Skip to main content

Kommunikation / Medien

Loading...
Elektronische Patientenakte und E-Rezept Digitalisierung im Gesundheitsbereich
Di. 10.10.2023 19:00
Haar
Digitalisierung im Gesundheitsbereich

In der elektronischen Patientenakte (ePA) können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden. So können Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA sowie der darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bieten ePA und E-Rezept? Wie sicher sind die sensiblen Daten? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Informationen zum E-Rezept runden den Vortrag ab.

Kursnummer 02017h
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Wie das James-Webb-Teleskop den Kosmos enträtselt
Mi. 11.10.2023 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Universitätsprofessor TU Dresden, leitender Wissenschaftler beim DESY und designierter Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik; bis 2022 bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) Am 25.12.2021 wurde das James Webb Space Teleskop (JWST), das bisher größte, präziseste und teuerste Weltraumteleskop erfolgreich in den Weltraum gestartet. Es soll den Beginn des Universums vor über 13 Milliarden Jahren bildlich einfangen und damit bisher unbekannte Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Universums ermöglichen. Erstmalig kann die Wissenschaft mit folgenden Forschungsarbeiten beginnen: die Suche nach Bio-Molekülen in den Atmosphären extrasolarer Planeten, die Untersuchung tief in Gas und Staub versteckter Sternentstehungsgebiete sowie die Fahndung nach dem ersten Licht im Universum, das möglicherweise 50-300 Millionen Jahre nach dem Urknall durch die erste Generation von Sternen und Schwarzen Löchern ausgesandt wurde. In den letzten Monaten überraschte die Entdeckung von etlichen, bereits sehr früh im Universum entstandenen Galaxien mit dem James Web Space Teleskop, die dem klassischen Verständnis der Kosmologie zu widersprechen scheinen. Prof. Günther Hasinger, der bei der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) als Direktor für Wissenschaft tätig war, wird spannende Einblicke in die neueste Weltraumforschung geben.

Kursnummer JSE11102
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Di. 17.10.2023 17:00
online
BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fake News und Desinformation. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Fake News? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Bitte melden Sie sich für je einen Workshop in beiden Zeitslots an. Bei technischen Problemen, wenden Sie sich gerne an Frau Shamila Smith (shamila.mary.smith@vhs-bayern.de) Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon

Kursnummer PV100080
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Seminar: Roboter in der Pflege - Chance, Risiko oder politische Vision?
Di. 17.10.2023 19:00

Online-Seminar: Ein Roboter als Pflegekraft? Die Potenziale sind vielversprechend: Nicht nur eine Entlastung von Pflegekräften scheint möglich, sondern auch eine gezielte individuelle Betreuung und Förderung von Pflegebedürftigen, wenn z.B. für Unterhaltung gesorgt wird oder körperliche, soziale und kognitive Fähigkeiten positiv beeinflusst werden. Kritische Stimmen werfen hingegen ethische und praktische Fragen auf: Gehen die zwischenmenschlichen Beziehungen verloren? Werden menschliche Pflegekräfte aus Kostengründen durch Maschinen ersetzt?Der Vortrag vermittelt einen Überblick über den Stand der Forschung und erste Erfahrungen. Er stellt Chancen und Risiken vor, die aktuell in der Wissenschaft diskutiert werden und möchte für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der „Pflegerobotik“ sensibilisieren.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferent: Phillip Graf, M.A., MIA-PROM Project, University of Applied Science MunichIm Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U060-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Seminar: Roboter in der Pflege – Chance, Risiko oder politische Vision? Ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 17.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
Ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Chemnitz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ Ein Roboter als Pflegekraft? Die Potenziale sind vielversprechend: Nicht nur eine **Entlastung von Pflegekräften** scheint möglich, sondern auch eine **gezielte individuelle Betreuung und Förderung von Pflegebedürftigen**, wenn z.B. für Unterhaltung gesorgt wird oder körperliche, soziale und kognitive Fähigkeiten positiv beeinflusst werden. Kritische Stimmen werfen hingegen **ethische und praktische Fragen** auf: Gehen die zwischenmenschlichen Beziehungen verloren? Werden menschliche Pflegekräfte aus Kostengründen durch Maschinen ersetzt? Der **Vortrag** vermittelt einen Überblick über den Stand der Forschung und erste Erfahrungen. Er stellt Chancen und Risiken vor, die aktuell in der Wissenschaft diskutiert werden und möchte für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der „Pflegerobotik“ sensibilisieren. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10690
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs Chemnitz
Blick hinter die Kulissen: BR Profis berichten über ihren journalistischen Alltag
Do. 19.10.2023 17:00

Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Eine zügige Anmeldung ist empfehlenswert, die Zahl der Workshop-Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie stabiles Internet und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon. Anmeldung über: https://vhs.link/blick

Kursnummer 232-1861-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Aufwachsen mit digitalen Medien Kinder und Jugendliche gut begleiten
Fr. 20.10.2023 19:00
Online Schule
Kinder und Jugendliche gut begleiten

Digitale Medien üben auf Kinder und Jugendliche eine große Faszination aus und immer früher nutzen sie die große Vielfalt, die diese bieten: Posten und Kommentieren auf den Social-Media-Kanälen, Spiele, Chaten mit den Freund:innen u.v.m. Digitale Medien bieten Chancen, bergen aber auch große Risiken in sich. Um seine Kinder zu schützen, gilt es aufmerksam hinzuschauen. Doch worauf muss man achten? Ab wann sollte man beginnen, über das Thema mit den Kindern zu sprechen? Wann ist es zu viel?

Kursnummer 02012on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Kai Sitter
Zeitmanagement in der Theorie Modul I – Etablierte Leitfäden und Regeln
Mo. 23.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul I – Etablierte Leitfäden und Regeln

Professionelles Zeitmanagement zählt zu den Kernthemen im Beruf. In einer sich stetig komplexer gestaltenden Arbeitswelt lässt sich der Faktor „Zeit“ allerdings nur strategisch „managen“. Ein effizienter Ansatz erfordert in Unternehmen sowohl auf der persönlichen Ebene als auch in der Teamarbeit Leitfäden bzw. verbindliche Regeln. Insoweit entsteht ein im Wortsinne zukunftsweisendes (Meta-)Projekt. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt nach dem Vorbild eines Briefings zunächst eine zuverlässige Einführung in die Theorie des Zeitmanagements. Abschließend eröffnet er einen – kurzen! – moderierten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten. Level 1. Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - (K)eine philosophische Frage: Zeit – was ist das, bitte?! - Typische Zeitfallen – „Aufschieberitis“ - Prioritäten – thematische Schwerpunkte und Bewertung von Aufgaben - Zeitplanungsregeln und -systeme - EXKURS: Konsistenter Wissenstransfe Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36001D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Anwendungsbasiertes Mindmapping Gedanken sowie Ideen sammeln, formen und teilen
Mo. 23.10.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Gedanken sowie Ideen sammeln, formen und teilen

Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „aufgerufen“ und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden. Ein vhs-Digitalkurs der Reihe „CLASSICS“. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Basiswissen zur Theorie des Mindmapping plus einschlägige Programme - Kollaboration über alternative Apps bzw. Cloudlösungen - Strategische Steuerung von Innovationsprozessen in Teams - Mindmaps als Datenbanken des Wissens bzw. digitale Bibliotheken - EXKURS: Wissensmanagement und -transfer Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36002D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
Prezi – dynamische Präsentationen Die ultimative Alternative zu Microsoft PowerPoint
Di. 24.10.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Die ultimative Alternative zu Microsoft PowerPoint

Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch das Erzählen von Geschichten aus (Visual Storytelling). Prezi bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten zur Visualisierung sowie besonders Animationseffekte, die es den Präsentierenden im Idealfall ermöglichen, das Publikum durchgängig „in den Bann zu ziehen“ – unabhängig vom eigentlichen thematischen Gegenstand. Allerdings reicht ein Grundverständnis der technischen Bedienbarkeit von Prezi nicht aus. Vielmehr sind für die Verwirklichung anspruchsvoller Präsentationsprojekte insbesondere ein gekonnter Umgang mit Flächen, Formen und Farben (Typografie) unter Anwendung der sogenannten Gestaltgesetze elementar. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Prezi im Überblick – Benutzeroberfläche und Funktionalität - Gestaltgesetze sowie Flächen, Formen und Farben - Das Geheimnis von Präsentationen, die im Gedächtnis bleiben - Storyboards und Regieanweisungen - EXTRA: Praxisnahe Beispiele und Übungen Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36004D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Seminar: Roboter im Operationssaal - die besseren Chirurgen?
Di. 24.10.2023 19:00

Online-Seminar: Roboter im Operationssaal sind längst keine Utopie mehr. Mittlerweile sind weltweit fast einhundert unterschiedliche Systeme in nahezu allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert.Der Vortrag greift die Erfahrungen und Forschungen eines Praktikers am Klinikum Chemnitz auf. Dort operieren Chirurginnen und Chirurgen seit mehr als zwei Jahren mit dem neuartigen Robotiksystem Versius und sind dabei weltweit führend. So waren die Chemnitzer Thoraxchirurginnen und -chirurgenen die ersten, die mit diesem System am Brustkorb operierten.Der Vortrag vermittelt eine Einführung in das Thema und beleuchtet neben den medizinischen und technischen Möglichkeiten auch die ethischen Fragen. Wofür werden Roboter genau eingesetzt und wo liegen ihre Grenzen? Welche Vorteile hat die technische Unterstützung bei Eingriffen? Verändert sich das Verhältnis von Ärztinnen und Ärzten zu ihren Patientinnen und Patienten? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferent: Dr.med. Sven Seifert, Chefarzt der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Klinikum ChemnitzIm Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U061-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Seminar: Roboter im Operationssaal – die besseren Chirurgen? Ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 24.10.2023 19:00
Straubing (Online!)
Ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Chemnitz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ Roboter im Operationssaal sind längst **keine Utopie** mehr. Mittlerweile sind weltweit fast einhundert unterschiedliche Systeme in nahezu allen chirurgischen Fachdisziplinen etabliert. Der **Vortrag** greift die **Erfahrungen und Forschungen eines Praktikers** am Klinikum Chemnitz auf. Dort operieren Chirurginnen und Chirurgen seit mehr als zwei Jahren mit dem neuartigen Robotiksystem Versius und sind dabei weltweit führend. So waren die Chemnitzer Thoraxchirurginnen und -chirurgen die ersten, die mit diesem System am Brustkorb operierten. Der Vortrag vermittelt eine Einführung in das Thema und **beleuchtet neben den medizinischen und technischen Möglichkeiten auch die ethischen Fragen**. Wofür werden Roboter genau eingesetzt und wo liegen ihre Grenzen? Welche Vorteile hat die technische Unterstützung bei Eingriffen? Verändert sich das Verhältnis von Ärztinnen und Ärzten zu ihren Patientinnen und Patienten? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10691
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs Chemnitz
Agiles Projektmanagement mit SCRUM Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte
Di. 24.10.2023 20:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte

Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an sogenannten Frameworks bzw. Rahmenwerken (Struktur), die auf eine flexible Anpassung ausgerichtet sind. Dabei wird ein adaptives Planen und Vorgehen fokussiert, wobei sich die zur Verfügung stehende Zeit als entscheidender Faktor darstellt. Das Framework SCRUM basiert auf einer „transparenten“ Abstimmung sämtlicher Beteiligter und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Phasen – etwa Sprints und Backlogs. Seine zentralen Elemente stellen Rollen, Ereignisse und Artefakte dar. Dieser vhs-Digitalkurs (Reihe: BUSINESS) bietet Interessentinnen und Interessenten einen zuverlässigen Einblick in den Aufbau bzw. die Anwendung des Rahmenwerks – basierend auf dem international verbindlichen SCRUM Guide. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Agiles Projektmanagement – eine verbindliche Definition - Das „Agile Manifest“ und seine Werte - Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail - Werkzeug „Kanban“ – konkret: „fluide“ Taskboards - EXTRA: Praxisnahe Beispiele Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36005D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Zeitmanagement in der Praxis Modul II – Kalender und Aufgaben organisieren mit Microsoft Outlook
Mi. 25.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul II – Kalender und Aufgaben organisieren mit Microsoft Outlook

Als digitale „Schaltzentrale“ ist Microsoft Outlook im Büromanagement unverzichtbar. Typische „Zeitfresser“ in der Organisation sind nicht allein inkonsistente Termine und Aufgaben. Überbordende und daher kaum mehr beherrschbare E-Mail-Eingänge zählen ebenfalls dazu. Dieser vhs-Digitalkurs folgt einem lösungsorientierten Ansatz, womit Interessentinnen und Interessenten mit jeweils abweichender Arbeitsroutine zuverlässig eine erfolgreiche Teilnahme eröffnet wird. Fokussiert werden durchgängig Workflows zur unmittelbaren praktischen Anwendung. Neben dem Management von Kalender- und Aufgaben-Modul sind es auch spezielle Aspekte der Organisation des Outlook-Postfachs, die behandelt werden. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Outlook-Optionen und individuelle Anpassungen - Terminierungen – widerspruchsfreie Kalendarien (im Team) - Professionelles Aufgabenmanagement (Standardisierung) - E-Mails – QuickSteps und Regeln - EXKURS: Kollaboration – Team-Kalender und -E-Mails Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36006D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Canva – Online-Creative-Tool Whiteboards, Präsentationen und „visuelles“ Marketing
Mi. 25.10.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Whiteboards, Präsentationen und „visuelles“ Marketing

Canva zählt zu den weltweit bekanntesten digitalen Whiteboards und ermöglich sowohl einen individuellen als auch ein kollaborativen Austausch insbesondere von visuellen Informationen. Bereits die kostenlose Variante der App bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich anspruchsvolle Projekte – so im Sinne eines konsistenten Wissenstransfers in Teams – verwirklichen lassen. Zu den originären Möglichkeiten von Canvas zählt, dass es nicht zuletzt innerhalb eines professionell ausgerichteten Marketings das Erstellen sogenannter Memes, also kreativer sowie sich im Idealfall viral verbreitender Inhalte im Web begünstigt. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine fundierte Einführung in die zukünftig gekonnte Anwendung von Canvas. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Whiteboards und Präsentationen im Group Working - Kommunikationsmittel – Logos, Flyer, Plakate (Marketing) - Visualisierung von Vortragsinhalten - Canva als Content Management System (CMS) - EXTRA: Praxisnahe Beispiele und Übungen Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36007D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Grundlagen moderner Teamarbeit Im Fokus – Ambiguitätstoleranz und Resilienz
Mi. 25.10.2023 20:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Im Fokus – Ambiguitätstoleranz und Resilienz

Das Gros der Menschen, nämlich ca. 80 Prozent, findet keinerlei Erfüllung mehr in der Ausübung des Berufs. Ein entscheidender Grund dafür liegt in den Bedingungen der sogenannten BANI-Welt – Vieldeutigkeit und Unsicherheit, Probleme und Veränderungen sowie auch Zukunftsangst stellen sich als Belastung dar: nicht zuletzt in der Teamarbeit. Bei der Überwindung dieser Gegebenheiten können eine ausgeprägte Ambiguitätstoleranz sowie Resilienz helfen. Allerdings bedingen diese ein umfassendes Verständnis der modernen Arbeitswelt. Zudem müssen sich in der Folge entsprechende Verhaltensänderungen einstellen. Ziel dieses vhsDigitalkurses ist eine substanzielle Einführung in die Thematik. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Basiswissen zu den Aspekten moderner Teamarbeit und -bildung - Definition der BANI-Welt – der Faktor „X“ im „Sensemaking“ - Ambiguitätstoleranz – Akzeptanz von Vieldeutigkeit und Unsicherheit - Resilienz – Probleme und Veränderungen als Anlass zur Verhaltensanpassung - EXTRA: Transparenz und Offenheit als durchgängige Werte in der Zusammenarbeit Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36008D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Instagram – Video- und Foto-Sharing Know-how zum professionellen Content-Marketing
Do. 26.10.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Know-how zum professionellen Content-Marketing

Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Netzwerken weltweit – besonders unter jüngeren Menschen. Ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein professionelles Content-Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich insoweit als Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln dar. Für das erfolgreiche Etablieren eines entsprechenden Accounts ist jedoch ein „taktisches“ bzw. schrittweises Vorgehen notwendig. Dieser vhs-Digitalkurs stellt einen zuverlässigen Ausgangspunkt dar und eröffnet im Kontext fiktiver Projekte gleich mehrere Blickwinkel und mit diesen richtungsweisende Strategien „im Business“. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Soziale Netzwerke und Networking („Trigger“) - Instagram-Inhalte – Videos und Fotos - Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung - Corporate Design (CD) und Branding „inclusive” - EXTRA: Exemplarische Besprechungen erfolgreicher Accounts Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36009D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Lean Office – das produktive Büro Kontinuierlicher Verbesserungsprozess und Nachhaltigkeit
Do. 26.10.2023 20:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess und Nachhaltigkeit

Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Es handelt sich also nicht um konkrete Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern um einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Das Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus. Es identifiziert alles Unnötige sowie Ungenutzte – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder weitergehend brachliegende Talente von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern –, um diese zu eliminieren bzw. zu aktivieren. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in die Thematik. | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Lean Office und kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Schaffung von Werten ohne Verschwendung - Konkrete Anwendungsbereiche im Büroalltag - Im Fokus – Bestände, Ausschuss und Nacharbeiten - BONUS: „Tipps“ zur Überarbeitung „falscher“ Prozesse Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36010D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Effiziente Teamarbeit in der Praxis Group Working mit Microsoft OneNote – Anwendungsszenarien
Mo. 30.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Group Working mit Microsoft OneNote – Anwendungsszenarien

Im Büromanagement ermöglicht Microsoft OneNote eine zuverlässige Zusammenarbeit zentraler sowie dezentraler Teams in der Projektorganisation. Der dazu erforderliche Wissenstransfer erfolgt auf der Grundlage cloudbasierter „Notizbücher“, deren multimediale Inhalte innerhalb von Teams (Arbeitsgruppen) nicht nur ausgetauscht, sondern von diesen teils auch bearbeitet werden können. Ein weiteres professionelles Einsatzgebiet von OneNote stellt die konkrete Projektarbeit, bei der etwa ein wechselseitiger Datenaustausch mit Outlook die Koordination von Aufgaben und Terminen in Arbeitsgruppen gewährleisten soll, dar. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine systematische Einführung. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - OneNote-Optionen und individuelle Anpassungen - Organisationsebenen – Notizbücher, Abschnitte und Seiten - Konsistente Einbindung von Daten und multimedialer Elemente - Schlüssige Zuweisung von Lese- und Schreibrechten in Projektgruppen - EXKURS: Aspekte einer professionellen Teamarbeit und -bildung Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36011D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Effiziente Projektarbeit in der Praxis Projektorganisation mit Microsoft Teams – Anwendungsszenarien
Di. 31.10.2023 10:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Projektorganisation mit Microsoft Teams – Anwendungsszenarien

Kaum eine andere Anwendung innerhalb der sogenannten Produktivitätscloud (Microsoft 365) wies in den vergangenen Jahren eine derart kontinuierliche Erweiterung ihrer Funktionalität auf wie Teams. Es eröffnet schließlich ein effizientes Management von Arbeitsgruppen, wozu allerdings konsistente Workflows die entscheidende Bedingung in der professionellen Anwendungspraxis sind. Über die Einbindung dritter Apps lassen sich individuelle Arbeitsumgebungen schaffen, unter denen nicht zuletzt eine anspruchsvolle Projektorganisation, etwa im Projektmanagement Office (PMO), verwirklicht werden können. Dieser vhs-Digitalkurs vermittelt einen zuverlässigen Einblick und wartet mit zahlreichen praxisnahen „Tipps und Tricks“ auf. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) - Arbeitsgruppen, Hierarchien und Verantwortlichkeiten - Kommunikationskanäle, Team- sowie Kanalkalender zur Aufgabenplanung - Schlüssige Zuweisung von Lese- und Schreibrechten in Projektgruppen - EXKURS: Das Projektmanagement Office (PMO) Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36012D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
"Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz" - online
Di. 07.11.2023 18:30
vhs-online: Zoom-Live aus allgemeinem Meetingraum

Künstliche Intelligenz

Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern? Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - Zoom. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer R1100
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Künstliche Intelligenz
Di. 07.11.2023 18:30
Online Schule

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in ihr eine Vereinfachung des Alltags, andere eine Vernichterin von Arbeitsplätzen. Der Vortrag macht Sie vertraut mit den Grundlagen der KI und zeigt an Beispielen, was heutige und zukünftige Lösungen leisten können. Themen sind u.a.: • Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? • Die selbstständige Weiterentwicklung der Computersysteme • Grenzen und Gefahren der KI • Auswirkungen auf die Gesellschaft und Pläne der Politik

Kursnummer 02019o
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Seminar: Stark bleiben in schwierigen Zeiten - (digitale) Resilienz als Schlüssel zur mentalen Stärke - ein Online-Angebot im Rahmen der ...
Di. 07.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- (digitale) Resilienz als Schlüssel zur mentalen Stärke - ein Online-Angebot im Rahmen der ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Leipzig, Löhrstr. 3-7, 04105 Leipzig ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ Die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen und Krisen besser zu überstehen, ist vergleichbar mit einem Muskel. Regelmäßig trainiert, **hilft Resilienz sowohl kleine als auch große Herausforderungen im Leben erfolgreich zu bewältigen**. Die Positive Psychologie liefert wertvolle Hinweise, wie durch positive Emotionen diese mentale Stärke gefördert werden kann. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, **die Mechanismen der Resilienz genauer zu verstehen und praktische Werkzeuge kennenzulernen**, mit denen Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Egal, ob durch Resilienz-Training per App oder mit klassischen physischen Übungen. Eine genauer Blick wird dabei auf die **Rolle von Medien als Resilienzverhinderer sowie -förderer** geworfen. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10692
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs Leipzig
Seminar: Stark bleiben in schwierigen Zeiten - (digitale) Resilienz als Schlüssel zur mentalen Stärke
Di. 07.11.2023 19:00

Online-Seminar: Die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen und Krisen besser zu überstehen, ist vergleichbar mit einem Muskel. Regelmäßig trainiert, hilft Resilienz sowohl kleine als auch große Herausforderungen im Leben erfolgreich zu bewältigen. Die Positive Psychologie liefert wertvolle Hinweise, wie durch positive Emotionen diese mentale Stärke gefördert werden kann.In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die Mechanismen der Resilienz genauer zu verstehen und praktische Werkzeuge kennenzulernen, mit denen Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Egal, ob durch Resilienz-Training per App oder mit klassischen physischen Übungen. Eine genauer Blick wird dabei auf die Rolle von Medien als Resilienzverhinderer sowie -förderer geworfen.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferentin: Meike Kocholl, Gründerin von ResilyouIm Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U062-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Messengerdienste im Vergleich
Mi. 08.11.2023 18:30
Wasserburg

Internet und Datenschutz WhatsApp, Threema, Signal, Telegram - Messengerdienste boomen nach wie vor. Bei der Vielzahl der Dienste kann man leicht den Überblick verlieren. Wir vergleichen die Messenger und helfen Ihnen bei einer Entscheidung.

Kursnummer 232-9251
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Wasserburg
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
Messengerdienste im Vergleich
Mi. 08.11.2023 18:30
vhs SüdOst im Lkr. München

Internet und Datenschutz

Messengerdienste haben die SMS als Kurznachrichtenmedium abgelöst. Der Messengerdienst "Threema" zeichnet sich dabei durch seinen erhöhten Datenschutz aus und konnte schon vor anderen Messengern Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Wir zeigen Ihnen, wie sie diesen Messengerdienst einrichten, Kontakte bestätigen und die meisten Funktionen meistern.

Kursnummer 232-11861
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS SüdOst
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Markus Bartsch
NFTs und Metaverse
Mo. 13.11.2023 18:30
Online Schule

Non-Fungible Token und Metaverse wird ein sehr großes Potenzial bei der Digitalisierung vorausgesagt. NFTs sind Werte und eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände (Audio- und Videoclips, Bilder, Sammelkarten, Kunst usw.) und eine der Basistechnologien für den Aufbau des Metaverse - einer Weiterentwicklung des Internets. Ein virtuelles Universum, bestehend aus gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen, das man mitgestalten bzw. in dem man lernen, arbeiten und leben kann. Inhalte sind u.a. die technischen Grundlagen, die Erstellung von NFTs, deren Handelsplätze bzw. Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele des Metaverse.

Kursnummer 02018ons
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
RadioWelt am Abend Online-Besuch beim BR
Mi. 15.11.2023 16:00
Online
Online-Besuch beim BR

Bayern 2 ist eines der meistgehörten Kulturradios in Deutschland, die radioWelt liefert dreimal täglich das Wichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Sich aus verlässlichen Quellen zu informieren, sich ein eigenes Bild zu machen ist für viele Mediennutzer*innen in der digitalisierten Gesellschaft eine Herausforderung. Wie der Bayerische Rundfunk mit dieser Herausforderung umgeht, erleben Sie am Beispiel der Informationssendung radioWelt auf Bayern 2. Sie begleiten die Sendungsvorbereitungen für die Abendausgabe der radioWelt und tauschen sich mit den Sendungsverantwortlichen aus. Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Dadurch bekommen Sie auch direkt Einblick ins Studio und können dem BR-Team direkt bei der Arbeit, während der Moderation, bei den (nicht hörbaren) Regieanweisungen zusehen und den gesamten Ablauf einer Sendung mitverfolgen. Dabei haben Sie die Möglichkeit zu allem, was Sie schon immer wissen wollten, Fragen zu stellen – über die Chatfunktion des Online-Videotools oder auch durch Freischalten Ihres Mikros. Moderiert wird die Veranstaltung von dem radio-Welt Moderator Christoph Peerenboom. In Kooperation mit dem BR und dem bvv. Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse bekannt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung (verwendetes Videokonferenztool: MS Teams) direkt vom BR-Team. Anmeldeschluss: 8. November 2023

Kursnummer 232-10100W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss 7. November 2022
Dozent*in: MA des BR
Seminar: Wenn die digitale Balance in Schieflage gerät - kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen - ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe ...
Mi. 15.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen - ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Görlitz, Langenstraße 23, 02826 Görlitz ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ Für junge Menschen ist der virtuelle Raum **mehr als eine zweite Realität**. Er erweitert den analogen Raum um eine virtuelle Komponente. Deshalb sollten alle, die mit jungen Menschen Kontakt haben, sich diesem virtuellen Raum annähern und ihn als Teil der Lebenswelt junger Menschen verstehen. - Was macht den starken Reiz der digitalen Inhalte aus? - Wie können digitale Medien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben helfen? - Woran erkennt man, dass Menschen ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können? - Was kann getan werden, um das digitale Gleichgewicht wieder herzustellen? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10693
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs Görlitz
Seminar: Wenn die digitale Balance in Schieflage gerät - Kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen
Mi. 15.11.2023 19:00

Online-Seminar: Für junge Menschen ist der virtuelle Raum mehr als eine zweite Realität. Er erweitert den analogen Raum um eine virtuelle Komponente. Deshalb sollten alle, die mit jungen Menschen Kontakt haben, sich diesem virtuellen Raum annähern und ihn als Teil der Lebenswelt junger Menschen verstehen. Was macht den starken Reiz der digitalen Inhalte aus? Wie können digitale Medien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben helfen? Woran erkennt man, dass Menschen ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können? Was kann getan werden, um das digitale Gleichgewicht wieder herzustellen? Diese und weitere Fragen können Sie mit dem Referenten diskutieren.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferent: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugenfreizeitstätten Sachsen e.V. Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U064-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Vernetzung, Entnetzung und die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter
Mi. 15.11.2023 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Medien und Macht sind Gegenstand zahlreicher Debatten, die sich um zwei unterschiedliche Themen gruppieren: Zum einen geht es um ohnmächtig machende Praktiken der Mediennutzung. Cybermobbing gehört ebenso dazu wie Hate Speech, Herabwürdigung und Demütigung im Netz. Zum anderen geht es um die strukturelle Macht der Medien. Neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz haben die Kommunikationsverhältnisse zudem komplizierter gemacht. Der Tübinger Medienwissenschaftler Guido Zurstiege hat über das geänderte Verhalten von Mediennutzern geforscht, die vor diesem Hintergrund ihre Mediennutzung einschränken, um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen. Die Wirkungen dieser "Entnetzung" werden im Webvortrag vorgestellt.

Kursnummer JSE11103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Seminar: Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung – Leistungspotenziale und ethische Dimensionen - ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe ...
Di. 21.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
– Leistungspotenziale und ethische Dimensionen - ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Vhs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Geschwister-Scholl-Straße 2, 01796 Pirna ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft – auch im Bereich Gesundheit. Sie kann dazu beitragen: - Krankheiten früher zu erkennen - Menschen besser zu versorgen - die Gesundheitsausgaben relevant zu senken. Sie kann **aber auch bestehende Vorurteile im Gesundheitswesen verstärken oder unklar werden lassen, wer die Verantwortung für die Folgen von Entscheidungen trägt**. Zudem ist die Verarbeitung riesiger Datenbestände eine wichtige Grundlage für Künstliche Intelligenz. Gesundheitsdaten aber sind sensibel und besonders schützenswert. Bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz drängen sich daher **verschiedene regulatorische und ethische Fragen** auf. Der Referent gibt einen Überblick über die aktuellen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und betrachtet die ethische Dimension hierbei.. Anhand von Beispielen aus der Praxis können Sie mit dem Referenten über Chancen und Risiken von KI im Gesundheitswesen ins Gespräch kommen. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10694
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Seminar: Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung - Leistungspotenziale und ethische Dimensionen
Di. 21.11.2023 19:00

Online-Seminar: Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft – auch im Bereich Gesundheit. Sie kann dazu beitragen, Krankheiten früher zu erkennen, Menschen besser zu versorgen und die Gesundheitsausgaben relevant zu senken. Sie kann aber auch bestehende Vorurteile im Gesundheitswesen verstärken oder unklar werden lassen, wer die Verantwortung für die Folgen von Entscheidungen trägt. Zudem ist die Verarbeitung riesiger Datenbestände eine wichtige Grundlage für Künstliche Intelligenz. Gesundheitsdaten aber sind sensibel und besonders schützenswert. Bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz drängen sich daher verschiedene regulatorische und ethische Fragen auf.Der Referent gibt einen Überblick über die aktuellen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und betrachtet die ethische Dimension hierbei. Anhand von Beispielen aus der Praxis können Sie mit dem Referenten über Chancen und Risiken von KI im Gesundheitswesen ins Gespräch kommen.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferent: Dr.phil. Marcel Mertz, M.A., Medizinische Hochschule HannoverIm Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U065-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Seminar: Die elektronische Patientenakte (ePA) - was man wissen sollte
Di. 28.11.2023 19:00

Online-Seminar: Seit 2021 haben alle gesetzlich Versicherten einen Anspruch auf die Bereitstellung einer elektronischen Patientenakte (ePA) durch ihre Krankenkasse. Wer die ePA nutzen möchte, sollte wissen, welche Vorteile sie bringt und welche möglichen Nachteile oder Risiken sie birgt. Wie kann man sich für die ePA registrieren? Welche Informationen werden in ihr gespeichert und für wen sind diese einsehbar? Zudem wird auf die jüngsten Pläne der Bundesregierung eingegangen, die ePA für alle Bürgerinnen und Bürger standardmäßig anzulegen und nur bei aktivem Widerspruch darauf zu verzichten.Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, zu beurteilen, ob Sie die ePA für sich in Anspruch nehmen wollen.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferent: Marcel Weigand, Unabhängige Patientenberatung Deutschland gGmbHIm Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U066-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Seminar: Die elektronische Patientenakte (ePA) - was man wissen sollte - ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 28.11.2023 19:00
Straubing (Online!)
- ein Online-Angebot im Rahmen der Vortragsreihe "medienkundig!" aus den Erweiterten Lernwelten der ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Volkshochschule Landkreis Leipzig, Jahnstraße 24 a, 04552 Borna ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ **Seit 2021 haben alle gesetzlich Versicherten einen Anspruch auf die Bereitstellung einer elektronischen Patientenakte** (ePA) durch ihre Krankenkasse. Wer die ePA nutzen möchte, sollte wissen, **welche Vorteile** sie bringt und welche **möglichen Nachteile oder Risiken** sie birgt. - Wie kann man sich für die ePA registrieren? - Welche Informationen werden in ihr gespeichert und - für wen sind diese einsehbar? Zudem wird auf die jüngsten Pläne der Bundesregierung eingegangen, die ePA für alle Bürgerinnen und Bürger standardmäßig anzulegen und nur bei aktivem Widerspruch darauf zu verzichten. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, zu beurteilen, ob Sie die ePA für sich in Anspruch nehmen wollen. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10695
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
"Gewusst wie" Word - Weihnachten ist Serienbriefzeit
Mi. 29.11.2023 19:00

Gerade zur Weihnachtszeit müssen wieder verstärkt Sendungen (als Brief, Etiketten oder E-Mails) mit der Serienbrieffunktion erstellt werden. Dieser Workshop frischt Ihre Kenntnisse rechtzeitig wieder auf. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 232-2055-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Petra Urmann
Professionelles Desktop Publishing Kreativprojekte im Printdesign – Umsetzung mit der Adobe Creative Cloud
Mo. 04.12.2023 09:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Kreativprojekte im Printdesign – Umsetzung mit der Adobe Creative Cloud

Einschlägige Applikationen der Adobe Creative Cloud (CC) bilden den Industriestandard im Desktop Publishing (DTP). Sie bieten eine optimale Plattform nicht nur für individuell auszuarbeitende, sondern gerade auch für auf eine Zusammenarbeit ausgerichtete Umsetzungen von Projekten (Printdesign). Als „Schaltzentrale“ ermöglicht InDesign die Erstellung anspruchsvoller Layouts und einen entsprechenden Satz. Es fungiert insoweit als Container für Grafiken (Illustrator) sowie Bilder (Photoshop). Acrobat schließlich dient der Generierung digitaler Druckvorlagen. Weiterführende Informationen zu diesem „intensiven“ vhs-Digitalkurs erhalten Interessentinnen und Interessenten auf Nachfrage bei ihrer vhs. | Level 1 bis 2* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Von der Ideenfindung bis zur Ausgabe – Kreativitätstechniken - Weißraum, Formen und Farben – die Gestaltgesetze in Theorie und Praxis - Grundlagen der Illustration – der kreative Prozess: Techniken und Instrumente - Flyer, Folder und Plakate – Entwicklung innovativer Designs - Ausgabe von Satzdateien für unterschiedliche Plattformen (Offset- und Digitaldruck etc.) Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36013D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Serif Affinity Publisher (Version 2) Modul I – Layout und Satz: grundlegende Arbeitstechniken
Di. 05.12.2023 18:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
Modul I – Layout und Satz: grundlegende Arbeitstechniken

Eine gekonnte Gestaltung erfordert vor allem eines: Erfahrungswissen und eine Sensibilität in Makround Mikrotypografie. Zudem stellt sich die Beachtung wesentlicher Gestaltungsprinzipien als elementar dar. Zu diesen gehören etwa die sogenannten Gestaltgesetze oder – darauf basierend – die praktische Anwendung in sich schlüssiger Gestaltungsraster. Erst auf deren Grundlage kann nämlich ein Weißraum „wirksam“ mit Inhalten ausgestaltet werden. Dieser vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in die professionelle Anwendung von Affinity Publisher (ab V. 1). | Level 1* Highlights (Inhalte im Detail, Auszug): - Grafische Benutzeroberfläche – das Publisher-Studio - Die Gesetzmäßigkeiten einer wirkungsvollen Gestaltung (Prägnanzgesetz u. a.) - Gekonnte Gestaltungsraster, Musterseiten und Typografie - Formate, Falzungen und Tabellen – Druck und Veredlung - BONUS: Das ABC erfolgreicher Kommunikationsmittel Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation mit Durchführungsgarantie.

Kursnummer 36014D-on
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Seminar: Symptome googeln - Vorsicht bei gesundheitlichem Rat aus dem Internet - ein Online-Angebot im Rahmen der ...
Di. 05.12.2023 19:00
Straubing (Online!)
- Vorsicht bei gesundheitlichem Rat aus dem Internet - ein Online-Angebot im Rahmen der ...

***Die vhs Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Vhs Zwickau, Werdauer Str. 62, 08056 Zwickau ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter *** ___ Sicher haben auch Sie schon einmal Google um Rat gefragt, wenn Sie eine Erklärung für Symptome oder Beschwerden gesucht haben. Doch **wie erkennen Sie seriöse Gesundheitsinformationen im Internet** und finden gute Quellen? Sie erfahren, wo Sie sich am besten informieren sollten und welche Quellen Sie besser meiden sollten. Sie erhalten **Tipps, wie Sie sich vor unseriösen und falschen Gesundheitsinformationen schützen können** und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie gesundheitliche Falschinformationen im Netz finden. Die Veranstaltung stärkt Ihre Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet. ___ Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung unter i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs. ___ ### Online-Reihe zu Digitalkompetenzen Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig!" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort. "Bildung zur Digitalisierung" zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. In den 7 kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expert:innen digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Expert:innen ins Gespräch und diskutieren aktiv mit. ### Semesterschwerpunkt: Zukunft Gesundheit - digital, sicher, selbstbestimmt? Im Herbst 2023 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf die digitale Gegenwart und Zukunft unseres Gesundheitssystems. Von der elektronischen Patientenakte über Pflege-Roboter bis zu KI-gesteuerten Operationen: Welche Vorteile und Chancen bieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien in der Gesundheitsversorgung? Wie sicher sind dabei die hochsensiblen Daten über kranke oder in Behandlung befindliche Menschen? Und wie selbstbestimmt können Patientinnen und Patienten über ihre Daten bestimmen? ___ ***Weitere Infos und Anmeldung direkt unter ***

Kursnummer 23-10696
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs Zwickau
Seminar: Symptome googeln - Vorsicht bei gesundheitlichem Rat aus dem Internet
Di. 05.12.2023 19:00

Online-Seminar: Sicher haben auch Sie schon einmal Google um Rat gefragt, wenn Sie eine Erklärung für Symptome oder Beschwerden gesucht haben. Doch wie erkennen Sie seriöse Gesundheitsinformationen im Internet und finden gute Quellen?Sie erfahren, wo Sie sich am besten informieren sollten und welche Quellen Sie besser meiden sollten. Sie erhalten Tipps, wie Sie sich vor unseriösen und falschen Gesundheitsinformationen schützen können und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie gesundheitliche Falschinformationen im Netz finden. Die Veranstaltung stärkt Ihre Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet.Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.Weitere Infos und Anmeldung direkt unter https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.htmlReferentin: Gesa Schölgens, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen  Im Herbst 2023 setzen die sächsischen Volkshochschulen ihre gemeinsame Online-Vortragsreihe "medienkundig" zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag fort.„Bildung zur Digitalisierung“ zur Stärkung von Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile sehen wir als einen zentralen Bildungsauftrag von Volkshochschulen, um der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.In den kostenfreien Online-Veranstaltungen erklären ausgewiesene Expertinnen und Experten digitale Phänomene und Entwicklungen und zeigen praktische Tipps für einen souveränen, mündigen Umgang im Alltag. Die Teilnehmenden kommen live mit den Fachleuten ins Gespräch und diskutieren aktiv mit.Weitere Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medienkundig.html

Kursnummer U067-232
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: kostenlos
Loading...
01.10.23 10:05:47