Skip to main content

Demokratie im Gespräch

Temine und weitere Informationen zur Webtalk-Reihe

    Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns

    Mittwoch, 18. Oktober, 19.00 - 20.00 Uhr

    Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.

    Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.

    Dr. Deborah Schnabel - Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank
    Dr. Jonas Fegert - Mitglied der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)

     

    Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen

    Mittwoch, 15. November, 19.00 - 20.00 Uhr 

    Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.
     

    Veranstaltungen 1. Halbjahr 2024

    25.01.2024: Europäische Digitalpolitik – Wie gestaltet die EU den digitalen Wandel?

    21.02.2024: Die erschöpfte Bevölkerung? Nachrichtenmüdigkeit & Politikverdrossenheit in krisenhaften Zeiten

    13.03.2024: Von Wikileaks bis zu Panama Papers: Wie Daten bei der Aufdeckung politischer Missstände helfen können

    10.04.2024l: „Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland: Womit ist zu rechnen?

    15.05.2024: Desinformation im europäischen Wahlkampf: Reale Gefahr oder mediales Schreckgespenst?

    Jeweils 19.00 bis 20.00 Uhr

    01.10.23 11:33:29