Skip to main content

1353 Kurse

Loading...
Heizenergie und Strom sparen mit Komfort
Mo. 13.01.2025 12:30

Mit dem richtigen Wissen lässt sich Geld sparen und das Klima schützen. Denn: Energiesparen ist einfach und muss auch nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. In diesem Vortrag werden Ihnen einfache und schnell umsetzbare Tipps vermittelt.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0028
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Social Media - Digitale Inhalte erstellen
Mo. 13.01.2025 16:00

Erstellen Sie Content für Ihren Social Media Auftritt. Im Kurs werden Ihnen Basics und Grundlagen für die Kreation von digitalen Inhalten vorgestellt. Von dem Facebookposting, bis hin zur Instagram Story. Hilfreiche Tipps zur Ideenfindung, nützliche Tools & Best Practice.

Kursnummer 242ON501i03
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Preis: 25,30 € (gültig bis 6 Teilnehmende)Preis: 23,20 € (gültig ab 7 Teilnehmenden)
Spinnler Sabrina
Zumba®
Mo. 13.01.2025 17:30

Zumba® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Workout welches Ausdauertraining und Muskelaufbau miteinander kombiniert. Die heißen Rhythmen und Tänze versetzen dich in absolute Urlaubs- und Partystimmung bei der man die Anstrengung vergisst.

Kursnummer 242ON302z06
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Preis: 36,90 € (gültig bis 6 Teilnehmende)Preis: 33,80 € (gültig ab 7 Teilnehmenden)
Triffo Patricia
Teil 1: Herzogtum Bayern
Mo. 13.01.2025 18:00

Bayerische Geschichte: Ein Streifzug vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit Vortragsreihe "Heute ist die gute Zeit von morgen": Frei nach Karl Valentin erkunden wir Bayerns gute alte Zeit von gestern. Anschaulich und kompakt führt Sie der Kurs von der Blüte Bayerns im Mittelalter über die Reformation, die Barockzeit und die Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr zur bayerischen Herrschaftsgeschichte, Politik, Kultur sowie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Alle Vorträge sind einzeln buchbar.

"Heute ist die gute Zeit von morgen": Frei nach Karl Valentin erkunden wir Bayerns gute alte Zeit von gestern. In anschaulicher, kompakter Weise führt der Kurs von der Blüte Bayerns im Mittelalter über die Reformation, die Barockzeit und die Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Berücksichtigt werden Aspekte der Herrschaftsgeschichte, Politik, Kultur sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Alle Teile der Reihe können einzeln gebucht werden. In Teil 1 geht es um das Herzogtum Bayern. Behandelt werden das Stammesherzogtum der Agilofinger, die Herrschaft der Wittelsbacher ab 1180 sowie Kaiser Ludwig der Bayer (1314-1347).

Kursnummer 242-11486
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Zumba®
Mo. 13.01.2025 18:15

Zumba® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Workout welches Ausdauertraining und Muskelaufbau miteinander kombiniert. Die heißen Rhythmen und Tänze versetzen dich in absolute Urlaubs- und Partystimmung bei der man die Anstrengung vergisst.

Kursnummer 242ON302z04
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Preis: 36,90 € (gültig bis 6 Teilnehmende)Preis: 33,80 € (gültig ab 7 Teilnehmenden)
Triffo Patricia
C++ programmieren von 14 bis 114
Mo. 13.01.2025 19:00

In diesem Kurs können Erwachsene und Jugendliche die Grundlagen der Programmierung mit C++ erlernen.Vorkenntnisse:Es werden keine Programmierkenntnisse erwartet. Allgemeine Computer-Grundkenntnisse und eigene Übungen sind erforderlich.Technische Voraussetzungen:Windows-PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Lautsprecher, Software "Visual Studio" (kostenlos)Bitte melden Sie sich bis 1 Woche vor Kursbeginn an.Danach erhalten Sie Informationen zur Registrierung in der vhs.cloud.Lehrwerk (bitte zu Kursbeginn bereithalten):Einstieg in C++ISBN 978-3836278638Kaufen Sie das Lehrwerk bitte erst nach Bestätigung des tatsächlichen Kursstarts einige Tage vor Kursbeginn.

Kursnummer C757-251
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 135,00 €
Schmelz Axel
Innehalten mit achtsamer Sprache
Mo. 13.01.2025 19:00

Gerade nach der Weihnachtszeit mit den zahlreichen Feiertagen und unterschiedlichem Grad an Familienkontakt, sehnen sich viele Menschen nach einem ruhigen Start ins Neue Jahr. An diesem Punkt bietet der Kurs einen Raum zur Entspannung und Selbstreflexion an. Durch kreative Ideen können wir unsere innersten Bedürfnisse erkunden und ihnen Ausdruck verleihen. Dies ermöglicht uns nicht nur, uns selbst besser zu verstehen, sondern auch anderen gegenüber verständlicher zu werden. In einer Atmosphäre der Achtsamkeit, sowohl verbal als auch visuell, begegnen wir uns gegenseitig auf einer tieferen Ebene.

Kursnummer 242ON106p02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Preis: 32,40 € (gültig bis 6 Teilnehmende)Preis: 29,70 € (gültig ab 7 Teilnehmenden)
Mährlein Claudia
Machen Sie Ihre Seminare unvergesslich!
Di. 14.01.2025 13:30

In diesem Kurs "Erfolgreiche Seminargestaltung" lernen Sie, wie Sie Seminare spannend und abwechslungsreich gestalten und verschiedene Präsentationstypen effektiv einsetzen. Perfekte Planung und dynamische Methoden – alles, was Sie brauchen, um Ihre Teilnehmer zu begeistern. Heben Sie Ihre Seminarfähigkeiten auf ein neues Level!

Kursnummer 2422051015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Julia Irgmeier
"Das "Online-Malstudio" - für Anfänger und Fortgeschrittene
Di. 14.01.2025 19:00

EIN MALKURS FÜR ACRYL, ÖL, ALCYD, PASTELL, ÖLPASTELL, FARBSTIFTE, ETC, ETC Ein Online–Coaching mit Ernst A. Lüttringhaus Das "Online-Malstudio" gleicht in Inhalt und Funktion dem bisherigen Präsenz-Malstudio in den Räumlichkeiten der vhs Landshut In diesem Workshop malen SIE individuell Ihre eigenen Bilder, in ihrer Technik und auf ihre Art, mit Hilfestellung durch einen langjährig erfahrenen vielseitigen Künstler. Es gibt kein Maldiktat, aber wenn gerade die eigene Idee fehlt, helfende Vorschläge. Sie können mit Acryl, Öl, Alcyd oder Gouache malen. - Sie können mit Pastell, Ölpastell oder Kreiden arbeiten oder mit Bleistift, Feder, Kohle oder Rötel zeichnen. - Sie können ein Medium wählen oder in Mischtechnik arbeiten. Sie können für sich neue Materialien und Techniken ausprobieren und bei allem soviel individuelle Hilfe, Anleitung und Tipps bekommen, wie Sie wünschen! Anfänger und Neulinge können hier mit Hilfestellung ihre ersten Mal-Erfahrungen sammeln und in die Welt des bildnerischen Gestaltens hinein schnuppern. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen oder ganz Neue erlangen und offene Fragen klären. Vorteile des Online-Coaching: - Sie malen oder gestalten künstlerisch in Ihrer gewohnten Umgebung und können sich dabei mit einem erfahrenen Künstler austauschen und beraten. - Sie haben alle Ihre Mal-Utensilien zur Hand ohne deren Transport. - Sie bleiben zu Hause, sparen sich Wege, Zeit und Wetter. Online Ablauf: Es gibt wöchentlich einen gemeinsamen Chat über JitsiMeet in einer Kleingruppe. Der zeitliche Umfang hierfür beträgt 15 Minuten pro Teilnehmer*in. Sie senden jeweils Ihre Arbeit per WhatsApp oder Signal und sehen und besprechen ihre Arbeit nebst eventuellen Vorschlägen im Chat auf Ihrem PC, Laptop oder Tablet. Bei Bedarf geht auch manuelles Anleiten und Zeigen per Tisch-Kamera. Zwischen den Kurstagen kann jede/r Teilnehmer*in nach Handy-Voranmeldung, individuelle Beratung- und Klärung von Fragen per Handy oder PC erhalten Für den Chat per JitsiMeet muss NICHTS installiert und keine Email-Adresse angegeben werden. Alle Gruppen-Aktivitäten, sowohl Messenger als auch Chat, sind End-zu-End-verschlüsselt. Um gut und effektiv arbeiten zu können, teilt der Dozent die Teilnehmer*innen zueinander passend in verschiedene Gruppen auf: Neulinge und leicht Fortgeschrittene jeweils dienstags ab 19:00 Uhr sehr erfahrene Fortgeschrittene jeweils donnerstags ab 19:00 Uhr Schüler und Jugendliche jeweils sonntags ab 11:30 Uhr oder nach Absprache.

Kursnummer 2421012103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Ernst A. Lüttringhaus
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Di. 14.01.2025 19:00

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0029
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Aufbaukurs Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Di. 14.01.2025 19:00

Teilnahme bitte nur, wenn die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bekannt sind.In diesem Kurs vertiefen wir das Wissen über Beobachten, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten anhand praktischer Beispiele.Den Grundkurs finden Sie unter der Nummer QON106k01 » Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Kursnummer 242ON106k06
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Preis: 43,20 € (gültig bis 6 Teilnehmende)Preis: 39,60 € (gültig ab 7 Teilnehmenden)
Mährlein Claudia
"Schwarze Löcher, gefräßige Monster im All"
Di. 14.01.2025 19:30

Spätestens seitdem im Frühling 2019 in einer großen Pressekampagne zum ersten Mal das Bild eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxy M87 gezeigt wurde, sind die oft als "gefräßige Monsters im All" betitelten astronomischen Objekte in aller Munde. Will man aber etwas genauer wissen was es mit Schwarzen Löchern auf sich hat, wird es oft schnell kompliziert und man fragt sich: Was sind Schwarze Löcher denn eigentlich? Gibt es sie wirklich und wenn ja, woher wissen wir das und was haben wir davon? Was weiß die Wissenschaft heute über Schwarze Löcher? Wie kann man Schwarze Löcher beobachten und warum sollte man das tun? Wo tauchen sie auf? Nur irgendwo in den Weiten des Weltalls oder auch auf der Erde? Und sind sie wirklich gefährlich für uns? Der Vortrag bietet für interessierte Laien eine Reise in die bunte Welt der Schwarzen Löcher und gibt ausgiebig Gelegenheit die vielen Fragen, die sich vielleicht in diesem Zusammenhang ergeben, zu diskutieren.

Kursnummer 242-11210
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Werner Becker
Excel: Formeln & Funktionen Berechnungen für den Berufsalltag
Mi. 15.01.2025 17:00
Berechnungen für den Berufsalltag

Teilnahmevoraussetzung: Sicherer Umgang mit Excel Erweitern Sie Ihre Excel-Kenntnisse und optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf! In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie den Nutzen von relativen, absoluten und externen Bezügen kennen, den Funktionsassistenten effektiv zu nutzen und die wichtigsten Funktionen wie Datums-, Zeit-, Statistik-, Matrix- und Datenbank-Funktionen gezielt anzuwenden. ###Das lernen Sie im Kurs### - sinnvoller Einsatz von relativen, absoluten und externen Bezügen. - souveräne Nutzung des Funktionsassistenten - erweitern der Kenntnisse anhand praxisnaher Beispiele zu Datums-, Zeit-, Statistik-, Matrix- und Datenbank-Funktionen ###Ihr Nutzen### Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie nicht nur die grundlegenden Konzepte von Excel-Formeln und Funktionen, sondern können sie auch gezielt einsetzen. Diese Fertigkeiten werden Ihnen nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch im Alltag von Nutzen sein. ###Hybrid-Kursformat### Dieser Kurs wird im Hybrid-Format angeboten, wobei Sie zwischen Online-Teilnahme und Präsenzunterricht wählen können. Bitte geben Sie Ihre bevorzugte Teilnahmeart – „Online“ oder „Präsenz“ – bei der Anmeldung an. **Online-Teilnahme** Falls Sie sich für die Online-Option entscheiden, erhalten Sie ein bis zwei Tage vor dem Kursbeginn Ihre Zugangsdaten per E-Mail. Für eine erfolgreiche Teilnahme benötigen Sie: - Eine stabile Internetverbindung. - Einen aktuellen Webbrowser (Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen; Internet Explorer und Edge werden nicht unterstützt). - Die Teilnahme erfolgt über das BigBlueButton-System. - Zusätzlich erhalten Sie über unsere Cloud Zugriff auf benötigte Anwendungssoftware wie zum Beispiel Word, Excel, Photoshop etc. Diese Programme müssen nicht auf Ihrem Computer installiert sein. Sie können sie direkt über die Cloud während des Kurses und für zwei Wochen danach für Übungszwecke verwenden. - Eine funktionierende Kamera ist für die optimale Kursbeteiligung wünschenswert. **Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Kursbeginn, ob Sie die technischen Voraussetzungen erfüllen, um eine reibungslose Teilnahme sicherzustellen.**

Kursnummer RV502335
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 85,00
Dozent*in: Harald Biersack
Kochkurs: Saisonale Winterküche
Mi. 15.01.2025 18:30

Der Winter beschenkt uns mit vielen gesunden Gemüsesorten, die wir am heutigen Abend kreativ einsetzen und zu schmackhaften, wärmenden und stärkenden Gerichten verarbeiten. Freut euch auf ein gesundes, nährstoffreiches und saisonales Menü aus rein pflanzlichen Zutaten. Im Kurs gibt es vegetarische und fleischhaltige Abwandlungsmöglichkeiten. Bitte geben Sie eventuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien bei Ihrer Anmeldung zum Kochkurs an. Die Gebühr beträgt pro Person 20,- Euro, bei jeder weiteren Person aus dem selben Haushalt werden 10,- Euro zusätzlich berechnet. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an. Dieser Kurs findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Bitte melden Sie sich online oder telefonisch zum Kurs an, die Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum erhalten Sie kurz vor Kursstart per Mail. Zur erfolgreichen Teilnahme sind grundlegende Computerkenntnisse, ein Laptop/PC (inkl. Kamera/Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich.

Kursnummer 2422048014
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: 20,00
Dozent*in: zertifizierte Ernährungsberaterin & Fastenleiterin Anja Lay
Energieausweis für Wohngebäude
Mi. 15.01.2025 19:00

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren.Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und KaufinteressentenReferent: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0030
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Streifzug durchs Mietrecht Praxisvortrag mit Beispielen für Mieterinnen und Mieter
Mi. 15.01.2025 19:00
Praxisvortrag mit Beispielen für Mieterinnen und Mieter

Indexmieten, Modernisierungserhöhungen, neuer Mietspiegel: Dieser Vortrag klärt mit Praxisbeispielen über gängige Rechtsirrtümer auf. Informieren Sie sich über Themen wie Nebenkostenabrechnung, Mängel und Minderungen sowie Beendigungen des Mietverhältnisses, zum Beispiel wegen Eigenbedarf oder Zahlungsverzug. Kristina Häfner ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 242-11754
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Kristina Häfner
Desktop-Publishing mit Scribus
Do. 16.01.2025 09:00

Entdecken Sie in diesem Kurs die Vielfalt des Desktop-Publishings mit einer umfassenden Einführung in das professionelle Layout und Design. Ganz gleich, ob Sie Flyer, Broschüren, Newsletter oder sogar Magazine gestalten möchten - mit Scribus ist dies alles möglich. So können Sie Ihre Printprojekte eigenständig gestalten, ohne auf teure Designer zurückgreifen zu müssen. Scribus ermöglicht es Ihnen, Ihre kreative Seite zu entfalten und neue berufliche Perspektiven im Grafikdesign zu erschließen.Dieser Kurs behandelt alle wichtigen Aspekte, angefangen bei den grundlegenden Funktionen von Scribus bis hin zu fortgeschrittenen Techniken für ein ansprechendes Layout. Sie erfahren, wie Sie Texte und Bilder perfekt anordnen, Farben und Schriften effektiv einsetzen und professionelle Druckvorlagen erstellen können. Gemeinsam werden wir einen fiktiven Flyer gestalten, um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen zu vertiefen und kreative Projekte umzusetzen.Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC, Windows, MS Office, Internet und Smartphone. Der Kurs wird über Zoom durchgeführt. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Internetzugang, Lautsprechern und Mikrofon.Bei Fragen zum Kurs: alexander.weissbeck@online.de

Kursnummer C638-251
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 89,00 €
Weißbeck Alexander
Zehnfingerschreiben am Computer
Do. 16.01.2025 17:30

Wer professionell Computerschreiben kann, profitiert in vielen Bereichen. In diesem modernen Kurs können Sie das Computerschreiben blind mit 10 Fingern erlernen - und das an nur 3 Online-Terminen via Zoom plus häusliche Übungen. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und dem Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. In Schule, Beruf, Studium oder Privatleben hat der PC Einzug gehalten, und es werden gute Kenntnisse bei der Bedienung der Tastatur vorausgesetzt. Insbesondere die Zeitersparnis, der gesundheitliche Vorteil durch die Schonung der Augen, Entlastung der Halswirbelsäule, da das ständige Hin- und Herschauen zwischen Tastatur und Bildschirm entfällt, sowie Professionalität machen diese Fertigkeit des 10-Fingerschreibens zu einem echten Ass im Ärmel. Die Dozentin ist staatlich geprüfte Lehrerin für Textverarbeitung. Sie arbeitet ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Kein stures Erlernen der Tasten - im Gegenteil: Mit dieser Methode kann es richtig Spaß machen, tippen zu lernen! Im Kurs enthalten ist ein digitales Kursbuch mit Tastatur-Lernkarte und ein Zugang zum Online-Tipptrainer.Technische Voraussetzungen: Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon (auch Headset möglich), sowie eine gute Internetverbindung. Die Kurseinheiten werden über die Videokonferenzplattform ZOOM durchgeführt.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Bitte bereithalten: Schreibzeug, 4 Filzstifte: gelb, rot, blau, grün

Kursnummer C179-251
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 119,00 € mit digitalem Kursbuch
Fudickar Dorothea
We Go Business Basics Existenzgründung für den erfolgreichen Start
Fr. 17.01.2025 09:30
Basics Existenzgründung für den erfolgreichen Start

In Kooperation mit der vhs Köln - es gelten die [AGB's](https://vhs-koeln.de/Internetauftritt/cmx538461682ab80.html#agb "AGB's") der durchführenden vhs. Sie überlegen, sich selbständig zu machen. Wie lassen sich gute Ideen und kreative Projekte in ein solides Unternehmen überführen? Was muss ich vor dem Start beachten und welche Regeln gelten für mich? Ein tragfähiges Konzept braucht einen strukturierten Businessplan und eine durchdachte Finanzplanung, um wichtige Türen zu öffnen – ob Nebenerwerb, Neustart oder Gründung im Team. Verschaffen Sie sich einen Überblick über rechtliche und betriebswirtschaftliche Voraussetzungen sowie Fördermöglichkeiten. Mit Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis. ###Das lernen Sie### - Gründungszuschüsse / Fördermöglichkeiten - Unternehmens – und Rechtsformen / Anmeldungen - Konzept/ Businessplan - Finanzierung, Rentabilität und Liquidität ###Zielgruppe### Gründer:innen vor und während Gründung bzw. in der Startphase. **Über die Kursleitung** Claudia Wessling ist Betriebswirtin, systemischer Coach, Veränderungsmanagerin und verfügt über langjährige Erfahrung zu Gründung, Aufbau und Führung eines Unternehmens. **Technische Voraussetzungen** Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, die [technischen Voraussetzungen](https://vhs-koeln.de/Artikel/titel-Technische+Voraussetzungen+f%C3%BCr+die+Nutzung+von+Onlinekursen/cmx5efec5e22262a.html/ "technischen Voraussetzungen") für online Kurse.

Kursnummer RV507105
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Claudia Wessling
Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute
Fr. 17.01.2025 19:30
Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute

Kostenlos!Leitung: Prof. Dr. Peter StrohschneiderOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten.Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 242.LOW01.80
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute vhs.wissen live
Fr. 17.01.2025 19:30
vhs.wissen live

Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten. Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Kursnummer 242-09052
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Peter Strohschneider
Scrum, Agiles Projektmanagement – Grundlagen und Einsatz in der Praxis
Sa. 18.01.2025 09:00

In Kooperation mit der vhs Köln - es gelten die [AGB's](https://vhs-koeln.de/Internetauftritt/cmx538461682ab80.html#agb "AGB's") der durchführenden vhs. Scrum (aus englisch scrum für „[das] Gedränge“) ist ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere zur agilen Softwareentwicklung. Es wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber davon unabhängig. Mittlerweile wird diese Methode in beinahe allen Geschäftsbereichen erfolgreich angewendet, vom industriellen über den pädagogisch-sozialen Bereich, sogar bis hin zu Bau-Projekten: in den USA werden mittlerweile beispielsweise Wolkenkratzer nach der agilen Projektmanagement-Methode gebaut. Die Vorteile dieser Methode liegen in der flexiblen Abarbeitung langjähriger Projekte, gegeben durch die Möglichkeit auf die immer schneller stattfindenden Veränderungen unserer Welt zu reagieren. Klassische Projekte mit einer Laufzeit von zwei oder mehr Jahren scheitern daran, dass die Vorgaben, die am Anfang des Projekts formuliert wurden, sich bis zur Fertigstellung nicht verändern, jedoch die Welt um das Projekt herum sich in immer schnelleren Zyklen verändert. Das Projekt nach klassischer Methode kann nicht flexibel – oder zumindest nicht ohne größere Reibungsverluste und Verzüge - auf diese Veränderungen reagieren; somit ist das Ergebnis des Projekts bei Fertigstellung zum Scheitern verurteilt, oder die Projekte enden mit drastischen Verzügen oder Projektüberschreitungen – es gibt nicht nur öffentliche Beispiele hierzu, sondern jeder Berufstätige kann mittlerweile von solchen Projekt-Katastrophen berichten. Die Agile Projektmethode ermöglicht einen Ausweg aus diesem Projekt-Dilemma. Eine Herausforderung hierbei ist allerdings die Transition der Unternehmen von der klassischen Methode hin zum agilen Ansatz. Sie lernen im Seminar nicht nur die Grundsätze und Arbeitsweisen dieser neuartigen Methode kennen, sondern können auch Möglichkeiten erarbeiten, Ihre bisherige Arbeitsweise auf agile Ansätze umzustellen. Im ersten Teil des Seminars lernen Sie die Rollen und Artefakte des scrum kennen, wie Sie im Manifesto von der Urbegründern definiert wurden. Im Zweiten Teil werden Sie an einem Beispiel erfahren, wie ein scrum Projekt - ausgehend von einer Produktvision - entsteht, durchgeplant und durchgeführt wird, wie mit dem Product Backlog gearbeitet wird und die User Stories in Tasks heruntergebrachten, abgeschätzt und abgearbeitet werden. Sie werden merken, dass scrum zwar eine neuartige Herangehensweise an Projekte darstellt, jedoch keineswegs als Religion zu verstehen ist: auch bisher klassische Projektstrukturen können agil werden, ohne sich von Grund auf neu zu strukturieren. ###Zielgruppe### - Angehende Mitarbeiter: innen und Führungskräfte in agilen Projekten – mit und ohne Projekterfahrung. - Mitarbeiter und Führungskräfte mit Erfahrung in klassischen Wasserfallprojekten die scrum als Projektmanagement-Methode einführen möchten - entweder als Ersatz oder in Kombination mit bestehenden Projektmanagement-Strukturen. - Ein- oder Umsteiger in das Thema agiles Projektmanagement, auch mit dem Ziel einer späteren Zertifizierung z. B. als scrum-master oder product-owner – (die Zertifizierung wird nicht im Rahmen dieses Seminars angeboten) - Alle, die das spannende Thema „Agiles Projektmanagement nach scrum“ erstmalig kennenlernen möchten. **Über die Kursleitung** Herr Manfred Husz (PMP), Diplom-Ingenieur/TH der Elektrotechnik, ist hauptberuflich seit mehr als 28 Jahren überwiegend als Führungskraft und Manager in verschiedenen großen, international aufgestellten Unternehmen tätig. Er hat langjährige Erfahrung in der personellen und fachlichen Führung großer interdisziplinärer Abteilungen und Gruppen, auch virtuell verteilter Projektteams, und hat eine Vielzahl großer Projekte und Portfolios erfolgreich geleitet, sowohl nach scrum als auch nach klassischer Methodik. Herr Husz ist zertifizierte PMP (Project Management Professional), PSM (Professional Scrum Master), CAL-ETO (Certified Agile Leader Essential / Team / Organization) und SAMC (Scrum Agile Master Certified). Seit mehr als 15 Jahren leitet Herr Husz nebenberuflich professionelle Seminare (auch In-House) im Bereich Management und Personalführung, und hat in dieser Zeit mit hervorragendem Feedback mehr als 1.500 Teilnehmer in diesen Bereichen geschult und gecoacht. Seit 2020 ist er als Business Trainer vom BZTB (Bundesverband Zertifizierter Trainer und Business Coaches) zertifiziert. **Technische Voraussetzungen** Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, die [technischen Voraussetzungen](https://vhs-koeln.de/Artikel/titel-Technische+Voraussetzungen+f%C3%BCr+die+Nutzung+von+Onlinekursen/cmx5efec5e22262a.html/ "technischen Voraussetzungen") für online Kurse.

Kursnummer RV507110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 218,00
Dozent*in: Manfred Husz
FreeCAD – Tagesworkshop Einstieg im 3D-Konstruieren
Sa. 18.01.2025 09:00
Einstieg im 3D-Konstruieren

In Kooperation mit der vhs Fürth ###Das bringt Ihnen der Kurs### Das kostenlos verfügbare 3D-CAD-Programm "FreeCAD" bietet eine ideale Arbeitsumgebung für Anfänger: innen und Neugierige im Bereich des 3D-CAD-Modelling. Gemeinsam legen wir ein erstes Modell an und lernen dabei sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Techniken der 3D-Konstruktion kennen: u.a. Parametrisierung von Modellen, Import/ Export, Logos und Schrift, Aufrisse. Die im Kurs verwendete Software ist frei und kostenlos erhältlich. ###Das lernen Sie im Kurs### - Einführung in die Arbeitsweise von FreeCAD - Parametrisierung von Modellen - Import/Export - Logos und Schrift - Aufrisse („technische Zeichnungen“) ###Online-Zugang### Nehmen Sie bequem von zu Hause aus teil: dieser Online-Kurs findet über die Videokonferenz-Plattform „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten zum Kurs erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt. ###Teilnahmevoraussetzungen### - Laptop/Computer (Windows, macOS oder Linux) und - sicherer Umgang mit dem Gerät

Kursnummer RV503108
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Martin Haseneyer
Excel Aufbau
Sa. 18.01.2025 09:00

Sie möchten Excel intensiver nutzen und mehr aus dem Programm herausholen? Der berühmt-berüchtigte S-VERWEIS kann Ihren Alltag ebenso beflügeln wie abhängige Berechnungen und vieles mehr. Machen Sie Excel zu einem produktiven Kollegen!Inhalt:WENN-FunktionenLogikfunktionen (UND, ODER, XODER usw.)S-VERWEIS und W-VERWEIS, alternativ INDEX plus VERGLEICHSchutz von Zellen und ArbeitsblätternMathematische WENN-FunktionenDatumsfunktionenFehlerfunktionenFalls Sie das Skript vom Excel-Grundkurs schon haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an, da sich die Kursgebühr dann um 20 € reduziert.Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse.Der Kurs wird online über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt.Sie benötigen die bereits installierte Excel-Software (mindestens Version 2013) auf einem PC/Laptop mit Internetzugang und Lautsprecher/Mikrofon. Ideal wäre ein zweiter Monitor.

Kursnummer C249-251
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 59,00 € ohne SkriptDigital-Skript: 20,00 €
Stengel Ricardo
Aquarellmalerei – Federvieh und fellige Gesellen
Sa. 18.01.2025 09:30

Ob gefiedert, getupft, gestreift oder glatt. In diesem Onlinekurs haben Sie die Möglichkeit, Schritt für Schritt Tiere mit unterschiedlichen Fellarten bzw. Gefiedern zu aquarellieren. Für Einsteigerinnen als auch für geübte Maler stehen diverse Motive zur Verfügung.Die Kursleiterin überträgt ihr Tun live, so dass alle sehen und hören können, wie das Motiv schrittweise aufgebaut wird. Dabei können sie jederzeit auch Fragen zum jeweiligen Thema stellen. Die Teilnehmenden erhalten stets individuelle Hilfestellung und Unterstützung durch die Kursleiterin.Das erforderliche Malmaterial (außer Wasserglas und Küchenrolle) kann auf Wunsch günstig über die Kursleiterin bezogen werden und würde Ihnen bei rechtzeitiger Bestellung – bis spätestens eine Woche vor Kursanfang – vorliegen. Anfragen gerne an die Dozentin per E-Mail: sa.habiger@gmail.com.

Kursnummer 242ON207q01
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Preis: 34,70 € (gültig bis 6 Teilnehmende)Preis: 30,30 € (gültig ab 7 Teilnehmenden)
Habiger Sabine
Teil 2: Kurfürstentum Bayern
Mo. 20.01.2025 18:00

"Heute ist die gute Zeit von morgen": Frei nach Karl Valentin erkunden wir Bayerns gute alte Zeit von gestern. In anschaulicher, kompakter Weise führt der Kurs von der Blüte Bayerns im Mittelalter über die Reformation, die Barockzeit und die Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Berücksichtigt werden Aspekte der Herrschaftsgeschichte, Politik, Kultur sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Alle Teile der Reihe können einzeln gebucht werden. In Teil 2 geht es um das Kurfürstentum Bayern. Behandelt werden folgende Themen: Kurfürst Maximilian (1623), die Sendlinger Mordweihnacht (1705) und Kaiser Karl VII. (1742-1745).

Kursnummer 242-11488
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung (IHK) Für angehende Ausbilder:innen und Dozent:innen
Mo. 20.01.2025 18:00
Für angehende Ausbilder:innen und Dozent:innen

**AUFSTIEGSFORTBILDUNG MIT IHK ABSCHLUSS** 3 Monate ###Das bringt Ihnen der Kurs### Sie möchten sich beruflich und pädagogisch qualifizieren und in Ihrem Unternehmen Verantwortung als Ausbilder/-in übernehmen? Dann benötigen Sie den sogenannten "Ausbildereignungsschein" nach der neuen Ausbildereignungsverordnung (AEVO) von 2023. Schwerpunkte des Seminars sind die Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen, die Planung einer Ausbildung, die Vorbereitung sowie die Durchführung und der Abschluss der Ausbildung. Mit der Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung vor der IHK erwerben Sie außerdem vertieftes Wissen über ausbildungsrelevante Inhalte - in allen rechtlichen, organisatorischen und in Fachfragen. ###Das lernen Sie im Kurs### **Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen** - Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung - Mitwirkung bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen Bestandteile der Qualifikationsinhalte - Strukturen des Berufsausbildungssystems und seine Schnittstellen - Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen - Eignung des Betriebes für die Ausbildung und den angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie ob und inwieweit Ausbildungsinhalte außerhalb der Ausbildungsstätte vermittelt werden können - Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen - Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen **Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken** - Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert - Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen - Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen - Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden - Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen - Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können **Ausbildung durchführen** - Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen - Probezeit organisieren, gestalten und bewerten - Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten - Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen - Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen - Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote z. B. in Form von Zusatzqualifikationen machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen - Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte recht-zeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen - Interkulturelle Kompetenzen fördern **Ausbildung abschließen** - Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung optimal vorbereiten - Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen - An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken - Auszubildende zu betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten **Vorbereitung auf die praktische Prüfung** - Tipps und Hinweise - Besprechen des eigenen Beispiels ###Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen, den Kursterminen, dem Ablauf der Prüfung sowie der Lernmethode haben wir zum Download bereitgestellt.###

Kursnummer RV508221
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 625,00
zzgl. IHK Prüfungsgebühren
Dozent*in: WBS TRAINING AG
Künstliche Intelligenz: Ethische Debatten im Fokus
Mo. 20.01.2025 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Skandale im Zusammenhang mit unzuverlässigen, diskriminierenden Ergebnissen von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) zeigen, dass das Thema eine Vielzahl ethischer Fragen aufwirft: Welche Auswirkungen hat KI auf bestehende soziale Vorurteile und Ungleichheiten? Wer ist dafür verantwortlich, wenn ein KI-System Schäden verursacht? Wie beeinflusst KI die individuelle und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit? Das wissenschaftliche Feld der KI-Ethik beschäftigt sich mit solchen Fragestellungen, um über rechtliche Richtlinien wie den AI Act der EU hinaus ethische Leitplanken zu schaffen, die positive Potenziale der Technologie nutzbar machen, während negative Auswirkungen minimiert werden. Dieser Web-Vortrag gibt eine Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen und zeigt, wie diese das tägliche Leben beeinflussen (können). Anhand illustrativer Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen werden Risiken und Herausforderungen aufgezeigt und mit ethischen Prinzipien in Verbindung gesetzt. Ein tieferes Verständnis für ethische Dimensionen von KI soll vermittelt werden, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern.

Kursnummer LSE11104
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lou Therese Brandner
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 21.01.2025 12:30

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für dieBürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innenReferent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0031
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Adobe Photoshop für Einsteiger: Bilder bearbeiten leicht gemacht Mache mehr aus Deinen Fotos – Ein Anfängerkurs für kreative Entdecker
Di. 21.01.2025 17:30
Mache mehr aus Deinen Fotos – Ein Anfängerkurs für kreative Entdecker

Voraussetzung: Sehr gute PC Kenntnisse Erwecke Deine Bilder zum Leben. Perfekt für alle, die ihre Fotos und Grafiken verschönern möchten. Dieser Kurs ist Deine Gelegenheit, in die Welt von Photoshop einzutauchen, dem Zauberstab für kreative Bildbearbeitung. Auch ohne jegliche Erfahrung startest Du voll durch. ###Das lernst Du im Kurs### - Dein erstes Projekt: Bild öffnen, begradigen, zuschneiden und speichern - Weiter geht’s mit: Farben intensivieren, Bildinhalte auswählen und ersetzen, sowie Texte mit Schatten versehen - Ebenfalls dabei: die wichtigsten Werkzeuge und Funktionen von Photoshop, einschließlich der Arbeit mit Ebenen und Masken Für den Alltag gemacht: Mit sofort anwendbaren Übungen aus dem Kurs kannst Du Deine eigenen Projekte direkt umsetzen. Dieser Kurs, konzipiert für zwei Abende, macht Dich schrittweise mit den Grundlagen vertraut – ideal auch für alle, die Photoshop im privaten Umfeld nutzen möchten. Voraussetzung: Alles, was Du brauchst, sind grundlegende PC-Kenntnisse und die Lust, kreativ zu werden. ###Dein Nutzen### Nach dem Kurs beherrschst du die Grundlagen der Bildbearbeitung in Adobe Photoshop, von der Fotobearbeitung bis zum kreativen Design mit Texten und Effekten. Du kennst dich mit den essenziellen Werkzeugen, Ebenen und Masken aus, um eigene Projekte umzusetzen. Sofort anwendbare Fähigkeiten ermöglichen es dir, Fotos in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln, ideal für persönliche und kreative Vorhaben. ###Hybrid-Kursformat### Dieser Kurs wird im Hybrid-Format angeboten, wobei Sie zwischen Online-Teilnahme und Präsenzunterricht wählen können. Bitte geben Sie Ihre bevorzugte Teilnahmeart – „Online“ oder „Präsenz“ – bei der Anmeldung an. **Online-Teilnahme** Falls Sie sich für die Online-Option entscheiden, erhalten Sie ein bis zwei Tage vor dem Kursbeginn Ihre Zugangsdaten per E-Mail. Für eine erfolgreiche Teilnahme benötigen Sie: - Eine stabile Internetverbindung. - Einen aktuellen Webbrowser (Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen; Internet Explorer und Edge werden nicht unterstützt). - Die Teilnahme erfolgt über das BigBlueButton-System. - Zusätzlich erhalten Sie über unsere Cloud Zugriff auf benötigte Anwendungssoftware wie zum Beispiel Word, Excel, Photoshop etc. Diese Programme müssen nicht auf Ihrem Computer installiert sein. Sie können sie direkt über die Cloud während des Kurses und für zwei Wochen danach für Übungszwecke verwenden. - Eine funktionierende Kamera ist für die optimale Kursbeteiligung wünschenswert. **Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Kursbeginn, ob Sie die technischen Voraussetzungen erfüllen, um eine reibungslose Teilnahme sicherzustellen.**

Kursnummer RV502540
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Kerstin Stolberg
Pillole di design italiano - Vortrag in italienischer Sprache
Di. 21.01.2025 18:00

Ein Abend ganz im Zeichen des italienischen Designs. Erfahren, was den Stil des "Bel Paese" auf der ganzen Welt berühmt gemacht hat. La presentazione si rivolge a studenti di italiano che desiderano ampliare le proprie conoscenze sull'Italia e su aspetti della sua civiltà: di quei fattori che costituiscono l’identità di un popolo e le testimonianze del cammino che hanno portato ai valori e all’identità condivisi. Un racconto che vi portera alla scoperta del design italiano e di quei pezzi che hanno reso lo stile del "Bel Paese" famoso in tutto il mondo.

Kursnummer 242-363304
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Antonietta Ulivieri Korb
Heizen mit der Klimaanlage!
Di. 21.01.2025 19:00

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 242.99K.V0032
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird vhs.wissen live
Mi. 22.01.2025 19:30
vhs.wissen live

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Kursnummer 242-09055
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Mojib Latif
Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird Prof. Mojib Latif
Mi. 22.01.2025 19:30
Prof. Mojib Latif

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Kursnummer 242-150033
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: vhs.wissen live
Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird
Mi. 22.01.2025 19:30
Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird

Kostenlos!Leitung: Prof. Dr. Mojib LatifOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen?Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt.Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann.Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.

Kursnummer 242.LOW01.85
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Lehrteam
Universelles Webdesign mit WordPress
Do. 23.01.2025 09:00

Tauchen Sie ein in die Welt der individuellen Webprojekte mit diesem umfassenden Kurs, der Technik, Design und Vermarktung in den Fokus rückt. Wir behandeln die wichtigsten Themen von Internetfunktionen bis hin zu rechtlichen Aspekten, mit einem besonderen Schwerpunkt auf WordPress-Hosting.Durch praktische Übungen und leicht verständliche Beispiele lernen Sie, wie Sie mithilfe von WordPress moderne Websites erstellen und optimieren können. Es werden grundlegende Konzepte wie Suchmaschinenoptimierung, Werbepsychologie und die Integration von Medieninhalten vermittelt, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu maximieren.Mit klaren Anleitungen und praxisnahen Beispielen werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Website-Erstellung mit WordPress geführt. Unser erfahrener Dozent steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung, sei es zur Webdesign-Technik oder zur Optimierung bereits gestarteter Webprojekte. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC, Windows, MS Office, Internet und Smartphone. Der Kurs wird über die Videokonferenz-Plattform Zoom durchgeführt. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Internetzugang, Lautsprechern und Mikrofon.Bei Fragen zum Kurs: alexander.weissbeck@online.de

Kursnummer C678-251
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 119,00 €
Weißbeck Alexander
Filmmaking (Teil 1): Theorie für Spielfilmemacher, Influencer & YouTuber
Sa. 25.01.2025 09:00

Treten Sie ein in die Welt des Filmemachens mit diesem Online-Kurs! Er vermittelt eine umfassende theoretische Grundlage für aufstrebende Filmemacher, um die verschiedenen Aspekte einer Spielfilmproduktion zu verstehen. Von der Konzeption eines Drehbuchs bis hin zur kreativen Filmarbeit werden alle wesentlichen Bereiche behandelt.Unser erfahrener Dozent führt Sie durch den Prozess der Ideenfindung und Konzeptentwicklung und gewährt Einblicke in bewährte Techniken der Schauspielkunst und Regieführung. Durch inspirierende Beispiele und praxisnahe Anleitungen erfahren Sie, wie Sie ihre eigenen unabhängigen Spielfilmprojekte realisieren können.Dieser Kurs bildet den ersten Baustein eines 4-teiligen Programms, das darauf abzielt, aufstrebende Filmemacher in die Lage zu versetzen, ihre kreativen Visionen erfolgreich umzusetzen. Die Teile 1 bis 4 bauen aufeinander auf, um ein umfassendes Verständnis für die Filmproduktion zu vermitteln. Zudem kann das erlernte Filmmaking-Knowhow auch auf die Fotografie adaptiert werden.Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit PC, Windows, MS Office, Internet und Smartphone. Der Kurs wird über die Videokonferenz-Plattform Zoom durchgeführt. Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Internetzugang, Lautsprechern und Mikrofon.Bei Fragen zum Kurs: alexander.weissbeck@online.de

Kursnummer C688-251
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: Gebühr: 125,00 €
Weißbeck Alexander
"Einkommensteuererklärung verständlich gemacht" in einer entspannten und unterhaltsamen Online-Videokonferenz
So. 26.01.2025 10:15

Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit der Kursbeitrag steuerlich absetzbar ist, wird im Kurs besprochen.

Kursnummer 27AH270110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 79,50
Dozent*in: Volker Riechert
Teil 3: Königreich Bayern
Mo. 27.01.2025 18:00

"Heute ist die gute Zeit von morgen": Frei nach Karl Valentin erkunden wir Bayerns gute alte Zeit von gestern. In anschaulicher, kompakter Weise führt der Kurs von der Blüte Bayerns im Mittelalter über die Reformation, die Barockzeit und die Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Berücksichtigt werden Aspekte der Herrschaftsgeschichte, Politik, Kultur sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Alle Teile der Reihe können einzeln gebucht werden. In Teil 3 geht es um das Königreich Bayern. Behandelt werden folgende Themen: Maximilian als erster König (1806), die Kunstmetropole München unter König Ludwig I. sowie der Bau der Märchenschlösser unter König Ludwig II.

Kursnummer 242-11490
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Medienkompetenzen für Private, Vereine und Ehrenamt
Di. 28.01.2025 09:00

Dieser dreitägige Kurs richtet sich an Privatpersonen, Vereinsfunktionäre und Ehrenamtliche, die ihre Medienkompetenzen erweitern möchten, um effektive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Die Teilnehmer lernen an drei Tagen, ansprechende Fotos mit dem Smartphone zu machen, ohne Sie nachträglich bearbeiten zu müssen, professionelle Flyer und Plakate mit Scribus zu gestalten, sowie eine einfache Webseite mit WordPress zu erstellen, SEO-Optimieren und zu betreuen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, professionelle Medienarbeit für ihre Organisation, Verein oder Hobby durchzuführen. Der Kurs bietet eine praktische, leicht verständliche Einführung in alle relevanten Medienprobereiche. Im Rahmen der Ideenfindung, der Erstellung ansprechender, fließender Texte für die Homepage sowie des Presseberichts etc. werden KI-Tools wie Chat GPT und Deepl eingesetzt.

Kursnummer 251-B02OA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Alexander Weißbeck
Loading...
17.06.24 10:57:53