Skip to main content
©

Schütz, Dr. Markus

### Ausbildung/Beruf/Qualifikation
* 1998-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Münchner Landtagsabgeordneten
* Seit 1999: Freiberuflicher Dozent in den Fachbereichen Philosophie, Politikwissenschaft und Religionswissenschaft
* Seit 2004: Lehrbeauftragter am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Hochschule für Politik München
* 2008-2009 Vertretung einer Professur für Politikwissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule in Nürnberg

### Themenschwerpunkte und Interessensgebiete
* Philosophie und Religionen

### Die Münchner Volkshochschule ist für mich...
Ganz besonders gut gefällt mir an meiner Tätigkeit als Dozent an der Volkshochschule, dass ich unsere Teilnehmenden nicht vom hohen Wert der Bildung überzeugen muss. Die Teilnehmenden kommen ja freiwillig und sind sehr motiviert. Das Programm, das ich anbieten kann, ist mittlerweile sehr vielfältig und so kommt auch die Befriedigung meiner eigenen Neugier nicht zu kurz.

Markus Schütz ist an der MVHS seit 2013 tätig und arbeitet als Dozent in den Fachgebieten Philosophie und Religionen, Politik und Gesellschaft, Studium Generale

Loading...
Hirnforschung und Willensfreiheit - Online
Do. 14.03.2024 19:00

Einer weit verbreiteten Vorstellung nach ist der Mensch frei, seine Handlungen selbst zu wählen und trägt deswegen auch die Verantwortung für sie. Dieses Menschenbild wird durch die Naturwissenschaften in Frage gestellt: durch die Hirnforschung, aber auch durch die experimentelle Psychologie. Deren Erkenntnisse scheinen zu zeigen, dass unsere Handlungen schon feststehen, bevor wir uns überhaupt entscheiden. Können diese Erkenntnisse als gesichert gelten? Und was würde das für unser menschliches Selbstverständnis bedeuten.

Kursnummer S132551
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Animismus - von der Suche nach Geist in allen Dingen
Di. 09.04.2024 19:00

Animismus ist vielleicht die älteste Religion der Menschheit: der Glaube, dass die Lebewesen und Dinge der Natur beseelt sind. Einst galt er als Denkfehler primitiver Völker, deren Rationalität noch unzureichend entwickelt sei. Doch angesichts der ökologischen Krise zeigt sich heute: Der Animismus könnte den Weg aus der Verdinglichung der Natur weisen.

Kursnummer S139851
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Grundbegriffe philosophischen Denkens Was ist "Wissenschaft"? - Online
Di. 04.06.2024 19:00
Was ist "Wissenschaft"? - Online

Philosophie ist eine seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über letzte Fragen. Dabei stehen die Fragen nach dem Wesen des Menschen und seiner Stellung in der Ordnung der Natur im Vordergrund. Die Menschheit und die wissenschaftlich-technologische Zivilisation beeinflussen die Natur immer mehr und nicht nur zum Guten. Aber was ist und wie funktioniert Wissenschaft? Läuft die Geschichte auf ein bestimmtes Ziel hinaus? Und was ist der Mensch für ein Wesen?

Kursnummer S131411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
75 Jahre Grundgesetz: Sind wir in guter Verfassung?
Mi. 05.06.2024 18:00

Das Grundgesetz wird in Politik und Rechtswissenschaft allenthalben als gute Verfassung gelobt. Und tatsächlich enthält sie alles, was ein gelingender Rechtsstaat benötigt: Grundrechte, Gewaltenteilung und -kontrolle, und eine demokratische Ordnung. Aber wie weit stimmen Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit überein? Dieser Vortrag findet auch in präsenz statt, buchbar unter der Kursnummer S110130. Sie möchten mehr zu dem Thema wissen: 12.6.: Der Mensch - ein "politisches Tier"? Das Menschenbild des Grundgesetzes (S110134 in Präsens; S110136 online) 19.6.: Bundes-"Republik" Deutschland: Das Republikprinzip im Grundgesetz (S110138 in Präsens, S110140 online)

Kursnummer S110132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Grundbegriffe philosophischen Denkens Was ist "Geschichte"? Und was können wir aus ihr lernen? - Online
Di. 11.06.2024 19:00
Was ist "Geschichte"? Und was können wir aus ihr lernen? - Online

Philosophie ist eine seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über letzte Fragen. Dabei stehen die Fragen nach dem Wesen des Menschen und seiner Stellung in der Ordnung der Natur im Vordergrund. Die Menschheit und die wissenschaftlich-technologische Zivilisation beeinflussen die Natur immer mehr und nicht nur zum Guten. Aber was ist und wie funktioniert Wissenschaft? Läuft die Geschichte auf ein bestimmtes Ziel hinaus? Und was ist der Mensch für ein Wesen?

Kursnummer S131422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Der Mensch - ein "politisches Tier"? Das Menschenbild des Grundgesetzes
Mi. 12.06.2024 18:00

Konservative sehen im Menschen ein moralisch "problematisches" Wesen und befürworten deswegen einen starken Staat, der Ordnung und Sicherheit garantieren kann. Liberale dagegen halten den Menschen für "im Grunde gut" und wollen ihm deswegen zahlreiche Freiheiten ermöglichen. Wie sieht das Grundgesetz den Menschen? Dieser Vortrag findet auch in Präsenz statt, buchbar unter der Kursnummer S110134. Sie möchten mehr zu dem Thema wissen: 19.6.: Bundes-"Republik" Deutschland: Das Republikprinzip im Grundgesetz (S110138 in Präsens, S110140 online)

Kursnummer S110136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Grundbegriffe philosophischen Denkens Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie - Online
Di. 18.06.2024 19:00
Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie - Online

Philosophie ist eine seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über letzte Fragen. Dabei stehen die Fragen nach dem Wesen des Menschen und seiner Stellung in der Ordnung der Natur im Vordergrund. Die Menschheit und die wissenschaftlich-technologische Zivilisation beeinflussen die Natur immer mehr und nicht nur zum Guten. Aber was ist und wie funktioniert Wissenschaft? Läuft die Geschichte auf ein bestimmtes Ziel hinaus? Und was ist der Mensch für ein Wesen?

Kursnummer S131433
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Bundes-"Republik" Deutschland: Das Republikprinzip im Grundgesetz
Mi. 19.06.2024 18:00

Die unterschiedlichsten Staaten nehmen in Anspruch, eine Republik zu sein, etwa die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China. Was ist eine "Republik"? Die lateinische Wortwurzel "res publika" bedeutet "Sache des Volkes", "Sache der Öffentlichkeit", "Staats- oder Gemeinwesen" und auch "Staatsgewalt" und steht für eine freiheitliche und gemeinwohlorientierte Staatsform. Was damit konkret gemeint ist - und was nicht - wird Thema des Vortrags sein. Dieser Vortrag findet auch in Präsenz statt, buchbar unter der Kursnummer S110138.

Kursnummer S110140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Was ist Wahrheit? - Online
Mo. 16.09.2024 19:00

Wahrheit ist einer der Grundbegriffe der menschlichen Erkenntnis und der Wissenschaften. Aber was ist damit gemeint, wenn wir von "der Wahrheit" sprechen. Dies ist nicht nur ein akademisches Problem, denn die Wahrheitsfrage stellt sich auch im täglichen Leben immer wieder. Und: Was Wahrheit ist, ist umstritten - auch in der Philosophie. Mindestens vier Wahrheitstheorien werden derzeit diskutiert. Wir stellen sie vor und analysieren ihre Leistungsfähigkeit.

Kursnummer S132701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Loading...
zurück zur Übersicht
09.06.24 08:26:04