Siegelin, Dr. Dorothée
### Ausbildung/Beruf/Qualifikation
* Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie, Theaterwissenschaft; Promotion in Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität
* 1985-88: Mitarbeiterin der Galerie Klewan
* 1990-99: Mitarbeiterin des Auktionshauses Karl & Faber
* Seit 2008: Tätigkeit im Bereich Kunstvermittlung und Museumspädagogik; Konzeption und Durchführung des Lehrganges „Kunstvermittlung im Museum“
* Seit 2011: Dozentin am Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität
### Themenschwerpunkte und Interessensgebiete
* Bildästhetik und Themen der modernen und zeitgenössischen Kunst, Verankerung von Kunst in der Kultur und Gesellschaft ihrer Zeit, Erstellung eines „Werkzeugkastens Moderner Kunst“ für Laien
* Moderne und zeitgenössische Architektur
* Konzeption und Durchführung von Filmabenden (Filme über zeitgenössische Architektur, Künstlerbiographien)
### Die Münchner Volkshochschule ist für mich...
ein Ort vielfältiger Möglichkeiten zum Erwerb von Bildung, ein Ort, an dem die ungewöhnlichsten Dinge getan und gedacht werden können, ein Ort leidenschaftlicher Diskussionen.
Dr. Dorothée Siegelin ist an der MVHS seit 1987 tätig und arbeitet als Dozentin in den Fachgebieten Kunst- und Kulturgeschichte, Philosophie, Studium generale und in Haus Buchenried.
Kurz vor Allerheiligen stellen wir uns die Frage, was Heiligkeit eigentlich bedeutet und was z.B. Apostel genau sind. Im Online-Vortrag lernen Sie dann einen bunten Reigen berühmter Menschen kennen, die in der christlichen Tradition als "heilig" verehrt werden - samt ihrer Attribute und Legenden. Mit kunsthistorisch versiertem Blick auf die Heiligenbilder und theologischer Expertise werden Sie darauf vorbereitet, bei dem Besuch einer Kirche fortan mehr zu sehen.
Kunst und Architektur sind von den Zeitumständen und der Gesellschaft, in denen sie entstanden sind, mitbestimmt. Sie können unter bestimmten Umständen „politisch“ werden. Schon immer wussten die Herrschenden um die Wirkungsmacht von Bildern und Architektur; Kunst wurde im Laufe der Zeit zum Instrument der Selbstinszenierung und Propaganda. Anhand ausgewählter Beispiele werden die verschiedenen Facetten dieser Zusammenhänge vorgestellt und diskutiert. Auch Neueinsteigende sind herzlich willkommen.
Nach dem Ende des Römischen Reiches (476) setzte in Europa eine jahrhundertelange Zeit der Wirren ein. Um 800 versucht Karl der Große ein großes einheitliches Reich und eine Zivilisation nach römischem Vorbild zu schaffen – der Beginn der mittelalterlichen Kunst. In dem Seminar werden an ausgewählten Beispielen der Malerei, Architektur und Plastik die Charakteristika bestimmter Zeitstile erarbeitet und gleichzeitig Kunst als „Zeuge ihrer Zeit“ historisch und kulturhistorisch verankert.
In den Zehn Geboten heißt es: „Du sollst dir kein Kultbild machen.“ (Ex 20,4) Platon warnte vor der trügerischen Macht der Bilder und auch Teile der großen monotheistischen Religionen hatten religiösen Bildern gegenüber Vorbehalte. So gab es seit dem frühen Mittelalter im europäischen Raum immer wieder Bilderstürme. Spätestens seit der Französischen Revolution wurde aus dem religiösen ein politisches Problem. Heute finden weltweit wieder Bilderstürme statt, sei es im Zusammenhang mit einem radikalen Islamismus oder mit der Post-Kolonialismus-Debatte. Im Online-Vortrag soll das Problem aus theologischer und kunsthistorischer Sicht beleuchtet und erörtert werden.