Unser Angebot im Bereich „Arbeit – IT – Organisation/Management“ umfasst drei zentrale Themenbereiche: IT-Kompetenzen, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung sowie persönliche Arbeitstechniken (Softskills). Unsere Kurse vermitteln euch das Wissen, das euch dabei unterstützt, den sich stets verändernden Anforderungen und Aufgaben im (beruflichen) Alltag erfolgreich begegnen zu können.
Kurse nach Themen
Online-Marketing bietet interessante und schnell nutzbare Chancen. Sind Sie freiberuflich oder in einem Unternehmen mit Webauftritt tätig, ohne alle Möglichkeiten zu nutzen, die das Internet bietet? Hier erlernen Sie die Grundlagen des strategischen Marketings (Marketing-Mix und -instrumente) und den Transfer "klassischer" Strategien in die digitalen Kanäle. Sie bekommen einen Überblick zur Online-Werbung (Markt, Werbeformen), Input zu Ihrer Website (Content, Gestaltung, Suchmaschinenoptimierung) sowie zum Social-Media-Marketing (Ziele, Erfolgsfaktoren, Content-Produktion). E-Mail- und Affiliate-Marketing runden den Kurs ab. Sollte es die Situation erfordern, kann dieser Kurs zeitweise online stattfinden.
***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***
**Veranstalter: **Volkshochschule Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln
**Vertragspartner: **vhs Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln
**Anmeldeschluss: 18.10.2023**
Adobe Premiere Pro CC findet immer mehr Anklang bei professionellen Produktionsfirmen und TV-Sendern und ist trotzdem in der Bedienung benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet.
#### Kursziel:
In diesem Aufbaukurs wird die Bedienung des Schnittprogramms vertieft mit dem Ziel, Videos professionell zu schneiden und zu vertonen.
#### Inhalte:
- Erweiterte Bearbeitung der Audio- und Videospuren
- Bildeffekte, Videoeffekte und Keyframes
- Greenscreen
- Farbkorrektur und Lumetri-Looks
- Lautstärke-Bearbeitung und Tonabmischung
- Einfache Titeleinblendungen animieren
**Es wird viel Zeit für Praxisübungen geben, in denen die Teilnehmer:innen an ihren eigenen Projekten arbeiten können.**
#### Voraussetzung:
Besuch des Grundlagenseminars Videoschnitt bzw. sicherere Grundkenntnisse im Umgang mit Adobe Premiere Pro.
Für die Praxisübungen sind eigene Videoclips vorzuhalten.
#### Technische Voraussetzungen.
Sie benötigen eine eigene ADOBE ID. Wenn Sie noch keine ADOBE ID haben, können Sie diese kostenfrei erstellen.
**ADOBE Premiere muss auf Ihrem Rechner installiert sein.**
#### Der Dozent:
Jens Jacob (Master of Arts "Literatur und Medienpraxis") produziert seit 2006 Kurzfilme, Werbefilme und Dokumentationen. 2011 wurde seine Arbeit mit dem 1. Platz des Bürgermedienpreises der Landesanstalt für Medien ausgezeichnet. Durch unterschiedliche Auftragsarbeiten im Bereich Kultur, Wirtschaft und Werbung verfügt er neben filmtheoretischem Wissen vor allem über umfassende Praxiserfahrung.
Seit 2019 verfügt Jens Jacob über die Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ) des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW.
**Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der vhs Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Zur Kontaktaufnahme gibt die vhs Straubing daher Ihren Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an die vhs in Köln weiter.**
***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.**
___
### Hinweise zu Zoom
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen:
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...***
**Sie erhalten nach der Anmeldung von der vhs Köln per Mail detaillierte Anleitung für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: **
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
___
#### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)
Sie möchten sich schnell und effektiv Grundkenntnisse der Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel aneignen oder Ihre bereits erworbenen Excel-Kenntnisse auffrischen? Im Kurs lernen Sie die Grundrechenarten, Prozentrechnen, Mehrwertsteuerrechnen, relative und absolute Zellbezüge sowie das Formatieren von Arbeitsblättern kennen. Der Einsatz von einfachen Formeln und Funktionen und das Erstellen von Standarddiagrammen runden das Ganze ab. Tastenkombinationen (Shortcuts) helfen Ihnen, schneller und effizienter zu werden. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem Windows-PC.
Tabellenkalkulation mit Excel
Foto einfügen:
Thilo Herzau
Thilo Herzau, vhs-Dozent seit 1996, IT-Securitiy Manager und Stepptanz Dozent
Dieser Kurs eignet sich für einen Schnelleinstieg in die Basic-Funktionen der Tabellengestaltung mit Excel. Sie lernen schnell den grundlegenden Umgang mit dem Programm sowie die Erstellung und Gestaltung einfacher Tabellen. Einfache Berechnungen sowie die ansprechende Darstellung der Ergebnisse führen Sie zum gewünschten Erfolg. Mit Ihrer Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten an den Dozenten zu.
Sie benötigen:
- einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone,
- einen funktionsfähigen Internetzugang,
- Zoom.
Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail vom Kursleiter.
Dieser Kurs kann auch als Firmenanmeldung für mehrere Personen gebucht werden. Häufig wird dieser Kurs von Arbeitgebern bezahlt oder bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Interesse bei Ihrem Arbeitgeber an. Dieser Kurs eignet sich für einen Schnelleinstieg in die Basic Funktionen der Tabellengestaltung mit Excel. Sie lernen schnell den Umgang mit dem Programm, die Erstellung und Gestaltung einfacher Tabellen, Formatierungen, Sortierung, Filterregeln, sowie einfache Formeln. Simple Berechnungen sowie die ansprechende Darstellung der Ergebnisse führen Sie zum gewünschten Erfolg.
Arbeitsblätter für den Unterricht selbst erstellen mit Formatvorlagen im Baukastensystem oder passende Arbeitsblätter in einer Sammlung finden und für den eigenen Unterricht anpassen: Mit "Tutory" geht das schnell und problemlos. Alle veröffentlichten Materialien können kostenlos verwendet, verändert und wieder veröffentlicht werden. Lernen Sie diesen Online-Editor für Unterrichtsmaterialien einfach mal kennen.
Wer sich nach einem langen Angestelltenverhältnis, oder aus der Selbständigkeit bzw. Arbeitslosigkeit neu bewirbt, ist sehr oft unsicher was die Erwartungshaltung der Unterlagen, sowie das Gespräch, und die Ansprache für eine Traumstelle betrifft. Viele Firmen setzen mit Karriere Portalen darauf, den richtigen Bewerber schnell zu finden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ist zu Corona Zeiten auch sicherer. Hierzu ist es wichtig, dass die Personalabteilung mit wenig Zeit und Prüfungsaufwand erkennt, dass Sie der oder die Richtige für die ausgeschriebene Stelle sind. Im Schnitt werden max. 3 Minuten für eine Auswahl investiert. Oft sind die Bewerbungen wenig aussagekräftig, oder haben nicht den richtigen Bezug zur Stelle und im Gespräch. Hier ist die richtige Vorbereitung das A&O. Im Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in Bewerbungsportale, damit auch Sie zu interessanten Stellen kommen. Gestaltung, CV, Lebenslauf, Format und Auftritt, sind ebenfalls Bestandteile des Kurses.
Sie tragen sich mit dem Gedanken auf Apple umzusteigen und die Windows Welt hinter sich zu lassen, haben aber Angst vor dem Umstieg? Dann sind Sie in dem Webinar genau richtig! Apple Produkte sind schick, sehr stabil, sehr sicher, wertig und lange haltbar! Aber wo sind die Unterschiede gegenüber Windows Systemen? Welches Apple Produkt z.B. iMac, Macbook Air, Pro, Mini ist das richtige für mich? Dieses Webinar gibt Ihnen eine Entscheidungs-/ Umzugshilfe bzw. praktische Hilfe, bzw. einen Überblick, wo die Unterschiede liegen und was Sie bei einem Umzug beachten müssen. Behandelt werden auch die wichtigsten Programme, um Ihre täglichen Office Aufgaben erledigen können. Tauchen Sie ein in die Welt von Apple!
Erledigen Sie Ihre Aufgaben alle ganz bequem am Smartphone / Tablet statt am PC oder Laptop!Sie überlegen sich ein Tablet PC oder Smartphone anzuschaffen? Welches ist das geeignete für IhreBedürfnisse. Diese Mini-Computer und Alleskönner sind leistungsstark immer einsatzbereit und flexibel einsetzbar. Lernen Sie die Vorteile und Unterschiede zwischen Smartphones und Tablet PC kennen sowie die Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten.Der Kurs richtet sich an Nutzer, die im Umgang mit den Geräten mehr Sicherheit erlangen möchten, Sicherheitsrisiken minimieren und viele weitere nützliche Funktionen kennenlernen wollen.Lernen Sie praxisorientiert die Grundfunktionen und Vorteile von Smartphones und TabletPC´s kennen, wie Einstellungen, Telefonie, SMS, MMS, E-Mail, Kalender, Internet und Fotos. Erfahren Sie, wie Sie Musik und nützliche Market-Apps bequem downloaden sowie diese später verwalten.Hierbei werden auch die Möglichkeit einzelner Apps und Betriebssysteme gezeigt, wie Sie auf z.B. Nachrichten oder Wettervorhersagen, Reisebuchungen, Routenplaner uvm zuzugreifen. Zudem wird die Synchronisation Ihres Smartphones mit verschiedenen Diensten wie z.B. Ihren Kontakten oder Ihrem Kalender behandelt.Teilnahmevoraussetzungen: keine, Eigene Geräte können mitgebracht werden, dies wird aber nichtvorausgesetzt.Der Zugangslink wird Ihnen in der Woche vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugesandt.
Erledigen Sie Ihre Aufgaben alle ganz bequem am Smartphone / Tablet statt am PC oder Laptop! Sie überlegen sich ein Tablet PC oder Smartphone anzuschaffen? Welches ist das geeignete für Ihre Bedürfnisse? Diese Mini-Computer und Alleskönner sind leistungsstark immer einsatzbereit und flexibel einsetzbar. Lernen Sie die Vorteile und Unterschiede zwischen Smartphones und Tablet PC sowie die Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten kennen. Der Kurs richtet sich an Nutzer, die im Umgang mit den Geräten mehr Sicherheit erlangen möchten, Sicherheitsrisiken minimieren und viele weitere nützliche Funktionen kennenlernen wollen. Erlernen Sie praxisorientiert die Grundfunktionen, wie beispielsweise Einstellungen, Telefonie, SMS, MMS, E-Mail, Kalender, Internet und Fotos und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vorteile von Smartphones und Tablet PC´s. Erfahren Sie, wie Sie Musik und nützliche Market-Apps bequem downloaden sowie diese später verwalten. Hierbei werden auch die Möglichkeit einzelner Apps und Betriebssysteme gezeigt, wie Sie auf z.B. Nachrichten oder Wettervorhersagen, Reisebuchungen, Routenplaner uvm. zugreifen. Zudem wird die Synchronisation Ihres Smartphones mit verschiedenen Diensten wie z.B. Ihren Kontakten oder Ihrem Kalender behandelt.
Anmeldeschluss: 16.10.2023Sie lernen die Veränderung von Arbeitsprozessen durch Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung kennen. Am Beispiel der Softwareprodukte Lexoffice und Lexware werden die veränderten Tätigkeitsfelder in der Lohnabrechnung sowie der Buchhaltung näher betrachtet. Die Teilnehmenden arbeiten während des Kurses fallweise mit diesen Programmen. Gegenstand sind auch der rechtliche Rahmen, mit der Digitalisierung verbundene Probleme im Arbeitsleben sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Prozesse. Inhalte:- GoBD: rechtliche Grundlage für die Digitalisierung im Rechnungswesen- Lexoffice: Programmfunktionen, digitale Belege und Belegverarbeitung in Buchhaltung, Auftragswesen und Entgeltabrechnung,- Lexware: Programmfunktionen, Buchung digitaler Belege, digitale Personalakte, Digitalisierung in der Entgeltabrechnung,Import und Export von Daten, Schnittstellen,Digitale Betriebsprüfung durch die Finanzverwaltung, Datenschutz und Datensicherheit.Die Teilnehmenden bearbeiten Beispielfälle mit den Programmen Lexoffice und Lexware. Hierzu ist eine Registrierung zur Nutzung der Demo-Versionen erforderlich.Technische Voraussetzungen:Monitordiagonale 17" empfohlen, Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail spätestens einen Tag vor dem Kurstermin.Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.Konferenztool: ZoomAnmeldung:Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt bei unserem Kooperationspartner der vhs Gerlingen über folgenden Link an:Link vhs Gerlingen
***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***
**Veranstalter: **Volkshochschule Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln
**Vertragspartner: **vhs Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln
**Anmeldeschluss: 19.10.2023**
Möchten Sie mehr über Ihre Außenwirkung erfahren, Ihr Charisma durch bewusste Mimik, Gestik, Körpersprache und eine gute Stimme ausbauen? Fragen Sie sich manchmal, ob Ihre Inhalte spontan, lebendig bei den Kolleg:innen ankommen oder ob Sie in Verhandlungen souverän überzeugen und authentisch wirken? Schwierige Kommunikationssituationen gekonnt zu meistern lässt sich trainieren. In diesem Bildungsurlaub sensibilisieren Sie praktisch und mit schauspielerischen Mitteln die Wahrnehmung für das eigene Auftreten und Ihr Image. Sie vertiefen Ihre Kommunikationsfertigkeiten durch Tools der Gesprächsführung und beugen durch klare Botschaften Missverständnissen vor. Sie schnüren Ihr persönliches Paket und üben den produktiven Umgang mit Lampenfieber.
Zielgruppe: Mitarbeitende mit Kund:innenkontakt, Führungskräfte, Teamleitende, Teams
Lernziele:
- Sicheres Auftreten im Beruf, Optimierung der Außenwirkung
- Wissen um Wirkung und Anwendung von Körpersprache
- Ausbau der stimmlichen Präsenz durch Sprechtechniken
- Kommunikationsmodelle für mehr Empathie und souveräne Gesprächsführung
- Effektive Vorbereitung von schwierigen Gesprächen und Umgang mit Stresssituationen
Ihre Trainerin ist ausgebildete Schauspielerin, zertifizierte Trainerin und Coach, für internationale Firmen tätig und Mitglied im deutschen Verband für Training und Coaching.
Methodenwahl: kurze Theorie-Inputs; praktische Übungen aus den Bereichen Stimm-, Sprechtechnik, Schauspieltechniken, Techniken der Gesprächsführung nach TA, Coachingmethoden; in Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und mit Videofeedback.
### Karin Punitzer
ist zertifizierte eTrainerin, Stimm- und Sprechcoach, Schauspielerin, zertifiziert als Businesstrainerin und als systemischer Coach, für internationale Firmen tätig und Mitglied im deutschen Verband für Training und Coaching.
Technische Voraussetzungen:
Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für Online-Kurse erfüllen können.
**Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der vhs Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.**
***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.**
___
### Hinweise zu Zoom
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen:
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...***
**Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: **
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die vhs Köln.
___
#### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)
Sie möchten nicht nur Daten in vorhandene Tabellen eingeben, sondern eigene Tabellen mit Berechnungen erstellen? Oder zumindest verstehen, was hinter den "Formeln und Funktionen" in Excel steckt? Lernen Sie den Aufbau einiger wichtiger Excel-Funktionen (z.B. WENN, SVERWEIS u.a.) kennen und üben die Eingabe der Funktionen anhand von einfachen Beispielen. Der Kurs ist praxisorientiert und geht auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche ein. "Präsenznahe" Online-Angebote, interaktiv, bitte mit Video, entsprechende Anwendung (Excel) sollte auf dem eigenen Rechner vorhanden sein. Selbstverständlich kann der Kurs auch ohne eigene Anwendung besucht werden.
In Kooperation mit der vhs Grafing
Sie möchten nicht nur Daten in vorhandene Tabellen eingeben, sondern eigene Tabellen mit Berechnungen erstellen? Oder zumindest verstehen, was hinter den "Formeln und Funktionen" in Excel steckt?
Lernen Sie den Aufbau einiger wichtiger Excel-Funktionen (z.B. WENN, SVERWEIS u.a.) kennen und üben die Eingabe der Funktionen anhand von einfachen Beispielen. Der Kurs ist praxisorientiert und geht auf Ihre individuellen Fragen und Wünsche ein.
"Präsenznahe" Online-Angebote, interaktiv, bitte mit Video, entsprechende Anwendung (Excel) sollte auf dem eigenen Rechner vorhanden sein.
Es gelten die AGB der vhs Grafing. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen.
Machen Sie den Einstieg in das Programm mit diesem kompakten Einführungskurs und lernen Sie das Erfassen und Bearbeiten von Zahlen, Daten zu formatieren, Grundrechenarten und das Arbeiten mit Formeln und Funktionen. Mit Hilfe von leicht nachvollziehbaren Übungen erlernen Sie den effektiven Umgang mit Microsoft Excel. Grundlagenkurs für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Um eine aktive Teilnahme wird gebeten! Vorkenntnisse: allgemeine PC- und Windowskenntnisse, jedoch keine Vorkenntnisse in Microsoft Excel erforderlich. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen eine stabile Internetverbindung sowie die bereits installierte Excel 2016-Software auf einem Desktop-PC oder Laptop, eine (eingebaute) WebCam, ein (eingebautes) Mikrofon und (eingebaute) Lautsprecher oder ein Head-Set. Das aktuelle Betriebssystem ist von Vorteil.
Machen Sie den Einstieg in das Programm mit diesem kompakten Einführungskurs und lernen Sie das Erfassen und Bearbeiten von Zahlen, Daten zu formatieren, Grundrechenarten und das Arbeiten mit Formeln und Funktionen. Mit Hilfe von leicht nachvollziehbaren Übungen erlernen Sie den effektiven Umgang mit Microsoft Excel. Grundlagenkurs für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Der Kurs ist für die Teilnahme mit Laptop bzw. Desktop-PC mit einem Windows-Betriebssystem konzipiert. Um eine aktive Teilnahme wird gebeten! Vorkenntnisse: allgemeine PC- und Windowskenntnisse, jedoch keine Vorkenntnisse in Microsoft Excel erforderlich. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen eine stabile Internetverbindung sowie die bereits installierte Excel 2016-Software auf einem Desktop-PC oder Laptop, eine (eingebaute) WebCam, ein (eingebautes) Mikrofon und (eingebaute) Lautsprecher oder ein Head-Set. Das aktuelle Windows-Betriebssystem ist von Vorteil. Livestream per ZOOM. Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.
Veränderungen des betrieblichen Umfelds geschehen nicht nur immer schneller, sie werden auch immer komplexer. Zunehmend werden Vorhaben in Unternehmen projekthaft abgewickelt. Ohne den Einsatz eines strukturierten Projektmanagements geraten Kosten, Termine und Qualität schnell außer Kontrolle. Agile Projektmanagement-Ansätze gewinnen in Unternehmen daher immer mehr an Bedeutung. Inhalt: Motivation für Agile Methoden; Agile Werte & Prinzipien; Design Thinking, Lean, Kanban mit Übungen; Scrum: Rollen, Events, Artefakte & Skalierung mit Übungen; Umgang mit Veränderung. Der Kurs wird über MS-Teams durchgeführt. Sie benötigen einen internetfähigen PC oder Laptop mit Webcam und Mikrofon, aber auch Tablet oder Smartphone können funktionieren. Den Link für Ihren gebuchten Kurs erhalten Sie mit gesonderter E-Mail rechtzeitig vor Kursbeginn.
Teilnahme live im Internet und von zu Hause aus
Unser Gehirn ist nicht dafür ausgelegt linear, geradlinig zu denken oder in Listen oder langen Texten zu arbeiten. Unser Gehirn arbeitet viel komplexer und nutzt dabei Schlüsselbegriffe und Bilder. Es springt von Wort zu Bild und zurück, sucht sich neue Wörter und verbindet diese.
Genau hier setzt das Mind-Map an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt, strukturiert, mit Bildern versehen, bis unsere Geschichte, das Buch oder auch unser Projekt inhaltlich erstellt ist.
In diesem Seminar lernen Sie, warum Mind Mapping Sie, ob klassisch am Flip-Chart oder mit Software-Tools unterstützen kann. Sie erlernen an Beispielen wie die Mind-Maps aufgebaut sind, welche Grundregeln dabei einzuhalten sind und in welchen Lebensbereichen diese angewendet werden können. Sie lernen Mind Mapping-Tools wie z.B. XMind (kostenlose Version sollte dazu auf Ihrem PC vorab installiert sein) bzw. Online-Möglichkeiten über Conceptboard, Padlet, MindMeister bzw. die Funktion Whiteboard in der vhs.cloud kennen und erstellen Ihre erste eigene Mind-Map.
Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns.
Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.
Kursinhalte:
Hintergrund zum Mind Mapping
Grundregeln beim Erstellen von Mind-Maps
Arbeiten mit Mind Mapping-Tools wie z.B. XMind
Arbeiten mit Online-Tools wie z.B. Conceptboard, Padlet, MindMeister bzw. Arbeiten am Whiteboard
Erstellen erstes Mind-Map
Unser Gehirn ist nicht dafür ausgelegt linear, geradlinig zu denken oder in Listen oder langen Texten zu arbeiten. Unser Gehirn arbeitet viel komplexer und nutzt dabei Schlüsselbegriffe und Bilder. Es springt von Wort zu Bild und zurück, sucht sich neue Wörter und verbindet diese. Genau hier setzt das Mind-Map an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt, strukturiert, mit Bildern versehen, bis unsere Geschichte, das Buch oder auch unser Projekt inhaltlich erstellt ist. In diesem Seminar lernen Sie, warum Mind Mapping Sie, ob klassisch am Flip-Chart oder mit Software-Tools unterstützen kann. Sie erlernen an Beispielen wie die Mind-Maps aufgebaut sind, welche Grundregeln dabei einzuhalten sind und in welchen Lebensbereichen diese angewendet werden können. Sie lernen Mind-Mapping-Online-Tools wie Conceptboard, Padlet, MindMeister bzw. die Funktion Whiteboard der Konferenzsoftware kennen und erstellen Ihre erste eigene Mind-Map. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Themen: • Hintergrund zum Mind Mapping • Grundregeln beim Erstellen von Mind-Maps • Arbeiten mit Online-Tools wie z.B. Conceptboard, Padlet, MindMeister bzw. Arbeiten am Whiteboard • Erstellen erstes Mind-Map
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz mit einem speziellen Fokus auf ChatGPT. Diese 90-minütige Sitzung wird Ihnen eine umfassende Perspektive auf die Geschichte, Entstehung und Potenziale von ChatGPT bieten. Es wird illustriert, wie führende Unternehmen es erfolgreich implementieren und wie ChatGPT als effektives Wahrscheinlichkeitsmodell agiert. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Eingaben (Prompts) so zu gestalten, dass Sie aus ChatGPT maximalen Nutzen ziehen können. Unser Hauptziel ist es, die Mythen rund um KI zu demystifizieren und die Teilnehmenden dazu zu ermutigen, sich selbstbewusst mit dieser Technologie auseinanderzusetzen.
Die moderne Arbeitswelt gesund und kompetent zu bewältigen, ist das Gebot der Stunde! Je stärker dabei präventive Ansätze berücksichtigt werden, desto erfolgreicher und nachhaltiger kann den Erfordernissen der digitalen Transformation und des demographischen Wandels begegnet werden. Im Web-Vortrag wird zunächst die Faktenlage zu den "3D-Bedingungen" (Dynamik, Digitalisierung, Demographischer Wandel) moderner Arbeit dargestellt, ebenso wie daraus resultierende Bedarfe für ein zukunftsfähiges Personal- und Gesundheitsmanagement in Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung. Danach werden praxiserprobte Maßnahmen für die Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie die Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - auch vor dem Hintergrund zunehmender Homeoffice-Tätigkeiten - thematisiert. Prof. Dr. Karlheinz Sonntag Seniorprofessor für Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
Ist Ihr Wissen zu den "optimalen Bewerbungsunterlagen" auf dem neuesten Stand? Fällt Ihre Bewerbung im Unternehmen positiv auf? Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Unterlagen den bestmöglichen Eindruck hinterlassen, dann ist dieser Vortrag genau richtig für Sie! Sie erhalten praxiserprobte Tipps zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen von Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto und Zeugnissen sowie zu Online- und E-Mail-Bewerbung.
Seit der Corona-Krise sind Sie vielleicht teilweise oder ganz im Home-Office und haben dabei festgestellt, dass das wunderbar ist, Sie aber auch durch die räumliche Situation herausgefordert sind: Zu wenig Platz und zu viel Alltagsthemen. Hier erfahren Sie, wie Sie durch eine gezielte Gestaltung mit Farben, Licht und Bildern, durch die Ausrichtung des Schreibtischs und des PCs konzentriert sowie effektiv arbeiten bzw. kreativ bleiben können. Durch die Werkzeuge des Feng Shui bringen wir die Raumsituation mit Ihren individuellen Bedürfnissen in Einklang und machen Ihren Arbeitsplatz zu einem Lieblingsort in Ihrer Wohnung. Für mehr Erfolg und Lebensfreude.
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Seniorprofessor für Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Die moderne Arbeitswelt gesund und kompetent zu bewältigen, ist das Gebot der Stunde! Je stärker dabei präventive Ansätze berücksichtigt werden, desto erfolgreicher und nachhaltiger kann den Erfordernissen der digitalen Transformation und des demographischen Wandels begegnet werden. Zunächst wird die Faktenlage zu den "3D-Bedingungen" (Dynamik, Digitalisierung, Demographischer Wandel) moderner Arbeit dargestellt, ebenso wie daraus resultierende Bedarfe für ein zukunftsfähiges Personal- und Gesundheitsmanagement in Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung. Danach werden praxiserprobte Maßnahmen für die Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie die Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - auch vor dem Hintergrund zunehmender Homeoffice-Tätigkeiten - thematisiert. In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e. V.
**Veranstalter: **Xpert Business LernNetz - eine Marke der Schlötel GmbH, Arnoldstraße 13, 04299 Leipzig ### Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen #### Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. #### Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu **anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen** geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. **Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.** Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite: ### Kursinhalte und Lernzielkataloge: Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business-Abschlüsse finden Sie auf: ### Credit-Points fürs Studium: An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z.B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite . ### Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie: Die vhs Straubing bietet im Rahmen der Erweiterten Lernwelten alle Xpert Business-Kurse an: - mit Durchführungsgarantie des Xpert Business-Lernnetzes - als Live-Online-Seminar im virtuellen Kursraum - mit dem dazugehörigen Kursmaterial ### Online-Seminar? Erweiterte Lernwelten? - Online-Seminar - ein Kurs, der online über das WWW abgehalten wird (Sie müssen nicht zur vhs kommen, die Lernwelt ist "erweitert") - Fachdozent:in und Moderator:in sind live zugeschaltet - Fragen an die Dozentin/den Dozenten können im Text-Chat gestellt werden (die Dozentin/der Dozent wird durch die Moderatorin/den Moderator unterstützt, der während des gesamten Online-Seminars den Chat betreut) - eine Aufzeichnung des Online-Seminars kann auch zeitversetzt angesehen werden, falls man zum Live-Termin verhindert ist - die Video-Aufzeichnungen der Kursabende werden jeweils erst im Laufe des Folgetages verfügbar - auch ein mehrfaches Ansehen ist möglich Sämtliche Online-Seminare finden zeitgleich statt und umfassen jeweils 20 Termine. **Anhand dieses Demo-Videos können Sie sich ein Bild davon machen, wie ein Online-Seminar abläuft:** **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ### Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar: - Rechner mit stabiler Internetverbindung (mind. 2Mbit/s im Downstream) - aktueller Browser: Empfohlen wird der Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox - die Teilnahme mit anderen Browsern (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge, Opera und Chromium) kann nicht garantiert werden! - Soundausgabe mit Lautsprecher oder Kopfhörer (um ungestört von Umgebungsgeräuschen dem Online-Seminar folgen zu können) - Mikrofon und Webcam werden **nicht** benötigt ### Zusätzliche technische Voraussetzungen für die DATEV-Online-Seminare: Teilnehmer:innen müssen auf ihrem Rechner Administrationsrechte haben und die Zugangs-Software zur DATEV-Online-Version und die Fernzugriffs-Software TeamViewer installieren - die notwendigen Software-Produkte werden durch das Xpert-Business-Lernnetz zur Verfügung gestellt. Unterstützte Betriebssysteme: Windows ab Version 7, macOS ab 10.2 oder Linux ### Zusätzlich gibt es: **Technik-Test** von zu Hause aus (Zeitbedarf ca. 5 - 10 Minuten) ### Optional: **Prüfung** als Präsenzprüfung vor Ort - Kosten: 85 €. Prüfungen für Abschlüsse mit LEXWARE und DATEV sind an der vhs Straubing nicht möglich!
Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an unterschiedlichen Methoden bzw. Frameworks, die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen fokussiert, wobei sich die zur Verfügung stehende Zeit sich als wesentlicher Faktor darstellt. Insbesondere das Framework Scrum basiert auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen - etwa Sprints und Backlogs. Kanban bietet sich insoweit zur Visualisierung und damit Fixierung des Bearbeitungsstatus‘ von Aufgaben an. Dadurch wird eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Projektumfeld, die eine Kundenzufriedenheit und Qualität der Artefakte begünstigt, ermöglicht.
In der professionellen Kundenkommunikation nehmen personalisierte Briefe und E-Mails eine herausragende Rolle ein. Das Register „Sendungen“ ermöglicht zudem eine Erstellung „in Serie“. Ferner lassen sich bereits einfache Makros zur weiteren Optimierung bzw. Automatisierung der Geschäftskorrespondenz nutzen. Modul II umfasst sämtliche Möglichkeiten zum Versenden von Serienbriefen und -mails, und zwar unter direkter Nutzung einschlägiger Outlook-Funktionen. Gerade Schnellbausteine, verwaltet über den sogenannten Organizer, lassen sich hierbei beliebig mit Seriendruckfeldern bzw. Platzhaltern kombinieren. Das Ergebnis: individuelle Briefe und E-Mails (kundenzentrierte Kommunikation). Kernthemen: ● Sendungen, Schnellbausteine und einfache Makros ● Personalisierung der Korrespondenz ● Im Fokus – Platzhalter, Felder und Vorlagen (Templates) ● Outlook-Funktionen und Sendungen „auf Knopfdruck“ (Automatisierung) ● Das PLUS: Basiswissen zur kundenzentrierten Kommunikation
Arbeiten in Deutschland
Sie sind aus dem Ausland nach Deutschland gekommen? Sie wollen sich beruflich weiterentwickeln oder in Ihrem erlernten Beruf arbeiten? Sie möchten wissen, wie Sie das erreichen können?
In unserer Veranstaltung klären wir mit Ihnen, wo Sie beruflich stehen und informieren Sie über nötige Schritte, um voranzukommen. Wir geben Ihnen Raum, sich selbst mit Ihrer beruflichen Situation auseinanderzusetzen. Wir haben Fragen, Sie haben Antworten.
Die Veranstaltung findet in der Agentur für Arbeit Ingolstadt, Heydeckplatz 1, 85049 Ingolstadt statt.
Raum: BIZ (Berufsinformationszentrum) im Erdgeschoß, Eingang über Besucherparkplatz
Eine Veranstaltung der Agentur für Arbeit Ingolstadt mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt.
Ansprechpartnerinnen: Anja Schlippes-Rembold & Inge Ziegler
Anmeldungen bitte unter: https://eveeno.com/ankommen-in-d
Dieser Online-Kurs richtet sich an Personen, die am Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit stehen (z. B. Seminar-, Haus- oder Bachelorarbeit) und/oder einen Überblick über die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur bekommen wollen. Hier bekommest du einen Recherchefahrplan an die Hand, wie du bei der Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Arbeit vorgehst: von der Internetrecherche über die Suche in Bibliothekskatalogen bis hin zu Literaturdatenbanken. In zwei Exkursen lernst du die verschiedenen Publikationsarten von wissenschaftlicher Literatur kennen und erfährst, wie du die richtigen Suchbegriffe für deine Recherche findest. Über folgenden Link kannst du am Kurstag in den Online-Kurs einsteigen: https://webconf.vc.dfn.de/recherche-mit-system/ In Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek.
In diesem Seminra lernen Sie ausgewählte "Apps" kennen, die Sie auf Ihrem Smartphone oderTablet instrallieren können. Wir stellen Ihnen verschiedene Apps vor, die im Alltag nützlich sein können, die informieren oder unterhalten, die körperlich oder geistig fit halten. Erfahren Sie, was Sie vor der Installation und bei der Nutzung beachten müssen und welche möglichen finanziellen Verpflichtungen mit der Installation einhergehen, damit es keine unangenehmen Überraschungen gibt. Dabei stellt die Dozentin in einem ersten Schritt eine jede App ausführlich vor, bevor Sie selbst an Ihrem mitgebrachten Gerät die Apps selbst ausprobieren.
Krisen, Rückschläge oder schwere Zeiten sind grundsätzlich nichts, was Menschen sich ersehnen. Und doch gibt es einige, die damit leichter umzugehen scheinen als andere. Ja, manche machen sogar den Eindruck, als gingen sie gestärkt aus schwierigen Phasen hervor. Woran könnte das liegen und weswegen ist Resilienz gerade jetzt eine hilfreiche Fähigkeit? Vorab schon mal gut zu wissen ist: Resilienz lässt sich trainieren. Wir betrachten folgende Themen: - Was ist Resilienz - Wie kann mir Resilienz helfen, das eigene Leben gut zu führen - Einschätzung der eigenen Resilienz - Ein Blick auf die 7 Säulen der Resilienz - 3 Kernfaktoren: Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung näher betrachtet - Resilienz stärken: Ideen, Methoden & Übungen zum Ausprobieren Der Workshop findet online über Zoom statt. Frau Unger ist zertifizierte BGM-Managerin (Betriebliches Gesundheitsmanagement).
Kursinhalt:Veränderungen des betrieblichen Umfelds geschehen nicht nur immer schneller, sie werden auch immer komplexer. Zunehmend werden Vorhaben in Unternehmen projekthaft abgewickelt. Dazu ist es unerlässlich, Projektmanagement methodisch korrekt zu verstehen. Denn ohne den Einsatz eines professionellen Projekt-managements geraten Kosten, Termine und Qualität schnell außer Kontrolle. Im Kurs wird die agile Methode Scrum nach dem weltweit führenden Standard von Scrum.org erklärt. Der Kurs bildet gleichzeitig auch die Grundlage, um die international anerkannte Prüfung zum Professional Scrum Master (PSM I) oder Professional Scrum Product Owner (PSPO I) zu absolvieren.1. Agiles Projektmanagement gemäß Scrum Guide 2020 von Scrum.org®- Motivation für agile Methoden- Agile Werte & Prinzipien- Design Thinking, Lean, Kanban mit Übungen- Scrum: Rollen, Events, Artefakte & Skalierung mit Übungen- Umgang mit Veränderungen.
Humor und Lachen machen Lehrveranstaltungen spritziger und bauen Lernbrücken. Gehirnforscher wissen: Humorvoll vermittelte Inhalte sind leichter erfassbar und werden länger gespeichert, entspannen das Lehrgeschehen und wecken kreative Lust für den Stoff. Sie lernen die Humortheorie, Humortechniken, praktischen Umgang damit - auch lauerndes Glatteis. Wir üben an Ihren Kursen, wie Sie diese mit wertvollen Humordosen anreichern und Teilnehmenden eine neue Erlebniskraft bieten.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg wird zunehmend auch im beruflichen Bereich zur Verbesserung der Kommunikation eingesetzt. Herzstück ist die Empathie: einfühlsames und bewertungsfreies Verständnis für mich und die anderen bekommen, anstatt andere zu einem bestimmten Handeln zu bewegen. In diesem Vortrag wird im lebendigen Wechsel von Theorie und kurzen Übungen versteh- und erfahrbar gemacht, welche Grundprinzipien dieser Kommunikation zugrunde liegen und was sie in beruflichen Zusammenhängen leisten kann.
Leitungswasser ist nur bedingt zellgängig!Leitungswasser gilt in Deutschland als das am besten kontrollierte Lebensmittel.Jedoch muss es nur den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten entsprechen und nicht frei von Schadstoffen wie Schwermetalle, Nitrat, Pestizide und so weiter sein. Für viele bedenkliche Stoffe wie Medikamentenrückstände, Drogen und fast alle Pestizide gibt es keine Grenzwerte und muss auch nicht kontrolliert werden. Trotzdem soll es, unabhängig in welchen Mengen es getrunken wird, unbedenklich für alle Menschen sein. Egal welchen Alters oder gesundheitlichen Zustand der Verbraucher. Auch wenn es über Kilometer lange zum Teil sehr alten Rohren, egal welches Material im hohen Druck transportiert wird, unbedenklich bleiben. Flaschenwasser gewinnt immer mehr an Beliebtheit, weil die Werbung den Verbrauchern eine bessere Qualität suggeriert. Tatsächlich müssen Flaschenwässer viel weniger kontrolliert werden und es gelten weniger strenge Grenzwerte. Für das radioaktive Schwermetall Uran gibt es im Vergleich zum Leitungswasser beim Flaschenwasser keinen Grenzwert. Trinkwasserexperten belegen in unzähligen Studien, dass perfektes Trinkwasser wie zum Beispiel eine Hochgebirgsquelle auch von der Struktur und der Lebendigkeit enorme Unterschiede gegenüber dem Leitungswasser aufweist. Diese Veränderungen durch den hohen Druck in den Leitungen werden jedoch in der Trinkwasserverordnung nicht berücksichtigt. Spielt es für unsere Zellen tatsächlich keine Rolle, wie die Beschaffenheit vom Wasser ist? Diese Frage wird der Trinkwasserexperte Claus Geweiler beim Vortrag bestens erklären.Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.https://tinyurl.com/yvbmjh2t
***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***
**Veranstalter: **Volkshochschule Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln
**Vertragspartner: **vhs Köln, Im Mediapark 7, 50670 Köln
**Anmeldeschluss: 17.10.2023**
Handschriftliche Notizen gehören zum Alltag der meisten Menschen dazu: Einkauflisten, Telefonnotizen, Tagesplanung, Mitschriften in Meetings oder Vorlesungen - Dinge aufzuschreiben hilft uns beim Verstehen und Erinnern.
**Noch besser merken wir uns Inhalte, wenn das Notieren Spaß macht.**
Genau das passiert beim Sketchnoting: Wir strukturieren Inhalte sinnvoll, verknüpfen Text mit einfachen Bildern und unser Gehirn freut sich, denn ein Großteil unserer Denkprozesse besteht aus dem Erkennen und Verarbeiten visueller Muster.
*"Aber ich kann gar nicht zeichnen...!"*
Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Workshop geht es nicht um Kunst oder ums Zeichnen lernen, sondern wie wir Gehirn-freundlich mit Informationen umgehen.
Wir werden einfache grafische Elemente und intuitive Gliederungsprinzipien für Text nutzen. Ohne künstlerischen Anspruch bauen wir unser persönliches visuelles Basisvokabular auf, das wir im Alltag sofort verwenden können.
Damit der Workshop für Sie so praxisrelevant wie möglich ist, werden Sie insbesondere am zweiten und dritten Tag viel Raum dafür haben, an eigenen Projekten zu arbeiten.
Fast alle beruflichen (oder privaten) Aufgaben, bei denen Sie etwas analysieren, entwickeln, erkunden, planen oder dokumentieren wollen, sind geeignet.
**Sketchnotes spielen ihre Stärken aus, wenn eine Flut von Informationen in eine sinnvolle Struktur gebracht werden soll:** Vielleicht recherchieren Sie gerade Literatur für eine schriftliche Arbeit? Oder bereiten einen Vortrag, ein Seminar oder eine Schulung vor? Planen eine Veranstaltung oder eine Reise? Wollen Ihrer Führungskraft, Kolleg:innen oder Kund:innen demnächst einen Projektplan erläutern? Müssen Abläufe und Prozesse dokumentieren, vielleicht auch Ergebnisse aus Meetings festhalten? Oder etwas ganz anderes?
***Bitte bringen Sie eigene Themen mit, wir schauen dann gemeinsam, was wir mit dem Werkzeug Sketchnoting daraus machen!***
**Methodik:** In Werkstattatmosphäre werden die Inhalte in kurzen Impulsen vorgestellt und in vielen Übungen ausprobiert und umgesetzt. Ein Starterset mit Notizheft und verschiedenen Stiften bekommen Sie per Post zur Verfügung gestellt, können aber gerne auch eigenes Material nutzen (Lieblingsstifte, Notizbuch, Klemmbrett, ...).
**Zielgruppe:** Interessierte Menschen, die Lust haben, Ideen und Gedanken in sinnvoll strukturierten, bildhaften Notizen festzuhalten und die eigenen Visualisierungsfähigkeiten wiederzuentdecken.
### Viktoria Cvetkovic
ist zertifizierte Trainerin und hat sich auf visuelle Kommunikation und Gehirn-freundliche Präsentation spezialisiert. Sie hilft Menschen dabei, durch die Nutzung visueller Sprache von anderen besser verstanden zu werden und befähigt sie, Komplexes anschaulich darzustellen.
**Die Zugangs-Daten und die Anleitung zum Kurs erhalten Sie direkt von der vhs Köln rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.**
***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.**
___
### Hinweise zu Zoom:
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen:
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...***
**Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: **
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite - bei Fragen während des Kurses wenden Sie sich bitte direkt an die vhs Köln.
___
#### Bitte beachten: Das Teilnahme-Entgelt dieser Veranstaltung ist nicht ermäßigbar! (Auch der Straubing-Pass gilt hier leider nicht!)
Teilnahmevoraussetzungen: Ein wenig Verständnis für Ästhetik in der Gestaltung von Werbemitteln wie Flyer, Plakate, Prospekte, Verpackungen etc. . Der Besitz eines Programms zum gestalten von Werbemitteln. Es werden keine Softwarefunktionen vermittelt, sondern lediglich visuelle Themen. Was macht ein gutes Design aus? Was gefällt meinen Kunden? Passt das überhaupt zusammen? In diesem Seminar werden relevante Fragen geklärt und die wichtigsten Gestaltungsgrundlagen vermittelt. Sie lernen die Regeln und Grundsätze nach denen gestaltet werden sollte kennen, um ein ästhetisches, funktionelles und erfolgreiches Werbemittel wie Flyer, Prospekte, Plakate oder Anzeigen zu erstellen. Das Seminar richtet sich an Einsteiger:innen und weniger routinierte Gestalter:innen, die in ihrer täglichen Arbeit für die Erstellung von Werbemitteln verantwortlich sind. ###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie erlangen einen souveräneren Umgang mit Text, Bild und Grafiken. Sie wissen, wie Sie bestimmte Themen und Schwerpunkte visualisieren können und welche Bedeutung Formen und Farben in der Gestaltung haben. ###Das lernen Sie im Kurs### - Typografie - Auswahl von Bildern und Grafiken - Grafische Kompositionen - Satzspiegel - Gestaltungsraster ###Durchführung in Hybrid### Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Wählen Sie hierfür bei der Anmeldung als Teilnahmeart „Online“ oder „Präsenz“ aus. Sofern Sie Online teilnehmen, erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Kursbeginn Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. Für die Online-Teilnehmer gilt: Sie benötigen zur Teilnahme eine gute Internetverbindung und einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox oder Google Chrome; mit dem Internet Explorer oder Edge ist eine Teilnahme nicht möglich). Das Online-Seminar wird mit BigBlueButton durchgeführt. Eine funktionierende Kamera wäre wünschenswert. ###Weitere Informationen### Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Oberpfälzer Volkshochschulen.
Dieser Online-Kurs zeigt Ihnen auf, wie Sie in fünf einfachen Schritten **Wissen effektiver und nachhaltiger vermitteln** können. Das Konzept können Sie anschließend auf all Ihre Schulungen und Trainings übertragen - unabhängig von deren Inhalt. ### Carina Holzmann ist ausgebildete Trainerin, Online-Trainerin und Systemischer Coach - zertifiziert beim Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct). Ihre Leidenschaft ist es, Wissen zu vermitteln und Menschen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
###Das bringt Ihnen der Kurs### Das Seminar vermittelt kompakt, anschaulich und leicht verständlich den Umgang mit Excel. Der Inhalt des Kurses konzentriert sich auf das Wesentliche - dem Eingeben von Daten und Formeln in Excel. Sie werden sowohl bestehende Vorlagen nutzen als auch eigenständig Tabellen erstellen. ###Das lernen Sie im Kurs### - Eingaben in das Tabellenblatt - Zellen formatieren - Berechnungen einfügen - Drucken ###Durchführung in Hybrid### Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Wählen Sie hierfür bei der Anmeldung als Teilnahmeart „Online“ oder „Präsenz“ aus. Sofern Sie Online teilnehmen, erhalten Sie ein bis zwei Tage vor Kursbeginn Ihre persönlichen Zugangsdaten per E-Mail zugesandt. Für die Online-Teilnehmer gilt: Sie benötigen zur Teilnahme eine gute Internetverbindung und einen aktuellen Browser (Mozilla Firefox oder Google Chrome; mit dem Internet Explorer oder Edge ist eine Teilnahme nicht möglich). Das Online-Seminar wird mit BigBlueButton durchgeführt. Die Software bekommen Sie anhand einer Software-Cloud für die Dauer des Kurses und zwei Wochen nach Ende des Kurses für Übungszwecke zur Verfügung gestellt. Eine funktionierende Kamera wäre wünschenswert.
Der kurze und informative Online-Vortrag bietet einen Einblick in die Möglichkeiten der klassischen Bildbearbeitung mittels Affinity Photo - von Zuschnitt über Farbkorrektur und Fotoretusche, bis hin zum Schärfen und Exportieren der Bilder für Druck und Web. Es werden **anhand einiger Praxisbeispiele die grundlegenden Funktionen vorgestellt,** die es ermöglichen Bilder freizustellen oder Montagen anzufertigen. ***Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zu diesem Termin mitzubringen und zu stellen!*** Dieser OnlineVortrag über die Möglichkeiten des Programms Affinity Photo kann auch als Entscheidungshilfe für die Nutzung eines Bildbearbeitungs-Programms dienen. Für alle, die nach diesem Live-Stream tiefer einsteigen möchten, bietet Nicole Fally dazu eine intensive Online-Kursreihe mit drei Modulen - die separat buchbar sind - an. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!