Skip to main content

Gesellschaft

18 Kurse

Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

Kurse nach Themen

Loading...
Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?! -online@
Di. 29.04.2025 18:00

Die erste Veranstaltung der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich "nachhaltig"? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Die Referentin ist Prof. Dr. Viola Muster, Professorin für Sozialwissenschaft der Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext an der FH Erfurt. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251A280
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Nachhaltig digital konsumieren
Marburger Konzentrationstraining Elternabend online@ für die Kurse A832, A833 und A834
Sa. 03.05.2025 19:30
für die Kurse A832, A833 und A834

Zur Stärkung der Eltern findet ein Elternabende statt, um die Problematik besser zu verstehen und zielgerechte Unterstützung zu leisten.

Kursnummer 251A831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rita Bachinger
Geld & Liebe – eine verhängnisvolle Affäre? - online@
Di. 06.05.2025 19:30

Für alle, die eine nichteheliche Partnerschaft eingehen oder heiraten, sollten wissen, welche Rechtsfolgen damit einhergehen können und was bei Trennung oder Scheidung geschieht. Bekomme ich Unterhalt? Was bedeutet Zugewinn? Was passiert mit meinen Rentenansprüchen? Auch wenn ein Ehe- oder Partnerschaftsvertrag unromantisch ist – welche Argumente sprechen dafür? An Beispielfällen wird erläutert, warum ein - eigener - Vertrag sinnvoll ist, anstatt auf die Gesetzeslage zu vertrauen.

Kursnummer 251A220
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Christiane Warnke
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten -online@
Di. 13.05.2025 18:00

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Der Referent ist Dr. René John, Geschäftsführer ISIconsult Institut für Sozialinnovation Consulting UG Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251A281
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Nachhaltig digital konsumieren
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend? -online@
Di. 27.05.2025 18:00

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Die Referentin ist Marina Köhn Research Associate for Green IT, Umweltbundesamt (UBA). Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251A282
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Nachhaltig digital konsumieren
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? -online@
Di. 10.06.2025 18:00

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Der Referent ist Gregor Biedermann Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer , Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251A283
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Nachhaltig digital konsumieren
Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung? -online@
Di. 24.06.2025 18:00

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Der Referent ist Dr.-Ing. Till Zimmermann Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Emissionsberichterstattung, Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251A284
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Nachhaltig digital konsumieren
Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG- Verbraucherbildung -online@
Do. 26.06.2025 19:00

Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet. Den Link erhalten Sie rechtzeitig zum Veranstaltungsstart.

Kursnummer 251A245
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten Verbraucherbildung online@
Mo. 07.07.2025 10:00
Verbraucherbildung online@

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da eine Vorab-Registrierung notwendig ist.

Kursnummer 251A250
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
App in den Urlaub? Nachhaltig reisen mit digitaler Unterstützung -online@
Di. 08.07.2025 18:00

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Nachhaltig reisen – funktioniert das? Apps, Plattformen und smarte Technologien versprechen umweltfreundliche Mobilität, bewussten Konsum und nachhaltige Erlebnisse. Doch wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen der Digitalisierung für nachhaltiges Reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, was digitale Hilfsmittel bei der Reiseplanung bewirken können. Die Potenziale scheinen groß: Umweltfreundliche Routen planen, nachhaltige Unterkünfte finden oder sozialverträgliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen. Doch wo stehen wir in der Realität und wo stoßen die Angebote womöglich an ihre Grenzen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Der Referent ist Michael Kracht, Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251A285
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Nachhaltig digital konsumieren
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen - Verbraucherbildung -online@
Mi. 09.07.2025 12:30

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da eine Vorab-Registrierung notwendig ist.

Kursnummer 251A255
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand -online@
Di. 22.07.2025 18:00

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Referentin ist Julia van Almsick Nachhaltige Stylistin & Teammember „The Sustainable Stylist“ am Standort München Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251A286
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Nachhaltig digital konsumieren
Demokratie im Gespräch: Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz - online@
Mi. 15.10.2025 19:00
Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz - online@

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“.

Kursnummer 252A050
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Demokratie im Gespräch
Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt - online@
Di. 21.10.2025 19:00

Die Schlüsselwortmethode hilft dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Dipl. Pädagoge Helmut Lange zeigt anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu Lernerfolgen - schon während des Online-Webinars.

Kursnummer 252A730
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Demokratie im Gespräch: Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Mi. 12.11.2025 19:00
Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab?

Kursnummer 252A055
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Demokratie im Gespräch
Superhirn - Vokabel lernen im Sekundentakt für Schüler*innen -online@
Do. 13.11.2025 16:00

Die Schlüsselwortmethode hilft dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Dipl. Pädagoge Helmut Lange zeigt anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu Lernerfolgen - schon während des Online-Webinars.

Kursnummer 252A860
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Helmut Lange
Marburger Konzentrationstraining Infoabend@
Mi. 14.01.2026 19:30

An diesem Infoabend stellt die Trainerin das gesamte Konzept des Marburger Konzentrationstrainings und dessen Abläufe vor. Die Eltern können sich nach diesem Infoabend für die Teilnahme ihres Kindes an einem MKT-Training entscheiden.

Kursnummer 252A830
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rita Bachinger
Marburger Konzentrationstraining Elternabend online@ für die Kurse A832, A833 und A834
Sa. 17.01.2026 19:30
für die Kurse A832, A833 und A834

Zur Stärkung der Eltern findet ein Elternabende statt, um die Problematik besser zu verstehen und zielgerechte Unterstützung zu leisten.

Kursnummer 252A831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rita Bachinger
Loading...
17.04.25 18:12:50
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel