Skip to main content

Gesellschaft

912 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Moskau versus Washington Das amerikanisch-russische Verhältnis im Zentrum der Weltpolitik
Fr. 09.05.2025 19:00
Das amerikanisch-russische Verhältnis im Zentrum der Weltpolitik

Die bilateralen Beziehungen zwischen Moskau und Washington sind nun seit Jahren mehr als frostig. Längst sind etablierte Gepflogenheiten der Konfliktdiplomatie des Kalten Krieges zwischen beiden Akteuren keine Selbstverständlichkeit mehr. Damit steigt die Gefahr einer unbeabsichtigten oder gar beabsichtigten Konfrontation zwischen den beiden Nuklearmächten. Mit dem Ukrainekrieg erhält das zerrüttete Verhältnis eine neue, gefährlichere Qualität. Welchen Platz nimmt Europa, insbesondere Deutschland, in diesem Kräftegefüge ein? Was werden die geopolitischen Nachwehen des Ukrainekrieges für Moskau bzw. Washington sein?

Kursnummer YF12394W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Kreative Ernährungsbildung mit Kindern
Sa. 10.05.2025 11:00

Unser Bildungssystem widmet dem Thema Ernährungsbildung zu wenig Aufmerksamkeit. In diesem Onlinekurs erfahren Eltern und Großeltern, wie sie als Vorbilder aktiv zur Gesundheit ihrer Kinder und des Planeten beitragen können. Die Teilnehmenden lernen konkrete Schritte, um ihre Kinder oder Enkelkinder mit den nötigen Kompetenzen für eine zukunftsfähige Lebensweise zu unterstützen und so zur Bewältigung der Klima- und Umweltkrise beizutragen.

Kursnummer 251-1520
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: Gratisangebot
Dozent*in: Thomas Müller-Schöll
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 12.05.2025 10:00

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können..Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251.99K.V0019
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 12.05.2025 10:00

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 25ON104i23
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bugert Thomas
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 12.05.2025 10:00

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251-N-079
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 12.05.2025 10:00
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes leitete Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wurde der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 251.DOV01.50
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote #08 GLOW UP Veranstaltungsreihe
Mo. 12.05.2025 13:00
#08 GLOW UP Veranstaltungsreihe

Sie möchten digitale Bildungsangebote in Ihrem Programm stärken, neue Formate entwickeln oder bestehende optimieren? Unsere Offene Sprechstunde für digitale Bildungsangebote bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, Unterstützung bei der Planung und Weiterentwicklung Ihrer Ideen zu erhalten – praxisnah, technisch oder didaktisch. Themen der Sprechstunde: - Beratung zu technischen und didaktischen Fragen rund um digitale Bildungsformate - Vermittlung von Kompetenzen zur Digitalisierung - Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen - Austausch über Best Practices und Lösungsansätze Bringen Sie Ihre Fragen, Herausforderungen oder Pläne mit – wir stehen Ihnen beratend zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um digitale Bildung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Die Sprechstunde ist offen für alle Interessierten, egal ob Kursleitende oder Mitarbeitende. Die Sprechstunde ist ein Angebot im Rahmen des vhs-Projekts „GLOW - Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.

Kursnummer RV609108
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Annika Klösel
Arbeitsrecht für Arbeitnehmende - Ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Online-Vortrag
Mo. 12.05.2025 18:30
Online-Vortrag

In vielen Arbeitsverhältnissen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Kenntnisse über Ihre Rechte von großem Vorteil sind. Hier erhalten Sie von einer Fachanwältin für Arbeitsrecht einen Überblick darüber, was Sie als Arbeitnehmende wissen müssen bei: Kündigung, Gestaltung von Arbeitsverträgen, Regelungen für Teilzeitarbeitsverhältnisse, befristete Verträge, Urlaub, Krankheit, Mutterschutz, Verfahren vor dem Arbeitsgericht und Arbeitszeugnis.

Kursnummer U440395
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Nathalie Wertich
Die Liebe und das Geld – Finanzen in der Partnerschaft
Mo. 12.05.2025 19:00

Wenn es Streit oder Probleme in einer Beziehung gibt, ist Geld und der - manchmal unterschiedliche - Umgang damit oft eine Ursache. Hierbei geht es dann meistens auch sehr emotional zu. Woran liegt das, warum ist gerade hier Kommunikation so wichtig und wie können Paare tragfähige Lösungen für ihren Finanzalltag entwickeln? Dazu gehört auch die Bereitschaft, gelebte Rollen und Strukturen zu hinterfragen und das finanzielle Zusammenleben konstruktiv miteinander auszuhandeln.

Kursnummer 251-1270V
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Wasserburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Marion Schöndorf
Was ist Philosophie? Martin Heidegger und die Suche nach dem Sinn - Online
Mo. 12.05.2025 19:00
Martin Heidegger und die Suche nach dem Sinn - Online

Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf Orientierung im Denken gerecht werden.

Kursnummer U131335
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Was tun bei Tinnitus?
Mo. 12.05.2025 19:00

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Anmeldung erforderlich

Kursnummer T2092B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Immobilienfinanzierung Was kann ich mir wirklich leisten?
Mo. 12.05.2025 19:00
Was kann ich mir wirklich leisten?

Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodelle zu finden. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 251-11732
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Winfried Brötling
Mobile Payment Bezahlen mit Smartphone & Co.
Mo. 12.05.2025 19:00
Bezahlen mit Smartphone & Co.

Internet und Datenschutz

In einer immer digitaler werdenden Welt verändert sich auch die Art und Weise, wie wir bezahlen. Mobile Payment, also das Bezahlen mit dem Smartphone oder anderen mobilen Geräten, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie funktioniert diese Technologie, welche Vorteile bietet sie und wie sicher ist sie? In diesem Vortrag erfahren Sie: Grundlagen und Funktionsweise: Was ist Mobile Payment und wie funktioniert es? Welche Technologien und Systeme stehen dahinter? Vorteile und Einsatzmöglichkeiten: Welche Vorteile bietet das mobile Bezahlen im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden? In welchen Situationen ist Mobile Payment besonders praktisch? Sicherheitsaspekte: Wie sicher sind Ihre Daten und Transaktionen? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um Ihre Zahlungsinformationen zu schützen? Praxisbeispiele und Tipps: Erleben Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Sie Mobile Payment im Alltag nutzen können. Erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einrichtung und Nutzung der verschiedenen Zahlungs-Apps. Unser Referent ist ein erfahrener Experte im Bereich der Digitalisierung und wird Ihnen mit fundierten Informationen und praxisnahen Beispielen die Welt des mobilen Bezahlens näherbringen. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 251-11876
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Gregor Biedermann
Gold & Inflation - Fundierte Anlageentscheidungen treffen
Mo. 12.05.2025 19:00

Welche Rolle können Gold und Silber in Zeiten schwankender Zinsen für Ihre Geldanlage spielen? Für wen lohnt sich eine Investition in Edelmetalle? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen? Der zertifizierte Verbrauchertrainer Migel Savvides wirft mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der wirtschaftlichen Entwicklungen. Er ruft zum kritischen Lesen wirtschaftspolitischer Schlagzeilen auf und beleuchtet die Interessen verschiedener wirtschaftlicher Akteure. Am Ende sind Sie in der Lage, eine eigene Meinung zu bilden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110021
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Migel Savvides
Das richtige Hunde- und Katzenfutter Artgerechtes Füttern für ein gesundes Tier
Mo. 12.05.2025 19:00
Artgerechtes Füttern für ein gesundes Tier

Wissen Sie, was im Fressnapf Ihrer Fellnase wirklich drin ist? Die Referentin Bettina Staude, Ernährungsberaterin und Tierpsychologin, wird in ihrem Vortrag erläutern, welches Futter für Ihr Tier geeignet ist. Als Haustierbesitzerin stand sie selbst vor der Frage: Welches Futter ist wirklich gut? Ist teuer automatisch besser? Welches Futter hält mein Tier auf Dauer gesund? Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass "gutes" Futter die Lebenserwartung Ihres Haustieres bis zu 2,5 Jahre erhöht. Bettina Staude erklärt, wie Sie die Deklaration auf der Verpackung verstehen können und was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt. Sie können zudem die Möglichkeit einer kostenfreien Futteranalyse nutzen. Schreiben Sie dazu drei Tage vor dem Vortrag eine E-Mail und nennen Sie die Futtermarke und -sorte an folgende Adresse: info@bettys-tierecke.de. Ihrem Tier zuliebe! Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten zum Vortrag erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1440K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bettina Staude
Digitale Tools für Besprechungen und Entscheidungsprozesse nutzen – interaktiver Vortrag
Mo. 12.05.2025 19:30

Besprechungen sind im beruflichen Alltag wichtig, da sie den Austausch von Informationen, die Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit fördern. Die Teilnehmenden sind jedoch häufig unzufrieden, da sie die Besprechungen als wenig konstruktiv und effektiv empfinden. In einer Studie gaben beispielsweise 73% der Befragten an, an obligatorischen Sitzungen nur teilzunehmen, um währenddessen an anderen Aufgaben zu arbeiten, die sie als wichtiger für ihre Arbeit erachten. Vor allem Präsentationstechniken, Online-Tools und digitale Hilfsmittel unterstützen Besprechungen im Berufsalltag zunehmend. Diese werden hier präsentiert und deren Mehrwert demonstriert. Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Online-Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen. Zudem wird vorgestellt, wie man Tools wie z.B. Chat GPT nutzen kann, um vielfältige Informationen zusammenzutragen und zu bündeln. Wenn Sie möchten, können Sie vorab an einer kurzen Analyse zur Besprechungs- und Entscheidungskultur teilnehmen (https://sl-tools.eu/infos/fb-besprechungskultur.php). Auf die Ergebnisse dieser Befragung gehen wir in der Veranstaltung ein.  Themen, die wir u.a. besprechen: Was geht in Besprechungen – lt. Literatur und eigenen Analysen – oft schief? Wie lassen sich Besprechungen und Entscheidungsprozesse effektiver gestalten und damit besser Ergebnisse erzielen? Wie erfahren wir, wo wir in unserer speziellen Situation den Hebel konkret ansetzen können? Wie können wir technische Hilfsmittel wirkungsvoll einsetzen? Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Sie wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.  Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0104
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Josef Maiwald
Kinder haben Bedürfnisse - Eltern auch
Mo. 12.05.2025 20:00

Eigentlich sind Sie zu müde, um mit Ihrem Kind zu spielen oder ein Buch vorzulesen. Andererseits möchten Sie eine "gute Mutter/guter Vater" sein. Wie können Eltern den Anforderungen des Alltags und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, ohne sich dabei zu vernachlässigen? In diesem Vortag widmen wir uns den Idealen vs. Wirklichkeit, Bedürfnissen und dem Lösen von Bedürfniskonflikten und schauen uns den möglichen Einfluss von Glaubenssätzen näher an. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für ein Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern gleichermaßen berücksichtigt werden.

Kursnummer 251-12621
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Theodor W. Adorno – das Ende der Aufklärung - Online
Di. 13.05.2025 10:00
Theodor W. Adorno – das Ende der Aufklärung - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132811
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen 1.-6. Klasse
Di. 13.05.2025 15:00

SICHERHEIT kann man lernen – digital und einfach! Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer G8413
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Rainer Frank
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
Di. 13.05.2025 18:00

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren.In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können.Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Expertinnen und Experten an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 25ON104n13
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. John René
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
Di. 13.05.2025 18:00
shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren.In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können.Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie IhreFragen zum Thema!

Kursnummer A21.02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Oberallgäuer Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. John Rene
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
Di. 13.05.2025 18:00

Vortragsreihe "Energiewende - das kann ich tun!" --->K11500-K11522 gehören zusammen Informieren Sie sich in dieser kostenfreien Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und erhalten Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihren Alltag. Sie erfahren einige hilfreiche Tipps und Tricks, um den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden zu senken und tun dabei der Umwelt und Ihrem Geldbeutel etwas Gutes! Die Online-Vorträge können einzeln gebucht werden, sind kostenfrei und eine Anmeldung ist erforderlich.

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Sie setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer K22431
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburg
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Dozent*in Verbraucherbildung
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können
Di. 13.05.2025 18:00

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden  ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit  denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren.In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie  Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können.Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!Dozentin: Dr. René JohnDiese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld  des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können

Kursnummer 251.99K.C9001
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Platon und die Politeia: Das Ideal des gerechten Staates
Di. 13.05.2025 18:00

Begeben Sie sich auf eine philosophische Reise in das antike Griechenland und erforschen Sie Platons visionäres Werk „Der Staat“ (Politeia). Dieser Vortrag beleuchtet Platons Ideen zur Gerechtigkeit, zur idealen Gesellschaftsordnung und zur Rolle des Philosophen in der Politik. Wir diskutieren die zentralen Themen des Dialogs, einschließlich der Allegorie der Höhle, des Konzepts der Philosophenkönige und der Theorie der Formen. Entdecken Sie, wie Platons Gedanken bis heute die politische Philosophie und Ethik beeinflussen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034A-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können
Di. 13.05.2025 18:00

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Kursnummer RV103504
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Weiden
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: René Dr. John
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) Online-Vortrag aus der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“
Di. 13.05.2025 18:00
Online-Vortrag aus der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!

Kursnummer 28AH103421
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. René John
Reihe Nachhaltig digital konsumieren: Der Versuchung widerstehen - warum wir online noch mehr shoppen möchten, und wie wir uns davor schützen können (Online-Vortrag)
Di. 13.05.2025 18:00
(Online-Vortrag)

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Der Referent Dr. René John ist Geschäftsführer von ISIconsult - Institut für Sozialinnovation Consulting UG. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Expertinnen und Experten an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!

Kursnummer 133812
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. René John
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
Di. 13.05.2025 18:00

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren.In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können.Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!

Kursnummer 251-B1631
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos - Anmeldung erforderlich!
Dozent*in: Dr. John René
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten -online@
Di. 13.05.2025 18:00

Aus der Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Der Referent ist Dr. René John, Geschäftsführer ISIconsult Institut für Sozialinnovation Consulting UG Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251A281
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Nachhaltig digital konsumieren
NEU: Nachhaltig digital konsumieren - ONLINE Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor ...
Di. 13.05.2025 18:00
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor ...

Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können.

Kursnummer 252-0570
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Freising
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherbildung Bayern
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) – online-Vortrag
Di. 13.05.2025 18:00

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Referent: Dr. René John, Geschäftsführer ISIconsult Institut für Sozialinnovation Consulting UG Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Der Zugang erfolgt über einen Webbrowser (Firefox, Safari, Chrome, etc.), Sie müssen sich nicht registrieren.

Kursnummer 2511021911
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Landshut
Gebühr: Kostenfrei
Dozent*in: N.N.
Der Versuchung widerstehen - warum wir online mehr shoppen möchten
Di. 13.05.2025 18:00

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren.In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!

Kursnummer 251-L43OA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: kostenlos
Nachhaltig digital konsumieren - warum eigentlich? Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor ...
Di. 13.05.2025 18:00
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor ...

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Dozent: Dr. René John, Geschäftsführer ISIconsult - Institut für Sozialinnovation Consulting UG

Kursnummer YF12774W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Vom KI-Boom zum Chip-Hype Warum Nvidia & Co. die Zukunft der Technologie gestalten
Di. 13.05.2025 18:30
Warum Nvidia & Co. die Zukunft der Technologie gestalten

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und der Hardware, die sie möglich macht. In diesem Kurs beleuchten wir, warum der rasante Fortschritt im Bereich der KI die Nachfrage nach spezialisierter Hardware, wie GPUs und NPUs, explodieren lässt. Sie erfahren, wie Rechenleistung in der modernen KI-Ära gemessen wird, warum GPUs gegenüber herkömmlichen CPUs überlegen sind und welche Rolle Tech-Giganten wie Nvidia und TSMC in dieser Revolution spielen. Wir werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen der Chip-Knappheit und die Bedeutung von Cloud Computing für das Training und die Inbetriebnahme von KI-Systemen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die technische Seite der KI, ideal für alle, die die Technologie von morgen verstehen möchten.     Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Der Besuch von anderen Vorträgen von Christian Bernhard ist hilfreich, aber es gibt zu Beginn eine kurze Wiederholung zu: Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie trainiert.   Der Vortrag ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-11877
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Christian Bernhard
Schlagfertigkeit Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden.
Di. 13.05.2025 18:30
Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden.

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Haben Sie später die besten Ideen? Dann ist dieses Online-Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Impulsseminar gibt viele Anregungen für das Training zuhause, macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teil-nehmenden zu besprechen.

Kursnummer 28AH270272
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Gesundes Wohnen schafft Lebensqualität - von der Gebäudehülle bis zur Raumgestaltung - Onlinekurs
Di. 13.05.2025 18:30

Unser Wohlbefinden hängt im Wesentlichen von dem ab, was uns umgibt. Manfred Pettmesser spiegelt seine langjährige Erfahrung aus Neubau und Sanierung von Wohngebäuden und Innenräumen wider. Der Schreiner- und Parkettlegermeister gibt dabei wertvolle Tipps für die Planung und Umsetzung von Baumaßnahmen und für die Innenraumgestaltung. Das Zusammenspiel von alten Traditionen, neuen Techniken und der richtigen Materialauswahl eröffnet reizvolle Möglichkeiten. Referent: Manfred Pettmesser Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen" (EEE)

Kursnummer AU12-162
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
Schlagfertigkeit
Di. 13.05.2025 18:30

Bemerken Sie manchmal, dass Ihnen die passenden Worte zu spät einfallen? Haben Sie großartige Ideen erst, wenn die Gelegenheit schon vorbei ist? Dann ist unser Online-Seminar "Schlagfertig on Point: Strategien für sofortige und treffende Antworten" genau das Richtige für Sie! Schlagfertigkeit ist die Kunst, in jedem Moment die richtigen Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und Ihren aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern. Selbst in Belastungssituationen werden Sie flüssig und treffend formulieren können, was Ihnen dabei hilft, mutiger und selbstbewusster aufzutreten. Wir trainieren gemeinsam spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden. Dieses Impulsseminar bietet zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Schlagfertigkeit auf ein neues Level zu bringen.

Kursnummer 251-16314
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Indersdorfer Kulturkreis
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Vom KI-Boom zum Chip-Hype - Warum Nvidia & Co. die Zukunft der Technologie gestalten
Di. 13.05.2025 18:30

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und der Hardware, die sie möglich macht. In diesem Kurs beleuchten wir, warum der rasante Fortschritt im Bereich der KI die Nachfrage nach spezialisierter Hardware, wie GPUs und NPUs, explodieren lässt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die technische Seite der KI, ideal für alle, die die Technologie von morgen verstehen möchten.Dozent: Christian Bernhard

Kursnummer 251.BEO01.10
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
des Vereins "Energie effizient einsetzen" Gesundes Wohnen schafft Lebensqualität - von der Gebäudehülle bis zur Raumgestaltung
Di. 13.05.2025 18:30
Gesundes Wohnen schafft Lebensqualität - von der Gebäudehülle bis zur Raumgestaltung

Referent: Manfred Pettmesser Unser Wohlbefinden hängt im Wesentlichen von dem ab, was uns umgibt. Manfred Pettmesser spiegelt seine langjährige Erfahrung aus Neubau und Sanierung von Wohngebäuden und Innenräumen wider. Der Schreiner- und Parkettlegemeister gibt dabei wertvolle Tipps für die Planung und Umsetzung von Baumaßnahmen und für die Innenraumgestaltung. Das Zusammenspiel von alten Traditionen, neuen Techniken und der richtigen Materialauswahl eröffnet reizvolle Möglichkeiten

Kursnummer 251-N-162
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verein Energie effizient einsetzen
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten - online
Di. 13.05.2025 19:00

– Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) – Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Referent: Dr. René John, Geschäftsführer ISIconsult, Institut für Sozialinnovation Consulting UG Alle Veranstaltungen dieser Reihe: 1. Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?! (29.04.25) 2. Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) (13.05.25) 3. Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend? (27.05.25) 4. Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? (10.06.25) 5. Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung? (24.06.25) 6. Armchair Travelling heute: Unterwegs auf virtuellen Reisen – ist das die (nachhaltigere) Zukunft? (08.07.25) 7. Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand (22.07.25) Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.

Kursnummer U1271
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozenten-Team
Loading...
09.04.25 00:16:54
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel