Skip to main content

Beruf

558 Kurse

Unser Angebot im Bereich „Arbeit – IT – Organisation/Management“ umfasst drei zentrale Themenbereiche: IT-Kompetenzen, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung sowie persönliche Arbeitstechniken (Softskills).  Unsere Kurse vermitteln euch das Wissen, das euch dabei unterstützt, den sich stets verändernden Anforderungen und Aufgaben im (beruflichen) Alltag erfolgreich begegnen zu können.

Kurse nach Themen

Loading...
Arbeitsmarkt 50Plus und seine Herausforderungen- Entdecken Sie 7 Turbos zu einem neuen Job
Di. 23.01.2024 19:00

OnlinekursKeine Gebühr - Anmeldung erforderlich!Unsere Gesellschaft steht vor einigen Schwierigkeiten. Beim Arbeitsmarkt haben wir einen „Arbeitskräftemangel“ und einen „nicht wahrgenommenen Arbeitsmarkt 50Plus“ der für uns Lebenskenner (Menschen über 50 Jahre) eine Herausforderung darstellt.In unserem Workshop möchten wir Ihnen aufzeigen, dass es möglich ist, einen neuen Job auch mit 50Plus zu erhalten. Die Wege dazu, werden andere sein, als die die Sie bisher gegangen sind. Wir freuen uns mit Ihnen einen Fahrplan zu erarbeiten, wie Sie einen neuen Job finden können.Leitung: Hermann-Josef Kracht, Vorstandsvorsitzender Interessenvertretung 50Plus e.V.

Kursnummer B006-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Kracht Hermann-Josef
Sketchnoting - visuell und kreativ denken, strukturieren, kommunizieren - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in ...
Mi. 24.01.2024 10:00
Straubing (Online!)
strukturieren, kommunizieren - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in ...

***Die VHS Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Vertragspartner: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Anmeldeschluss: 16.01.2024** Handschriftliche Notizen gehören zum Alltag der meisten Menschen dazu: Einkauflisten, Telefonnotizen, Tagesplanung, Mitschriften in Meetings oder Vorlesungen - Dinge aufzuschreiben hilft uns beim Verstehen und Erinnern. **Noch besser merken wir uns Inhalte, wenn das Notieren Spaß macht.** Genau das passiert beim Sketchnoting: Wir strukturieren Inhalte sinnvoll, verknüpfen Text mit einfachen Bildern und unser Gehirn freut sich, denn ein Großteil unserer Denkprozesse besteht aus dem Erkennen und Verarbeiten visueller Muster. *"Aber ich kann gar nicht zeichnen...!"* Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Workshop geht es nicht um Kunst oder ums Zeichnen lernen, sondern wie wir Gehirn-freundlich mit Informationen umgehen. Wir werden einfache grafische Elemente und intuitive Gliederungsprinzipien für Text nutzen. Ohne künstlerischen Anspruch bauen wir unser persönliches visuelles Basisvokabular auf, das wir im Alltag sofort verwenden können. Damit der Workshop für Sie so praxisrelevant wie möglich ist, werden Sie insbesondere am zweiten und dritten Tag viel Raum dafür haben, an eigenen Projekten zu arbeiten. Fast alle beruflichen (oder privaten) Aufgaben, bei denen Sie etwas analysieren, entwickeln, erkunden, planen oder dokumentieren wollen, sind geeignet. **Sketchnotes spielen ihre Stärken aus, wenn eine Flut von Informationen in eine sinnvolle Struktur gebracht werden soll:** Vielleicht recherchieren Sie gerade Literatur für eine schriftliche Arbeit? Oder bereiten einen Vortrag, ein Seminar oder eine Schulung vor? Planen eine Veranstaltung oder eine Reise? Wollen Ihrer Führungskraft, Kolleg:innen oder Kund:innen demnächst einen Projektplan erläutern? Müssen Abläufe und Prozesse dokumentieren, vielleicht auch Ergebnisse aus Meetings festhalten? Oder etwas ganz anderes? ***Bitte bringen Sie eigene Themen mit, wir schauen dann gemeinsam, was wir mit dem Werkzeug Sketchnoting daraus machen!*** **Methodik:** In Werkstattatmosphäre werden die Inhalte in kurzen Impulsen vorgestellt und in vielen Übungen ausprobiert und umgesetzt. Ein Starterset mit Notizheft und verschiedenen Stiften bekommen Sie per Post zur Verfügung gestellt, können aber gerne auch eigenes Material nutzen (Lieblingsstifte, Notizbuch, Klemmbrett, ...). **Zielgruppe:** Interessierte Menschen, die Lust haben, Ideen und Gedanken in sinnvoll strukturierten, bildhaften Notizen festzuhalten und die eigenen Visualisierungsfähigkeiten wiederzuentdecken. ### Viktoria Cvetkovic ist zertifizierte Trainerin und hat sich auf visuelle Kommunikation und Gehirn-freundliche Präsentation spezialisiert. Sie hilft Menschen dabei, durch die Nutzung visueller Sprache von anderen besser verstanden zu werden und befähigt sie, Komplexes anschaulich darzustellen. **Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der vhs Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom: Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die vhs Köln. ___ #### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)

Kursnummer 24-51050B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 236,00
Informationsvortrag: Fort- und Weiterbildung in der Region
Mi. 24.01.2024 16:30

Mit dem Wandel unserer Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen, die im Beruf und im Alltag an uns gestellt werden. Gleichzeitig nimmt die Wichtigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu. Damit Sie sich besser orientieren können, werden an einem Abend allgemeine Informationen rund um das Thema Fort- und Weiterbildung vermittelt sowie verschiedene Bildungswege aufgezeigt. Sie möchten sich beruflich (neu) orientieren oder weiterkommen – wie gehen Sie am besten vor? Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg nach Eltern- oder Pflegezeit? Sie sind auf der Suche nach passenden Bildungsangeboten in der Region? Solche und auch andere individuelle Fragestellungen können Sie gerne mitbringen.

Kursnummer PON500a03
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Renger Petra
Alternativen zu WhatsApp - Telegram, Signal & Co. Online-Kurs
Mi. 24.01.2024 18:00
Online-Kurs

Die neuen Nachrichtendienste via App werden immer beliebter. Doch bei der Vielzahl an Instant-Messaging-Diensten ist es gar nicht so einfach, den Richtigen zu finden. WhatsApp, momentan der Marktführer, ist immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Wir stellen Ihnen WhatsApp-Alternativen für Android-Geräte, iPhone, iPad & Co. vor und verraten, welche Vor- und Nachteile diese Messenger-Apps bieten.

Kursnummer R483650
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 22,00
Besser texten im Beruf
Mi. 24.01.2024 18:00
Augsburg

Im beruflichen Alltag sind wir ständig mit Schreiben beschäftigt: Angebote, Projektbeschreibungen, Geschäftskorrespondenz. Nicht allen gehen solche Schreiben leicht von der Hand. Mit ein paar einfachen Tipps lassen sich gut lesbare Texte formulieren, die ankommen. Hier lernen Sie, wie Ihr Text leicht lesbar wird. Inhalt: Sätze und Zusammenhänge verständlich strukturieren; aktive und lebendige Formulierungen; überzeugende und eingängige Worte finden. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH60030W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Sylvia Schaab
LaTeX für Einsteiger*innen Für Schule, Studium und Berufseinstieg
Mi. 24.01.2024 18:00
Für Schule, Studium und Berufseinstieg

In diesem Kurs machen wir uns mit den Grundlagen der Textbearbeitung in LaTeX vertraut. Der Fokus liegt dabei auf den Werkzeugen, die man für die Dokumentenerstellung mit LaTeX benötigt und die einem beispielsweise in typischen wissenschaftlichen Arbeiten begegnen. Die Inhalte sind in allen Betriebssystemen und mit allen gängigen LaTeX-Editoren anwendbar.

Kursnummer R195561
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 42,00
Office Tipps und Tricks fürs Büro
Mi. 24.01.2024 18:15
Hybrid

Teilnahmevoraussetzung: Windows und Word-Grundkenntnisse Sie arbeiten mit MS-Office und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen? Der Kurs ist für alle bestimmt, die beruflich viel mit Word, Outlook und Excel arbeiten. Dabei geht es weniger um die Grundlagen, sondern eher um die Feinheiten. Einige Funktionen sind Ihnen vielleicht schon bekannt oder haben Sie schon wieder vergessen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Verknüpfung der Office Programme, wie z.B. Excel als Steuerdatei für Serienbriefe nutzen oder Tipps und Tricks in Outlook, um Termine und Mailflut zu steuern. ###Das lernen Sie im Kurs### **Word:** Tabellen mit Word Inhaltsverzeichnis Fußnoten und Endnoten Formular erstellen Serienbriefe mit gefilterten Datensätzen Serienbrief mit einem Bedingungsfeld Etiketten Tipps zu Tastenkombinationen **Excel:** Arbeiten mit Listen Listen filtern und sortieren Berechnungen in Excel Umgang mit Tabellenformatvorlagen Erstellen einfacher Diagramme **Outlook:** richtiges Erfassen der Adressen Nutzen von Ansichten individuelle Ansichten für den Serienbrief erstellen Einrichten von Quicksteps individuelle Suchordner für Mail erstellen Kontaktgruppen anlegen ###Durchführung in Hybrid### Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Wählen Sie hierfür bei der Anmeldung als Teilnahmeart „Online“ oder „Präsenz“ aus. Sofern Sie Online teilnehmen, erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Kursbeginn Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. Für die Online-Teilnehmer gilt: Sie benötigen zur Teilnahme eine gute Internetverbindung und einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox oder Google Chrome; mit dem Internet Explorer oder Edge ist eine Teilnahme nicht möglich). Das Online-Seminar wird mit BigBlueButton durchgeführt. Die Software bekommen Sie anhand einer Software-Cloud für die Dauer des Kurses und zwei Wochen nach Ende des Kurses für Übungszwecke zur Verfügung gestellt. Eine funktionierende Kamera wäre wünschenswert.

Kursnummer PV502302
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Christa Weny
Gelassen, selbstbewusst und glücklich durch die Bewerbungsphase - Onlinekurs
Mi. 24.01.2024 19:00
vhs, online mit Zoom

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Job und fühlen sich gestresst, gefrustet oder demotiviert? Die erhoffte Zusage auf den Job lässt auf sich warten und es geht nicht so recht voran? Oder Sie wünschen sich einen anderen Job, haben aber gar keine Lust mit dem Bewerben anzufangen und schieben es vor sich her? In diesem interaktiven und abwechslungsreichen Workshop öffne ich meine Schatzkiste mit hilfreichen Strategien und Techniken, um gut gelaunt, entspannt und motiviert durch diese Zeit zu kommen. Zudem erfahren Sie, wie Sie es sich mit guter Organisation leichter machen können und dran bleiben auch wenn es mal nicht so rund läuft.

Kursnummer AR12-329
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: 13,50
Berufliche Vernetzung mit LinkedIn und Co. - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS Köln
Do. 25.01.2024 17:30
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS Köln

***Die VHS Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Vertragspartner: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Anmeldeschluss: 22.01.2024** Das Netzwerk LinkedIn lässt sich sehr gut zur beruflichen Entwicklung, zum up-to-date-bleiben und vor allem zum Vernetzen nutzen. Worauf es dabei ankommt, wie Sie dort beruflich agieren und welche anderen Möglichkeiten zur professionellen Vernetzung Social Media bietet, zeigt dieser Input in den Grundzügen. ### Inhalte: - Nutzer:innen- und Zielgruppen auf LinkedIn - Selbstpräsentation und Netzwerkaufbau - Netzwerkspezifische Kommunikation: Gibt es eine LinkedIn-Etikette? - Hashtags finden, suchen, einsetzen ### Voraussetzungen: Grundkenntnisse in sozialen Netzwerken, z.B. die private Nutzung von Facebook, werden vorausgesetzt. **Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der VHS Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Zur Kontaktaufnahme gibt die VHS Straubing daher Ihren Vornamen, Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die VHS in Köln weiter.** ***Das Angebot findet online in der VHS.cloud und auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** ___ ### Hinweise zur www.VHS.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.VHS.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.VHS.cloud für Sie angelegt - Sie erhalten per Mail von der VHS Köln einen Kurs-Code - mit diesem Code können Sie sich selber in den Kurs einbuchen - Sie benötigen nur einen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis) - wichtig ist eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können - ideal ist natürlich ein Headset (Kombination von Kopfhörer und Mikrofon) - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** ___ **Sie erhalten nach der Anmeldung von der VHS Köln per Mail eine detaillierte Anleitung - bzw. finden diese auch hier: ** und ** Bei technischen Fragen oder Problemen vorab stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die VHS Köln. ___ #### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)

Kursnummer 24-64631B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dörte Stahl
Social Media Profil-Check Wie sollte mein Profil inhaltlich aufgestellt sein?
Do. 25.01.2024 18:30
Hybrid
Wie sollte mein Profil inhaltlich aufgestellt sein?

###Das bringt Ihnen der Kurs### Sticht Ihr Social Media Profil aus der Masse heraus? Das erfahren Sie in diesem Vortrag! Hier gehen wir intensiv auf Ihr Profil ein, damit Sie direkt danach loslegen und Ihr Profil zu einem Hingucker verwandeln können. Im anknüpfenden Vortrag am zweiten Abend werden die Umsetzungen nochmal intensiv besprochen. ###Das lernen Sie### - „Bio“ – welche Infos müssen in die Unternehmensbeschreibung auf meinem Account? Wie steche ich hier sofort aus der Masse? (Input + Strategie für TeilnehmerInnen) - „Highlights“ – für was sind Instagram Highlights? Welche Inhalte sollte ich hier über mein Unternehmen preisgeben? (Input + Strategie für TeilnehmerInnen) - „Anpinnen“ – was sind angepinnte Beiträge? Wieso sollte ich sie unbedingt für mein Unternehmen nutzen? (Input + Strategie für TeilnehmerInnen) - Welche Links müssen unbedingt im Profil hinterlegt werden? - Corporate Design: wie integriere ich mein Corporate Design auf meinem Social Media Profil? (Input, warum dies unheimlich wichtig ist) In diesem Vortrag haben Sie die Möglichkeit mit dem neuem Wissen Ihr Profil anzupassen. Am zweiten Abend werden die neuen Profile besprochen und bewertet.

Kursnummer PV507513
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 94,00
Mit Programmmanagement die Transformation erfolgreich steuern
Do. 25.01.2024 19:00
Onlineangebot 9

Vortrag

Unternehmen behandeln strategische Themen wie die Digitalisierung oft als Projekt. Das Projektmanagement kommt dabei aber schnell an seine Grenzen und die Transformation verliert sich in unkoordinierten Details und endlosen Abstimmungen. Den Ausweg bietet ein pragmatisches Programmmanagement, mit dem Sie jederzeit den Überblick behalten und die knappen Ressourcen immer auf die wichtigen Themen konzentrieren. Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater und Dozent mit Sitz in Unterföhring/München. Er leitet den Arbeitskreis Projektcontrolling des Internationalen Controller Vereins und ist Mitglied der Fachgruppen IT-Controlling und Projektmanagement der Gesellschaft für Informatik. Weiterhin ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb, Prüfer bei der IHK München und als Autor, Dozent und Referent tätig.

Kursnummer Y5537K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Klaus Schopka
Online-Info: Einblick ins Thema "Internetsicherheit" und den Online-Kurs dazu - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing mit Durchführungsgarantie
Do. 25.01.2024 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing mit Durchführungsgarantie

Der kurze und informative Online-Vortrag stellt die Inhalte und den Ablauf des Online-Kurses vor, der anschließend an der VHS Straubing stattfinden wird. Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Der Info-Abend gibt erste wertvolle Tipps zu Inhalten aus dem Online-Kurs, die an den jeweiligen Kursabenden dann detailliert besprochen werden. Dies sind z.B. Gefahrenquellen, Sicherheitssoftware, Schutzmaßnahmen, Achtsamkeit. Es wird anhand von Beispielen ein Überblick über die Inhalte und Ziele des intensiven Online-Kurses "Internetsicherheit", den Matthias Weller an der VHS Straubing anbietet, gegeben: Die Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. ___ ## Matthias Weller ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor. ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-646112
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 4,00
Kompakt-Workshop Coaching
Fr. 26.01.2024 15:00
Augsburg

In kompakter Form vermitteln wir einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen von Coaching. Sie erhalten interessantes Hintergrundwissen und lernen einfache und hilfreiche Methoden und (Frage-)Techniken kennen, die Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, z. B. als Führungskraft, Teamleiter, Berater oder Pädagoge unterstützen. Inhalte: grundlegendes Verständnis von Coaching (systemischer Hintergrund); Struktur und Ablauf eines Coaching-Prozesses; Rolle und Haltung des Coaches; ausgewählte Tools und wirkungsvolle Fragetechniken. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer VH60060W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Tatjana Nuding
Künstliche Intelligenz: Eine faszinierende Reise durch die zukünftige Berufswelt
Fr. 26.01.2024 18:00
vhs Online

Die KI hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, innerhalb weniger Monate revolutioniert. In diesem spannenden Kurs tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der KI ein und erkunden die ungeahnten Möglichkeiten, die diese Technik für den Berufsalltag bietet. Von Text-, Audio bis hin zur Bilderzeugung - entdecken Sie die Vorteile, die diese Technologien mit sich bringen, sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Wir werden lernen, wie wir mithilfe von Sprachverarbeitungsmodellen automatisch Texte generieren, Übersetzungen verbessern, natürliche Dialoge und sogar Bilder erzeugen können. In diesem Kurs werden wir uns auch mit den ethischen Aspekten, Chancen und Risiken der KI auseinandersetzen. Lassen Sie sich von den unendlichen Möglichkeiten faszinieren! Seien Sie bereit, Ihre beruflichen Horizonte zu erweitern und die Macht der künstlichen Intelligenz zu entdecken!

Kursnummer 534000
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: 30,00
Social Media - Digitale Inhalte erstellen
Sa. 27.01.2024 09:00

Erstellen Sie Content für Ihren Social Media Auftritt. Im Kurs werden Ihnen Basics und Grundlagen für die Kreation von digitalen Inhalten vorgestellt. Von dem Facebookposting, bis hin zur Instagram Story. Hilfreiche Tipps zur Ideenfindung, nützliche Tools & Best Practice.

Kursnummer PON501i05
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 18,40 € keine Ermäßigung möglich!
Spinnler Sabrina
Scrum, Agiles Projektmanagement - Grundlagen und Einsatz in der Praxis (Wochenende) - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in ...
Sa. 27.01.2024 09:00
Straubing (Online!)
in der Praxis (Wochenende) - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in ...

***Die VHS Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Vertragspartner: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Anmeldeschluss: 19.01.2024** Scrum (aus englisch scrum für "[das] Gedränge") ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung. Es wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber davon unabhängig. Mittlerweile wird diese Methode in beinahe allen Geschäftsbereichen erfolgreich angewendet, vom industriellen über den pädagogisch-sozialen Bereich, sogar bis hin zu Bau-Projekten: in den USA werden mittlerweile beispielsweise Wolkenkratzer nach der agilen Projektmanagement-Methode gebaut. Die **Vorteile** dieser Methode liegen in der **flexiblen Abarbeitung** langjähriger Projekte, gegeben durch die Möglichkeit auf die immer schneller stattfindenden Veränderungen unserer Welt zu reagieren. Klassische Projekte mit einer Laufzeit von zwei oder mehr Jahren scheitern daran, dass die Vorgaben, die am Anfang des Projekts formuliert wurden, sich bis zur Fertigstellung nicht verändern, jedoch die Welt um das Projekt herum sich in immer schnelleren Zyklen verändert. Das Projekt nach klassischer Methode kann nicht flexibel - oder zumindest nicht ohne größere Reibungsverluste und Verzüge - auf diese Veränderungen reagieren; somit ist das Ergebnis des Projekts bei Fertigstellung zum Scheitern verurteilt, oder die Projekte enden mit drastischen Verzügen oder Projektüberschreitungen - es gibt nicht nur öffentliche Beispiele hierzu, sondern jeder Berufstätige kann mittlerweile von solchen Projekt-Katastrophen berichten. Die Agile Projektmethode ermöglicht einen Ausweg aus diesem Projekt-Dilemma. Eine Herausforderung hierbei ist allerdings die Transition der Unternehmen von der klassischen Methode hin zum agilen Ansatz. Sie lernen im Seminar nicht nur die Grundsätze und Arbeitsweisen dieser neuartigen Methode kennen, sondern können auch **Möglichkeiten** erarbeiten, **Ihre bisherige Arbeitsweise auf agile Ansätze umzustellen**. Im ersten Teil des Seminars lernen Sie die **Rollen und Artefakte des scrum** kennen, wie Sie im Manifesto von der Urbegründern definiert wurden. Im Zweiten Teil werden Sie an einem Beispiel erfahren, wie ein scrum Projekt - ausgehend von einer Produktvision - entsteht, durchgeplant und durchgeführt wird, wie mit dem Product Backlog gearbeitet wird und die User Stories in Tasks heruntergebrachten, abgeschätzt und abgearbeitet werden. Sie werden merken, dass scrum zwar eine neuartige Herangehensweise an Projekte darstellt, jedoch keineswegs als Religion zu verstehen ist: **auch bisher klassische Projektstrukturen können agil werden, ohne sich von Grund auf neu zu strukturieren.** ### Zielgruppe: - angehende Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in agilen Projekten - mit und ohne Projekterfahrung - Mitarbeiter:innen und Führungskräfte mit Erfahrung in klassischen Wasserfallprojekten die scrum als Projektmanagement-Methode einführen möchten - entweder als Ersatz oder in Kombination mit bestehenden Projektmanagement-Strukturen - Ein- oder Umsteiger in das Thema agiles Projektmanagement, auch mit dem Ziel einer späteren Zertifizierung z. B. als scrum-master oder product-owner (die Zertifizierung wird nicht im Rahmen dieses Seminars angeboten) - alle, die das spannende Thema "Agiles Projektmanagement nach scrum" erstmalig kennenlernen möchten ### Manfred Husz (PMP), Diplom-Ingenieur/TH der Elektrotechnik, ist hauptberuflich seit mehr als 23 Jahren als Projekt-, Programm- und PMO-Manager in verschiedenen großen, international aufgestellten Unternehmen tätig. Er hat langjährige Erfahrung in der personellen und fachlichen Führung großer interdisziplinärer Gruppen, auch virtuell verteilter Teams, und eine Vielzahl großer Projekte und Portfolios erfolgreich geleitet, sowohl nach scrum als auch nach klassischer Methodik. Als PMO-Leiter konnte Herr Husz mehrfach als Change Manager die Definition und Umsetzung von Projektmanagement-Strukturen federführend mitgestalten. Im Februar 2009 wurde Herr Husz durch das PMI (Project Management Institute, USA) zum PMP (Project Management Professional) zertifiziert. Seit mehr als 10 Jahren leitet Herr Husz nebenberuflich professionelle Seminare (auch In-House) im Bereich Management und Personalführung, und hat in dieser Zeit mit hervorragendem Feedback mehr als 1.500 Teilnehmer in diesen Bereichen geschult und gecoacht. Seit 2020 ist er als Business Trainer vom BZTB (Bundesverband Zertifizierter Trainer und Business Coaches) zertifiziert. **Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der VHS Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom: Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die VHS Köln. ___ #### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)

Kursnummer 24-51060B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 218,00
Dozent*in: Manfred Husz
Online: Fortgeschrittene Techniken für Excel 2021
Sa. 27.01.2024 10:00
Online

Nutzen Sie künftig Excel professionell und setzen Sie die Techniken und Tipps in der Praxis um! Der Kurs findet als online-Kurs in der vhs.cloud statt. Sie erhalten die Kursunterlagen als pdf. Inhalt:  - Tabellen gliedern - bedingte Formatierung verwenden - Formeln überwachen - Daten importieren, filtern, konsolidieren und auswerten - Pivot-Tabellen erstellen und anpassen - Trendanalysen durchführen - Diagramme einsetzen und anpassen - den Solver nutzen Voraussetzung: Windows- und Excel-Grundlagenkenntnisse, online-Zugang mit einer Mindestgeschwindigkeit von 6 Mbits, Zugang zur vhs-cloud. Eine Kooperationsveranstaltung der oberpfälzer Volkshochschulen

Kursnummer 232-245242
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: 149,00
inkl. 19.50 € Materialgebühr Um teilnehmen zu können, brauchen Sie - eine stabile Internetverbindung mind. 6.000 kbits (6 Mbits) sowie einem Download von etwa 6 Mbits/Sekunde) https://www.speedtest.net/ - Mikrofon und Webcam (bei den meisten Laptops eingebaut), - einen chrome-basierten Webbrowser, eine Mobile App oder eine Desktop App. Den Teilnahme-Link sowie die Kursunterlagen schicken wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.
Dozent*in: Karl Högerl
Grundlagen des User Experience Designs Online-Kurs
Sa. 27.01.2024 10:00
Online-Kurs

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie den gesamten Benutzerinteraktionsprozess analysieren, planen und verbessern können, um eine nahtlose und zufriedenstellende Erfahrung zu gewährleisten. Der Kurs behandelt Themen wie Benutzerforschung, Informationsarchitektur, Interaktionsdesign und Usability-Tests, um effektive UX-Designs zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Benutzer gerecht werden. Die Gestaltung von Nutzeroberflächen (User Interface Design) wird nur am Rande behandelt. Bitte beachten Sie, dass im Kurs nicht programmiert wird.

Kursnummer R486610
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 159,00
Dozent*in: Stefka Spiegel
Eine eigene Website mit WordPress - Crashkurs
Sa. 27.01.2024 10:00
Onlineangebot 9

Erstellen Sie mit WordPress in kurzer Zeit Ihren eigenen, kreativen Blog und/oder Ihre professionelle Website. WordPress ist das beliebteste und meist genutzte Content-Management-System weltweit. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie WordPress installieren, für Ihre Website das passende Design wählen, Seiten und Beiträge anlegen, Bilder und Dateien einfügen, passende Einstellungen tätigen und gekonnt ein Menü anlegen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, Ihre eigene Website aufzubauen und diese für Ihre Bedürfnisse zu erweitern und auszubauen. Voraussetzung: Gute PC- und Internetkenntnisse, Im Kurs wird mit Google Chrome gearbeitet. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Kursnummer Y5307-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 83,00
Crashkurs
Dozent*in: Wilhelm Weller
Moderation von Online-Meetings, Online-Workshops und ähnlichen Veranstaltungen (Samstag) - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS ...
Sa. 27.01.2024 10:30
Straubing (Online!)
und ähnlichen Veranstaltungen (Samstag) - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS ...

***Die VHS Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln Online-Veranstaltungen wirken oft für viele Beteiligte anstrengend und bleiben manchmal als unbefriedigend in Erinnerung. In diesem kurzen Online-Seminar wollen wir **Probleme und Besonderheiten von Online-Meetings und Workshops aus Sicht der Teilnehmenden und aus Sicht der Moderierenden** herausarbeiten und Lösungsstrategien entwickeln. Auch wenn es keine perfekte Lösung für alle Veranstaltungen und für alle denkbaren Gruppen gibt, so gibt es doch hilfreiche Herangehensweise und praktische Tipps, die die Moderation solcher Veranstaltungen erleichtern. ***Dieses Online-Seminar bezieht sich auf kein bestimmtes Konferenztool und es ist kein Technik-Training.*** ### Themen sind unter anderem: - Verzögerte Kommunikation gestalten: Schriftliche und mündliche Kommunikation (Chat, Mikrofon) sind online zeitverzögert. Das gilt es bei der Moderation zu berücksichtigen: - Zeitplanung für Fragen & Anmerkungen - Frage- und Austauschzeiten visualisieren - Kommunikation und Distanz: Wie verringert man die Distanz in digitalen Räumen und wie erlangt man Feedback, wenn Teilnehmende nicht sichtbar sind: - Fehlen nonverbaler Kommunikation - Fragetechniken kennen - Aufmerksamkeit herstellen und sichern: Teilnehmende zu aktivieren und sie bei der Stange zu halten - Methoden und Möglichkeiten: - Visualisierungen - ggfls. externe Tools ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** __ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen vorab stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die VHS Köln. ___ #### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)

Kursnummer 24-510701B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Dörte Stahl
"Geld verdienen im Internet durch Verkaufen"
Sa. 27.01.2024 10:30
Online

Internet-Verkaufsplattformen erfreuen sich immer stärkerer Beliebtheit. Allein Ebay hat in Deutschland mehr als sechs Millionen registrierte Mitglieder, die täglich rund eine Million Artikel anbieten bzw. kaufen. Wollen Sie eine Insel ersteigern oder Ihren Familienschmuck zu fairen Preisen verkaufen? Aber auch Bücher sowie Elektronik-Artikel finden Ihre neuen Besitzer über diverse Ankauf-Portale. Evtl. stellen Sie selber Produkte her bzw. möchten diese verkaufen. Dann mache ich Sie mit der aufregenden Welt der Auktion und Internetverkaufshäuser bekannt! Interaktiv werden Text-Formulierung, Artikelbeschreibungen und Rechtliches behandelt, welche Sie zum erfolgreichen Verkäufer macht.

Kursnummer 25AH314010
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Geld verdienen im Internet durch Verkaufen
Sa. 27.01.2024 10:30
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Internet- Verkaufsplattformen erfreuen sich immer stärkerer Beliebtheit. Allein Ebay hat in Deutschland mehr als sechs Millionen registrierte Mitglieder, die täglich rund eine Million Artikel anbieten bzw. kaufen. Wollen Sie eine Insel ersteigern oder Ihren Familienschmuck zu fairen Preisen verkaufen? Aber auch Bücher sowie Elektronik-Artikel finden ihre neuen Besitzer über diverse Ankauf-Portale. Evtl. stellen Sie selber Produkte her bzw. möchten diese verkaufen. Dann mache ich Sie mit der aufregenden Welt der Auktion und Internetverkaufshäuser bekannt! Interaktiv werden Text-Formulierung, Artikelbeschreibung und Rechtliches behandelt, was Sie zum erfolgreichen Verkäufer macht. Kursinhalt: Kauf und Verkauf bei Onlineauktionen; erfolgreiche Strategien beim Bieten und Versteigern / Verkaufen auf Portalen, Text- Formulierungen, Nutzungsbedingungen, Schutz vor unzuverlässigen Bietern und Verkäufern.

Kursnummer DDM26
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Tablet statt PC oder Laptop?
Sa. 27.01.2024 14:30
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Erledigen Sie Ihre Aufgaben alle ganz bequem am Smartphone / Tablet statt am PC oder Laptop! Sie überlegen sich ein Tablet PC oder Smartphone anzuschaffen? Welches ist das geeignete für Ihre Bedürfnisse? Diese Mini-Computer und Alleskönner sind leistungsstark immer einsatzbereit und flexibel einsetzbar. Lernen Sie die Vorteile und Unterschiede zwischen Smartphones und Tablet PC sowie die Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten kennen. Der Kurs richtet sich an Nutzer, die im Umgang mit den Geräten mehr Sicherheit erlangen möchten, Sicherheitsrisiken minimieren und viele weitere nützliche Funktionen kennenlernen wollen. Erlernen Sie praxisorientiert die Grundfunktionen, wie beispielsweise Einstellungen, Telefonie, SMS, MMS, E-Mail, Kalender, Internet und Fotos und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vorteile von Smartphones und Tablet PC´s. Erfahren Sie, wie Sie Musik und nützliche Market-Apps bequem downloaden sowie diese später verwalten. Hierbei werden auch die Möglichkeit einzelner Apps und Betriebssysteme gezeigt, wie Sie auf z.B. Nachrichten oder Wettervorhersagen, Reisebuchungen, Routenplaner uvm. zugreifen. Zudem wird die Synchronisation Ihres Smartphones mit verschiedenen Diensten wie z.B. Ihren Kontakten oder Ihrem Kalender behandelt.

Kursnummer DDM45
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Webseiten erstellen ganz ohne Programmierkenntnisse
So. 28.01.2024 10:30
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Dieser Kurs kann auch als Firmenanmeldung für mehrere Personen gebucht werden. Häufig wird dieser Kurs von Arbeitgebern bezahlt oder bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Interesse bei Ihrem Arbeitgeber an. Sie wollten schon immer eine Webseite oder Webshop erstellen, aber haben keine Programmierkenntnisse oder beschränktes Budget? Dann sind Sie hier richtig! In dem Kurs lernen Sie einfach per Mausklick Ihre für Sie angepasste Webseite / Shop zu erstellen. Wählen Sie zwischen einer Vielzahl von Templates (Vorlagen) Ihr favorisiertes Design aus und gestalten Sie diese nach Ihren Wünschen um. Der Kurs umfasst, das Erstellen von Websites / Shop, Customizing, Internet Adresse Domain.

Kursnummer DDM07
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Powerpoint beherrschen
So. 28.01.2024 14:30
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Dieser Kurs kann auch als Firmenanmeldung für mehrere Personen gebucht werden. Häufig wird dieser Kurs von Arbeitgebern bezahlt oder bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Interesse bei Ihrem Arbeitgeber an.

Kursnummer DDM42
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Digitalisierung in Buchhaltung und Lohnabrechnung am Beispiel von Lexoffice/Lexware
Mo. 29.01.2024 09:00

Anmeldeschluss: 16.10.2023Sie lernen die Veränderung von Arbeitsprozessen durch Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung kennen. Am Beispiel der Softwareprodukte Lexoffice und Lexware werden die veränderten Tätigkeitsfelder in der Lohnabrechnung sowie der Buchhaltung näher betrachtet. Die Teilnehmenden arbeiten während des Kurses fallweise mit diesen Programmen.  Gegenstand sind auch der rechtliche Rahmen, mit der Digitalisierung verbundene Probleme im Arbeitsleben sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Prozesse. Inhalte:- GoBD: rechtliche Grundlage für die Digitalisierung im Rechnungswesen- Lexoffice: Programmfunktionen, digitale Belege und Belegverarbeitung in Buchhaltung, Auftragswesen und Entgeltabrechnung,- Lexware:  Programmfunktionen, Buchung digitaler Belege, digitale Personalakte, Digitalisierung in der Entgeltabrechnung,Import und Export von Daten, Schnittstellen,Digitale Betriebsprüfung durch die Finanzverwaltung, Datenschutz und Datensicherheit.Die Teilnehmenden bearbeiten Beispielfälle mit den Programmen Lexoffice und Lexware. Hierzu ist eine Registrierung zur Nutzung der Demo-Versionen erforderlich.Technische Voraussetzungen:Monitordiagonale 17" empfohlen, Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail spätestens einen Tag vor dem Kurstermin.Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.Konferenztool: ZoomAnmeldung:Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt bei unserem Kooperationspartner der vhs Gerlingen über folgenden Link an:Link vhs Gerlingen

Kursnummer 232.BE15.07
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: 250,00 €
Wagner Willi
Konzepterstellung für Film- und Videoprojekte - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS Köln
Mo. 29.01.2024 09:30
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS Köln

***Die VHS Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Vertragspartner: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Anmeldeschluss: 22.01.2024** **Video und Bewegtbild werden als Marketing-Instrumente immer wichtiger** und können ganz anders als Texte potenzielle Kunden:innen vor allem emotional ansprechen. In Zeiten von YouTube, Facebook und Twitter **setzen Unternehmen deshalb verstärkt auf audiovisuelle Visitenkarten**, um sich als Marke filmisch zu präsentieren und damit von der Konkurrenz abzugrenzen. - Aber was muss man bei der Konzeption von Imagefilmen beachten? - Wie kann ich mich und mein Unternehmen authentisch und sympathisch in Form eines Videos präsentieren, ohne dass es langweilig wird? - Oder wie kann ich einen Sachverhalt in Form eines How-to-Videos erklären? ### Kursziel: Wir entwickeln gemeinsam Ihre Grundidee für ein Videoprojekt Ihrer Wahl und arbeiten diese Idee aus. Ziel dieses Kurses ist es deshalb, dass im Rahmen eines gemeinsamen Austauschs kreative Ansätze entwickelt werden, die später in ein Videokonzept und ein Storyboard übertragen werden. ### Inhalte: - Klassifikationen von Filmen und Videos - Besonderheiten von Imagefilmen, Werbefilmen, Erklärvideos und How-to-Videos - Erstellung eines Videokonzepts - Dramaturgie, Spannungskurve und Storytelling - Visuelles Konzept: Eine Idee in Bildern erzählen und Arbeiten mit einem Storyboard ### Hinweis: Dies ist ein Videokonzeptions-Kurs, in dem wir uns nicht mit der Videoproduktion (Kamera, Technik, Equipment usw.) und auch nicht mit dem Videoschnitt befassen werden. Für diese Schwerpunkte stehen Ihnen andere Kurse aus der Seminarreihe "Digitale Videoproduktion" zur Verfügung (Schwerpunkt "Videoproduktion" oder Schwerpunkt "Videoschnitt"): ### Teilnahmevoraussetzung: Für die kreativen Praxisübungen sollten die Teilnehmer:innen ihr eigenes Imagefilm-Thema mitbringen. Beispielsweise: Was wollen Sie in Form eines Video präsentieren? Oder was wollen Sie in Form eines Videos erklären? Diese Idee arbeiten wir dann gemeinsam aus. ### Der Dozent Jens Jacob (Master of Arts "Literatur und Medienpraxis") produziert seit 2006 Kurzfilme, Werbefilme und Dokumentationen. 2011 wurde seine Arbeit mit dem 1. Platz des Bürgermedienpreises der Landesanstalt für Medien ausgezeichnet. Durch unterschiedliche Auftragsarbeiten im Bereich Kultur, Wirtschaft und Werbung verfügt er neben filmtheoretischem Wissen vor allem über umfassende Praxiserfahrung. Seit 2019 verfügt Jens Jacob über die Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ) des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW. *Anerkannt als Wahlmodul im Rahmen der berufsbegleitenden PR-Berater:innen Weiterbildung* ___ ### Seminarreihe Digitale Videoproduktion Videos und Filme haben in unserem Alltag mittlerweile einen festen Bestandteil und werden dadurch immer wichtiger. Besonders bei YouTube, Facebook, Instagram und Co. kann man mit gut gemachten Videos schnell Zuschauer:innen für sich gewinnen. Aber auch im Rahmen der Unternehmenskommunikation werden Imagefilme als seriöse Präsentationsform immer wichtiger. Diese Seminarreihe gibt Einblick in die Grundlagen der Videokonzeption, der Videoproduktion und des Videoschnitts. ### Ziel aller Kurse ist es, dass Sie einen Einblick in alle Schritte der Videoproduktion bekommen und am Ende imstande sind, selbstständig Videos zu planen, zu drehen und zu schneiden. Die Kurse in dieser Seminarreihe richten sich an alle, die privat oder beruflich professionell Videos produzieren möchten. **Die Seminarreihe besteht aus den folgenden drei Modulen und kann sowohl als Wochenendkurs als auch als Bildungsurlaub gebucht werden:** - Modul I. Videokonzeption - Modul II. Videoproduktion - Modul III. Videoschnitt ___ **Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der VHS Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Zur Kontaktaufnahme gibt die VHS Straubing daher Ihren Vornamen, Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die VHS in Köln weiter.** ***Das Angebot findet online in der VHS.cloud und auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** ___ ### Hinweise zur www.VHS.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.VHS.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.VHS.cloud für Sie angelegt - Sie erhalten per Mail von der VHS Köln einen Kurs-Code - mit diesem Code können Sie sich selber in den Kurs einbuchen - Sie benötigen nur einen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis) - wichtig ist eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können - ideal ist natürlich ein Headset (Kombination von Kopfhörer und Mikrofon) - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** ___ **Sie erhalten nach der Anmeldung von der VHS Köln per Mail eine detaillierte Anleitung - bzw. finden diese auch hier: ** und ** Bei technischen Fragen oder Problemen vorab stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die VHS Köln. ___ #### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)

Kursnummer 24-64700B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 264,00
Dozent*in: Jens Jacob
Ihr "perfekter" beruflicher Auftritt - Souveränitätstraining - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS Köln
Mo. 29.01.2024 09:30
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS in Kooperation mit der VHS Köln

***Die VHS Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Vertragspartner: **VHS Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln **Anmeldeschluss: 25.01.2024** Möchten Sie mehr über Ihre Außenwirkung erfahren, Ihr Charisma durch bewusste Mimik, Gestik, Körpersprache und eine gute Stimme ausbauen? Fragen Sie sich manchmal, ob Ihre Inhalte spontan, lebendig bei den Kolleg:innen ankommen oder ob Sie in Verhandlungen souverän überzeugen und authentisch wirken? Schwierige Kommunikationssituationen gekonnt zu meistern lässt sich trainieren. In diesem Bildungsurlaub sensibilisieren Sie praktisch und mit schauspielerischen Mitteln die Wahrnehmung für das eigene Auftreten und Ihr Image. Sie vertiefen Ihre Kommunikationsfertigkeiten durch Tools der Gesprächsführung und beugen durch klare Botschaften Missverständnissen vor. Sie schnüren Ihr persönliches Paket und üben den produktiven Umgang mit Lampenfieber. Zielgruppe: Mitarbeitende mit Kund:innenkontakt, Führungskräfte, Teamleitende, Teams Lernziele: - Sicheres Auftreten im Beruf, Optimierung der Außenwirkung - Wissen um Wirkung und Anwendung von Körpersprache - Ausbau der stimmlichen Präsenz durch Sprechtechniken - Kommunikationsmodelle für mehr Empathie und souveräne Gesprächsführung - Effektive Vorbereitung von schwierigen Gesprächen und Umgang mit Stresssituationen Ihre Trainerin ist ausgebildete Schauspielerin, zertifizierte Trainerin und Coach, für internationale Firmen tätig und Mitglied im deutschen Verband für Training und Coaching. Methodenwahl: kurze Theorie-Inputs; praktische Übungen aus den Bereichen Stimm-, Sprechtechnik, Schauspieltechniken, Techniken der Gesprächsführung nach TA, Coachingmethoden; in Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und mit Videofeedback. ### Karin Punitzer ist zertifizierte eTrainerin, Stimm- und Sprechcoach, Schauspielerin, zertifiziert als Businesstrainerin und als systemischer Coach, für internationale Firmen tätig und Mitglied im deutschen Verband für Training und Coaching. Technische Voraussetzungen: Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für Online-Kurse erfüllen können. **Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der VHS Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.** ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die VHS Köln. ___ #### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)

Kursnummer 24-53030B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 215,00
Dozent*in: Karin Punitzer
Excel spezial Rund um Datum und Zeit
Mo. 29.01.2024 16:00
Rund um Datum und Zeit

In Kooperation mit der vhs Grafing

Bei der Berechnung von Arbeitszeiten oder Zeiträumen ist Excel nicht selbsterklärend. Mit ein paar kleinen Tricks können Zeiten problemlos zusammengerechnet und für weitere Berechnungen genutzt werden. Auch ein Kalender für diverse Auswertungen muss keinesfalls Jahr für Jahr oder Monat für Monat neu erstellt werden. Excel bietet mit ein paar Funktionen und Tricks quasi einen immerwährenden Kalender. Samstage, Sonntage und auch Feiertage können mit einer "Bedingten Formatierung" automatisch hervorgehoben werden. Inhalte: - Wie rechnet Excel mit Datum und Zeit? - Nützliche Funktionen rund um Datum und Zeit - Kalender und Kalenderfunktionen - Feiertagsbedingungen Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse "Präsenznahe" Online-Angebote, interaktiv, bitte mit Video, entsprechende Anwendung (Excel) sollte auf dem eigenen Rechner vorhanden sein. Es gelten die AGB der vhs Grafing. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen.

Kursnummer Y5163-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 30,00
Excel spezial: Rund um Datum und Zeit
Mo. 29.01.2024 16:00
Online

Bei der Berechnung von Arbeitszeiten oder Zeiträumen, ist Excel nicht selbsterklärend. Mit ein paar kleinen Tricks können Zeiten problemlos zusammengerechnet und für weitere Berechnungen genutzt werden. Auch ein Kalender für diverse Auswertungen muss keinesfalls Jahr für Jahr oder Monat für Monat neu erstellt werden. Excel bietet mit ein paar Funktionen und Tricks quasi einen immerwährenden Kalender. Samstage, Sonntage und auch Feiertage können mit einer „Bedingten Formatierung“ automatisch hervorgehoben werden. Inhalte: - Wie rechnet Excel mit Datum und Zeit? - Nützliche Funktionen rund um Datum und Zeit - Kalender und Kalenderfunktionen - Feiertagsbedingungen "Präsenznahe" Online-Angebote, interaktiv, bitte mit Video, entsprechende Anwendung (Excel) sollte auf dem eigenen Rechner vorhanden sein. Selbstverständlich kann der Kurs auch ohne eigene Anwendung besucht werden.

Kursnummer 232-56178W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 30,00
Mit Stress gut umgehen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing
Mo. 29.01.2024 18:30
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing

- Stressbedingte Erkrankungen nehmen rasant zu; häufig führen sie zu langen Arbeitsausfällen und verminderter Leistungsfähigkeit der Betroffenen. Im Abendseminar werden die **Grundlagen von Stress** sowie **Warnsignale eines Burnouts** aufgezeigt und Möglichkeiten der **Stress-Prävention** vorgestellt: - Stress als gesellschaftliches Phänomen - Stress-Modelle, Entstehung, Auswirkungen - Burnout: Merkmale, Risikofaktoren, Warnzeichen - Stressabbau: Handlungsstrategien - Resilienz: Das Geheimnis der Widerstandsfähigkeit ### Martin Heuser ist Volkswirt, zert. Projekt Manager & Scrum Coach und verfügt über langjährige Erfahrung in Konzernen als auch in KMU. Er arbeitet seit vielen Jahren selbständig als akkreditierter Bildungsträger SGB III, Management Trainer, Business Coach, Dozent und Fachbuchautor. Seine Kernthemen sind Karriere Coaching, Projekt Management und Umgang mit Stress/Burnout. ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-52086B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Martin Heuser
Flyergestaltung mit Canva
Di. 30.01.2024 18:30

Sie kennen bereits die Grundlagen von Canva, dem Online-Tool für Design und Publishing? Sie haben eventuell schon das ein oder andere Design selbst erstellt und brauchen nun Unterstützung beim Erstellen von Flyern oder Plakaten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir gestalten gemeinsam optisch ansprechende Flyer, Einladungskarten und Broschüren unterschiedlicher Art und lernen die Tipps und Tricks von Canva kennen. Sie bringen schon Ideen und Vorschläge mit? Perfekt, denn Sie haben genug Zeit, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.Vorkenntnisse: Grundlagen in Canva von Vorteil, ebenso sicherer Umgang mit Office-Programmen und Computer

Kursnummer 232.99E.C5003
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: Kursgebühr: 19,80 €
Janz Lisa-Marie
Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsprozess
Di. 30.01.2024 18:30
Onlineangebot 9

In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie Wissenswertes rund um Bewerbungsunterlagen und den Bewerbungsprozess. Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: Gewinnen Sie Ideen, wie Sie mit Ihrer Bewerbung punkten können! Halten Sie gerne Ihre Unterlagen bereit und bringen Sie Ihre Fragen mit. Der Kurs findet online über Zoom statt.

Kursnummer Y5610-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 36,00
Die Gebühr ist nicht ermäßigbar.
Streamen, Online-Vorträge, Podcasts
Mi. 31.01.2024 16:00

Ein Konzert im Live-Stream verfolgen, ein Krimi-Hörspiel oder einen spannenden Podcast hören - das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, um interessante Inhalte und Themen online zu verfolgen. Lernen Sie im Kurs, wie Sie Videos-on-Demand oder Live-Events streamen und nehmen Sie an virtuellen Museumsführungen teil. Erfahren Sie mehr über Podcasts, Hörbücher und Musikstreaming: Wo finde ich passende Angebote? Welche technischen Voraussetzungen benötige ich? Sind die Angebote gratis abrufbar?

Kursnummer R482510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 19,00
Hybrid: OneNote - schneller Einstieg
Mi. 31.01.2024 16:30
Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, Raum 216

OneNote ist Ihr allzeit bereites Notizbuch. Sammeln Sie Ihre Informationen strukturiert und übersichtlich an einem zentralen Ort und finden diese rasch wieder. Nutzen Sie OneNote als Ergänzungstool zu Outlook für Ihr Zeitmanagement und als Kommunikations- und Informationszentrale für Team- oder Projektarbeit OneNote ist in jedem Office Paket enthalten. Inhalte: - Informationsmanagement (erfassen, strukturieren, kategorisieren, verlinken) - Zeitmanagement (Aufgabenchecklisten, Besprechungen, Schnittstelle zu Outlook kennen lernen) - Team- und Projektarbeit (Informationsablage, Notizbücher teilen, Umfragen, schnelle Übersicht von Projektstatus, Vorlagen) Voraussetzung: Grundlegende Word-Kenntnisse

Kursnummer H22160
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburg
Gebühr: 70,00
inkl. € 10,00 für digitales Skript und Online-Materialien. Ermäßigungen gelten nicht für Kursmaterial.
Aussagekräftige Bewerbung - Tipps & Tricks
Mi. 31.01.2024 18:30

Kursinhalt:Die Bewerbung ist die Visitenkarte des Bewerbers. Sie lernen, aus welchen Bestandteilen sich eine gelungene Bewerbung zusammensetzt und welche Aktivitäten im Vorfeld notwendig sind.Bewerbungsaktivitäten:- Zielsetzung einer Bewerbung- Erkennen beruflicher Chancen- Arbeitsmarktanalyse & -recherche- Entwickeln einer BewerbungsstrategieBewerbungsunterlagen:- Aufbau der Bewerbungsmappe: Anschreiben, Lebenslauf, Foto- Anhänge: Zeugnisse, Zertifikate und Empfehlungsschreiben- Online Bewerbung und Initiativbewerbung.

Kursnummer 232.BB06.20
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: Preis: 19,00 €
Heuser Martin
Interkultureller Dialog
Mi. 31.01.2024 19:00
Onlineangebot 9

Vortrag

Ziel dieses Vortrags ist es, kulturelle Konfliktursachen am Arbeitsplatz besser zu verstehen. Da sich Kulturen hinsichtlich funktionaler Lösungen für Probleme und sozialer Beziehungen unterscheiden, kann es im Allgemeinen zu Konflikten kommen, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen am Arbeitsplatz voneinander abhängig sind. In dem Vortrag erfahren Sie mehr über Kulturtypen und ihre Konfliktmanagementprofile in Bezug auf drei Merkmale des Konfliktmanagements: direkte und indirekte Konfrontation, emotionaler Ausdruck und Konfliktmanagement durch Dritte. Der Vortrag bietet auch eine Plattform für den Meinungsaustausch, für das Verstehen unterschiedlicher Arbeitsweisen, für die Erweiterung des Horizonts von Führungskräften zu diesem Thema und den lokalen interkulturellen Gemeinschaftsgeist. Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer Y5546K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ghada Bassioni
Der Podcast-Erfolgscode Dein Unternehmens-Podcast für mehr Umsatz und Branchendominanz!
Do. 01.02.2024 09:00
vhs.cloud
Dein Unternehmens-Podcast für mehr Umsatz und Branchendominanz!

Erlebe die perfekte Kombination aus praktischer Umsetzung und fundiertem Wissen. Tauche ein in die Welt des Podcastings und erlerne professionelle Software- und Hardwarekenntnisse, entdecke verschiedene Konzepte und Formate, perfektioniere das Skripten und erfahre, wie du deinen Podcast effektiv vermarktest und hostest. Mit unserem erfahrenen Dozenten lernst du nicht nur die technischen Aspekte kennen, sondern gewinnst auch wertvolle Einblicke in die Kunst des Storytellings und der Audio-Produktion. Verlasse den Kurs mit einem beeindruckenden Unternehmenspodcast, der deine Zielgruppe begeistert und den Erfolg deines Unternehmens nachhaltig steigert.

Kursnummer 21550
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Arberland
Gebühr: 96,00
*
Dozent*in: Luca Beutel
Selbst- und Teammanagement Methodenset zur Steigerung der Organisationskompetenz
Do. 01.02.2024 10:30
vhs SüdOst im Lkr. München
Methodenset zur Steigerung der Organisationskompetenz

Selbst- und Teammanagement lassen sich „im Business“ nicht immer scharf trennen. Einerseits ist die Kompetenz, die eigene Entwicklung ohne Einfluss äußerer Faktoren zu gestalten, andererseits diejenige zur Organisation, Koordination sowie Motivation von Teams gemeint. Beide Ansätze sind in ihrem Wesenskern auf die Ausprägung einer individuellen Fähigkeit zur zuverlässigen und erfolgreichen Umsetzung – im weitesten Sinne – von Projekten ausgerichtet. Diese vhs-ShortCuts vermitteln ein Basiswissen zu einer einschlägigen Methodensammlung und zeigt darüber hinaus die Anwendung nützlicher, teils nicht-kommerzieller Apps auf – bei Bedarf zur parallelen Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): • Zieldefinitionen nach dem SMART-Prinzip • Strukturierung von Zeit sowie Festlegung von Prioritäten • Im Fokus – die ALPEN-Methode • Pareto-Methode und Eisenhower-Matrix • EXTRA: Anwendungsszenarien am Beispiel diverser Apps __________ * Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen im Detail (Levels): - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (bei modularen Veranstaltungen) - Level 3: Fachwissen oder/und Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Diese vhs-ShortCuts sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung. Im Rahmen stark anwendungsbezogener vhs-Webinare empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender zur parallelen Mitarbeit der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts, beispielsweise eines Tablet-Computers, zur Darstellung der ZOOM-Übertragung. Für Interessierte, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount. __________ Keywords (Schlüsselwörter): vhs-Webinar, vhs-Digitalkurs, vhs-ShortCuts, Online-Schulung, Selbstmanagement, Teammanangement, Methodenset Description (Beschreibung): Methodensammlung zum Selbst- und Teammanagement.

Kursnummer 232-58311
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Affinity Photo Powerkurs
Do. 01.02.2024 12:00
Unterföhring

In diesem Powerkurs können Sie fundierte Praxis-Tipps der Welt der Bildbearbeitung von Affinity Photo kennenlernen. Nach einer Theorie-Einführung erfolgen fortgeschrittene Bildoptimierungen und intensive Trainings in der Ebenen-Technik. Sie erstellen eigene Composings und üben selbstständig Face-Retusche und fortgeschrittene Filtertechnik. Sie erhalten Praxis-Tipps zum Austausch mit Adobe-Programmen. Wir gehen in Kleinstgruppen intensiv auf Ihre Fragestellungen ein. Der Kurs ist für Einsteiger:innen und Anwender:innen mit Praxiserfahrung geeignet. Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse. Der Kurs findet im PC-Schulungsraum in Unterföhring statt. Sie können an diesem Kurs auch online über Zoom teilnehmen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie das wünschen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie an Ihrem eigenen Rechner über Affinity Photo verfügen (egal welche Version). Wir arbeiten in Unterföhring mit der aktuellen Version des Programms, für Mac- und PC-Nutzer gleichermaßen geeignet.

Kursnummer Y5336-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 84,00
Dozent*in: Barbara Kirar
Loading...
02.12.23 16:13:22