Mit ihrer mythenumwobenen Vergangenheit, minoischen Palästen und herausragenden Kunstwerken gilt Kreta als Wiege der europäischen Kultur. Die Studien- und Trekkingreiseleiterin Marina Novikova präsentiert die größte und südlichste griechische Insel, die auch für ihre herrlichen Strände und malerischen Buchten bekannt ist. Vielfältige Landschaften überraschen mit kargem Hochgebirge, wilden Schluchten, spektakulären Canyons und fruchtbaren Ebenen. Das raue Klima mit schneereichen Wintern und stürmischen Winden kann unverhoffte Abenteuer bescheren.
"Als Gott die Erde erschuf, stolperte er über den Kaukasus und ließ all seine Schätze hier fallen." Begleiten Sie die Studienreiseleiterin und Geologin Marina Novikova zu außergewöhnlichen Landschaften mit Almwiesen vor eisgepanzerten Bergriesen, üppigen Wäldern und Stränden mit subtropischer Vegetation. Georgien gehört zu den ältesten christlichen Ländern und ist allein wegen seiner Klöster und Kirchen eine Reise wert. Stolze und zugleich herzliche Menschen prägen das faszinierende Land. Auch die Weinkultur und die ausgefallene Küche sind einmalig.
Genau 100 Jahre nach der Gründung der türkischen Republik durch Mustafa Kemal Pascha, genannt Atatürk („Vater der Türken“) hat sich der zunehmend autokratisch regierende und sowohl das Amt des Staatspräsidenten als auch das des Regierungschefs innehabende Recep Tayyib Erdogan in einer international als unfair durchgeführt gewerteten Wahl im Amt bestätigen lassen. Obwohl er sich auf den Staatengründer bezieht, setzt er dessen wichtigstes Prinzip, die strikte Trennung von Staat und Religion, zunehmend außer Kraft und treibt die Islamisierung der Türkei voran. Das wirkt sich nicht nur in zunehmender Unfreiheit der Bürger aus (die Türkei steht bezüglich der Pressefreiheit auf Rang 165 von 180), sondern stürzt das Land durch seine aus dem Koran abgeleitete Niedrigzinspolitik in den wirtschaftlichen Ruin. Zudem hat das Management der schweren Erdbeben im Osten des Landes erneut die korrupte Struktur seiner Klientel zutage treten lassen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
***Ein OnlineAngebot im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Unbekanntes Niederbayern" der Volkshochschulen in Niederbayern:***
### Der Bayerische Wald
...zählt zu den beliebtesten Wandergebieten Süddeutschlands. Unter den besonders geschätzten deutschen Naturlandschaften taucht sein Name wie selbstverständlich auf. Doch ist der Bayerische Wald auch eine in Jahrhunderten gewachsene, immer wieder veränderte Kulturlandschaft, die allerdings nicht immer die gebührende Aufmerksamkeit erfährt. In Kulturführern existiert sie häufig nicht oder nur am Rande.
### "Kulturlandschaft Bayerischer Wald"
Diese weniger bekannte Seite des Bayerischen Waldes wenigstens ansatzweise vorzustellen, ist das Anliegen der Vortragsreihe. Sie ist gleichzeitig eine Einladung zur Reise in und durch den Bayerischen Wald. Es wurde eine Reiseroute gewählt, die sich an den natürlichen Grenzen des Waldgebiets orientiert, im Westen am Fluss Regen, im Süden an der Donau, im Norden an den Gipfeln des Hohen Bogens bis zum Dreisessel und im Osten an der "Schwarzen Perle" Ilz. Der Weg beginnt im Vorderen Bayerischen Wald und kehrt dorthin zurück. Aufgesucht werden Orte der Kunst und Kultur, Wirtshäuser und Museen, Kirchen, Klöster und Wallfahrtsstätten. Immer wieder wird die Glasstraße gekreuzt, denn Glasproduktion, Glashandwerk und Glaskunst gehören bis heute zu den Markenzeichen des Bayerischen Waldes. Natürlich ist auch die Natur gegenwärtig, als Urgrund der Kultur mit den Urgesteinen Granit und Gneis.
### Teil 1: Vorderer Bayerischer Wald
Der erste Teil der Vortragsreihe beginnt in Falkenstein mit der imposanten Burg und dem Schloss- und Geotop-Park. Nach einem Blick auf die Burgruine Brennberg folgen drei besondere Kultur- und Kunststätten: die Klöster Frauenzell, Reichenbach und Walderbach. In die früheste Geschichte des Waldes führt ein Besuch in Roding. Mit einer hervorragenden barocken Altarwand wartet Pempfling auf. Nach einem obligatorischen Spaziergang in Cham hält die Hofmark-Brauerei in Loifling eigene Bierspezialitäten bereit. Auf dem Weg zum Wallfahrtsort Neukirchen beim hl. Blut zeigt sich die kulturelle Vielfalt des Waldes in eindrucksvollen Zeugnissen vom Mittelalter bis zur Moderne.
### Teil 2: Grenzgebiet vom Lamer Winkel bis zum Großen Arber
Der zweite Abend beginnt bei der Gläsernen Scheune in Viechtach - die ist selbst im glasreichen Wald eine Rarität! Die imposanten Höhenburgen in Alt- und Neunussberg erinnern an die stets selbstbewussten Ritter. Bodenmais und Regen sind heute lebendige Zentren der gesamten Region, ebenso wie Zwiesel, dessen Dampfbrauerei von traditionellem Brauhandwerk zeugt. In den Nationalpark mit der steinzeitlichen Höhlenkopie im Zentrum Falkenstein geht es über die höchst originelle Kirche von Ludwigsthal. Bayerisch Eisenstein ist für sein Eisenbahnmuseum bekannt und seine "NaturparkWelten". Ziemlich lebendig geht es heutzutage auf dem Großen Arber zu.
### Teil 3: Glaskunst und Museumslandschaft im Südöstlichen Bayerischen Wald
Ein Glasmuseum von internationaler Bedeutung leitet den dritten Abend ein: Frauenau. Der östliche Wald ist ohnehin eine hochinteressante und abwechslungsreiche Museumslandschaft, einschließlich der Freilichtmuseen in Finsterau und in Tittling am See. Nicht zu vergessen sind das Keltendorf Gabreta und das Granit-Zentrum in Hauzenberg. Als urig bekannt ist das Gasthaus Lanz in Untergriesbach. Stets begleitet auch die sakrale Kunst und Architektur, modern in der Pfarrkirche von Wegscheid, den Bogen von der Romanik bis zum Rokoko spannend in der Klosterkirche von Windberg. Am Ende geht es dann auf den Bogenberg hinauf, den Vermittler zwischen dem Gäu an der Donau und dem Bayerischen Wald.
### Weitere Hinweise:
Für die Plattform "YouTube" brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone - inzwischen "können" sogar TV-Geräte YouTube), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können.
**Sie können die Vorträge dann einfach über den Browser oder die YouTube-App anschauen - hier nochmal der Link:**
### Lust auf Mehr? Weitere Vorträge und andere Mitschnitte von vhs-Veranstaltungen:
YouTube-Kanal der vhs Straubing:
vhs.Daheim der bayerischen Volkshochschulen:
Online Veranstaltung: live im Internet - von zu Hause aus teilnehmen.Für unsere Vorfahren und Ahnen war der Wandel von Sonne und Mond, der Wandel der Kräfte in der Natur und im Kosmos eingebunden in den Jahreskreis. Es wurden acht große Feste über das Jahr in weg gefeiert. Die Feste haben alle eine lange Tradition und wurden dann, bei der Christianisierung, übernommen und mit christlichen Inhalten versehen. Die Jahreskreisfeste bestehen aus den vier astronomisch festgelegten Sonnenfesten. Dazu kommen Lichtmess, Walpurgis, Schnitterfest und Allerseelen. Im Vortrag werden die jeweiligen Feste, ihre Rituale und Symbolik und die dazugehörigen Räucherpflanzen beleuchtet.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Hinweise zu Zoom:Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLANPC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)wir empfehlen auf jeden Fall, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online Veranstaltung freuen.
Wie kann ich mich nachhaltig, schnell, wirtschaftlich und bequem in der Stadt und Umkreis bewegen? Wer ernsthaft über eine Alternative zum Auto nachdenkt, kommt am Thema Elektroroller nicht vorbei. Nicht zu verwechseln mit E-Skootern, die sich nur für kürzeste Strecken eignen gibt es Elektroroller zum Beispiel in der „45er-Klasse“, für die es keinen Motorradführerschein braucht. Viele Städte bieten inzwischen Förderungen und Zuschüsse für ihre Bürger an, die sich ein emissionsarmes Fortbewegungsmittel kaufen, unter anderen die Stadt München, Friedrichshafen und Ravensburg. Die Städte versprechen sich eine Reduzierung der Verkehrsemissionen. Hat ein Elektroroller wirklich das Potential, ein Auto zu ersetzen? Für wen lohnt sich die Anschaffung? Wie viel Strom brauche ich pro Strecke und wo lade ich den Akku auf? Wie versichere ich einen Elektroroller am besten und wie kann ich damit am Emissionshandel teilnehmen (Treibhausgasminderungsquote)? Diese Fragen und mehr werden bei dieser Veranstaltung zum Thema Elektroroller beleuchtet. Referent Felix Wigand ist Umweltingenieur und Leiter des Amtes für Umwelt und Klima bei der Stadt Memmingen. Ende 2021 hat er die Umweltförderung der Stadt Ravensburg zum Anlass genommen, sein Auto abzumelden und durch einen Elektroroller zu ersetzen. Mit inzwischen 20.000 km auf dem Tacho berichtet er über seine Erfahrungen und informiert über relevante Themen, die für Interessierte wichtig sind.
***Ein OnlineAngebot im Rahmen der Veranstaltungsreihe "vhs.Daheim" in Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband e. V. (bvv)***
#### Das vhs.Daheim-Video aus Straubing ist jederzeit in unserer "Mediathek" auf YouTube abrufbar:
### Schnupperkurs "Bairisch für Zuagroaste und Bayern, deren Herz für die Heimat schlägt"
Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur und Mentalität der Bayern von Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer - besser bekannt unter seinem Künstlernamen "Vogelmayer".
(Übrigens wird "ai" verwendet, wenn es um die bairische Sprache geht - bayerisch oder bayrisch bezieht sich geographisch-politisch auf Bayern und seine Bewohner. Siehe dazu auch: wikipedia.org/wiki/Bairische_Dialekte)
#### Dialekt und Bayern - das gehört einfach zusammen!
Für Manche sind aber die echten Bayern mit Ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln?
Im Rahmen eines vhs-Kurses gewähren wir tiefe Einblicke in Dialekt, Sprache und Traditionen des oftmals verschlossenen Völkchens der Bayern.
Ebenso gibt es wissenswerte wie spannende Fakten rund um den Freistaat und seine Geschichte.
***Also los geht’s oder auf gut bairisch: "pack mas o!"*** - unterhaltsam, humoristisch und musikalisch ist natürlich auch schon dieser kleine Schnupperkurs mit dem bayerischen Original Vogelmayer!
Nach dem kompletten Kurs mit Thomas Mayer an unserer vhs kann Ihnen auf bairisch niemand mehr etwas vormachen...
__
### Weitere Hinweise:
Für die Plattform "YouTube" brauchen Sie nur einen Internetzugang und dazu einen PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone - inzwischen "können" sogar TV-Geräte YouTube), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher. Empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können.
**Sie können das Video dann einfach über den Browser oder die YouTube-App anschauen - hier nochmal der Link:**
### Lust auf Mehr? Weitere Vorträge und andere Mitschnitte von vhs-Veranstaltungen:
YouTube-Kanal der vhs Straubing:
vhs.Daheim der bayerischen Volkshochschulen:
Online-Vortrag Die gemeinsamen Familienmahlzeiten stellen uns Eltern oftmals vor eine große Herausforderung, denn mangels Zeit und Ideen fällt uns die Umsetzung einer gesunden Ernährung im Familienalltag manchmal schwer. In diesem Workshop zeige ich Ihnen, wie Sie Mahlzeiten einfach halten und auch mit wenig Zeit im Familienalltag umsetzen können, so dass Ihnen künftig der tägliche Stressmoment "Was koch ich nur heute" erspart bleibt. Am Ende wissen Sie genau, wie Sie mit etwas Vorplanung nicht nur wertvolle Zeit sondern auch Geld sparen können und wie Sie trotz Zeitmangel ausgewogene Familienmahlzeiten zubereiten können. Alle Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Workbook mit den zusammengefassten Inhalten des Workshops sowie einige clevere Alltagshelfer wie z.B. Essensideen, Rezepte und mein Mix & Match Baukastenrezept für bunte Pfannen.
In dieser LIVE-Onlineführung erkunden wir den Dachboden, den Kirchturm und die Glocken der Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta in Altomünster. Vor 250 Jahren wurde diese Kirche von Johann Michael Fischer, dem berühmten Baumeister der Barockzeit, in der jetzigen Form errichtet. Dieses Jubiläum wird 2023 in Altomünster mit einem Festjahr gefeiert. Dachboden und Kirchturm der Klosterkirche sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. In dieser Onlineführung werfen wir einen Blick in diese verborgenen Orte der Kirche. Wir sehen im Dachboden die Kuppeln von Hauptraum und Nonnenchor von oben, die 250 Jahre alte Dachkostruktion, die baulichen Probleme, die sich über die Jahrhunderte ergaben und wie sie gelöst wurden, und viele kleine spannende Details. Im Kirchturm klettern wir bis ganz nach oben in die Zwiebel des Turmes und genießen die Aussicht aus dem mit 62m höchsten Kirchturm des Landkreises. Auf dem Weg nach oben kommen wir an fünf großen Glocken und dem täglich zu hörenden Glockenspiel vorbei, deren Geschichte wir näher betrachten. Zudem gibt es viel über die Kirchenglocken und deren Bedeutung in Liturgie und Brauchtum zu erzählen. Die Online-Teilnehmer sind in Echtzeit in den Führungen mit dabei, können Fragen stellen und sich interaktiv in die Führung einbringen. Sie benötigen einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Den Zoom-Link zur Onlineführung bekommen Sie kurz vor dem Termin per Mail zugeschickt. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Altomünster und der vhs Hilgertshausen-Tandern statt.
In dieser LIVE-Onlineführung erkunden wir den Dachboden, den Kirchturm und die Glocken der Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta in Altomünster. Vor 250 Jahren wurde diese Kirche von Johann Michael Fischer, dem berühmten Baumeister der Barockzeit, in der jetzigen Form errichtet. Diese Jubiläum wird 2023 in Altomünster mit einem Festjahr gefeiert. Dachboden und Kirchturm der Klosterkirche sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. In dieser Onlineführung werfen wir einen Blick in diese verborgenen Orte der Kirche. Wir sehen im Dachboden die Kuppeln von Hauptraum und Nonnenchor von oben, die 250 Jahre alte Dachkostruktion, die baulichen Probleme, die sich über die Jahrhunderte ergaben und wie sie gelöst wurden, und viele kleine spannende Details.Im Kirchturm klettern wir bis ganz nach oben in die Zwiebel des Turmes und genießen die Aussicht aus dem mit 62m höchsten Kirchturm des Landkreises. Auf dem Weg nach oben kommen wir an fünf großen Glocken und dem täglich zu hörenden Glockenspiel vorbei, deren Geschichte wir näher betrachten. Zudem gibt es viel über die Kirchenglocken und deren Bedeutung in Liturgie und Brauchtum zu erzählen.Die Online-Teilnehmer sind in Echtzeit in den Führungen mit dabei, können Fragen stellen und sich interaktiv in die Führung einbringen. Sie benötigen einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Den Zoom-Link zur Onlineführung bekommen Sie kurz vor dem Termin per Mail zugeschickt.Dozenten: Sabine Dauber, Prof. Dr. Klaus Peter ZeyerDiese Kooperation mit der vhs Hilgertshausen, findet in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Altomünster statt.
Großwerden und leben in sicheren Bahnen, in stabilen Verhältnissen und die einem nicht immer wieder das Gefühl geben, dass man nicht dazugehört: Das ist es, was sich junge Menschen wünschen, das sollte ihr Recht sein. Was aber ist, wenn sich nach und nach die vertrauten Gegebenheiten zum Negativen verändern, sich überall Sackgassen auttun? So oder ähnlich muss es den jungen Jüdinnen und Juden Ende der Zwanziger und Anfang der Dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts gegangen sein. Ihre scheinbar sichere Welt geriet komplett aus den Fugen, selbstverständliche Dinge waren nicht mehr erlaubt, Freunde und Schulkameraden_innen zogen sich zurück und grenzten sie aus. Wie damit umgehen? Diese Frage wurde in vielen Fällen von Heranwachsenden mit einer tatkräftigen und kreativen Suche nach neuen Wegen beantwortet. Rückblickend wissen wir: Taten sie es nicht, landeten sie zwangsläufig in den Vernichtungsmühlen der Nationalsozialisten. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Leben junger Jüdinnen und Juden aus dieser Zeit. Er wirft einen Spot auf jüdische Kinder und Jugendliche in Bamberg, die versuchen, ihr Leben zu gestalten und sich Perspektiven für ihre Zukunft aufzubauen. Eine Generation, die wahrlich zu mutigen Entscheidungen und Handlungen getrieben wurde. Ihnen zollen wir mit diesem Vortrag nachträglich unseren Respekt. Referentin: Maria S. Becker, M.Mus.; M.A. (Interreligious Studies), Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.
Wie mit Mastodon, Signal, Wikipedia & Co. ein freieres und freundlicheres Internet entsteht Jenseits der Silicon-Valley-Welt von Google, Meta und Amazon gibt es einen kleinen, feinen Kosmos nichtkommerzieller Digitalprojekte. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zählt etwa dazu, der Messenger Signal, die Twitter-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder das Kartenprojekt OpenStreetMap. Vieles ist dort anders: Die Beteiligten sitzen oft nicht in den USA, sondern in Europa, vor allem im deutschsprachigen Raum. Sie treibt die Freude an, der Menschheit etwas Nützliches zur Verfügung zu stellen – und nicht der Zwang, Gewinne zu erwirtschaften. Die Projekte arbeiten transparent und müssen weder mit Geld noch mit Daten bezahlt werden. Wie funktionierte diese nichtkommerzielle Digitalwelt, wer sind die 10 wichtigsten Vertreter und wie kann man die Projekte nutzen oder sich gar aktiv beteiligen?
Begleiten Sie uns nach Mauritius auf tiefschwarze Vulkanberge, endlose Zuckerrohrfelder und farbenfrohe Märkte. Auf Mahé lohnen unvergessliche Bergwanderungen und ein Besuch der quirlig-charmanten Hauptstadt. Auf Praslin wächst in einem urzeitlichen Dschungel die aufsehenerregende Coco de Mer Palme. Auf Cousin leben Riesenschildkröten und einzigartige Seevogelarten und auf dem verträumt-romantischen Flecken La Digue gibt es neben dem Fahrrad nur noch den Ochsenkarren als Verkehrsmittel. Natürlich besuchen wir auch die Inselgruppe der Malediven, die mit ihrer Natur über und unter Wasser gleichermaßen begeistert. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Online-Vortrag Viele Kinder entwickeln mit ca. 2 - 3 Jahren ein meist entwicklungsbedingtes, sehr einseitiges Essverhalten. Je länger diese Phase dauert, desto verunsicherter werden Eltern. Aus Sorge und gut gemeinten Absichten wird dann nicht selten unbewusst Druck beim Essen auf das Kind ausgeübt. Das Probieren und die gegessene Menge steht häufig im Vordergrund. Das Problem dabei: Je mehr Druck beim Essen aufgebaut wird, desto mehr Ablehnung entsteht. Der Stress rund um das Essen kann daher zu einer echten Belastung der ganzen Familie werden. Zu Beginn des Workshops sprechen wir erst einmal über die möglichen Ursachen der einseitigen Ernährung von Kindern. Damit Sie das Essverhalten Ihres Kindes besser verstehen und nachvollziehen können, lade ich Sie anschließend zu einem Perspektivwechsel ein. Am Ende wissen Sie genau, wie Sie Ihr Kind künftig ohne Druck beim Essen einfühlsam begleiten und unterstützen können und warum es nicht ratsam ist, wenn Sie grundsätzlich für Ihr Kind extra kochen (natürlich bekommen Sie erprobte, alternative Lösungen von mir mit an die Hand). Denn das steigert nachweislich langfristig gesehen die Akzeptanz von unbeliebten Lebensmitteln, so dass endlich wieder Ruhe am Esstisch einkehrt. Eine einfühlsame Begleitung beim Essen ist ein wesentlicher Faktor für ein langfristiges positives Essverhalten und genau das wünschen wir uns doch für unsere Kinder. Ein paar Tage vor dem Workshop erhalten Sie von mir ein kleines Paket mit entsprechenden Materialien und einem kleinen Geschenk per Post, so dass Sie aus dem Workshop voller Motivation, einem konkreten Leitfaden und AHA-Momenten herausgehen.
In dieser LIVE-Onlineführung erkunden wir das geschichtsträchtige Gebäude, in dem die aktuelle Ausstellung „Aichach – Wiege der Wittelsbacher“ zu sehen ist: das alte Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Aichach. Zusammen mit einem verdienten Feuerwehrler schauen wir hinter die Kulissen in zurückgelassene Räume der Feuerwehr und besteigen den alten Schlauchturm, der eine herrliche Rundumsicht auf Aichach bietet.Die Teilnehmer sind in Echtzeit in den Führungen mit dabei und können Fragen stellen und sich interaktiv in die Führung einbringen. Sie benötigen einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Der Zoom-Link zur Onlineführung wird kurz vor dem Termin per Mail zugeschickt.Dozenten: Sabine Dauber, Sarah Schormair, Franz GutmannDiese Kooperation mit der vhs Hilgertshausen, findet in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Aichach statt.
In dieser LIVE-Onlineführung erkunden wir das geschichtsträchtige Gebäude, in dem die aktuelle Ausstellung „Aichach – Wiege der Wittelsbacher“ zu sehen ist: Das alte Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Aichach. Zusammen mit einem verdienten Feuerwehrler schauen wir hinter die Kulissen in zurückgelassene Räume der Feuerwehr und besteigen den alten Schlauchturm, der eine herrliche Rundumsicht auf Aichach bietet. Die Teilnehmer sind in Echtzeit in den Führungen mit dabei und können Fragen stellen und sich interaktiv in die Führung einbringen. Sie benötigen einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Der Zoom-Link zur Onlineführung wird kurz vor dem Termin per Mail zugeschickt. Die Führung findet in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Aichach und der vhs Hilgertshausen-Tandern statt.
Die Reise beginnt in Havannas Altstadt – die Vergangenheit und Moderne vereint. Als nächstes Ziel erleben wir bezaubernde Landschaften im Vinales Tal mit Tabakplantagen, steil aufragenden, schroffen Felskegeln. Erkunden auf verschlungenen Wegen entlang rauschender Flüsse und Wasserfälle die tropischen Nationalparks in Las Terrazas und in der Sierra de Escambray mit ihrer unglaublichen Artenvielfalt. Relaxen an traumhaften, von Palmen gesäumten Sandstränden mit farbenprächtiger Unterwasserwelt. Besuchen Santa Clara Cienfuegos, Trinidad und das Valle de los Ingenios, das Tal der Zuckerbarone. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Online Veranstaltung: live im Internet - von zu Hause aus teilnehmen.Die „Rauhnächte“ oder die 12 Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 06. Januar gelten von alters her als heilige Zeit, in der möglichst nicht gearbeitet, sondern gefeiert und Rück- und Vorschau gehalten werden soll.Der Vortrag beleuchtet die Geschichte der Rauhnächte, die Bedeutung der einzelnen Tage und die dazugehörigen keltischen und germanischen Bräuche.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Hinweise zu Zoom:Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLANPC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)wir empfehlen auf jeden Fall, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online Veranstaltung freuen.
Für den Teheraner Mehran Khadem-Awal, der den Iran 1979 während der islamischen Revolution mit seiner Familie verlassen musste, hat das Land die Kindheit geprägt. Der Kölner Thorge Berger kennt den Iran vor allem aus den Nachrichten. Weltoffene Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser Fundamentalismus? Wie ist der Iran wirklich? Auf der Suche nach Antworten fahren Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal 4.000 Kilometer durch das Land und besuchen Städte, Dörfer, Wüsten und Inseln. Sie lernen Iranerinnen und Iraner mit ihren Wünschen, Sorgen und Hoffnungen kennen. Thorge Berger zeigt ein Land voller Kontraste. Die Mischung aus Fotografien und Erzählungen bildet ein vielschichtiges Bild, das hilft, den Iran besser zu verstehen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
##### Hier anmelden für die Teilnahme vor Ort im vhs-Gebäude! ***Anmeldung für Online-Teilnahme unter *** Im 18. Jahrhundert hatte sich Neapel unter Karl III. von Bourbon zu einer **bedeutenden Kulturmetropole Europas** entwickelt. Die Stadt galt als ein **Zentrum der Aufklärung**. Ende des 18. Jahrhunderts wurde 1799 die **"Parthenopäische Republik"** ausgerufen und nach nur fünf Monaten blutig niedergeschlagen. Von 1806 bis 1815 herrschten während des "famoso decennio francese" Joseph Bonaparte und Joachim Murat als Könige über Neapel. Die folgenden Jahrzehnte bis zur Einigung Italiens sind geprägt durch die rigide Restriktionspolitik der Bourbonen. 1861 wird Neapel **Teil des geeinten Italien** unter den neuen Herrschern aus dem Hause Piemont-Savoyen. Neapel verliert seine Bedeutung als königliche Residenz, büßt seine politische und wirtschaftliche Bedeutung ein; der **Abstieg in die Bedeutungslosigkeit** nimmt seinen Anfang. Nach einer verheerenden Cholera-Epidemie 1884 verändert der "Risanamento" - eine Vielzahl urbanistischer Eingriffe - Gesicht und Struktur der Stadt grundlegend. Ein weitgehend unbekanntes Kapitel sind die **Geschehnisse in Neapel unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg**. Der ***historische Rundgang durch Neapels Biographie*** endet mit einem Blick auf die aktuelle Situation der Stadt. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
##### Hier anmelden für die Online-Teilnahme! ***Anmeldung für Teilnahme vor Ort unter *** Im 18. Jahrhundert hatte sich Neapel unter Karl III. von Bourbon zu einer **bedeutenden Kulturmetropole Europas** entwickelt. Die Stadt galt als ein **Zentrum der Aufklärung**. Ende des 18. Jahrhunderts wurde 1799 die **"Parthenopäische Republik"** ausgerufen und nach nur fünf Monaten blutig niedergeschlagen. Von 1806 bis 1815 herrschten während des "famoso decennio francese" Joseph Bonaparte und Joachim Murat als Könige über Neapel. Die folgenden Jahrzehnte bis zur Einigung Italiens sind geprägt durch die rigide Restriktionspolitik der Bourbonen. 1861 wird Neapel **Teil des geeinten Italien** unter den neuen Herrschern aus dem Hause Piemont-Savoyen. Neapel verliert seine Bedeutung als königliche Residenz, büßt seine politische und wirtschaftliche Bedeutung ein; der **Abstieg in die Bedeutungslosigkeit** nimmt seinen Anfang. Nach einer verheerenden Cholera-Epidemie 1884 verändert der "Risanamento" - eine Vielzahl urbanistischer Eingriffe - Gesicht und Struktur der Stadt grundlegend. Ein weitgehend unbekanntes Kapitel sind die **Geschehnisse in Neapel unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg**. Der ***historische Rundgang durch Neapels Biographie*** endet mit einem Blick auf die aktuelle Situation der Stadt. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Seit es bei Ausgrabungen nicht mehr primär darauf ankommt, besonders ansprechende Objekte für die Museumsvitrinen zu erhalten, sondern vor allem Erkenntnisse über die damaligen Lebensverhältnisse zu gewinnen, wären Archäologen auf sich allein gestellt bald überfordert. Längst haben auch naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden Einzug gehalten, und heute ist jede Grabung eine interdisziplinäre Unternehmung. Doch wie erhält man die gewünschten Informationen? Vorgestellt werden an besonders spektakulären Beispielen die Methoden der Altersbestimmung (Radiocarbon- und Dendrochronologie-Datierung) ebenso wie Techniken der Materialanalyse (mit denen auch gut gemachte Fälschungen enttarnt werden können) oder forensische Methoden, die bei Knochenfunden Aufschlüsse über die Lebensumstände geben und sogar Gesichtsrekonstruktionen möglich machen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Digitaler Vortrag. 1867 wird Budapest Hauptstadt des ungarischen Teils von Österreich-Ungarn und entwickelt sich rasant: Ein Opernhaus nach Wiener Vorbild und die erste U-Bahn auf dem europäischen Kontinent entstehen. Jugendstilbauten zeigen farbenfrohe folkloristische Elemente. Neben Fischerbastei und Matthiaskirche, Kettenbrücke und der Großen Markthalle, bietet Budapest prächtige Thermalbäder, die zur Entspannung einladen. Kulinarische Genüsse warten in Traditions-Kaffeehäusern wie dem Café Gerbeaud, typisch ungarische Küche wird im „Restaurant Muzeum“ serviert. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Russlands imperiale Vergangenheit ist der Schlüssel, um Putins Überfall auf die Ukraine und seine antiwestlichen Obsessionen zu verstehen. Der renommierte Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel stellt den Krieg in den langen Kontext der russischen Expansion nach Westen und beschreibt, wie das Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens seit dem 18. Jahrhundert einen Irrweg in der russischen Geschichte begründeten, der als "Fluch des Imperiums" bis heute fortwirkt. Dabei zeigt er, wie eine fatale Ideenwelt entstehen konnte, die noch im 21. Jahrhundert in den Köpfen der Moskauer Führung spukt. Deutschland hat sich nach 1945 von seinem Fluch des Imperiums befreit und sich in Richtung Westen geöffnet. Russland steht dieser Weg noch bevor. Vor dem 24. Februar 2022 schien Putins Regime vielen Beobachtern vor allem am eigenen Machterhalt und der persönlichen Bereicherung interessiert zu sein. Doch der neuerliche Angriff auf die Ukraine, die Brutalität der Kriegsführung und die Hasspropaganda in den Staatsmedien lassen sich damit nicht wirklich erklären. Putin operiert in seinen Reden mit irritierenden historischen Narrativen und Argumenten. Wer seine Motivation entschlüsseln will, muss auch ein ungelöstes Identitätsproblem Russlands in den Blick nehmen, das sich aus seiner imperialen Vergangenheit speist, den Fluch des Imperiums. Daher erzählt dieses Buch die eng verflochtene Geschichte Russlands, Polens und der Ukraine seit Peter dem Großen im Kontext der internationalen Politik. Es zeigt, wie das russische Ausgreifen in die Ukraine und die Teilung Polens Pfadabhängigkeiten produzierten, die als strukturelles Erbe bis heute prägend sind. Dabei geht es nicht nur um imperiale Herrschaftsansprüche, sondern auch um einen ideologisch aufgeladenen Ost-West-Konflikt, der sich bereits im 19. Jahrhundert herausbildete, und in dem Deutschland lange auf Seiten Russlands stand. Was Deutschland nach 1945 gelang, steht Russland noch bevor: die Abkehr vom Imperium. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Eine Kooperation mit der Stadtbücherei Garching. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Digitaler Vortrag. Das fruchtbare Niltal, das sich wie ein grünes Band durch die Wüste zieht, ist die Lebensader Ägyptens und war Voraussetzung für die Entstehung einer der ältesten Hochkulturen der Menschheit. Der Fluss bildete die Grundlage für Leben und Kultur im Alten Ägypten. So ist die schönste Art das Land der Pharaonen zu erkunden eine klassische Nil-Kreuzfahrt. Stationen unserer Reise sind Luxor mit dem gewaltigen Tempel von Karnak, das Tal der Könige mit dem Totentempel der Hatschepsut, Assuan, die Weltwunder-Pyramiden von Gizeh und schließlich die 20-Millionen-Metropole Kairo. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Es scheint fast als göttliches Wunder, dass sich der nicht einmal 30 000 km² große Staat Israel seit seiner Gründung im Jahr 1948 gegenüber seinen arabischen Nachbarn erfolgreich behaupten konnte. Obwohl sich das Land mittlerweile explizit als jüdischer Staat definiert, gelten aber nur rund 3 % seiner Bürger als streng-orthodox. Sie stellen religiöse Vorschriften als göttliches Gebot gegebenenfalls über die staatlichen Rechtsnormen. Dies brachte ihnen seinerzeit wegen der Missachtung der Corona-Schutzmaßnahmen heftige Kritik der liberalen Israelis ein. Dennoch werden ihnen zahlreiche Sonderrechte eingeräumt, allen voran die Freistellung vom Wehrdienst. Zudem ist die konservative Regierung unter Netanjahu auf die Stimmen der kleinen ultrareligiösen Parteien angewiesen, die somit ihre konservativen Positionen durchdrücken können. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Das Volk der Kurden, das auf 25 bis 30 Millionen Bürger geschätzt wird, ist heute auf die Länder Irak, Iran, Syrien und Türkei verteilt. Mehrfach gab es seit dem Zusammenbruch des osmanischen Reiches Bestrebungen, ihnen einen eigenen Staat zu gewähren, was aber teilweise auch an der Zerstrittenheit der einzelnen kurdischen Clans und Stämme scheiterte. Lediglich im heutigen Nordirak besitzen die Kurden einen halbwegs autonomen Status. Auftrieb für die Hoffnung auf einen politischen Zusammenschluss gaben den Kurden zuletzt ihre Erfolge bei der Zurückdrängung des sog. „Islamischen Staates“ in Nordsyrien. Doch vor allem die Türkei unter Erdogan bekämpft sie dort offen und arbeitet sogar mit islamistischen Milizen zusammen, um die Entstehung eines möglichen unabhängigen Kurdenstaates, der auch auf die Südosttürkei territoriale Ansprüche erheben könnte, im Keim zu ersticken. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Bunt geflieste Moscheekuppeln, geheimnisvolle Mausoleen und buntes Volksleben - in Usbekistan wird die Zeit der Seidenstraße lebendig. Begleiten Sie den Autor nach Samarkand, einst Hauptstadt eines kurzlebigen Reiches, das sich von Anatolien bis Nordindien erstreckte, nach Shahrisabz, Buchara und zur Wüstenoase Chiwa, und erfahren Sie mehr über Geschichte und Kultur dieser Region, die einst das Zentrum von Tamerlans kurzer Herrschaft bildete.
Die südwestliche Ecke des anatolischen Landblocks ist ein ideales Reiseziel für individuelle Entdecker*innen. Ausgehend von Antalya sehen Sie u.a. das 1700 Meter hoch gelegene, wiedererstandene römische Sagalassos, die Sinterterrassen von Pamukkale, Patara mit seinen antiken Bauten hinter einem zehn Kilometer langen Traumstrand sowie die ewigen Flammen von Chimaera. Buchautor Dr. Frank Becker informiert über die Naturschönheiten und antiken Schätze der Region sowie kulturhistorische Zusammenhänge.
Online Veranstaltung: live im Internet - von zu Hause aus teilnehmen.Unsere Wohnung ist ein Spiegel unserer selbst. Wenn Sie sich in Ihren eigenen Vier-Wänden wohl fühlen, wenn Ihre Wohnung eine freundliche und positive Ausstrahlung hat, kann Sie ein Ort der Entspannung sein und ein Ort, an dem sie täglich neue Energie und Lebensfreude tanken.Die chinesische „Wohnkunst“ Feng Shui, bietet uns vielerlei Ansätze, um auch unsere westlichen Lebensräume kraftvoll, lebendig und ausgewogen zu gestalten. Raum für Raum besprechen wir Optimierungspotentiale, die Wirkung von Farben und Möglichkeiten der Raumgestaltung.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Hinweise zu Zoom:Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLANPC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)wir empfehlen auf jeden Fall, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online Veranstaltung freuen.
Die Eroberung Süditaliens beginnt Anfang des 11. Jahrhunderts mit der Ankunft normannischer Pilger und Söldner in Apulien und Kampanien und ist 1130 mit der Schaffung des Königreichs Sizilien durch Ruggero II. abgeschlossen. Dieser - im Vergleich zur Eroberung Englands - langwierige historische Prozess soll veranschaulicht werden durch die **Vorstellung architekturgeschichtlich herausragender Bauwerke**, die als historische Quellen und sichtbare Zeugnisse interaktiver Akkulturation verstanden werden sollen. Die normannische Kunst lässt sich in zwei Phasen gliedern: - Die Frühphase normannischer Architektur auf dem italienischen Festland dokumentieren die Kathedralen in Aversa und Acerenza, die Abteikirche Santissima Trinita` in Venosa, die Kathedrale in Salerno und San Nicola in Bari. - Beispiele für die Spätphase sind die Kathedralen in Cefalu`, Monreale und Palermo, in denen normannisch-byzantinisch-arabische Stilelemente zu einer Symbiose dreier Kulturen verschmelzen. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg (bitte diesen Kurs buchen) oder auch online besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen...
Die Eroberung Süditaliens beginnt Anfang des 11. Jahrhunderts mit der Ankunft normannischer Pilger und Söldner in Apulien und Kampanien und ist 1130 mit der Schaffung des Königreichs Sizilien durch Ruggero II. abgeschlossen. Dieser - im Vergleich zur Eroberung Englands - langwierige historische Prozess soll veranschaulicht werden durch die **Vorstellung architekturgeschichtlich herausragender Bauwerke**, die als historische Quellen und sichtbare Zeugnisse interaktiver Akkulturation verstanden werden sollen. Die normannische Kunst lässt sich in zwei Phasen gliedern: - Die Frühphase normannischer Architektur auf dem italienischen Festland dokumentieren die Kathedralen in Aversa und Acerenza, die Abteikirche Santissima Trinita` in Venosa, die Kathedrale in Salerno und San Nicola in Bari. - Beispiele für die Spätphase sind die Kathedralen in Cefalu`, Monreale und Palermo, in denen normannisch-byzantinisch-arabische Stilelemente zu einer Symbiose dreier Kulturen verschmelzen. ### Dieser Kurs findet "hybrid" statt und kann daher sowohl im vhs-Haus am Steinweg oder auch online (bitte diesen Kurs buchen) besucht werden. *Bitte beachten: Nicht nur die Kursleitung, auch alle Teilnehmer:innen (egal ob online oder im vhs-Haus) sind dank 360-Grad-Kamerasystem untereinander zu hören und zu sehen (selbstverständlich ohne Aufzeichnung).* So kann untereinander kommuniziert werden und es macht kaum einen Unterschied, wo bzw. wie Sie teilnehmen... ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
Dieser Teil der Vortragsreihe lädt ein, einen Blick in die Vorgehensweise des staatlich verordneten Raubs jüdischen Eigentums zu werfen. Enteignung von Kulturgütern bedeutet neben dem materiellen Verlust auch immer die systematische Aneignung von geistigem Eigentum. Es ist ein doppelter Verlust. Wie systematisch im sogenannten "Dritten Reich" jüdische Gemeinschaften, Juden und Jüdinnen beraubt wurden, wie dieses in und um Bamberg vor sich ging, im privaten Bereich wie auf Gemeindeebene, werden wir in groben Zügen gemeinsam betrachten. Auch diesmal wird es nur ein Anreißen der Thematik sein, das aber wiederum kann ein Anstoß für Bürgerinnen und Bürger sein, weiter in ihrem Lebensumfeld nach versteckten Spuren jüdischen Lebens Ausschau zu halten. Referentin: Maria S. Becker, M.Mus.; M.A. (Interreligious Studies), Mitglied der Jüdischen Gemeinde Bamberg Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.
Bei Nacht sind alle Katzen grau - aber München ist es nicht! Gerade bei Dunkelheit sieht und entdeckt man Dinge, die bei Tageslicht quasi unsichtbar sind oder zumindest unscheinbar. Wir streifen durch die romantischsten Ecken und Viertel in München, entdecken versteckte Geheimnisse und lernen die Stadt ganz neu kennen und lieben. Natürlich gibt es viele Tipps und Hinweise für Ihren romantischen Besuch in München. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Digitaler Vortrag. Die im Ägäischen Meer liegende Inselgruppe war schon in der Antike eine bedeutende Stätte der griechischen Kultur und Mythologie. Akrotiri auf Thera (Santorini) - das griechische Pompeji - wurde vor ca. 3600 Jahren durch einen Vulkanausbruch verschüttet. Delos - die Geburtsstätte des Apollon - war ein wichtiges Orakelheiligtum. Von Paros und Naxos kam der edelste Marmor. Aber nicht nur Kulturschätze, sondern auch einzigartige Landschaften offenbaren den bezaubernden Charme der Kykladen. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
79 n. Chr. wurde die römische Stadt Pompeji, zusammen mit anderen Siedlungen am Golf von Neapel, unter Asche und Lava begraben. Der Ausbruch des Vesuvs ist für die archäologische Forschung ein Glücksfall, da er vieles konserviert hat, was sich an anderen antiken Stätten nicht erhalten hat. So lässt sich für Pompeji ein recht detailliertes Bild römischen Alltagslebens zeichnen. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um eine "Momentaufnahme", wie gerne postuliert? Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung Pompejis für die Forschung, das moderne Image der antiken Stadt sowie neuere Forschungen und Grabungen. Dr. Polly Lohmann ist Akademische Rätin am Institut für Klassische Archäologie und Konservatorin am Heidelberg Center for Cultural Heritage der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
In einer abwechslungsreichen Multivisionsschau erleben Sie den Pilgerweg Via Jacobi quer durch die Schweiz. Mit Zielen wie dem UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbibliothek St. Gallen, Einsiedeln - dem wichtigsten Schweizer Pilgerort – und Haggenegg, dem mit 1414 m Höhe höchsten Pass des Jakobsweges auf Schweizer Gebiet. Die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz führt uns auf das 2350 m hohe Brienzer Rothorn. In der Beatushöhle mit seinen zauberhaften unterirdischen Seen soll einst ein Drache gehaust haben, der vom Hl. Beatus besiegt wurde. Den Abschluss bildet eine Fahrt mit dem Dampfschiff von Lausanne nach Genf. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Mitte April 2023 entluden sich die Spannungen zwischen dem sudanesischen Militärmachthaber Abdel Fattah Burhan und seinem früheren Stellvertreters Mohamed Hamdan Daglo, genannt Hemeti, in heftigen militärischen Auseinandersetzungen. Letzterer befehligt die vom 2019 gestürzten Langzeit-Autokraten Omar al-Baschir im Zusammenhang mit dem Darfur-Konflikt begründete paramilitärische RSF-Miliz, die eigentlich längst in die offizielle sudanesische Armee hätte integriert werden sollen. Bereits wenige Tage nach Ausbruch der bürgerkriegsähnlichen Schießereien gab es fast 1000 Todesopfer zu beklagen und mehr als eine Million Sudanesen wurden zu Flüchtlingen und Vertriebenen. Durch diese Ereignisse ist das Land noch weiter abgerückt von der Hoffnung auf demokratische Verhältnisse, die das Militär ursprünglich der mittlerweile abgesetzten Zivilregierung unter Abdullah Hamduk zugesagt hatte. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.