Skip to main content

Globales Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung

Loading...
CyberMonday: Online-Banking - aber sicher
Mo. 02.10.2023 19:00

Leitung: Markus BartschCyberMondays sind ein Format des Themenbereiches Internet und Datenschutz. Wir informieren zu aktuellen Themen des Datenschutzes, neuen Trends im Internet sowie Themen, die die Gesellschaft umtreiben."Online-Banking - aber sicher" ist ein praxisorientierter Kurs, der Verbrauchern das nötige Wissen vermittelt, um Online-Banking sicher und effektiv zu nutzen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Konten verwalten, Zahlungen tätigen und dabei die neuesten Sicherheitsmaßnahmen anwenden. Machen Sie sich bereit, Ihre Finanzen bequem von zu Hause aus zu regeln und maximale Sicherheit zu gewährleisten. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...

Kursnummer 232.DOU01.06
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
CyberMonday: Online-Banking - aber sicher
Mo. 02.10.2023 19:00
vhs SüdOst im Lkr. München

CyberMondays CyberMondays sind ein Format des Themenbereiches Internet und Datenschutz. Wir informieren zu aktuellen Themen des Datenschutzes, neuen Trends im Internet sowie Themen, die die Gesellschaft umtreiben.

Unser umfassender Kurs richtet sich an Verbraucher, die das Potenzial des Online-Bankings ausschöpfen möchten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. In diesem CyberMonday lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Finanzen sicher und effizient von zu Hause aus zu verwalten. Wir decken wichtige Themen ab, wie das Schutz von Passwörtern, die Identifizierung von Phishing-Versuchen, die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und vieles mehr. Mit "Online-Banking - aber sicher" gewinnen Sie das Vertrauen, um Ihr Online-Banking-Potenzial voll auszuschöpfen. Unsere bewährten Praktiken und nützlichen Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Finanzen zu schützen und die Vorteile der Bequemlichkeit des Online-Bankings zu genießen.

Kursnummer 232-11890
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Markus Bartsch
(Online) Vortrag: Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Keine Kursgebühr - Anmeldung erforderlich Anmeldelink & Login: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer A041-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Energie sparen im Alltag - Online-Vortrag
Mi. 04.10.2023 12:00
Home-Learner

Zielgruppe: Mieter/innen und Eigentümer/innen. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher/innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer 232MM1508
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Kursnummer O86004
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Energiesparen im Alltag Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Mi. 04.10.2023 12:00
Online
Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten

Kursnummer 25AH107112
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00
Online über edudip

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter und Eigentümer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-061
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldung über die Verbraucherzentrale Bayern: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer 232.99K.V0001
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldung über die Verbraucherzentrale Bayern:https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer PON104i05
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Moll Rainer
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Fragen an die Expert*innen der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer JSE10401
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
NEU: Energiesparen im Alltag - ONLINE
Mi. 04.10.2023 12:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0519
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: kostenlos
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenWie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. 

Kursnummer 232.DOV01.08
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Kursnummer 233.RO.104.01.06
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Rosenheim
Gebühr: kostenfrei
Moll Rainer
Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.

Kursnummer B-1627-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: kostenlos
Moll Rainer
Hybrid: Abendlehrgang zur Vorbereitung auf den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) 2024
Mi. 04.10.2023 17:45

Ein Quali-Abschluss eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven. Der Vorbereitungskurs macht es einfach, dieses Ziel zu erreichen. Er bereitet auf prüfungsrelevante Fächer vor.Sie haben die Wahl: Sie können in Präsenz vor Ort oder online zugeschaltet teilnehmen. Nur die Auftaktveranstaltung und die Prüfungen finden verpflichtend in Präsenz statt. Wir unterstützen Sie bei der digitalen Teilnahme.Voraussetzungen:- Teilnahme an einem Beratungsgespräch: entweder in Regensburg (0941 507-4437, zweite-chance@regensburg.de) oder Neutraubling (09401-525522, torsten.tomenendal@vhs-regensburg-land.de) oder online- für den Online-Unterricht: PC/Laptop mit stabilem Internet, Mikrofon/Headset, WebcamDer Kurs findet in Kooperation zwischen der Volkshochschule der Stadt Regensburg und der Volkshochschule Regensburger Land e. V. statt - im Rahmen des vhs-Digitalverbundes „Kompetenzcluster digitale Bildung für Stadt und Land“.Weitere Informationen finden Sie auf www.vhs-regensburg.de/schulabschluss und www.vhs-regensburger-land.de/Kursnr.: 23053Kosten: 1100,00 € Die Bücher in den Hauptfächern und ein Taschenrechner können gegen eine Kaution von € 70,00 bei der vhs ausgeliehen werden.ZeitraumMontag, Mittwoch und Donnerstag ab 04.10., jeweils ca. 17:45-20:45 Uhr, zusätzlich 4 SamstageEine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.https://vhs.link/6ShNdF

Kursnummer Y-23053
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kursgebühr: 1.100,00 € Finanzierungsmöglichkeiten erfahren Sie im persönlichen Gespräch.
Kursleitung der VHS Regensburg
Enkeltauglich Leben - Online-Kurs Infoveranstaltung zum Seminar
Mi. 04.10.2023 18:30
Home-Learner
Infoveranstaltung zum Seminar

Was kann ich für eine nachhaltige, ökologische und gemeinwohlorientierte Welt tun? Eine Welt, die auch unseren Enkeln eine lebenswerte Zukunft bietet. Trage Deinen Teil dazu bei! Wir tauschen uns einmal im Monat zu einem der Werte Ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität, Soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenwürde aus und überlegen eine persönliche Aktion, die wir bis zum nächsten Treffen realisieren. Mit Spaß und inspiriert durch die Gruppe kommen wir ins Handeln. Wie genau das geht, zeigt Dir an diesem unverbindlichen Einführungsabend Claudia Kircher, mit der Du Dich mit anderen ab dem 11.10.23 online (siehe 232MM1532) auf den Weg machen kannst.

Kursnummer 232MM1206
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Ist private Vorsorge im Sozialstaat Deutschland nötig? Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie
Do. 05.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing - mit Durchführungsgarantie

Die **gesetzliche Rentenversicherung gilt als die zentrale Säule der Altersversorgung**. In der Regel reicht die gesetzliche Rente zur Deckung des gewohnten Lebensstandards nicht aus. Dafür muss **privat vorgesorgt** werden. Gleichzeitig müssen je nach Lebensumständen unterschiedliche *existentielle Risiken abgesichert* werden. Diese Aufgabenstellung ist für viele schwierig zu meistern. ### In diesem Vortrag zeigt die Referentin, - Welche Bausteine die gesetzliche Rentenversicherung bietet, - Wie man die bereits erworbenen Ansprüche analysiert, - Welche Leistungen man im Alter erwarten kann, - Wie man die Versorgungslücke berechnet - Welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge bestehen - Welche existentiellen Risiken man absichern sollte - und auf welche Absicherung man verzichten kann. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 23-10531
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Finanzielle Freiheit für Frauen - Wir brauchen keinen Millionär
Fr. 06.10.2023 19:00

Altersvorsorge, Sparpläne, Fonds, ETFs und Aktien - all diese Worte machen Ihnen eher Angst und Sie fühlen sich in der Welt der Finanzen allein gelassen? Das muss nicht sein! Lernen Sie, mit Hilfe eines interaktiven Workshops, die Angst vor Finanzthemen abzulegen und sich Schritt für Schritt ein finanzielles Polster aufzubauen. Somit können Sie bequem vom Sofa aus Ihre ersten Schritte auf dem Weg zur idealen Altersvorsorge meistern und nach diesem Onlinekurs selbständig finanzielle Entscheidungen treffen.   

Kursnummer PON104r02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 10,30 €
Müller Magdalena
"Wald und Wasser" Lebensraum der Flussperlmuschel im Steinwald
So. 08.10.2023 13:30
Lebensraum der Flussperlmuschel im Steinwald

Der Naturpark Steinwald bietet eine geführte Wanderung von Wäldern über Napfberg (Teufelsstein) zur Grenzmühle an. Dort befindet sich die Infostelle Flussperlmuschel, die wir gemeinsam besuchen. Sie erhalten Einblick in das Leben der größten, heimischen Süßwassermuschel und deren Lebenszyklus. Die Naturpark Ranger geben dabei einen spannenden Einblick in die ökologischen Zusammenhänge zwischen Wald und Wasser als Lebensraum der Muschel. Abschließend wird vor Ort, am Biolandhof Schmidt, mit Brotzeit eingekehrt. Die Rückkehr zum Parkplatz in Wäldern wird gegen 17.30 Uhr sein. Profil der Wanderung: ca. 100 Höhenmeter, Länge der Strecke ca. 3 km Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.

Kursnummer PV110400
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 15,00
Dieser Kurs wird veranstaltet von der vhs Landkreis Tirschenreuth. Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs <a href="https://vhs.kreis-tir.de/index.php?id=147&kathaupt=11&knr=23-A2301">hier</a>!
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer 232-09010
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Julia Seibert
Alternativen zur Gasheizung
Mo. 09.10.2023 19:00
Taufkirchen

Aufgrund der Gasmangellage steigt die Nachfrage an Alternativen zur Gasheizung bei den Bürgerinnen und Bürgern erheblich. Herr Florian Heigl Energieberater der Verbraucherzentrale informiert in seinem Vortrag über Alternativen zur klassischen Gasheizung. Ob Wärmepumpe, Pelletheizung oder Fernwärme eine Alternative für die Wärmeerzeugung in den Gebäuden von Taufkirchen ist, wird Herr Heigl in seinem Vortrag erörtern. Auch auf einfache Maßnahmen, um mit einer bestehenden Gasheizung Energie zu sparen, wird Herr Heigl in seinem Vortrag eingehen In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern.

Kursnummer 232-2216
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: gebührenfrei
Dozent*in: Florian Heigl
Hybrid: Virtuelles Wasser - Wasser im Warenkorb
Mo. 09.10.2023 19:00

Wasser - das blaue Gold: zunehmend erleben wir, wie begrenzt diese Ressource ist. Trinken, Waschen, Duschen oder Toilettengang - das hierfür notwendige sichtbare Wasser hat aber an unserem täglichen Verbrauch nur einen kleinen Anteil. Deutlich mehr verbrauchen wir ohne den Hahn überhaupt aufzudrehen - bei jedem Einkauf! Denn die Produktion von Konsumgütern und Lebensmitteln, die wir tagtäglich kaufen, verschlingt Unmengen von Wasser. Um Wasservorkommen weltweit zu schonen, lohnt also ein Blick darauf, wie viel von diesem sogenannten „virtuellen“ Wasser in Lebensmitteln und anderen Produkten steckt. Stephanie Ertl zeigt, worauf Sie achten können, um beim Einkauf virtuelles Wasser zu sparen. In Zusammenarbeit mit dem Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V.Eine Kooperation der Oberpfälzer Volkshochschulen.https://tinyurl.com/pb8tytpn

Kursnummer Y-232-120046
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos! Anmeldung erforderlich!
Kursleitung der VHS Regensburger Land
Heizungserneuerung: Wie packt man`s richtig an? - Online-Vortrag
Di. 10.10.2023 18:00
Home-Learner

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer/innen. Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 232MM1510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Memmingen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: nicht bekannt
Heizungserneuerung: Wie packt man´s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen 

Kursnummer O86005
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landkreis Lichtenfels
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00
Online über edudip

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 232-N-062
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Anmeldung über die Verbraucherzentrale Bayern: https://next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 232.99K.V0002
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
NEU: Heizungserneuerung: Wie packt man`s richtig an? - ONLINE
Di. 10.10.2023 18:00
Live Online-Kurs

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V. Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und ZweifamilienhausbesitzerInnen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Hinweis: Den Link zum Kurs bekommen Sie spätestens am Kurstag zu gesandt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei.

Kursnummer 0521
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenIn Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist.

Kursnummer 232.DOV01.12
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an
Di. 10.10.2023 18:00

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Kursnummer 233.RO.104.01.07
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Rosenheim
Gebühr: kostenfrei
Waltner Alexander
Heizungserneuerung: Wie packt man´s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. 

Kursnummer B-1628-NAB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: kostenlos
Waltner Alexander
Genial Heizen Der Überblick über die aktuelle Heizungstechnik
Di. 10.10.2023 19:30
Online
Der Überblick über die aktuelle Heizungstechnik

Dieses Seminar bringt Sie an einem Abend auf den Stand der aktuellen Heizungstechnik. Alle im Ein- und Zweifamilienhaus wichtigen Technologien werden kurz vorgestellt und mit Vor- und Nachteilen und aktuellen Kosten besprochen. Das Seminar ist besonders für Hausbesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern interessant, die vor der Entscheidung einer Heizungssanierung stehen. Auch angehende Bauherren können sich in diesem Seminar schnell einen Überblick bzgl. aktueller Heizungstechnik verschaffen. Themen: - Status Quo zur Entwicklung der Energiepreise, Gaspreisbremse, Strompreisbremse & Co. - Details zu aktuellen Förderprogrammen (GEG, BAFA, KfW, usw.) - Macht eine Öl- oder Gasheizung überhaupt noch Sinn? - Solarthermie für Heizung und Warmwasser - Holz-Pelletsheizungen - Blockheizkraftwerke + Micro-KWK-Anlagen für Heizung und Stromerzeugung - Brennstoffzelle - Wärmepumpen (Altbausanierung + Neubau) - sonstige Tipps zum Energiesparen - Zusammenfassung - Fragen

Kursnummer 25AH107101
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Windenergie Teil II: Ausbaustrategien und Bürgerbeteiligung Online-Vortrag - ohne Gebühr
Di. 10.10.2023 19:30
Online-Vortrag - ohne Gebühr

Klimakrise und Energiekrise erfordern den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Windenergie hat dabei den geringsten Flächenverbrauch und Kohlendioxid-Footprint. Neue gesetzliche Regelungen machen auch in Bayern wieder den Ausbau der Windenergie möglich. Insgesamt sollen 1,8 % der Fläche des Freistaates für Windenergie genutzt werden. Damit ergibt sich die Frage, wo diese Flächen liegen und wie Gemeinden und Bürger sich beteiligen können. Dipl.-Ing. Hubert Treml-Franz (Energieagentur Nordbayern) ergänzt in einer zweiten Veranstaltung die Thematik zu den gesetzlichen Grundlagen und Ausbaustrategien in Bayern. Dabei werden Möglichkeiten vorgestellt, wie sich Kommunen und Bürger am Ausbau beteiligen können, u.a. durch Grundstücksicherung, Projektentwicklung in kommunaler Hand, sowie Entwickeln von Konzepten für Bürgerbeteiligung bis hin zu einem vergünstigten Bürgerstromtarif. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt. Sie können auch eine E-Mail an info@vhs-bamberg-land.de schicken, dann senden wir Ihnen den Zugangslink zu.

Kursnummer 400GS05
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bamberg-Land
Gebühr: kostenlos
Ein Hof und elf Geschwister: Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Eine Anmeldung - auch digital - ist nur bis Ende unserer Geschäftszeiten am ...
digital - überall wo du gerade bist

Kursnummer 232-1305
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Ein Geschenk deiner vhs!
Dozent*in:
Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Mi. 11.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. In Kooperation mit dem Börsenverein.

Kursnummer 232-09011
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Ewald Frie
kurs:„Fahrplanlesen leicht gemacht“
Do. 12.10.2023 19:00
Webex Konferenztool

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten. Referentin Diplom-Geografin Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt Ihnen verschiedene Fahrpläne vor. Sie lernen praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie Sie Rufbusse bestellen können. Der Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 09732/902–434, weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de Angemeldete Teilnehmer erhalten vor der Veranstaltung per Mail einen Link. Bitte Mailadresse bei Anmeldung angeben.

Kursnummer 23213004HA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS Bad Kissingen und Hammelburg
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erwünscht)
Wasserstoff, Batterien oder synthetische Treibstoffe: Mit welchem Energieträger fährt mein Auto morgen? - Hybrid-Kurs
Do. 12.10.2023 19:00
Traunreut

Ökologische Mobilität ist ein zentraler Bestandteil aller Anstrengungen beim Klimaschutz. Batteriebetriebene Fahrzeuge machen bereits einen großen Teil der Neuzulassungen aus. Allerdings gibt es immer noch Nachteile bei der Reichweite und hohen Energieaufwand bei der Batterieherstellung. Wasserstoff und synthetische Treibstoffe versprechen, die Lösung dafür zu sein - doch können sie dies auch halten? Mit dem geplanten Verbrenner-Aus wird die Frage nach alternativen Treibstoffen dringlicher und über kurz oder lang stehen viele Verbraucher vor einer PKW-Neuanschaffung. Hier heißt es gut informiert sein. Im Vortrag werden neben den technischen Grundlagen von Batterien, Wasserstoff-Elektrolyse und sogenannten E-Fuels die Vor- und Nachteile dieser Technologien gegenübergestellt und die Potentiale der verschiedenen Antriebe diskutiert. Ein zentraler Punkt dabei ist der ökologische Fußabdruck beim Betrieb und der Herstellung entsprechender Fahrzeuge. Dieser Vortrag wird als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online (Zoom) teilnehmen möchten. Sie erhalten die Zoom-Zugangsdaten vor Kursbeginn per Mail zugesandt. Der Kurs wird gefördert von der Verbraucherbildung Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer R1438
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 5,00
Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer 232-09012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Imkeranfängerschulung – Faszination Honigbienen Herbst 2023
Fr. 13.10.2023 18:00

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich dem jahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen/Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.Hinweis: Die Online-Kursstunde wird über Zoom live übertragen. Sie erhalten als angemeldeter Teilnehmer am Tag der 1. Kursstunde den Link zur Teilnahme.

Kursnummer 232.99E.L0002
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: Kursgebühr: 30,00 € (keine Ermäßigung)
Löffler Robert
Roboter in der Pflege – Chance, Risiko oder politische Vision?
Di. 17.10.2023 19:00
digital - überall wo du gerade bist

Ein Roboter als Pflegekraft? Die Potenziale sind vielversprechend: Nicht nur eine Entlastung von Pflegekräften scheint möglich, sondern auch eine gezielte individuelle Betreuung und Förderung von Pflegebedürftigen, wenn z.B. für Unterhaltung gesorgt wird oder körperliche, soziale und kognitive Fähigkeiten positiv beeinflusst werden. Kritische Stimmen werfen hingegen ethische und praktische Fragen auf: Gehen die zwischenmenschlichen Beziehungen verloren? Werden menschliche Pflegekräfte aus Kostengründen durch Maschinen ersetzt? Der Vortrag vermittelt einen Überblick über den Stand der Forschung und erste Erfahrungen. Er stellt Chancen und Risiken vor, die aktuell in der Wissenschaft diskutiert werden und möchte für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der „Pflegerobotik“ sensibilisieren. Referent: Phillip Graf, M.A., MIA-PROM Project, University of Applied Science Munich https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer 232-1370
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Anmeldung über vhs Sachsen unter folgendem Link https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035 Klimagerechtes München - was tut die Stadt?
Di. 17.10.2023 19:00
Online
Klimagerechtes München - was tut die Stadt?

Diejenigen, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen, sind gleichzeitig jene, die am stärksten unter den Folgen leiden (werden). Das gilt nicht nur im globalen Ländervergleich, sondern auch lokal und auch im Hinblick auf die verschiedenen Generationen. Was bedeutet das für eine wohlhabende Stadt wie München? Wer zählt in München und weltweit heute und in Zukunft zu besonders betroffenen Gruppen, und wie kann die Stadt sie unterstützen? Was können wir hier und heute tun, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Das Netzwerk Klimaherbst, die Diakonie Bezirksstelle München, das Nord-Süd-Forum, Protect the Planet und die Münchner Volkshochschule laden die umweltpolitischen Sprecher*innen von vier Fraktionen im Münchner Stadtrat ein, folgende Fragen mit Expert*innen zu diskutieren: - Was sind Ihre Wünsche und Visionen für ein klimagerechtes München 2035? (Prof. Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg) - Wie wirkt sich die Münchner Klimapolitik auf verschiedene Bevölkerungsgruppen in unserer Stadt aus? Mit welchen Maßnahmen wollen Sie soziale Gerechtigkeit für alle erreichen? (Jörg Mertens, #ichbinarmutsbetroffen) - Welche globalen Auswirkungen hat die Münchner Klimapolitik? Welche Rolle spielt dabei Treibhausgas-Kompensation, auch im Sinne der globalen Gerechtigkeit? (Heinz Schulze, Vorstand Nord-Süd-Forum) - Welche klimapolitischen Stadtratsentscheidungen heute sorgen für Klima-(Un-)Gerechtigkeit morgen? Wie können die Münchner*innen der Zukunft dabei mitentscheiden? (Maren Mitterer, Fridays for Future München) Podiumsteilnehmende: Mona Fuchs (Die Grünen-Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD/Volt), Nicola Holtmann (ÖDP/ München Liste) Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes.

Kursnummer R318116
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Loading...
01.10.23 11:01:10