Skip to main content

ChatGPT verstehen, meistern, anwenden: Der Praxis-Workshop zu Generative AI
Online-Kurs

Dieser Kurs bietet Ihnen eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und Generative AI (GenAI) mit einem praxisnahen Fokus. Sie lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Mechanismen hinter ihrer Textgenerierung stecken. So wird im Kurs nicht nur der Next-Sequence-Prediction-Algorithmus analysiert, der Nutzer-Prompts vervollständigt, es werden auch daraus die Prinzipien des Prompt Engineerings abgeleitet – denn die Qualität der Prompts bestimmt direkt die Qualität der Ergebnisse.

 

Neben den theoretischen Grundlagen stehen praktische Anwendungen im Mittelpunkt:

Einführung in den effizienten Umgang mit ChatGPT – von einfachen Anfragen bis zu komplexen Workflow

Halluzinationen und Bias: Wie Sprachmodelle mit menschlichen Werten abgeglichen werden und welche Grenzen sie haben

Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld

Erweiterte Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Suche

Fortgeschrittene Use Cases mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Anbindung externer Datenquellen

Anwendungsfälle in der Wirtschaft: Wie Unternehmen LLMs in individuelle Softwarelösungen integrieren

 

Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, ChatGPT effizient und zielgerichtet einzusetzen, die Funktionsweise hinter generativer KI zu verstehen und deren Potenzial für Ihre eigenen Aufgaben zu nutzen.

 

M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig.

 

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

 

Zusätzliche Informationen:

Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Für eine aktive Teilnahme am Kurs: Besuchen Sie schon vor Kursbeginn die ChatGPT-Webseite, erstellen Sie einen Account und bestätigen Sie diesen per E-Mail. Im folgenden Video erklärt Ihnen unser Dozent die erforderlichen Schritte einfach und verständlich. Der Vortrag kann aber auch passiv verfolgt werden.

ChatGPT verstehen, meistern, anwenden: Der Praxis-Workshop zu Generative AI
Online-Kurs

Dieser Kurs bietet Ihnen eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und Generative AI (GenAI) mit einem praxisnahen Fokus. Sie lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Mechanismen hinter ihrer Textgenerierung stecken. So wird im Kurs nicht nur der Next-Sequence-Prediction-Algorithmus analysiert, der Nutzer-Prompts vervollständigt, es werden auch daraus die Prinzipien des Prompt Engineerings abgeleitet – denn die Qualität der Prompts bestimmt direkt die Qualität der Ergebnisse.

 

Neben den theoretischen Grundlagen stehen praktische Anwendungen im Mittelpunkt:

Einführung in den effizienten Umgang mit ChatGPT – von einfachen Anfragen bis zu komplexen Workflow

Halluzinationen und Bias: Wie Sprachmodelle mit menschlichen Werten abgeglichen werden und welche Grenzen sie haben

Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld

Erweiterte Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Suche

Fortgeschrittene Use Cases mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Anbindung externer Datenquellen

Anwendungsfälle in der Wirtschaft: Wie Unternehmen LLMs in individuelle Softwarelösungen integrieren

 

Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, ChatGPT effizient und zielgerichtet einzusetzen, die Funktionsweise hinter generativer KI zu verstehen und deren Potenzial für Ihre eigenen Aufgaben zu nutzen.

 

M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig.

 

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

 

Zusätzliche Informationen:

Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Für eine aktive Teilnahme am Kurs: Besuchen Sie schon vor Kursbeginn die ChatGPT-Webseite, erstellen Sie einen Account und bestätigen Sie diesen per E-Mail. Im folgenden Video erklärt Ihnen unser Dozent die erforderlichen Schritte einfach und verständlich. Der Vortrag kann aber auch passiv verfolgt werden.

  • Gebühr
    25,00 €
  • Kursnummer: U486803
  • Start
    Mo. 02.06.2025
    18:30 Uhr
    Ende
    Mo. 02.06.2025
    20:30 Uhr
  • 1 Termin / 1.33 Ustd.
    Dozent*in:
    Christian Bernhard
09.04.25 12:43:51
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel