Skip to main content

Philosophie / Religion / Ethik

Loading...
Nichts ist, wie es scheint! Was macht Verschwörungstheorien so attraktiv?
Di. 08.10.2024 19:00

Verschwörungstheorien liefern simple Erklärungen für komplexe Sachverhalte. Sie erkennen Muster und Pläne, wo in der Wirklichkeit ein zufälliges Zusammentreffen unabhängiger Ereignisse vorliegt. Derzeit scheinen sie zunehmend von den Rändern in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen. Am Beispiel der gefälschten Protokolle der Weisen von Zion und einer angeblichen "jüdischen Weltverschwörung" diskutieren wir ihre Funktionsweise.

Kursnummer T130441
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Medizinethik – Ethische Fragen im Krankenhaus, in der Forschung und in der Politik
Di. 08.10.2024 19:30

Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungstag (werktags) um 12:00 Uhr möglich. Für Vorträge am Wochenende sind Anmeldungen bis Freitag 12:00 Uhr möglich. Den Link erhalten Sie rechtzeitig zum Vortragsbeginn. Schwierige Entscheidungen am Krankenbett, die ethischen Implikationen neuester Forschungsergebnisse bis hin zur Beratung der großen Politik: Medizinethik – was ist das eigentlich? Im Vortrag werden verschiedene Handlungsbereiche und Themenfelder vorgestellt und anhand aktueller Fälle diskutiert. Die Referentin Prof. Dr. Alena Buyx ist Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) an der Technischen Universität München (TUM). Ihre Forschung umfasst den gesamten Bereich der biomedizinischen und öffentlichen Gesundheitsethik und Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit. Sie ist Mitglied mehrerer hochrangiger nationaler und internationalen Ethikgremien, sowie der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. 2016 wurde sie in den Deutschen Ethikrat berufen und war von 2020 bis Sommer 2024 dessen Vorsitzende. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 242A263
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 2,50
Dozent*in: Alena Buyx
Philosophie aktuell
Do. 10.10.2024 10:00

Ausgehend von Problemen des Alltags werden wir in dieser Vortragsreihe den philosophischen Hintergrund aktueller Fragen erläutern. Bei der Diskussion dieser Fragestellungen greifen wir auf das Wissen großer Philosophinnen und Philosophen zurück. Die vorgeschlagenen Themen verstehen sich als Angebot zur Diskussion. Sie können darüber hinaus auch selbst Fragen aufwerfen und zur Debatte stellen. Für den Kurs wird ein Materialdepot über MVHS-Online zur Verfügung gestellt. Sie erhalten automatisch auch die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme.

Kursnummer T130080
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 55,00
Virtuelle Realität und Philosophie Teil 1: Klassische philosophische Vorläufer der VR
Mo. 14.10.2024 19:00
Teil 1: Klassische philosophische Vorläufer der VR

Ist unsere Welt real? Erkennen wir die wahre Wirklichkeit? Die Philosophiegeschichte entwickelt hierfür viele Lösungsvorschläge. Für Platon besteht die Wirklichkeit im Reich der Ideen, für Aristoteles in der sinnlich wahrnehmbaren Welt. Neuzeitliche Denker wie Giordano Bruno verbinden in der Welterkennung Vernunft und Phantasie, René Descartes formuliert die Möglichkeit von Traum und Täuschung, Gottfried Wilhelm Leibniz spricht von möglichen Welten. George Berkeley bindet das Sein der Außenwelt an die momentane Wahrnehmung, Kant untersucht die Erkenntnismöglichkeiten der menschlichen Vernunft überhaupt. Zeitgenössische Theoretiker der virtuellen Realität wie David Chalmers knüpfen daran an.

Kursnummer 242A1121_O
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS Landkreis Pfaffenhofen
Gebühr: kostenlos
Sinn und Geschichte Theodor Lessing – Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen - Online
Di. 15.10.2024 10:00
Theodor Lessing – Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen - Online

„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.

Kursnummer T132811
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
ChatGPT: Ist Maschinensprache menschlich?
Mi. 16.10.2024 19:00
Ist Maschinensprache menschlich?

Bei diesem Web-Vortrag werden die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe genommen, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen. KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche inklusive des Bildungswesens werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: in einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen; von Dr. phil. Cornelia Mooslechner-Brüll Dr. phil. Cornelia Mooslechner-Brüll Philosophische Praktikerin, Politikwissenschaftlerin

Kursnummer 242-1271
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 4,00
Sobald die vhs den Link verschickt hat, ist eine kostenlose Abmeldung leider nicht mehr möglich. Danke für Ihr Verständnis.
Dozent*in:
VR und Philosophie Teil 1: Klassische philosophische Vorläufer der VR
Mi. 16.10.2024 19:00
Teil 1: Klassische philosophische Vorläufer der VR

Ist unsere Welt real? Erkennen wir die wahre Wirklichkeit? Oder täuschen wir uns womöglich? Von Anfang entwickelt die Philosophiegeschichte ein schillerndes Spektrum klassischer Lösungsvorschläge für diese Fragen. Für Platon (428-348) besteht die Wirklichkeit im Reich der Ideen, für Aristoteles (384-322) hingegen in der sinnlich wahrnehmbaren Welt. Neuzeitliche Denker wie Giordano Bruno (1548-1600) verbinden in der Welterkennung Vernunft und Phantasie, René Descartes (1596-1650) formuliert die Möglichkeit von Traum und Täuschung, Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) spricht von möglichen Welten. George Berkeley (1685-1753) bindet das Sein der Außenwelt an die momentane Wahrnehmung, Immanuel Kant (1724-1804) untersucht die Erkenntnismöglichkeiten der menschlichen Vernunft überhaupt. Zeitgenössische Theoretiker der virtuellen Realität wie David Chalmers knüpfen an diese Vorbilder an. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 242-91128
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Virtuelle Realität (VR) und Philosophie Teil 1: Klassische philosophische Vorläufer der Virtuellen Realität
Mi. 16.10.2024 19:00

Ist unsere Welt real? Erkennen wir die wahre Wirklichkeit? Die Philosophiegeschichte entwickelt hierfür viele Lösungsvorschläge. Für Platon besteht die Wirklichkeit im Reich der Ideen, für Aristoteles in der sinnlich wahrnehmbaren Welt. Neuzeitliche Denker wie Giordano Bruno verbinden in der Welterkennung Vernunft und Phantasie, René Descartes formuliert die Möglichkeit von Traum und Täuschung, Gottfried Wilhelm Leibniz spricht von möglichen Welten. George Berkeley bindet das Sein der Außenwelt an die momentane Wahrnehmung, Kant untersucht die Erkenntnismöglichkeiten der menschlichen Vernunft überhaupt. Zeitgenössische Theoretiker der virtuellen Realität wie David Chalmers knüpfen daran an. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 242-1100-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Grundlagen der Argumentationstheorie
Mi. 16.10.2024 19:30

Achtung! Kein Unterricht am 27.11.2024Ob beispielsweise in der Wissenschaft, in der Politik, oder auch im Alltag: Korrektes Argumentieren ist in vielen menschlichen Lebensbereichen von zentraler Bedeutung. Argumente haben dabei zwei wesentliche Funktionen: Zum einen können sie auf einer sachlichen Ebene zeigen, dass es gute Gründe gibt, etwas für wahr zu halten, zum anderen können sie auf einer zwischenmenschlichen Ebene dazu dienen, jemanden von etwas zu überzeugen. Wenngleich es keine völlige Unabhängigkeit dieser beiden Funktionen gibt, dürfen beide nicht gleichgesetzt werden: Im Extremfall steht ein an der Wirklichkeit orientierter Versuch, etwas als zutreffend auszuweisen, der bloßen Manipulation des Gegenübers im Fokus. In diesem Kurs befassen wir uns mit der philosophischen Argumentationstheorie – jener Argumentationstheorie, die sich auf einer rein sachbezogenen Ebene der Frage widmet, welche Argumentationstypen in welchen Kontexten (nicht) geeignet sind, unter bestimmten Annahmen (möglichst) korrekte Aussagen über die Welt zu treffen. Die rhetorische Argumentationstheorie, die den Schwerpunkt auf die Überzeugung legt, streifen wir dabei am Rande. Kern des Kurses ist somit eine Analyse von verschiedenen Begründungsverfahren mit Blick auf ihre Eignung, aus für wahr gehaltenen Aussagen weiteres Wissen zu erlangen. Dabei werden wir nicht nur auch typische Argumentationsfehler in den Blick nehmen, sondern auch grundsätzliche Themen u.a. aus Logik, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie ansprechen – und nicht zuletzt uns der Problematik widmen, was man überhaupt unter „Wahrheit“ verstehen kann bzw. verstehen sollte.

Kursnummer 242.LOR03.10
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: Preis: 153,00 €
Dozent*in: Dr. Heichele Thomas
Virtuelle Realität (VR) und Philosophie Teil 1: Zwischen Technologie, Illusion und Wirklichkeit
Do. 17.10.2024 19:00

VR fasziniert und irritiert: wir verbinden damit spekulative Zukunftsvisionen und technische Anwendungen. Der Vortrag will Orientierung im Umgang mit VR schaffen. Beginnend mit Utopien und Dystopien in gegenwärtigen Kinofilmen befassen wir uns mit dem Begriff VR und gehen dieser Technologie mit Praxisbeispielen auf den Grund. Wir diskutieren neuere philosophische Interpretationen von VR zwischen Simulation, Fiktion, Illusion und Realität und fragen nach ihrer ethischen Bedeutung. Abschließend widmen wir uns dem lebensweltlichen Phänomenen des Metaversums und werfen einen Blick in die nicht mehr ferne Zukunft. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 242-1102-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jörg Noller
Virtuelle Realität und Philosophie Teil 2: VR – Zwischen Technologie, Illusion und Wirklichkeit
Do. 17.10.2024 19:00
Teil 2: VR – Zwischen Technologie, Illusion und Wirklichkeit

VR fasziniert und irritiert: Wir verbinden damit spekulative Zukunftsvisionen und technische Anwendungen. Der Vortrag will Orientierung im Umgang mit VR schaffen. Beginnend mit Utopien und Dystopien in gegenwärtigen Kinofilmen befassen wir uns mit dem Begriff VR und gehen dieser Technologie mit Praxisbeispielen auf den Grund. Wir diskutieren neuere philosophische Interpretationen von VR zwischen Simulation, Fiktion, Illusion und Realität und fragen nach ihrer ethischen Bedeutung. Abschließend widmen wir uns dem lebensweltlichen Phänomen des Metaversums und werfen einen Blick in die nicht mehr ferne Zukunft.

Kursnummer 242A1123_O
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS Landkreis Pfaffenhofen
Gebühr: kostenlos
Kants Philosophie vom Schönen und Erhabenen
Mo. 21.10.2024 19:00

Was ist Schönheit? Genießen wir das Schöne genauso wie das Angenehme? Ist ein schöner Mensch dasselbe wie ein attraktiver Mensch? Und kann man über Schönheit streiten? Gibt es guten und schlechten oder nur Privatgeschmack? Was ist erhaben? Und ist das Schöne und Erhabene überhaupt wichtig, außer dass es ein Wohlgefallen verursacht? Dieser Vortrag soll Kants Antworten hierauf erläutern und damit einen Einblick in einen zentralen, aber oft übergangenen Aspekt seines philosophischen Systems liefern.

Kursnummer T134210
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Sinn und Geschichte Oswald Spengler – der Untergang des Abendlandes - Online
Di. 22.10.2024 10:00
Oswald Spengler – der Untergang des Abendlandes - Online

„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.

Kursnummer T132821
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Simone de Beauvoir und Simone Weil – Zwei bedeutende Stimmen des 20. Jahrhunderts
Di. 22.10.2024 18:00

Dieser Vortrag bietet einen tiefgehenden Einblick in das Leben und Werk von zwei der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: Simone de Beauvoir und Simone Weil. Obwohl sie unterschiedliche Hintergründe und philosophische Ansätze hatten, teilen sie bemerkenswerte Gemeinsamkeiten in ihren Überlegungen zu Existenz, Freiheit und Gerechtigkeit. Wir erkunden, wie ihre Gedankenwelten sich überschneiden und welche Relevanz sie für die heutige Zeit haben. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034B-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Von Aposteln und mutigen Frauen - kunsthistorische und theologische Einblicke in die Welt der Heiligen
Mo. 28.10.2024 19:00

Kurz vor Allerheiligen stellen wir uns die Frage, was Heiligkeit eigentlich bedeutet und was z.B. Apostel genau sind. Im Online-Vortrag lernen Sie dann einen bunten Reigen berühmter Menschen kennen, die in der christlichen Tradition als "heilig" verehrt werden - samt ihrer Attribute und Legenden. Mit kunsthistorisch versiertem Blick auf die Heiligenbilder und theologischer Expertise werden Sie darauf vorbereitet, bei dem Besuch einer Kirche fortan mehr zu sehen.

Kursnummer T138750
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Sinn und Geschichte Karl Popper – das Elend des Historizismus und die Offene Gesellschaft - Online
Di. 29.10.2024 10:00
Karl Popper – das Elend des Historizismus und die Offene Gesellschaft - Online

„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.

Kursnummer T132831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Der elektronische Spiegel Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
So. 03.11.2024 19:30
Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz

Während KI heftig diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können. 70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt. Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in etwas so schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand, darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren. Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung.

Kursnummer XH10133W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Was ist Philosophie? Antworten neuzeitlicher Philosophen Immanuel Kant und die Kritik der Vernunft - Online
Mo. 04.11.2024 19:00
Immanuel Kant und die Kritik der Vernunft - Online

Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.

Kursnummer T131315
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Sinn und Geschichte Martin Heidegger – die Geschichtlichkeit des Daseins - Online
Di. 05.11.2024 10:00
Martin Heidegger – die Geschichtlichkeit des Daseins - Online

„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.

Kursnummer T132841
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Lou Andreas-Salomé – Philosophie und Beziehungen einer außergewöhnlichen Denkerin
Di. 05.11.2024 18:00

Entdecken Sie das faszinierende Leben und Werk von Lou Andreas-Salomé (1861-1937), einer der bemerkenswertesten Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Schriftstellerin, Philosophin und Psychoanalytikerin spielte sie eine bedeutende Rolle in den intellektuellen Kreisen ihrer Zeit und beeinflusste Persönlichkeiten wie Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud. Dieser Vortrag beleuchtet ihre philosophischen Ideen und ihre einflussreichen Beziehungen, die bis heute nachwirken. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13036B-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Was ist Philosophie? Antworten neuzeitlicher Philosophen Hegel und die Dynamik des Geistes - Online
Mo. 11.11.2024 19:00
Hegel und die Dynamik des Geistes - Online

Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.

Kursnummer T131325
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Susan Sontag – das moralische Gewissen Amerikas
Di. 12.11.2024 18:00

Susan Sontag (1933-2004) war eine der scharfsinnigsten und einflussreichsten Kritikerinnen des 20. Jahrhunderts und wird oft als das moralische Gewissen Amerikas bezeichnet. Ihre Essays und Bücher, die sich mit Themen wie Krieg, Krankheit, Kunst und Politik befassen, haben die gesellschaftliche Debatte tiefgreifend beeinflusst. In diesem Vortrag beleuchten wir, warum Sontag auch heute noch als eine moralische Instanz gilt und welche ihrer Ideen besonders aktuell sind. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032B-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Verstehst du auch, was du da liest? Was man vom Neuen Testament wissen sollte
Di. 12.11.2024 18:00

Vor über 500 Jahren erschien das von Martin Luther übersetzte Neue Testament. Noch immer wirkt diese Sammlung unterschiedlicher Texte weit über die Grenzen des Christentums hinaus und in die Gesellschaft hinein. Doch es ist ein sperriges Werk: Wie soll man sich an die Lektüre wagen und was sollte man unbedingt über Aufbau, Inhalt und Form des Neuen Testaments wissen? Dieser Vortrag hilft bei einem Überblick.

Kursnummer T138401
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Die Hirsche von Lascaux und die Wiedergeburtsmythologie der Höhlenmalerei
Mi. 13.11.2024 19:30
Die Hirsche von Lascaux und die Wiedergeburtsmythologie der Höhlenmalerei

Anhand von 100 Abbildungen werden Gravuren und Gemälde von Lascaux vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die bildarchitektonische Aufteilung der Höhle und die symbolische Funktion der einzelnen Räume. Eine zentrale Bedeutung kommt den Wiedergeburten von Getöteten - Tieren und Menschen - zu. Ihnen gelten die Zeremonien der beiden Magier, deren Kulthandlungen und Visionsreisen durch das Reich der Totengeister auf den Bildern zu sehen sind. Ein besonderes Augenmerk gilt den Hirsch-Mythen der 88 Hirsch-Darstellungen. Jeder Raum beinhaltet eine zentrale Hirsch-Szene. Miteinander verbunden stellen sie eine Erzählung dar. Am Beispiel von Lascaux können die animistischen Glaubensvorstellungen der Steinzeit nachvollzogen werden. Constantin Rauer ist ein deutscher Philosoph, Relgions- und Kulturwissenschaftler. Seit 15 Jahren arbeitet er an einer semiologischen Entschlüsselung der inhaltlichen, insbesondere der religiösen Bedeutung der Höhlenmalerei und Eiszeitkunst. Zu Lascaux ist von ihm 2017 "Lascaux oder Die Geburt der Ethik" in der "Prähistorischen Zeitschrift" erschienen.

Kursnummer XH21155W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Kant - Die Revolution des Denkens
Do. 14.11.2024 19:30

Kants "Kritik der reinen Vernunft" ist ein Meilenstein der Geistesgeschichte, weil sie ein neues Verständnis unseres menschlichen Standpunkts in der Welt entwickelt. Kant nennt das seine "Revolution der Denkart". Sie besteht in der Einsicht, dass ein objektives Bild der Welt sich nicht allein aus den Eigenschaften der erkannten Dinge ergibt, sondern auch aus der Funktionsweise menschlicher Erkenntnis. Manche Aspekte unseres Weltbilds, etwa Raum und Zeit, gehen Kant zufolge nicht auf Eigenschaften der Welt selbst zurück, sondern auf den menschlichen Geist. Trotzdem sind sie objektiv gültig, weil sie ein objektives, für alle Menschen gültiges Bild der Realität erst möglich machen. Dieser revolutionäre Gedanke einer "Objektivität des menschlichen Standpunkts" ist nicht nur für Kants Erkenntnistheorie, sondern auch für seine Ethik und Ästhetik grundlegend. Der Philosoph Markus Willaschek erklärt in seinem Vortrag Kants Revolution des Denkens auf anschauliche und verständliche Weise und gibt so einen guten Einblick in die Grundlagen der kantischen Philosophie. Er ist ein international führender Kant-Experte und Professor für Philosophie in Frankfurt am Main. 2023 erschien im Beck-Verlag eine vielbeachtete Publikation zu Kant.

Kursnummer XH20691W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Kant: Die Revolution des Denkens
Do. 14.11.2024 19:30

Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungstag (werktags) um 12:00 Uhr möglich. Für Vorträge am Wochenende sind Anmeldungen bis Freitag 12:00 Uhr möglich. Den Link erhalten Sie rechtzeitig zum Vortragsbeginn. Kants „Kritik der reinen Vernunft“ ist ein Meilenstein der Geistesgeschichte, weil sie ein neues Verständnis unseres menschlichen Standpunkts in der Welt entwickelt. Kant nennt das seine „Revolution der Denkart“. Sie besteht in der Einsicht, dass ein objektives Bild der Welt sich nicht allein aus den Eigenschaften der erkannten Dinge ergibt, sondern auch aus der Funktionsweise menschlicher Erkenntnis. Manche Aspekte unseres Weltbildes, etwa Raum und Zeit, gehen Kant zufolge nicht auf Eigenschaften der Welt selbst zurück, sondern auf den menschlichen Geist. Trotzdem sind sie objektiv gültig, weil sie ein objektives, für alle Menschen gültiges Bild der Realität erst möglich machen. Dieser revolutionäre Gedanke einer „Objektivität des menschlichen Standpunktes” ist nicht nur für Kants Erkenntnistheorie, sondern auch für seine Ethik und Ästhetik grundlegend. Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt in seinem Vortrag Kants Revolution des Denkens auf anschauliche und verständliche Weise und gibt so einen guten Einblick in die Grundlagen der kantischen Philosophie Marcus Willaschek ist ein international führender Kant-Experte und Professor für Philosophie in Frankfurt am Main. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Harvard und Berkeley. 2023 erschien von ihm bei C.H. Beck eine vielbeachtete Publikation zu Kant.

Kursnummer 242A271
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 2,50
Kant: Die Revolution des Denkens vhs.wissen live
Do. 14.11.2024 19:30
vhs.wissen live

Kants „Kritik der reinen Vernunft“ ist ein Meilenstein der Geistesgeschichte, weil sie ein neues Verständnis unseres menschlichen Standpunkts in der Welt entwickelt. Kant nennt das seine „Revolution der Denkart“. Sie besteht in der Einsicht, dass ein objektives Bild der Welt sich nicht allein aus den Eigenschaften der erkannten Dinge ergibt, sondern auch aus der Funktionsweise menschlicher Erkenntnis. Manche Aspekte unseres Weltbildes, etwa Raum und Zeit, gehen Kant zufolge nicht auf Eigenschaften der Welt selbst zurück, sondern auf den menschlichen Geist. Trotzdem sind sie objektiv gültig, weil sie ein objektives, für alle Menschen gültiges Bild der Realität erst möglich machen. Dieser revolutionäre Gedanke einer „Objektivität des menschlichen Standpunktes” ist nicht nur für Kants Erkenntnistheorie, sondern auch für seine Ethik und Ästhetik grundlegend. Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt in seinem Vortrag Kants Revolution des Denkens auf anschauliche und verständliche Weise und gibt so einen guten Einblick in die Grundlagen der kantischen Philosophie Marcus Willaschek ist ein international führender Kant-Experte und Professor für Philosophie in Frankfurt am Main. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Harvard und Berkeley. 2023 erschien von ihm bei C.H. Beck eine vielbeachtete Publikation zu Kant.

Kursnummer 242A1125_O
Kursdetails ansehen
Veranstalter: VHS Landkreis Pfaffenhofen
Gebühr: kostenlos
Was ist Philosophie? Antworten neuzeitlicher Philosophen Arthur Schopenhauer und die Philosophie als Kunst und Lebenskunst - Online
Mo. 18.11.2024 19:00
Arthur Schopenhauer und die Philosophie als Kunst und Lebenskunst - Online

Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.

Kursnummer T131335
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Sinn und Geschichte Karl Jaspers – die Achsenzeit und das Ziel der Geschichte - Online
Di. 19.11.2024 10:00
Karl Jaspers – die Achsenzeit und das Ziel der Geschichte - Online

„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.

Kursnummer T132861
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Umberto Eco: Zwischen Literatur und Semiotik
Di. 19.11.2024 18:00

Dieser Vortrag widmet sich dem faszinierenden Leben und Werk des italienischen Schriftstellers Umberto Eco, der nicht nur als Autor von Bestsellern wie "Der Name der Rose" bekannt ist, sondern auch als bedeutender Semiotiker und engagierter Pädagoge. Wir werden Ecos einzigartigen Stil und seine literarischen Einflüsse erkunden, sowie seine bahnbrechenden Beiträge zur Semiotik, der Wissenschaft der Zeichen und Symbole. Tauchen Sie ein in das reiche Erbe eines Denkers, dessen Arbeit nicht nur literarisch, sondern auch intellektuell inspirierend ist. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13038B-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Islamismus in Palästina: Die Muslimbrüder, Hamas und ihre Gegner
Do. 21.11.2024 19:30

In Gaza und der Westbank agieren islamistische Organisationen wie die aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene Hamas und der Islamische Jihad, die zwar gewisse Anliegen teilen, zugleich aber ihre je eigenen Interessen verfolgen. Neben der Feindschaft zu Israel bestimmt die Konkurrenz zu ihren islamistischen und nationalistischen Konkurrenten wie der Fatah, bzw. der PLO ihr Handeln, und wie andere politische Akteure auch, passen sie ihre Strategien und Ziele zu einem gewissen Grad an ein sich wandelndes Umfeld an. Der Vortrag wird dieses Spannungsfeld mit Blick auf seine historische Dimension und aktuelle Dynamik beleuchten. Gudrun Krämer war bis zu ihrem Ruhestand Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktorin der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Wissenschaftsrats und Mitherausgeberin der Encyclopaedia of Islam Three. 2010 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihr u.a. die Standardwerke „Geschichte Palästinas“ (2015) und „Geschichte des Islam“.

Kursnummer XH21350W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Islamismus in Palästina: Die Muslimbrüder, Hamas und ihre Gegner
Do. 21.11.2024 19:30
Die Muslimbrüder, Hamas und ihre Gegner

Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungstag (werktags) um 12:00 Uhr möglich. Für Vorträge am Wochenende sind Anmeldungen bis Freitag 12:00 Uhr möglich. Den Link erhalten Sie rechtzeitig zum Vortragsbeginn. In Gaza und der Westbank agieren islamistische Organisationen wie die aus der Muslimbruderschaft hervorgegangene Hamas und der Islamische Jihad, die zwar gewisse Anliegen teilen, zugleich aber ihre je eigenen Interessen verfolgen. Neben der Feindschaft zu Israel bestimmt die Konkurrenz zu ihren islamistischen und nationalistischen Konkurrenten wie der Fatah bzw. der PLO ihr Handeln, und wie andere politische Akteure auch, passen sie ihre Strategien und Ziele zu einem gewissen Grad an ein sich wandelndes Umfeld an. Der Vortrag wird dieses Spannungsfeld mit Blick auf seine historische Dimension und aktuelle Dynamik beleuchten. Gudrun Krämer erhellt die ideengeschichtlichen Grundlagen, das soziale Umfeld und den politischen Kontext der Bewegung, porträtiert Mitstreiter und Gegner und erschließt anhand der Biographie Hasan al-Bannas eindrucksvoll ein Schlüsselkapitel in der Geschichte des modernen Islam. Gudrun Krämer war bis zu ihrem Ruhestand Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktorin der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Wissenschaftsrats und Mitherausgeberin der Encyclopaedia of Islam Three. 2010 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihr u.a. die Standardwerke „Geschichte Palästinas“ (2015) und „Geschichte des Islam“.

Kursnummer 242A272
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 2,50
Dozent*in: Gudrun Krämer
Der freie Wille - eine Illusion oder Tatsache!? Philosophisches Internetcafé
Sa. 23.11.2024 19:00
Philosophisches Internetcafé

Gibt es ihn wirklich, den freien Willen, oder sind wir nur Marionetten unserer Gene und Erfahrungen? In gemütlicher Atmosphäre diskutieren wir leidenschaftlich über dieses philosophische Grundproblem und seine Bedeutung für unser Leben. Bringen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit - wir freuen uns auf einen anregenden Abend! Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Denk-Cafés einzutauchen. Auch für Anfänger/-innen in der Philosophie sehr gut geeignet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Kursnummer T131510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Raimond Eberle
Das Internet der Tiere
Mo. 25.11.2024 19:30

Die kollektive Weisheit aller Tiere stellt einen immensen Schatz an noch nie da gewesenen Informationen für die Menschheit dar. Das "Internet der Tiere" kann uns dabei helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen, die globale Ausbreitung von Zoonosen zu prognostizieren oder Nahrungsressourcen zu sichern. Die Sinne der Tiere sowie technische Sensoren an von Tieren getragenen Peilsendern ermöglichen lokale Erdbeobachtungen mit höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung. Die beispiellosen Daten über die Lebensgeschichte einzelner Wildtiere liefern tiefe, neue Einblicke in grundlegende biologische Prozesse. Die Big Data der ICARUS-Initiative, einer internationalen, wissenschaftlich getriebenen Bottom-up-Technologie hilft, das Leben auf unserem Planeten zu verstehen, zu überwachen, vorherzusagen, zu schützen. Martin Wikelski ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und Radolfzell und Professor an der Universität Konstanz. 2008 erhielt er von National Geographic eine Auszeichnung für seinen maßgeblichen Beitrag zur globalen Erforschung der Tierwanderungen.

Kursnummer XH10133AW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Sinn und Geschichte Arnold Toynbee – der Gang der Weltgeschichte - Online
Di. 26.11.2024 10:00
Arnold Toynbee – der Gang der Weltgeschichte - Online

„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.

Kursnummer T132871
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Auf der Suche nach dem Denken von Simone de Beauvoir und Simone Weil
Mi. 27.11.2024 19:00

Simone de Beauvoir (1908 - 1986) und Simone Weil ( 1909 - 1943). Zwei Denkerinnen, die sich kannten aber sehr unterschiedlich in ihren Philosophien waren. In diesem Vortrag soll das Leben und Denken dieser zwei beeindruckenden Frauen des 20. Jh. vorgestellt und philosophisch eingeordnet werden. Eine spannende Reise in die Geschichte der Philosophie!

Kursnummer 242-1182
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 8,00
Bitte unbedingt vorab anmelden!
Frauen in Europa – Die Rolle der Philosophie
Mi. 27.11.2024 19:00

Philosophie & Religion

Frauen in den Chefetagen Europas? Was auf uns heute selbstverständlich wirkt, ist das Ergebnis eines langen Weges, der maßgeblich von der abendländischen Philosophie beeinflusst ist. Bereits in der Antike machten sich Philosophen Gedanken über Frauen, um ihnen – zumeist untergeordnete – Rollen in der Gesellschaft zuzuweisen. Umgekehrt ermutigten die philosophischen Entwicklungen in Europa im Zuge der Aufklärung und Französischen Revolution Frauen auch dazu, sich aus diesen Rollen zu befreien. Dies beschleunigte die Forderung nach gesellschaftlicher und rechtlicher Gleichstellung. Dozentin Dr. Angelika Bönker-Vallon zeichent in ihrem Vortrag diese spannende Entwicklung nach.

Kursnummer 242-11306
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Babygesänge Wie aus Weinen Sprache wird
Mo. 02.12.2024 19:30
Wie aus Weinen Sprache wird

Das Weinen eines Babys löst universal bei allen Menschen die gleichen Emotionen aus. Aber ein Weinen bedeutet nicht immer Hunger, Schmerz oder Einsamkeit, sondern ist auch eine geheime Klangwelt. Seit mehr als 40 Jahren untersucht Kathleen Wermke auf fast allen Kontinenten vorsprachliche Babylaute und hat dabei einzigartige Melodien, Intervalle und rhythmische Akzentuierungen gefunden. Obwohl die Babygesänge anderen Natursängern wie Walen, Delfinen oder Singvögeln ähneln, ist ihr Singsang der einzige, aus dem sich später Sprache entwickelt. Wie geht das und: wie klingen die Babys z.B. in Japan oder in Schweden? Kathleen Wermke hat als medizinische Anthropologin viele Jahre an der Charité geforscht und gelehrt. Am Universitätsklinikum in Würzburg hat sie das Zentrum für vorsprachliche Entwicklung aufgebaut , leitet es bis heute und wird mit ihren Forschungsbeiträgen weltweit rezipiert.

Kursnummer XH10133BW
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Sinn und Geschichte Walter Benjamin – über den Begriff der Geschichte - Online
Di. 03.12.2024 10:00
Walter Benjamin – über den Begriff der Geschichte - Online

„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.

Kursnummer T132881
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Die philosophische Suche nach Glück: Eine Reise durch die Geschichte und Vielfalt der Glücksbetrachtung
Di. 03.12.2024 18:00

In diesem Vortrag tauchen wir tief in die philosophische Suche nach Glück ein, die seit der Antike die Denker verschiedener Epochen beschäftigt hat. Wir betrachten verschiedene philosophische Strömungen und Ansätze zur Definition und Erreichung von Glück, von Aristoteles' Konzept der Eudaimonia bis hin zu modernen Interpretationen in der Positiven Psychologie. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Relevanz dieser Ideen für unser persönliches und gesellschaftliches Wohlbefinden heute. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich für philosophische Fragen interessieren und einen tieferen Einblick in die Vielschichtigkeit des Glückskonzepts gewinnen möchten. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Auseinandersetzung mit einem zeitlosen Thema, das uns alle betrifft. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13037B-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Loading...
08.10.24 13:19:14