Skip to main content

Politik & Gesellschaft

Loading...
Investigativrecherche - So arbeiten Investigativ-Reporter*innen ONLINE
Do. 10.10.2024 18:00
ONLINE

Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter*innen. Was kommt als Thema in Frage? Was heißt überhaupt “investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken? All diese Fragen klärt das Seminar und bietet Ihnen die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Niklas Resch arbeitet im SR-Rechercheteam und berichtet unter anderem über Betrug im Internet und Rechtsextremismus. Außerdem ist er seit mehreren Jahren an saarländischen Schulen unterwegs und vermittelt Jugendlichen dort Tipps und Tricks im Umgang mit Fake-News. Diese Veranstaltungsreihe " Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat" ist eine Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der ARD. Weitere Termine aus dieser Veranstaltungsreihe: 24.10.24 Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung) Kursnummer T110212 5.12 24 Desinformation entlarven Kursnummer T110214 19.12 24 Pressefreiheit - ein Grundrecht wird bedroht Kursnummer T110216 9.1.25 Newsroom - so arbeitet eine Nachrichtenredaktion Kursnummer T110218

Kursnummer T110210
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Caroline Uhl / Niklas Resch (SR)
English Talks: Navigating the Bavarian School System
Di. 15.10.2024 19:00

The Bavarian school system is complex and can be challenging for families to navigate. It can be difficult to support your child in making the right decisions that lead to scholastic success. This online talk gives an overview of how the so-called three-tiered system is structured, how children can change from one type of school to another, tutoring, parental involvement, the private school option and more. There are many resources available and guidance will be given on where to seek additional detailed information and advice.

Kursnummer T110430
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Brenda Arnold
ZUKUNFTSMUSIK: Münchner Klimaziele 2035 Arbeit, Wirtschaft und Finanzen - was tut die Stadt?
Di. 15.10.2024 19:00
Arbeit, Wirtschaft und Finanzen - was tut die Stadt?

München ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit internationalen Großkonzernen sowie vielen erfolgreichen mittelständischen und kleinen Unternehmen, Selbstständigen und einer lebendigen Start-Up-Szene. Hinzu kommen große Wirtschaftsforschungsinstitute, eine dynamische Finanzbranche, zahlreiche Bauprojekte und starker Tourismus. Die Stadt ist auch wohlhabend mit hoher Kaufkraft, was zu stetigem Wachstum führt. Dies hat Auswirkungen auf die Klimabilanz: hoher Energiebedarf, viel Verkehr mit entsprechenden CO2-Emissionen, CO2-Importe durch Konsum und zunehmende Bodenversiegelung. Wie kann München aber wie vorgesehen bis 2035 klimaneutral werden? Welche Hebel hat die Landeshauptstadt, um die Wirtschafts-, Arbeits- und Finanzstrukturen Münchens zu gestalten? Netzwerk Klimaherbst, Protect the Planet, Münchner Volkshochschule, Gemeinwohlökonomie Bayern und IG Metall laden die umweltpolitischen Sprecher*innen von vier Fraktionen im Münchner Stadtrat ein, diese Fragen zu diskutieren: Was sind Ihre Visionen für eine klimagerechte Wirtschaft in München 2035? (Dr. Florian Kutzner, Privatuniversität Schloss Seeburg) Wie kann die Münchner Wirtschaft gemeinwohlorientiert ausgerichtet werden, um den Treibhausgasausstoß zu minimieren? Welche Hebel hat die Stadt, um dies zu fördern? (Bernhard Kurz, Gemeinwohl-Ökonomie Bayern) Was hat (Lohn-)Arbeit mit der Klimakrise zu tun? Hat die Stadt Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsweise ihrer Bürger*innen und nutzt sie diesen? (Bal Burcu oder Imran Sinan Cokdegerli, IG Metall-Jugend) Was haben die Kommunalfinanzen mit dem Klima zu tun und wie können sie klimagerecht gestaltet werden? (Johannes Engelhaupt, Fossil Free München) Auf dem Podium: Mona Fuchs (DIE GRÜNEN-Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU mit Freie Wähler), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD/Volt) und Fritz Roth (FDP/Bayernpartei). Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbst.

Kursnummer T324911
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Dr. Helmut Paschlau
English Talks: Hong Kong - an Extraordinary City under the Communist Regime in China
Di. 22.10.2024 19:00

In July 1997 Hong Kong was handed over to the People’s Republic of China after 156 years of British rule. In the Sino-British Joint Declaration, China agreed to allow Hong Kong considerable political autonomy and freedom for the following 50 years. Despite this, Hong Kong’s freedoms have been under pressure ever since. Protests for democracy have been cracked down on, with dissenters being silenced and severely punished. What is the political situation like in Hong Kong today? What remains of the pro-democracy movement? What are the prospects for Hong Kong? Ray Wong is the chairperson of the organisation "Freiheit für Hongkong e.V.". He is a prominent figure in Hong Kong's pro-democracy movement. In 2015, he founded the political group "Hong Kong Indigenous", whose slogan "Liberate Hong Kong, Revolution of our times" became the motto of the 2019 protests. During his time in Hong Kong, he was arrested multiple times for his activism. He fled Hong Kong in 2017 and was granted asylum in Germany the following year. This makes him the first Hong Konger to be granted asylum in Germany due to political persecution. Since then, he lives and studies in Göttingen.

Kursnummer T110658
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ray Wong
Sichere Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung) ONLINE
Do. 24.10.2024 18:00
ONLINE

Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner*innen bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern. Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben. Diese Veranstaltungsreihe " Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat" ist eine Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der ARD. Weitere Termine aus dieser Veranstaltungsreihe: 5.12 24 Desinformation entlarven Kursnummer T110214 19.12 24 Pressefreiheit - ein Grundrecht wird bedroht Kursnummer T110216 9.1.25 Newsroom - so arbeitet eine Nachrichtenredaktion Kursnummer T110218

Kursnummer T110212
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Lena Cara Wernhöfer / Eva Matzel (SWR/SR)
Nachgelesen: Stephan Lessenich "Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs" ONLINE
Di. 29.10.2024 19:00

„Das ist doch nicht mehr normal!“ Nach dem Soziologen und Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung Stephan Lessenich beschreibt dieser Satz ein Gefühl, das gegenwärtig viele Menschen ergriffen hat. In diesem Jahrhundert folgen die Krisen immer schneller aufeinander. Und überall wünscht man sich sehnlich zurück in den verlorenen Zustand der Normalität. Aber gibt es überhaupt ein Zurück dorthin? Oder müssen wir uns darauf einstellen, dass wir künftig in einer „postnormalen“ Gesellschaft leben? Dieser Vortrag findet auch in präsenz in Schwabing, am Scheidplatz statt; buchbar unter der Kursnummer T110310.

Kursnummer T110311
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Digitalisierung von Gegenmacht - gewerkschaftliche Konfliktfähigkeit und Arbeitskampf heute
Do. 07.11.2024 20:00

Die deutschen Gewerkschaften sind massiv von den Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt betroffen. Der Band "Digitalisierung von Gegenmacht" diskutiert die theoretischen Möglichkeiten und praktischen Erfahrungen mit der Digitalisierung von Gegenmacht aus gewerkschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dazu gehören u.a. Formen des Arbeitskampfes im digitalen Sektor und neue, widerständige Praktiken im Internet oder in der digitalen Infrastruktur von Unternehmen und Konzernen.

Kursnummer T110368
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Falco Blumenthal/Martin Oppelt
Desinformation entlarven - Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau ONLINE
Do. 05.12.2024 18:00
ONLINE

Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit der Fact Checker, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal Siggelkow stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist*innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. Diese Veranstaltungsreihe " Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat" ist eine Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der ARD. Weitere Termine aus dieser Veranstaltungsreihe: 19.12 24 Pressefreiheit - ein Grundrecht wird bedroht Kursnummer T110216 9.1.25 Newsroom - so arbeitet eine Nachrichtenredaktion Kursnummer T110218

Kursnummer T110214
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Pascal Siggelkow (Tagesschau)
Arbeit und Ökologie im 21. Jahrhundert - Perspektiven für eine verbindende Gewerkschaftspolitik
Mo. 09.12.2024 20:00

Die Klimakrise hat globalen Charakter, aber auch die Organisation von Arbeit und Produktion erfolgt weltumspannend. Wie können wir unsere konkreten Arbeits- und Lebensweisen im Zusammenhang dieser Weltvergesellschaftung verstehen? Welche Rolle spielen lokale und globale Ungleichheiten? Was heißt das für Solidarität, Mitbestimmung und Demokratie in der Arbeitswelt? Prof. Dr. Stefanie Hürtgen beleuchtet zentrale Aspekte der neoliberalen Globalisierung und gibt Anregungen, wie eine progressive arbeitspolitische Antwort aussehen könnte.

Kursnummer T110342
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Prof. Dr. Stefanie Hürtgen
Pressefreiheit - ein Grundrecht wird bedroht ONLINE
Do. 19.12.2024 18:00
ONLINE

Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück. Diese Veranstaltungsreihe " Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat" ist eine Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der ARD. Letzter Termin dieser Veranstaltungsreihe: 9.1.25 Newsroom - so arbeitet eine Nachrichtenredaktion Kursnummer T110218

Kursnummer T110216
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dr. Dietmar Schiller / Dr. Nadya Luer (RBB)
Newsroom - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion ONLINE
Do. 09.01.2025 18:00
ONLINE

Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. Diese Veranstaltungsreihe "Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat" ist eine Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der ARD.

Kursnummer T110218
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Judith Schönicke (BR)
Nachgelesen: Thomas Piketty "Eine kurze Geschichte der Gleichheit" ONLINE
Di. 04.02.2025 19:00

Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty erzählt die Geschichte der Demokratie als allmähliche Überwindung der Ungleichheit. Er zeigt aber auch, dass diese Entwicklung durch den Kapitalismus immer wieder gefährdet wird. Deswegen plädiert Piketty dafür, den Kampf um mehr Gerechtigkeit fortzuführen und erklärt, was zu tun ist, um diesen Fortschritt auch in Zeiten der Krise zu verteidigen. Immer wieder wirft er die zentrale Frage auf: Woran misst man Gleichheit eigentlich? Dieser Vortrag findet auch in präsenz in Schwabing, am Scheidplatz statt; buchbar unter der Kursnummer T110312.

Kursnummer T110313
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Nachgelesen: Michael Sandel "Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt" ONLINE
Di. 18.02.2025 19:00

Was man besitzt und durch seine Arbeit verdient hat, ist auch moralisch verdient. So lautet die herrschende kapitalistische Ethik. Der US-amerikanische Philosoph Michael Sandel zeigt, wie Erfolg zu einem Ausdruck der Tugendhaftigkeit gemacht wurde. Im Umkehrschluss bedeutet das: diejenigen, die scheitern, sind selbst schuld. Diese Hybris der Gewinner und die damit verbundene Demütigung der Verlierer gefährden die Demokratie und befeuern populistische Proteste in vielen westlichen Gesellschaften. Dieser Vortrag findet auch in präsenz in Schwabing, am Scheidplatz statt; buchbar unter der Kursnummer T110314.

Kursnummer T110315
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Loading...
19.09.24 18:24:23