Skip to main content

Gesellschaft

877 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? vhs.wissen live
Do. 15.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-09057
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? vhs.wissen live
Do. 15.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und  Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-P1504
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Otto Kallscheuer
Papst und Zeit Vom Weltreich zur Weltkirche?
Do. 15.05.2025 19:30
Vom Weltreich zur Weltkirche?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, zwei erfolgreiche Modelle eines politischen, rechtlichen, ethischen Universalismus, der sich im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist deutscher Philosoph und politischer Theoretiker, unterrichte und forschte u. a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienenen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und  Weltpolitik“.

Kursnummer YF21270W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? (Online-Vortrag)
Do. 15.05.2025 19:30
(Online-Vortrag)

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u. a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Achtung: Online-Seminar! - Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an, dann erhalten Sie vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133776
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Otto Kallscheuer
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
Fr. 16.05.2025 09:30
für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-10 Jahren.

Kursnummer 251-12622
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Ziegler
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler (1. – 6. Klasse)
Fr. 16.05.2025 15:00

Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden.Zum Kurs wird benötigt: bequeme Kleidung, Sportschuhe, ein festes Kissen,eine Wäscheklammer sowie ein Übungspartner (z.B. Eltern oder Geschwister).Der Kurs findet nicht live statt.Es handelt sich um eine Aufzeichnung, bei der Ihr Kind aktiv mitmacht.Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zurVerfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer 25ON910501
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 20,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: KidsSafe-Kinderschutztraining®
Grundlagen der Steuererklärung Für Angestellte und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
Fr. 16.05.2025 18:30
Für Angestellte und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer

Steigen Sie im Steuerrecht noch durch? Wenn nein, ist dieser Online-Kurs genau das Richtige für Sie! Zuerst werden Ihnen die steuerlich relevanten Begriffe erklärt, bevor anhand der aktuellen elektronischen oder Print-Steuerformulare insbesondere auf die Einkünfte aus Arbeitslohn, Kapital- und sonstige Einkünfte, die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen eingegangen wird. Abgerundet wird der Kurs durch zahlreiche Beispiele. Ziel ist es, die eigene Einkommensteuererklärung selbstständig, online oder offline erstellen zu können. Es erfolgt keine Steuerberatung. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YF13275W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Arthur Wilm
KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler*innen von der 1. bis 6. Klasse
Sa. 17.05.2025 15:00
von der 1. bis 6. Klasse

Sicherheit kann man lernen – digital und einfach!Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen! In Kooperation mit KidsSafe.

Kursnummer 251-6301-A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Kinderschutztraining KidsSafe
Revolutionen - die Ukraine und Russland 1917
So. 18.05.2025 11:00
die Ukraine und Russland 1917

Ein Roboter, der dein Zimmer aufräumt - das wäre doch super. Vielleicht kann er sich sogar mit dir unterhalten und auch die Hausaufgaben erledigen. Unmöglich? Ja, aber vielleicht auch bald schon Wirklichkeit. Der Schlüssel dazu ist Künstliche Intelligenz oder kurz KI. Aber was ist eigentlich KI? Wie wird KI unsere Welt verändern? Und wie intelligent können Roboter werden und wie sollte unsere Welt mit intelligenten Robotern einmal aussehen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt es zusätzlich spannende Beispiele zum Mitmachen, wie man selbst programmieren kann. Prof. Dr. rer. nat. Nadine Bergner

Kursnummer 251-6808
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Böblingen vhs
Der Versuchung widerstehen - warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
So. 18.05.2025 18:00

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologische nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251040042C
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Rupertiwinkel
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und ...
So. 18.05.2025 18:00
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und ...

18.05.25 Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich. Allgemeines: Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten). Zusätzlich: • Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten) • Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten) Dr. René John Geschäftsführer ISIconsultInstitut für Sozialinnovation Consulting UG

Kursnummer 25F 161
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Reichenhall
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozenten Verbraucherbildung
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) - Onlinekurs
So. 18.05.2025 18:00

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer AU12-171
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Anbieterwechsel – Gewusst wie!
Mo. 19.05.2025 12:30
Anbieterwechsel – Gewusst wie!

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 251.DOV01.59
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Anbieterwechsel – Gewusst wie!
Mo. 19.05.2025 12:30

Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innenReferent: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251.99K.V0023
Anbieterwechsel – Gewusst wie!
Mo. 19.05.2025 12:30

Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 25ON104i27
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Schaller Christine
Anbieterwechsel Strom & Gas – Gewusst wie!
Mo. 19.05.2025 12:30

Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten. 

Kursnummer 252.RO.104.01.02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Rosenheim
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Schaller Christine
Kryptowährungen - Bitcoin und seine Alternativen (online)
Mo. 19.05.2025 18:30
(online)

Einige sehen in ihnen bereits die nächste Generation der heutigen Zahlungsmittel, unabhängig von Großbanken und politischen Interessen, für andere bleiben sie Spielgeld und risikoreich. Wertzuwächse von mehreren 100% in wenigen Monaten haben Bitcoin und seine Alternativen, die schon Alltag sind, bekannt gemacht. Themen: Die nötige Technik, Mining, Phänomen Bitcoin und Alternativen dazu, als Zahlungsmittel und zur Spekulation bzw. Geldanlage, Vor- und Nachteile sowie Gefahren von Kryptowährungen.

Kursnummer 05008ov
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 17,50
Dozent*in: Hartmut Nehme
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Mo. 19.05.2025 18:30

Online-Seminar Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren Hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: Einführung in Kryptowährungen Was versteht man unter Mining? Notwendige technische Ausrüstung Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen Gefahren bei Kryptowährungen Das Phänomen Bitcoin Alternativen zu Bitcoins Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage

Kursnummer T0450
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Kryptowährungen - Bitcoins und mögliche Alternativen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Mo. 19.05.2025 18:30
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

Einige Visionäre sehen in **Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation** unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die Anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin *Spielgeld von Technik-Freaks* oder *Zahlungsmittel für verbotene Waren* im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. ### Folgende Punkte werden besprochen: - Einführung in Kryptowährungen - Was versteht man unter Mining? - Notwendige technische Ausrüstung - Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen - Gefahren bei Kryptowährungen - Das Phänomen Bitcoin - Alternativen zu Bitcoins - Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag - Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage ### Infos zum Dozenten: **Hartmut Nehme** studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit **mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien**. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf **Optimierung ihrer IT** durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein **Bewusstsein für die Gefahren im Internet** zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10516
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Kryptowährungen - Bitcoin und seine Alternativen
Mo. 19.05.2025 18:30

Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technikfreaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren 100 % in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiten Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Online-Seminar besprochen:Einführung in KryptowährungenWas versteht man unter Mining?Notwendige technische AusrüstungVor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten WährungenGefahren bei KryptowährungenDas Phänomen BitcoinAlternativen zu BitcoinsKryptowährungen als Zahlungsmittel im AlltagKryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage

Kursnummer A30.05
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Oberallgäuer Volkshochschule
Gebühr: 16,00 €
Dozent*in: Nehme Hartmut
Mit 63 ohne Abschlag in Rente?!
Mo. 19.05.2025 19:00

Früher in Rente, auch wenn die Rente gefühlt noch in weiter Ferne liegt. Ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen - wer will das nicht?! Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und den bestmöglichen Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen finden, erfahren Sie hier. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Die Dozentin ist Diplom-Betriebswirtin und zugelassene Rentenberaterin. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer B1432K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Agata Röhrsheim
Anbieterwechsel – Gewusst wie!
Mo. 19.05.2025 19:00

Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251-N-083
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
Mythos Baum – von Tanzlinden, Mörderbäumen und Alligatorbirnen Mittler zwischen Himmel und Erde
Mo. 19.05.2025 19:30
Mittler zwischen Himmel und Erde

Fast alle Bäume besitzen ihre eigene Geschichte, die sie mit uns Menschen verbin­det. Als Nahrungs- und Nutzpflanze verwendet oder fest mit religiösen Bräuchen der verschiedenen Kulturen verbunden, begleiten sie die Geschichte des Menschen seit Jahrtausenden. Bäume liefern seit jeher den Menschen alles, was sie zum Überleben benötigen: Früchte, um sie zu ernähren, Düfte, Rinden und Fasern, um Kleidung und Schuhwerk anzufertigen, und Holz, um daraus Häuser und Boote, Werkzeuge und Musikinstrumente und nicht zuletzt die herrlichsten Kunstwerke herzustellen. Seitdem der Mensch die Erde bevöl­kert, kann er sich nicht der Faszination entzie­hen, die Bäume und Wälder auf ihn ausüben. Und so wur­den sie - als Mittler zwischen Himmel und Erde – zum Ge­gen­stand uralter Mythen und Geschichten. Bereits in unse­rem Wortschatz sowie vielen Redewen­dun­gen wird die beson­dere Beziehung des Menschen zu den Bäumen deutlich: So mancher blickt auf einen langen Stamm-„Baum“ zurück, viele Familien erfreuen sich einer großen Zahl von „Sprößlingen“, die, wenn sie das Herz auf dem rechten Fleck haben, „aus gutem Holz geschnitzt“ sind. Manche von uns sind „baum­lang“ aufgeschossen, andere eher „stämmig“ und wenn wir uns dem Lebensende nähern, klagen wir häufig über unsere „morschen“ Knochen! Dieser Vortrag lässt den Zuhörer ein­tau­chen in die Kultur­geschichte unserer Wälder in Mythen und Legen­den, Brauchtum und Heil­kunde der Bäume von A wie Ahorn bis W wie Weide. Einiges wird ihm bekannt, vieles jedoch auch neu sein. Etwa, dass das Symbol des Weltenbaums in nahezu allen Kulturen der Welt auftaucht. Aber wussten Sie, dass spani­sche Mönche den Avocadobaum aus ihren Klostergärten verbannten, weil seine Früc­h­te lustför­dernd sein sollen? Oder dass die Blüte der Rosskastanie den Bienen mit einem Farb­wech­sel signalisiert, ob sie bereits bestäubt wurde, und dass Salben auf Lärchen­harz­basis eine lange Tradition in der Medizin haben? Dass es der Legende nach Bäume gibt, die so giftig sind, dass Vögel tot umfallen, wenn sie sich nur auf deren Zweige setzen? Der kurzweilige Vortrag lässt uns unsere „grünen Freunde“ mit ganz neuen Augen sehen! Antje Peters-Reimann ist Kulturhistorikerin und Journalistin und hat sich ganz der Geschichte der Kunst und der Gartenkunst verschrieben. In Büchern, Vorträgen und Fachartikeln in verschiedenen Fach- und Publikumszeitschriften schreibt sie über bekannte und unbekannte Künstler und Kunstwerke, Gärten und ihre Schöpfer und erzählt immer wieder neue »Garten- und Kunst-Geschichten«. Ihre vier bislang veröffentlichten Bücher wurden jeweils mit einem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 251-15070W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ebersberger Land
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Antje Peters-Reimann
Der Indopazifik als globales Machtzentrum und Indiens Interessen
Mo. 19.05.2025 19:30

Der indopazifische Raum ist ein bedeutendes Machtzentrum, in dem die „Großen Vier“, USA, China, Russland und Indien um strategische und wirtschaftliche, aber auch kulturelle Hegemonie kämpfen; Russland, China und Indien setzen jeweils eigene pragmatische Massstäbe, die auch eine Abkehr vom westlichen Universalismus darstellen: Eine immense Herausforderung für Europa. Der Vortrag versucht, vor allem Indiens Interessen und Strategien aufzuzeigen. Wie positioniert Indien sich gegenüber den USA, Russland und China. Spielen Europa und Deutschland noch eine Rolle in Indiens geopolitischer Positionierung? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1074K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern
Mo. 19.05.2025 20:00

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-12504
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Petra Güvenc
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Arnold Gehlen – Moral und Hypermoral - Online
Di. 20.05.2025 10:00
Arnold Gehlen – Moral und Hypermoral - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132816
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Die Magie der acht keltischen Jahreskreisfeste Ursprung, Bedeutung und zeitgenössischer Einfluss - Online-Vortrag
Di. 20.05.2025 18:00
Ursprung, Bedeutung und zeitgenössischer Einfluss - Online-Vortrag

Lassen Sie sich entführen in eine Welt des Mysteriums, der Sagen und Weisheiten und der tieferen Bedeutung der acht Jahreskreisfeste. Seit der Antike haben die acht Jahreskreisfeste eine fundamentale Rolle in der keltischen Kultur und Identität gespielt. Sie dominieren den keltischen Kalender mit Zeiten der Feier, Erinnerung und ehrfürchtigem Respekt vor der natürlichen Welt. Im Laufe des Vortrages werden wir eine Reise zu den Ursprüngen der keltischen Kultur unternehmen und die reiche und vielschichtige Symbolik in ihren Jahreskreisfesten entdecken. Jedes dieser acht Feste repräsentiert einen speziellen Moment im Leben der Kelten, hat einen Bezug zur Natur und enthält eine Fülle von Bräuchen und Ritualen, die teilweise heute noch in unserem modernen Leben widerhallen. Gewinnen Sie einen Einblick in das Erbe der keltischen Spiritualität und Kultur und lassen Sie sich durch dies tiefe Verbundenheit zur Natur inspirieren.

Kursnummer 28AH103403
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Susanne Grethlein
Altbau modernisieren: Photovoltaik, Wärmepumpe und der Weg zur Energieautarkie - Onlinekurs
Di. 20.05.2025 18:30

Ferdinand Mießl zeigt Ihnen in diesem Kurs Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Bestandsgebäude mit 100 % erneuerbaren Energien versorgen können – ganz konkret mit Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Lernen Sie, welche Technologien am besten zu Ihrem Gebäude passen, wie Sie Energiekosten senken und die Umwelt schonen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten, die Ihnen bei der Modernisierung finanziell unter die Arme greifen. Referent: Ferdinand Mießl Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen" (EEE)

Kursnummer AU12-163
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
Einstieg zur Aktienanlage
Di. 20.05.2025 18:30

Anmeldung erforderlich!Warum in Aktien investieren? Welche Grundlagen sollte man kennen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Was ist bei der Analyse, Strategien und Risikomanagement zu beachten? Danach können Sie die Anlageform besser einschätzen und erste praktische Schritte angehen.Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251.DOÖ01.56
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Savvides Migel
des Vereins "Energie effizient einsetzen" Altbau modernisieren: Photovoltaik, Wärmepumpe und der Weg zur Energieautarkie
Di. 20.05.2025 18:30
Altbau modernisieren: Photovoltaik, Wärmepumpe und der Weg zur Energieautarkie

Referent: Ferdinand Mießl Lernen Sie, wie Sie Ihren Altbau mit Photovoltaik und Wärmepumpe energieeffizient modernisieren und den Weg zur Energieautarkie ebnen. Erfahren Sie alles Wichtige zu Technik, Umsetzung und Fördermöglichkeiten – kompakt und praxisnah.

Kursnummer 251-N-163
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verein Energie effizient einsetzen
Überzeugen in 30 Sekunden - Elevator-Pitch
Di. 20.05.2025 19:00

Sie haben eine wirklich großartige Idee. Sie legen sich richtig ins Zeug, investieren Zeit und Geld, planen und entwickeln. Jetzt müssen Sie noch andere von Ihrer Idee überzeugen. Sie wissen, dass die Entscheidung meist in den ersten Sekunden fällt. Bringen Sie Ihre Sache auf den Punkt: mit dem Elevator Pitch! Mit dieser Methode überzeugen Hollywood-Autoren Investoren - in der Zeit, die der Aufzug (Elevator) vom Erdgeschoss zur obersten Etage braucht. Sie können das auch.

Kursnummer 251.BEO01.41
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: 15,00 €
Workshop: Selbstinstallation (DIY) von Photovoltaik-Anlagen für Personen mit fachlichem Vorwissen - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten ...
Di. 20.05.2025 19:00
für Personen mit fachlichem Vorwissen - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten ...

Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage. Wie das technisch sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlage betreiben? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen? Die Lernenden können am Ende des Seminars **unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen**. ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" UND der "Photovoltaik-Seminare" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10608
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Andreas Weischer
Die Geschichte der Inquisition
Di. 20.05.2025 19:00

Wenngleich der Begriff der Inquisition im Alltag ein durchaus geläufiger Begriff ist, sind die Hintergründe dieser Institution des Mittelalters und der frühen Neuzeit oftmals unbekannt. Die Inquisition arbeitete sowohl mit Gewalt und Folter als auch mit psychologischen Methoden, um ihre Ziele zu erreichen. Die eigentlich zentrale Aufgabe der Verfolgung von Häresie wurde dabei zunehmend auch auf allgemeinere Fragen der Glaubenslehre erweitert. Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Professor für Geschichte der frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden

Kursnummer 251-1103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 5,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Böblingen vhs
Erste-Hilfe-Kurs für Hunde
Di. 20.05.2025 19:00

Erwerb schneller Hilfestellung bei Verletzungen oder Erkrankungen als Zoom-Konferenz. Der Kurs umfasst unter anderem folgende Themen: Verhalten gegenüber einem verletzten Hund/ Sicherungsmaßnahmen des Ersthelfers/ Kontrolle & Sicherung lebenswichtiger Körperfunktionen/ Erstversorgung, Schockerkennung, Reanimation/ Verschiedene Notfallsituationen/Erkrankungen/ Verbandslehre/ Inhalt eines Notfall-Sets

Kursnummer G2502A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Dr. med. vet. Andrea Thiess-Blanke
Waldbrandbekämpfung aus dem All
Di. 20.05.2025 19:30

Angetrieben durch den Klimawandel werden Waldbrände in einigen Regionen der Erde in Zukunft häufiger auftreten und mehr Zerstörung anrichten. Im dicht besiedelten Deutschland vergeht meist nur eine kurze Zeit zwischen dem Ausbruch eines Brandes und der Benachrichtigung der Feuerwehr. In entlegenen Gebieten, wie beispielsweise den großen Wäldern Kanadas, können oft viele Stunden vergehen, bis die Gefahr erkannt wird, wodurch die Waldbrände oft schon unkontrollierbare Ausmaße angenommen haben. Das Münchner Startup OroraTech hat sich zum Ziel gesetzt, Waldbrände weltweit innerhalb von wenigen Minuten zu detektieren, damit die örtlichen Behörden schnellstmöglich darauf reagieren können. Die maßgebliche Technologie dafür sind Satelliten mit Infrarotkameras, die damit die Hitzestrahlung der Waldbrände messen und dadurch Feuer detektieren. Ziel ist es, eine Konstellation aus etwa 100 Satelliten zu starten, um die Erde alle 15 Minuten abdecken zu können. Dr. Marc Seifert ist schon während seines Physik-Studiums über den von Studenten entwickelten Satelliten MOVE-II mit Raumfahrt in Berührung gekommen und fing nach seiner Promotion 2022 bei OroraTech an. Dort ist er verantwortlich für die Kalibrierung der Infrarot-Kameras und für die Qualität der Infrarot-Daten. Er wird über die Ziele, Entwicklungsstand und Technik des Projekts berichten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1307K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Marc Seifert
In vorauseilendem Gehorsam – Die Selbstgleichschaltung des deutschen Sports 1933
Di. 20.05.2025 19:30

Als sich im Frühjahr 1933 zeigte, dass der Faschismus in Deutschland nicht über Nacht verschwinden würde, begannen Vertreter bürgerlicher Organisationen ihrerseits die Nähe des Regimes zu suchen – so auch Funktionäre des Turn- und Sportwesens. Ohne auch nur ansatzweise unter Druck zu geraten, lancierten Dachverbände wie der Deutsche Fußballbund oder die Deutsche Turnerschaft Ergebenheitsadressen gegenüber der völkischen Regierung, während zahlreiche Vereine in vorauseilendem Gehorsam ihre jüdischen Mitglieder ausschlossen. Welche Ausmaße diese heute von der Forschung als „Selbst-Gleichschaltung“ bezeichnete Anbiederung des Sports an den Nationalsozialismus annahm, wird im Zentrum des Vortrages stehen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1018K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Rudolf Oswald
Deutschland und die USA: Kultur und Religion
Di. 20.05.2025 19:30

Kaum ein fortgeschrittener Industriestaat der Moderne und der Postmoderne ist so stark, bis in die Populärkultur hinein, von religiösen Impulsen geprägt worden, wie die USA. Dabei kam insbesondere calvinistische religiöse Erweckungsbewegungen historisch wie aktuell eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu. In dem Vortrag wird diesen Erweckungsbewegungen, aber auch etwa der katholischen Migration in die USA nachgegangen, um präziser bestimmen zu können, worin genau die religiösen Einflüsse auf Politik, Gesellschaft und Kultur der USA lagen. Schon in der Kolonialzeit fanden die ersten awakenings statt, im 19. Jahrhundert bildeten ausgerechnet Evangelikale die Speerspitze radikaler Reformbewegungen, während sie im 20. und 21. Jahrhundert eher zu den Gralshütern des Konservatismus und dann des Trumpismus zählten. Katholiken hingegen hatten es schwer, sich als Einwanderer in einer vom Protestantismus geprägten Gesellschaft einzugliedern, nicht zuletzt weil ihnen über ein Jahrhundert lang Gewalt und aktive Ausgrenzung entgegenschlugen. Dessen ungeachtet nutzten sie die gegebenen kulturellen Spielräume, etwa in Hollywood, um sich einen Platz in der amerikanischen Gesellschaft zu sichern.  Prof. Dr. Michael Hochgeschwender vertritt die Professur für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Schwerpunkte seiner Forschungen und seiner vielen Veröffentlichungen und Aktivitäten sind die Geschichte der USA in der Antebellums- und Bürgerkriegsepoche sowie in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg, Frauen- und Geschlechtergeschichte der USA, Geschichte des US-amerikanischen Katholizismus sowie Westernisierung und Kulturgeschichte des Kalten Krieges. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Deutschland und die USA". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0102A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Waldbrandbekämpfung aus dem All
Di. 20.05.2025 19:30

Online-Vortrag Angetrieben durch den Klimawandel werden Waldbrände in einigen Regionen der Erde in Zukunft häufiger auftreten und mehr Zerstörung anrichten. Im dicht besiedelten Deutschland vergeht meist nur eine kurze Zeit zwischen dem Ausbruch eines Brandes und der Benachrichtigung der Feuerwehr. In entlegenen Gebieten, wie beispielsweise den großen Wäldern Kanadas, können oft viele Stunden vergehen, bis die Gefahr erkannt wird, wodurch die Waldbrände oft schon unkontrollierbare Ausmaße angenommen haben. Das Münchner Startup OroraTech hat sich zum Ziel gesetzt, Waldbrände weltweit innerhalb von wenigen Minuten zu detektieren, damit die örtlichen Behörden schnellstmöglich darauf reagieren können. Die maßgebliche Technologie dafür sind Satelliten mit Infrarotkameras, die damit die Hitzestrahlung der Waldbrände messen und dadurch Feuer detektieren. Ziel ist es, eine Konstellation aus etwa 100 Satelliten zu starten, um die Erde alle 15 Minuten abdecken zu können. Dr. Marc Seifert ist schon während seines Physik-Studiums über den von Studenten entwickelten Satelliten MOVE-II mit Raumfahrt in Berührung gekommen und fing nach seiner Promotion 2022 bei OroraTech an. Dort ist er verantwortlich für die Kalibrierung der Infrarot-Kameras und für die Qualität der Infrarot-Daten. Er wird über die Ziele, Entwicklungsstand und Technik des Projekts berichten.

Kursnummer 251-89160
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Marc Seifert
Die Magie der acht keltischen Jahreskreisfeste: Ursprung, Bedeutung und zeitgenössischer Einfluss - Onlinekurs
Mi. 21.05.2025 18:00

Geschichte

Lassen Sie sich entführen in eine Welt des Mysteriums, der Sagen und Weisheiten und der tieferen Bedeutung der acht Jahreskreisfeste. Seit der Antike haben die acht Jahreskreisfeste eine fundamentale Rolle in der keltischen Kultur und Identität gespielt. Sie dominieren den keltischen Kalender mit Zeiten der Feier, Erinnerung und ehrfürchtigem Respekt vor der natürlichen Welt. Im Laufe des Vortrages werden wir eine Reise zu den Ursprüngen der keltischen Kultur unternehmen und die reiche und vielschichtige Symbolik in ihren Jahreskreisfesten entdecken. Jedes dieser acht Feste repräsentiert einen speziellen Moment im Leben der Kelten, hat einen Bezug zur Natur und enthält eine Fülle von Bräuchen und Ritualen, die teilweise heute noch in unserem modernen Leben widerhallen. Gewinnen Sie einen Einblick in das Erbe der keltischen Spiritualität und Kultur und lassen Sie sich durch diese tiefe Verbundenheit zur Natur inspirieren.

Kursnummer AU12-270
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Susanne Grethlein
Der Zappelphilipp und die verträumte Fee Hat mein Kind AD(H)S?
Mi. 21.05.2025 19:00
Hat mein Kind AD(H)S?

ADHS ist eine häufig diagnostizierte psychische Störung. Dieser Vortrag will informieren über Symptome, Kriterien für eine fachmännische Diagnose, Therapiemöglichkeiten und wie Eltern ihre Kinder liebevoll unterstützen und begleiten können. Anschließender Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 251-12623
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Loading...
12.04.25 13:22:15
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel