Skip to main content

1330 Kurse

Loading...
Werbe-Führerschein: "Messe-Management" – professionelles Einmaleins für einen erfolgreichen Messeauftritt - ein Online-Angebot aus den ...
Di. 15.10.2024 18:30
– professionelles Einmaleins für einen erfolgreichen Messeauftritt - ein Online-Angebot aus den ...

***Die VHS Straubing empfiehlt und vermittelt als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm folgendes Angebot:***

**Veranstalter: **Zweckverband VHS Stadt u. Landkreis Passau, Nikolastraße 18, 94032 Passau Oft sind es Kleinigkeiten, die die Effektivität und Effizienz von Werbeaufträgen beeinflussen. In der Seminarreihe **"Werbe-Führerschein"** vermittelt die Dozentin den Teilnehmer:innen Grundlagen für Ihren **Messe-Auftritt** sowie **professionelle Methoden, um Kosten und Arbeitszeit zu sparen.** ### Zielgruppe: Praxisnahes Wissen für Auftraggeber:innen aus Unternehmen – Geschäftsführung, Assistenz, Sekretariat, Vertrieb, Projektmanagement oder auch Solo-Selbstständige – die keine "Werbe-Profis" sind, aber verantwortlich für die Messe-Durchführung Ihres Unternehmens. ### Thema: In wenigen Sekunden entscheiden Messebesucher, ob sie sich für Ihr Angebot auf dem Messestand oder Ihr Unternehmen interessieren. Mit einer guten Messestand-Gestaltung fesseln Sie Ihre Interessenten auf den ersten Blick. Perfekte Planung, Durchführung und Nachbereitung gehören aber ebenso zu den Erfolgsfaktoren Ihres Messeauftritts. ### Inhalte des Seminars: - überzeugen Sie auf den ersten Blick - Planung: Auswahl der Messe, Buchung des Messestands - Ankündigung: Wo und wie mache ich auf den Messeauftritt aufmerksam? - Werbung für den Messeauftritt: Mailings, Internet, Social Media? - Messestand-Gestaltung: Was sind die wichtigsten Kriterien? - Aktionen, Werbematerial, Produkte, Give-aways - Präsentation und Messekommunikation - Auswertung und Nachverfolgung der Kontakte - Erfolgskontrolle - Wen beauftrage ich mit der Erstellung eines Messekonzepts, Messestands etc.? Was ist für das Briefing / die Auftragsvergabe wichtig? - Praxisbeispiele und Checklisten ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-510851B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Ulrike Holtzem
WhatsApp-Alternativen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing mit Durchführungsgarantie
Di. 15.10.2024 19:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing mit Durchführungsgarantie

Viele Nutzer:innen machen sich Gedanken über einen Wechsel zu einem alternativen Messenger. Dabei entstehen typische Fragen, die in diesem Vortrag beantwortet werden: - Welche alternative Messenger werden häufig genutzt? - Wie gestalte ich einen Umstieg und behalte dennoch den Kontakt zu meinen Freunden und Bekannten? - Muss ich dabei gänzlich weg von WhatsApp? - Welche Kompromisse sind vorstellbar, um dennoch bei WhatsApp zu bleiben? - Wie verlasse ich WhatsApp richtig? **Dieser Vortrag ist für alle Betriebssysteme geeignet - egal ob die Teilnehmer:innen ein Android-Smartphone oder -Tablet bzw. iPhone oder iPad haben.** ## Matthias Weller ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor. ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-640831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Di. 15.10.2024 19:00
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.In Kooperation mit Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 242.DOV01.20
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Di. 15.10.2024 19:00

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242-L05OA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Traumjob in Sicht - Die perfekte Bewerbung
Di. 15.10.2024 19:00

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen, Orientierung suchen, sich neu positionieren oder auf einen anstehenden Bewerbungsprozess vorbereiten möchten.Den Traumjob zu finden ist oft eine Herausforderung. Viele Arbeitnehmer können gut abstecken „was sie nicht mehr wollen“, aber es fällt ihnen schwer, einen konkreten Job zu benennen, der den individuellen Wünschen entspricht. Oftmals fehlt der Mut zu einer beruflichen Veränderung und ein klares Zielbild ist nur schwer zu definieren. Auch das Kennenlernen mit dem potenziellen Arbeitgeber wirft Fragen auf: Wie gehe ich mit Stress und Ängsten im Vorfeld um? Wie kleide ich mich? Was ist in der Vorab-Kommunikation zu beachten? Wie schaffe ich es, mich authentisch zu präsentieren? Was kann ich tun, wenn ich mich während des Gesprächs unwohl fühle oder auf Fragen nicht antworten kann? Wie geht es nach dem Gespräch weiter?Im ersten Teil dieses Coachings für eine kleine Gruppe werdenStrategien präsentiert, um ein Zielbild für die persönliche Karriereplanung zu entwickelnPlattformen zur Jobsuche vorgestelltetablierte Best-Practice-Tipps zu aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und Hilfestellungen zum Strukturieren besprochen.Anschließend ist Zeit, um die individuellen Fragen der Teilnehmer zu beantworten.Ziel der Veranstaltung ist ein lebendiges Format zu gewährleisten und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.Zielgruppe sind insbesondere Arbeitnehmer bzw. Berufstätige mit dem Wunsch nach Veränderung sowie Wiedereinsteiger, deren letzte Bewerbungsgespräche einige Zeit zurückliegen.

Kursnummer 242ON506a01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 20,00 €
Lutz Christina
"Gewusst wie" Excel - rechnen mit einfachen Formeln & Funktionen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 15.10.2024 19:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

Sie arbeiten mit Excel, wollen aber das Programm noch effektiver nutzen? Anhand anschaulicher Praxisbeispiele lernen Sie die ersten, einfachen Berechnungen in Excel-Tabellen kennen. #### Nötige Vorkenntnisse: - sicherer Umgang mit Windows ##### Windows-Vorkenntnisse: - Maus bedienen (zeigen, klicken, Doppelklick) - Tastatur bedienen (Text eingeben und korrigieren, Bedeutung der Tasten kennen) - Fensteraufbau der Windowsfenster kennen und bedienen (Fenster minimieren/maximieren) - Programme starten und beenden - Dateien speichern und löschen - sicherer Umgang mit dem Windows Explorer und in den Eigenen Dateien ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-645431B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Petra Urmann
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Di. 15.10.2024 19:00

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Workshop: Babyschlaf
Mi. 16.10.2024 18:00

In diesem Workshop stehen Ihre Fragen rund um das Thema Babyschlaf im Mittelpunkt. Oft sind es ähnliche Dinge, die junge Eltern zum Thema Babyschlaf beschäftigen: Wie viel Schlaf braucht mein Kind? Wann ist es Zeit, nur noch einmal am Tag zu schlafen? Wie könnte ein gutes Einschlafritual aussehen? Warum ist mein Kind nachts so oft wach?Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Kursleiterin als Schlafcoach. Gemeinsam gehen wir den Dingen auf den Grund!

Kursnummer 242ON105e01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Preis: 14,40 €
Kunz Bianca
Kochkurs: Bunte und gesunde Herbstküche
Mi. 16.10.2024 18:30

Der Herbst versorgt uns mit vielen verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, die wir an diesem Abend in ein gesundes 4-Gänge-Menü einfließen lassen. Freut euch auf eine Auswahl aus saisonalen Lebensmitteln, die wir zu raffinierten Gerichten weiterverarbeiten werden, welche ihr garantiert noch nicht kennt! Hinweis: die Rezepte sind rein pflanzlich mit Alternativen für individuelle vegetarische und fleischhaltige Abwandlungsmöglichkeiten. Bitte geben Sie eventuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien bei Ihrer Anmeldung zum Kochkurs an. Die Gebühr beträgt pro Person 20,- Euro, bei jeder weiteren Person aus dem selben Haushalt werden 10,- Euro zusätzlich berechnet. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an. Dieser Kurs findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte melden Sie sich online oder telefonisch zum Kurs an, die Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum erhalten Sie kurz vor Kursstart per Mail. Zur erfolgreichen Teilnahme sind grundlegende Computerkenntnisse, ein Laptop/PC (inkl. Kamera/Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich.

Kursnummer 2422048004
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 20,00
Dozent*in: zertifizierte Ernährungsberaterin & Fastenleiterin Anja Lay
Kompaktkurs ETFs - Einführung und Auswahl mit System
Mi. 16.10.2024 19:00

ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Indizes, Emittenten und Broker erklärt sowie Eckdaten und Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten erklärt. Wie viele ETFs brauchen Sie für Ihren Erfolg? Wie können Sie das Risiko minimieren, aber die Chance maximieren? Dieser Kurs beantwortet diese und eine Reihe anderer Fragen. Konservativ oder chancenorientiert? Schritt für Schritt bauen Sie selbst Vermögen auf. Die Kursteilnehmer lernen ETFs mit System auszuwählen sowie einige Strategien für die Zusammenstellung eines Wertpapierportfolios. Unsere Dozentin ist von der Verbraucherbildung Bayern zertifiziert.

Kursnummer 2422054020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Trainerin für Verbraucherbildung-Finanzen Paulina Lolov
Europas Weg zu digitalen Identitäten
Mi. 16.10.2024 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für politische Bildung in Tutzing.Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.Mittwoch, 16.10.24, 19.00 – 20.00 UhrMithilfe des elektronischen Personalausweises können mehrere Verwaltungsleistungen bereits heute bequem von zu Hause aus erledigt werden. Trotz einiger Erfolge gleicht die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland jedoch einem Flickenteppich und das ursprüngliche Ziel des ersten sog. Onlinezugangsgesetzes, bis Ende 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen auch online anzubieten, konnte nicht erreicht werden. Auch die EU plant mit der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eine persönliche digitale Brieftasche. Mit dieser sollen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU sowie Organisationen künftig europaweit digital ausweisen können. Wir möchten mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick darauf werfen, wo der Einsatz digitaler Identitäten Ende 2024 steht. Was ist bereits heute möglich, welche Lösungen zeichnen sich ab und wo hakt es noch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer 242ON104m02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Bayer. Volkshochschulverband e.V. (BVV)
Europas Weg zu digitalen Identitäten Demokratie im Gespräch
Mi. 16.10.2024 19:00
Demokratie im Gespräch

Mithilfe des elektronischen Personalausweises können mehrere Verwaltungsleistungen bereits heute bequem von zu Hause aus erledigt werden. Trotz einiger Erfolge gleicht die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland jedoch einem Flickenteppich und das ursprüngliche Ziel des ersten sog. Onlinezugangsgesetzes, bis Ende 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen auch online anzubieten, konnte nicht erreicht werden.  Auch die EU plant mit der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eine persönliche digitale Brieftasche. Mit dieser sollen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU sowie Organisationen künftig europaweit digital ausweisen können. Wir möchten mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick darauf werfen, wo der Einsatz digitaler Identitäten Ende 2024 steht. Was ist bereits heute möglich, welche Lösungen zeichnen sich ab und wo hakt es noch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! 

Kursnummer RV100310
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
ChatGPT: Ist Maschinensprache menschlich?
Mi. 16.10.2024 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Bei diesem Web-Vortrag werden die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe genommen, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen. KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche inklusive des Bildungswesens werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: in einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus.

Kursnummer LSE11101
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Cornelia Mooslechner-Brüll
Website-Bootcamp: WordPress für Frauen
Mi. 16.10.2024 19:00

Sie möchten sich selbstständig machen und brauchen eine Homepage? Sie wollen Ihrem Verein oder Ihrer Leidenschaft im Internet ein Gesicht geben? Im Website-Bootcamp lernen Sie, eine komplett selbstverwaltete WordPress-Website zu erstellen. Die Dozentin begleitet Sie durch alle Schritte: - technisches Setup: Webspace, E-Mail, Domain und WordPress anlegen - mit dem Pagebuilder Elementor alle Seiten anlegen und responsive designen - Ihre Unternehmensfarben und Schriftarten selbst entwickeln Zwischen den Terminen nutzen Sie die Zeit, um das Gelernte gleich umzusetzen und die Beratung der Dozentin maximal zu nutzen. Am Ende steht Ihre Website! Dieser Workshop ist nur für Frauen, um in einem geschützten Rahmen zu lernen und sich auszutauschen. Sie möchten authentische Texte zu Ihrem Unternehmen und Angebot schreiben inkl. passender Bildauswahl? Dann nehmen Sie am Kurs "Digital Storytelling" (F4214A oder F4214B) teil: ein kompakter Abend mit vielen wertvollen Tipps und Tricks.

Kursnummer F4215A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 132,00
Dozent*in: Julia Bencker
Grafik-Design - Grundlagen der grafischen Gestaltung - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing
9 Wochen vom 16.10. bis 11.12.
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing

Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen den Umgang mit den Grundlagen der grafischen Gestaltung und möchte Sie den Antworten auf folgende Fragen näher bringen: - Was brauche ich, um für mein Thema ein eigenständiges visuelles Erscheinungsbild zu entwickeln? - Wie können meine Inhalte angemessen - also authentisch, wertschätzend und verständlich - dargestellt und vermittelt werden? - Wie kann ich mit grafischer Gestaltung Aufmerksamkeit erregen und jene Menschen ansprechen, für die meine Inhalte gedacht sind? ### In drei Theorieblöcken vermittelt Ihnen der Kurs Grundwissen zu den Themen - Formensprache und Layout, - Farbgebung und Bildwahl - und typografischer Entwurf. ### Sie erfahren mehr - über die inhaltsbezogene Gestaltung und Wirkung von Form und Layout, - darüber, wie Farbe und Bild die Atmosphäre prägen - und wie gute Typografie Ihre Leser:innen ansprechen und zum Lesen Ihrer Texte anregen kann. Den einzelnen Themenbereichen folgen **praktische Übungen, in denen Sie das Gehörte und Gesehene selbst umsetzen**. Parallel dazu erarbeiten Sie ein **Briefing für Ihr eigenes Projekt**, das als Grundlage für Ihre Gestaltung dient. Die Experimente und Erfahrungen aus den Gestaltungsübungen fließen so Stück für Stück in Ihre Entwürfe ein. *Zum Abschluss schnuppern wir in die Arbeit mit einem professionellen Layoutprogramm, um einen ausgewählten Entwurf digital umzusetzen.* ### Informationen zum eigenen Projekt: Sie können ein reales Projekt von diesem Kurs begleitet umsetzen oder ein fiktives Projekt auswählen. #### Beispiele: - Briefbogen und Visitenkarte, - Flyer oder Broschüre, - Einladung oder Plakat für eine Veranstaltung, - Entwurf für eine Webseite. Der Fokus liegt darauf, die **zu Ihrem Inhalt passenden Gestaltungselemente** zu entwickeln, die Sie dann zur Gestaltung diverser Medien/Anwendungen einsetzen können. *Bitte rechnen Sie mit ein bis zwei Stunden wöchentlicher Arbeitszeit neben dem Kurs, in der Sie an Übungsaufgaben und an Ihren Entwürfen arbeiten.* Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig, wenn sie kursbegleitend in einem Layout- oder auch in einem Textverabeitungsprogramm Ihre Ideen umsetzen können. Die Kursleiterin steht Ihnen über die gesamte Kurszeit in 7 Zoom-Konferenzen, wie auch innerhalb der vhs.cloud für Fragen zur Verfügung. *"Info-Abend" dazu: "Einblick in Grafik-Design - Grundlagen der grafischen Gestaltung" am 25.09.2024 um 19 Uhr - Kosten: 4 €* Hier geht's zur Anmeldung: ***Der Kurs findet online in einem geschützten Kursraum in der www.vhs.cloud statt, der virtuellen Lernumgebung der Volkshochschulen.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zur www.vhs.cloud Zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Online-Kurs auf unserer Lernumgebung www.vhs.cloud bitte beachten: - zusätzliche Installation von Software ist für die Nutzung der Lernplattform nicht erforderlich - Sie starten einfach im Browser: - nach Ihrer Anmeldung zum Kurs wird ein Account in der www.vhs.cloud für Sie angelegt und Sie werden rechtzeitig in den virtuellen Kursraum eingebucht **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung der Lernumgebung www.vhs.cloud - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ***Die Konferenzen finden online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-653294B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 155,00
Dozent*in: Nicole Fally
Italienisch - Online Niveaustufe A1 - Konversation Live im virtuellen Klassenzimmer
Mi. 16.10.2024 20:00
Live im virtuellen Klassenzimmer

Dieser Kurs ist für Leute, die A1 gelernt haben oder fast fertig mit A1 sind. Wir sprechen über alltägliche Situationen. Die Teilnehmer brauchen keine Bücher, Unterrichtsmaterial schickt die Dozentin per E-Mail.

Kursnummer 27AH400902
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Maria Ganci
Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt
Do. 17.10.2024 16:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabeln lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl.-Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema „Vokabeln lernen“ mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen die besten Tricks zum Vokabeln lernen und anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen – schon während des Webinars. 

Kursnummer 242ON105g03
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 25,00 € (nicht rabattierbar)
Lange Helmut
Superhirn - Vokabel lernen im Sekundentakt für Schüler*innen -online@
Do. 17.10.2024 16:00

Die Schlüsselwortmethode hilft dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange zeigt anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Der Referent zeigt bewährte Vokabel-Lern-Tricks.

Kursnummer 242A860
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Die NATO – Geschichte und Struktur
Do. 17.10.2024 18:00

Die Nato entstand unmittelbar nach dem Ende der Berlinkrise im April 1949 als westliches Verteidigungsbündnis gegen eine als aggressiv wahrgenommene Politik unter sowjetischer Führung. Erst 1955 gründete sich der Warschauer Pakt. Nach dem Beitritt Finnlands und Schwedens ist die Organisation inzwischen auf 32 Mitgliedsstaaten angewachsen. Dazu gehören sogar alle osteuropäischen Verbündeten der ehemaligen Sowjetunion. Weitere Staaten bemühen sich aktuell um Mitgliedschaft. Die Veranstaltung fragt nach dem Aufbau und der Funktionsweise der Organisation. Was bedeutet es etwa, wenn die Nato neben der militärischen auch eine zivile Struktur besitzt, wie arbeiten die einzelnen Organe zusammen? Welche Entwicklung besitzt dieses Bündnis, das auch in den westeuropäischen Staaten des Kalten Krieges nie unumstritten war? Und welche Auswirkungen besitzt der aktuelle Ukrainekrieg auf die Bündnisstruktur?

Kursnummer 242-11504
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martin Schneider
No Stress – Mit mehr Gelassenheit durch den Berufsalltag
Do. 17.10.2024 19:00

Der Beruf und auch der Alltag sind voller Herausforderungen und anspruchsvoller Situationen. Gerade im beruflichen Kontext können wir unter Stress Höchstleistungen erreichen. Oft fällt es uns jedoch schwer, mit Druck und Belastung umzugehen.  In diesem Seminar erklären wir, wie Stress entsteht, und bieten Strategien für den Ausbau der inneren Stärke an. Sie lernen alltagstaugliche Methoden kennen, um Ihr Energiemanagement und die eigene Widerstandsfähigkeit zu unterstützen. Dabei identifizieren wir Ihre individuellen Stressfaktoren und stellen praxisnahe Strategien vor, um Stress vorzubeugen und um in akuten Situationen schnell dem „Fight oder Flight“-Modus zu entkommen. Wir stellen praktische Tools zur Stressregulation vor (progressive Muskelentspannung nach Jacobson und EFT) und üben diese miteinander. Anschließend nehmen wir uns Zeit, Ihre offenen Themen zu diskutieren und Fragen zu beantworten. Inhalte in Kürze:Erläuterung der psychischen und physiologischen Grundlagen von Stress: Was löst Stress in unserem Körper aus? Wieso ist Stress überlebensnotwenig? Was geschieht, wenn die Stressoren nicht beseitigt werdenIdentifizierung des individuellen Stress-Profils und von Glaubenssätzen•Erlernen und Üben von praktischen Tools zur Stressregulation:  Kurzfristige Strategien, um im stressigen Berufsalltag einen „kühlen Kopf“ zu bewahren und  Langfristige Strategien, um Stressoren vorzubeugen. Zielgruppe: Berufstätige, Selbstständige, Wiedereinsteiger und Studenten mit einem stressigen Alltag 

Kursnummer 242ON506a04
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 25,00 € (gültig bis 7 Teilnehmende) Preis: 20,00 € (gültig ab 8 Teilnehmenden)
Lutz Christina,Fischer Christine
Finanztipps für Schwangere - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Do. 17.10.2024 19:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

#### Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen. ### Inhalt: - Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz, - Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld, - Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung, - Krankenversicherung fürs Kind, - bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes - Sparen fürs Kind **Dies sowie weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.** #### Die Referentin **Almut Barnstedt** ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat. ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-10532
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Versicherungsmaklerin Almut Barnstedt
Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen
Do. 17.10.2024 19:30
Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen

Kostenlos!Leitung: Prof. Dr. Jochen SchillerOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.„Wir befinden uns schon lange im Krieg!" – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum. Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind.Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 242.LOW01.30
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen
Do. 17.10.2024 19:30

„Wir befinden uns schon lange im Krieg!" – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum. Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind. Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Kursnummer 242A266
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 2,50
Dozent*in: Jochen Schiller
Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen Prof. Jochen Schiller
Do. 17.10.2024 19:30
Prof. Jochen Schiller

„Wir befinden uns schon lange im Krieg!" – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum - dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind. Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Kursnummer 242-150021
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs.wissen live
Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen vhs.wissen live
Do. 17.10.2024 19:30
vhs.wissen live

„Wir befinden uns schon lange im Krieg!" – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum. Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind. Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Kursnummer 242-09020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Jochen Schiller
SAP® Grundlagen: Navigation Grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System
Fr. 18.10.2024 13:00
Grundlegende Navigation im SAP® S/4HANA System

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute PC-Kenntnisse, betriebswirtschaftliche Grundlagen ###Das bringt Ihnen der Kurs### In zahlreichen Unternehmen hat sich SAP® S/4HANA als führende Verwaltungssoftware durchgesetzt. Sie lernen in dieser Online-Fortbildung, wie Sie Ihr theoretisches Wissen unmittelbar in der Praxis anwenden können: Während des Seminars haben Sie die Möglichkeit, auf der Original SAP®-Cloud und auf einem SAP®-Schulungssystem mitzuarbeiten und Ihr neu erlerntes Wissen direkt und selbstständig anzuwenden. ###Das lernen Sie im Kurs### - Einführung in die Videokonferenztechnik alfaview® - Überblick SAP® S/4HANA - Anmelden am System - Navigation – SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und - Sonderfunktionen - Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen im SAP - Einrichten von Stammdaten - Durchführen von Transaktionen - Nutzung von SAP-Standardberichten - Ausgabefunktionen im SAP Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An den Live-Webinaren können Sie bequem von zu Hause teilnehmen. Diesen Kurs bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem alfatraining an. Dadurch können wir jetzt auch Durchführungsgarantien für wenig besuchte Kurse geben. ###Systemanforderung für die Nutzung von alfaview®### - Handelsüblicher Computer, Headset, Webcam - Betriebssystem Windows 7 oder neuer (nur 64-bit), Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder Linux (Debian-basierte Distributionen) - Stabile Internetverbindung (Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s (16 Mbit/s empfohlen) - Mind. 2 GB Arbeitsspeicher - Die Applikation alfaview® muss unter www.alfaview.com heruntergeladen, auf dem PC installiert und vorab getestet werden

Kursnummer RV504401
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 315,00
Dozent*in: alfatraining Bildungszentrum GmbH
Powerpoint beherrschen
Sa. 19.10.2024 10:30

Dieser Kurs kann auch als Firmenanmeldung für mehrere Personen gebucht werden. Häufig wird dieser Kurs von Arbeitgebern bezahlt oder bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Interesse bei Ihrem Arbeitgeber an.

Kursnummer FDM12
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Excel-Basics
Sa. 19.10.2024 14:30

Dieser Kurs kann auch als Firmenanmeldung für mehrere Personen gebucht werden. Häufig wird dieser Kurs von Arbeitgebern bezahlt oder bezuschusst. Bitte fragen Sie bei Interesse bei Ihrem Arbeitgeber an. Dieser Kurs eignet sich für einen Schnelleinstieg in die Basic Funktionen der Tabellengestaltung mit Excel. Sie lernen schnell den Umgang mit dem Programm, die Erstellung und Gestaltung einfacher Tabellen, Formatierungen, Sortierung, Filterregeln, sowie einfache Formeln. Simple Berechnungen sowie die ansprechende Darstellung der Ergebnisse führen Sie zum gewünschten Erfolg.

Kursnummer FDM13
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Zur richtigen Traumstelle durch online Bewerbung
So. 20.10.2024 10:30

Wer sich nach einem langen Angestelltenverhältnis, oder aus der Selbständigkeit bzw. Arbeitslosigkeit neu bewirbt, ist sehr oft unsicher was die Erwartungshaltung der Unterlagen, sowie das Gespräch, und die Ansprache für eine Traumstelle betrifft. Viele Firmen setzen mit Karriere Portalen darauf, den richtigen Bewerber schnell zu finden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ist zu Corona Zeiten auch sicherer. Hierzu ist es wichtig, dass die Personalabteilung mit wenig Zeit und Prüfungsaufwand erkennt, dass Sie der oder die Richtige für die ausgeschriebene Stelle sind. Im Schnitt werden max. 3 Minuten für eine Auswahl investiert. Oft sind die Bewerbungen wenig aussagekräftig, oder haben nicht den richtigen Bezug zur Stelle und im Gespräch. Hier ist die richtige Vorbereitung das A&O. Im Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in Bewerbungsportale, damit auch Sie zu interessanten Stellen kommen. Gestaltung, CV, Lebenslauf, Format und Auftritt, sind ebenfalls Bestandteile des Kurses.

Kursnummer FDB02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Smartphones sicher beherrschen
So. 20.10.2024 14:30

Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich - es gibt doch Einiges zu entdecken. Dieser Kurs stellt Ihnen Android vor und macht Sie sicher im Umgang mit dem System. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursinhalt: • Smartphone – was ist das eigentlich? Was „kann“ es, und was nutzt es mir? • Überblick über das Betriebssystem Android: wie alles zum Laufen kommt und wichtige Sicherheitseinstellungen sowie Backup Szenarien • Das Google-Konto – Ihr Zugang zu Apps • Apps und Widgets – Programme für alle Lebenslagen: Quellen, Installation, Verwaltung • Security Themen – Tastensperre, Virenschutz, Verschlüsselung, Fernzugriff bei Verlust; Zahlungswege für Apps • Kontakte, Telefonbuch, Kalender, E-Mails und deren Verwaltung und Synchronisierung mit dem PC und in der Cloud • Beliebte Apps und nützliche Helfer • Informations- und Hilfequellen im Internet

Kursnummer FDM15
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haßberge
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Thilo Herzau
Stress-Löser Natur - Wie uns Naturerlebnisse helfen, unseren Stress in den Griff zu bekommen
Mo. 21.10.2024 19:00
Wie uns Naturerlebnisse helfen, unseren Stress in den Griff zu bekommen

Reizüberflutung, Multi-Tasking und das ständige Gefühl noch nicht dort zu sein, wo man hin möchte. Unser moderner Stress hat viele Gesichter. Die Wissenschaft versteht immer besser, wie uns das Erleben der Natur dabei hilft, nachhaltig in eine gesunde Balance zu kommen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche erstaunliche Wirkung die Natur auf die 4 wesentlichen Bereiche der Stressbewältigung hat: Unseren Körper, unsere Gedanken, unser Verhalten und unser Selbstbild. Sie erhalten darüber hinaus praktische Anleitungen für einfache und wirkungsvolle Naturerlebnisse passend für diese Jahreszeit direkt vor Ihrer Haustür. So werden Sie nicht nur die Natur, sondern auch ihren Stress mit anderen Augen sehen. Der Vortag kann demnach u.a. dazu verhelfen beruflich bedingten Stresssituationen gelassen gegenüber zu treten. Dieser Kurs findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte melden Sie sich online oder telefonisch zum Kurs an, die Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum erhalten Sie kurz vor Kursstart per Mail. Zur erfolgreichen Teilnahme sind grundlegende Computerkenntnisse, ein Laptop/PC (inkl. Kamera/Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich.

Kursnummer 2422048018
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Trainer für Stressmanagement und Resilienz Steve Windisch
Teil 2: ETFs auswählen mit System
Mo. 21.10.2024 19:00

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die in Teil 1 vorgestellt wurden, werden nun erklärt. Sie erhalten Kriterien zur Auswahl von ETFs und lernen die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios kennen. Erfahren Sie in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot eröffnet wird und wie Sie ETF-Anteile kaufen und verkaufen können. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 242-11704
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Paulina Lolov
FrühstücksImpulse
Di. 22.10.2024 07:30

Diese 45 Minuten Online stärken Sie für den kommenden Arbeitstag und darüber hinaus. Kurz und bündig werden zentrale Herausforderungen besprochen und konkrete Anregungen gegeben. Unser Leitmotiv auf der Grundlage der Erfahrungen der Teilnehmenden: Aus der Praxis für die Praxis. Jedes Modul endet mit praktischen 5 Impulsen. Diesen nützlichen Benefit können und sollten Sie in der Arbeitspraxis beherzigen.Modul 1: Grundlagen der Führung - gemeinsames Führungsverständnis schaffenModul 2: Motivation und Selbstmotivation Modul 3: Delegation und Ziele - verlässliche Vereinbarungen als RegelfallModul 4: Kritikstau - kritisieren und kritisiert werdenModul 5: Personalbindung

Kursnummer 242ON106k04
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 72,00 € (nicht rabattierbar)
Dahms Matthias
FrühstücksImpuls - Modul 1: Grundlagen der Führung - gemeinsames Führungsverständnis schaffen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 22.10.2024 07:30
- gemeinsames Führungsverständnis schaffen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...

Diese 45 Minuten Online **stärken Sie für den kommenden Arbeitstag und darüber hinaus.** Kurz und bündig werden **zentrale Herausforderungen besprochen und konkrete Anregungen gegeben.** Unser Leitmotiv auf der Grundlage der Erfahrungen der Teilnehmenden: **Aus der Praxis für die Praxis.** **Jedes Modul endet mit fünf praktischen Impulsen.** Diesen nützlichen Benefit können und sollten Sie in der Arbeitspraxis beherzigen. ### Die Online-Seminare bestehen aus **fünf FrühstücksImpulsen** und Sie sind eingeladen, gerne alle fünf zu besuchen: - Modul 1: Grundlagen der Führung - gemeinsames Führungsverständnis schaffen - Modul 2: Motivation und Selbstmotivation - sich und andere motivieren - Modul 3: Delegation und Ziele - verlässliche Vereinbarungen als Regelfall - Modul 4: Kritikstau - kritisieren und kritisiert werden - Modul 5: Personalbindung - Mitarbeiter:innen an das Unternehmen binden ### Matthias Dahms ist Diplom-Ökonom und arbeitet seit 1990 als Führungs- und Kommunikationstrainer in Unternehmen, Verwaltungen und Stiftungen. Er renoviert und saniert mit seinem Team Fachwerkhäuser. Außerdem ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Heilbronn. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 24-530651B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Immobilienfachwirt:in (IHK) Fit für die Karriere in der Immobilienbranche
Di. 22.10.2024 18:00
Fit für die Karriere in der Immobilienbranche

**AUFSTIEGSFORTBILDUNG MIT IHK ABSCHLUSS** 18 Monate ###Das bringt Ihnen der Kurs### Das ist Ihre Chance! Mit einer Weiterbildung zur Immobilienfachwirt:in verschaffen Sie sich neben dem erforderlichen Branchenwissen auch fundamentales kaufmännisches Know-how. Übernehmen Sie Leitungsfunktionen sowohl in Immobiliengesellschaften oder Maklerunternehmen, wie auch in Banken, Sparkassen und Versicherungen oder in der gesamten Wohnungsbranche. Sie träumen schon lange von der Selbstständigkeit? Schaffen Sie sich mit der Weiterbildung das Fundament für die Erfüllung von diesem Traum. ###Das lernen Sie im Kurs### - Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft - Unternehmenssteuerung und Kontrolle - Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung - Immobilienbewirtschaftung - Bauprojektmanagement - Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit - Prüfungsvorbereitung auf die mündliche und schriftliche Prüfung ###Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen, den Kursterminen, dem Ablauf der Prüfung sowie der Lernmethode haben wir zum Download bereitgestellt.###

Kursnummer RV508202
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 3.890,00
zzgl. IHK Prüfungsgebühren
Dozent*in: WBS TRAINING AG
Wirtschaftsfachwirt:in (IHK) Der Allrounder für das mittlere Management
Di. 22.10.2024 18:00
Der Allrounder für das mittlere Management

**AUFSTIEGSFORTBILDUNG MIT IHK ABSCHLUSS** 18 Monate ###Das bringt Ihnen der Kurs### Eine höhere und besser bezahlte Position, mehr Verantwortung in Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben sowie ein breit gefächertes Wirkungsspektrum - das sind Ihre Möglichkeiten als Wirtschaftsfachwirt:in (IHK). Mit dieser Weiterbildung sind Sie eine echte Allrounder:in und erschließen sich ein branchenübergreifendes Karrierefeld mit betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Aufgaben im Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Vertrieb sowie verschiedene Tätigkeiten im Marketing und Personalwesen. ###Das lernen Sie im Kurs### **Wirtschaftsbezogene Qualifikationen** - Volks- und Betriebswirtschaft - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung **Handlungsspezifische Qualifikationen** - Betriebliches Management - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Logistik - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit - Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung ###Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen, den Kursterminen, dem Ablauf der Prüfung sowie der Lernmethode haben wir zum Download bereitgestellt.###

Kursnummer RV508207
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 3.890,00
zzgl. IHK Prüfungsgebühren
Dozent*in: WBS TRAINING AG
Fachwirt:in für Logistiksyteme (IHK) Bachelor Professional in Procurement - Deine Schlüsselposition zum erfolgreichen ...
Di. 22.10.2024 18:00
Bachelor Professional in Procurement - Deine Schlüsselposition zum erfolgreichen ...

**AUFSTIEGSFORTBILDUNG MIT IHK ABSCHLUSS** 17 Monate ###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie arbeiten im Einkauf und möchten in einer dynamischen Branche aufsteigen? Als geprüfte Fachwirt:in im Einkauf entwickeln Sie Einkaufsstrategien und erstellen Einkaufskonzepte, um durch eine geeignete Einkaufspolitik einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen. Sie analysieren Beschaffungs- und Absatzmärkte, ermitteln den aktuellen sowie zukünftigen Bedarf an Einkäufen, entwickeln Strategien für die Durchführung von Beschaffungsprozessen und dokumentieren den Erfolg Ihrer Maßnahmen. ###Das lernen Sie im Kurs### **Die Fortbildung ist auf den DIHK-Rahmenlehrplan für die Fachwirt:in für Einkauf (IHK) abgestimmt und enthält folgende Inhalte** - Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln - Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen - Lieferanten-, Risiko- und Qualitäts­manage­ment gestalten - Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren - Einkaufscontrolling durchführen - Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit - Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche IHK-Prüfung ###Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen, den Kursterminen, dem Ablauf der Prüfung sowie der Lernmethode haben wir zum Download bereitgestellt.###

Kursnummer RV508222
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 3.890,00
zzgl. IHK Prüfungsgebühren
Dozent*in: WBS TRAINING AG
Le famiglie del made in Italy Teil 1- Vortrag in italienischer Sprache
Di. 22.10.2024 18:00

La presentazione si rivolge a studenti di italiano che desiderano ampliare le proprie conoscenze sull'Italia e su aspetti della sua civiltà: di quei fattori che costituiscono l’identità di un popolo e le testimonianze del cammino che hanno portato ai valori e all’identità condivisi. Vedremo quando nasce il concetto di made in Italy, cosa vuol dire e scopriremo che le marche che rappresentano oggi l’Italia nel mondo hanno avuto origine familiare. Un racconto che toccherà vari aspetti, dalla moda alla macchina da scrivere, passando, naturalmente, per alcuni prodotti alimentari. "Made in Italy": hinter vielen Marken, die Italien weltweit repräsentieren, standen oder stehen Familien. An diesem Abend treffen wir auf Mode, die uns mit ihrer Eleganz verzaubert, Schreibmaschinen, die uns in vergangene Zeiten zurückversetzen, und natürlich dürfen auch einige köstliche Lebensmittel nicht fehlen. Und wir lernen die besondere Rolle kennen, die die Familie für die kulturelle Identität Italiens spielt.

Kursnummer 242-363301
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Antonietta Ulivieri Korb
Medienfachwirt:in Digital (IHK) Bachelor Professional in Media
Di. 22.10.2024 18:00
Bachelor Professional in Media

**AUFSTIEGSFORTBILDUNG MIT IHK ABSCHLUSS** 29 Monate ###Das bringt Ihnen der Kurs### Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist von vergleichbar hoher Dynamik wie die Medienbranche. Genau deshalb ist sie für viele Berufstätige so attraktiv. Als Medienfachwirt/-in Digital können Sie sowohl im kreativen, gestalterischen und technischen Produktionsbereich tätig werden als auch im betriebswirtschaftlichen Sektor. Die Spannbreite Ihrer Tätigkeiten ist ausgesprochen groß und vielfältig: Legen Sie los und starten jetzt Ihre nächste Karrierestufe! ###Das lernen Sie im Kurs### **Grundlegende Qualifikationen** - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb **Handlungsspezifische Qualifikationen** *Medienproduktion* - Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion - Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkt "Digitalmedien" - Vorbereitung auf Gesamtplanung (Projektarbeit) *Führung und Organisation* - Personalmanagement - Vertriebs- und Geschäftsprozesse - Kostenmanagement - Vorbereitung auf Gesamtplanung (Projektarbeit) mit Einzelcoaching Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche Prüfung ###Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen, den Kursterminen, dem Ablauf der Prüfung sowie der Lernmethode haben wir zum Download bereitgestellt.###

Kursnummer RV508204
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 5.630,00
zzgl. IHK Prüfungsgbühren
Dozent*in: WBS TRAINING AG
Betriebswirt:in (IHK) Master Professional in Business Management
Di. 22.10.2024 18:00
Master Professional in Business Management

**AUFSTIEGSFORTBILDUNG MIT IHK ABSCHLUSS** 17 Monate ###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie haben einen Abschluss als Fachwirt:in o.ä. in der Tasche und möchten sich als Betriebswirt:in weiter qualifizieren? Das Know-How eröffnet Ihnen unzählige berufliche Möglichkeiten und Sie haben die Wahl, welchen Schritt Sie gehen möchten. Die geprüfte Betriebswirt:in stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiter­bildun­gen dar und qualifiziert Sie für eine Fülle an strategischen Aufgaben. Profitieren Sie vom exzellenten Ruf, in fast jeder Branche und jedem Unternehmen einsetzbar zu sein - bis hin zur obersten Führungsebene. ###Das lernen Sie im Kurs### **Die Fortbildung ist auf den DIHK-Rahmenlehrplan für die Master Professional in Business Management (Betriebswirt:innen IHK) abgestimmt und enthält folgende Inhalte** - Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten - Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten - Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren - Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgabe gestalten - Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen - Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung (Vorbereitung auf die Projektarbeit und das Fachgespräch, inklusive umfassendes Einzelcoaching) ###Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen, den Kursterminen, dem Ablauf der Prüfung sowie der Lernmethode haben wir zum Download bereitgestellt.###

Kursnummer RV508223
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 5.260,00
zzgl. IHK Prüfungsgebühren
Dozent*in: WBS TRAINING AG
Loading...
26.06.24 12:41:36