Deutsch
Wenn Sie an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Verpflichtungsschein, den in der Regel die Ausländerbehörden ausstellen. Sie kommen aus einem EU-Mitgliedsstaat? Dann können Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen. Beim Ausfüllen und Stellen des Antrags helfen wir Ihnen gerne. Vor der Anmeldung müssen Sie noch einen (kostenlosen) Einstufungstest ablegen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie haben noch Fragen zur Anmeldung und zu den Kosten eines Integrationskurses? Rufen Sie uns an unter Tel. 09401 52550 und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
bei Förderung durch BAMF
Sie wollen Ihr Deutsch auf gehobenem C2-Niveau noch verbessern und vervollständigen, interessieren sich für Kulturelles und gesellschaftliche Themen? Dann finden Sie in diesem Online-Kurs eine bunte Mischung aus spannenden aktuellen Lese- und Hörtexten sowie ausgewählter (Nischen-)Grammatik. Gleichzeitig können Sie Ihren schriftlichen und mündlichen Ausdruck in Hinblick auf das Goethe-C2-Zertifikat trainieren und verfeinern. Weitere Informationen unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: Aufgabenfelder mit mehr als 60 Übungen, sechs Schreibaufgaben und zwei mündliche Referate Modulnutzung: 12 Wochen Nach der Anmeldung setzen sich die Tutorinnen spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Kursinhalt: Redemittel und Strategien, 18 Übungen und je 2 Schreibaufgaben (Erörterung) und 5 Sprechaufgaben (2 Präsentationen,1 Zusammenfassung/Frage, 2 Argumentationen) zu den Prüfungsaufgaben. Modulnutzung: 6 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Kursbegleitend benötigen Sie folgendes Buch: Mit Erfolg zu telc Deutsch C1 Kompakt, Klett ISBN 978-3-12-675193-3 Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Sie wollen sich optimal auf den Teil Schreiben des Goethe-Zertifikats B2 vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig: Sie üben Strategien, wie die Aufgaben so gut und schnell wie möglich bearbeitet werden können, Sie üben Redemittel und Textgrammatik und zeigen damit, dass Sie auch beim Schreiben die Kriterien für das Niveau B2 erfüllen. Insgesamt können Sie 4 schriftliche Arbeiten einreichen, die wir Ihnen mit Korrekturen und Feedback zurückschicken. Und noch ein Vorteil der Lernplattform: Sie üben bequem von zu Hause, wann immer Sie Zeit haben. Weitere Informationen zu diesem Online-Kurs finden Sie unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: Redemittel und Strategien, sechs Übungen und je zwei Schreibaufgaben zu den Prüfungsaufgaben: Forumsbeitrag und E-Mail Modulnutzung: 6 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Der Online-Kurs führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz trainiert. Die Online-Übungen können Sie zeitlich flexibel zu Hause bearbeiten, selbstständig kontrollieren und so oft Sie wollen wiederholen. Ihre schriftlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, daher empfehlen wir zusätzlich die Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: 40 Aufgaben und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach zwei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Sie arbeiten an einem PC, wo und wann es Ihnen passt. Zu 18 verschiedenen Grammatikthemen finden Sie animierte Erklärungen, interaktive Übungen und Tests. Außerdem wählen Sie acht Themen, die Sie noch intensiver üben möchten. Zu diesen Themen erhalten Sie zusätzliche Arbeitsblätter, die Ihr Tutor korrigiert und mit Tipps und Anmerkungen versehen zurückschickt. Das Besondere dieses Angebots: Sie bestimmen den Kursbeginn und die Themen. Weitere Informationen und eine Demoversion dieses Kurses finden Sie unter www.mvhs-online.de/deutsch Modulnutzung: acht Wochen Bitte setzen Sie sich nach der Anmeldung direkt mit dem Tutor in Verbindung: gunnar.schuberth@gmail.com Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Sie können alle Texte auf Deutsch korrigieren lassen: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, einen Brief/eine Mail beruflicher Art oder an eine Behörde, ein Motivationsschreiben, eine Kurzgeschichte, eine Semesterarbeit, eine Hausarbeit. Sie schicken Ihren Text an die Tutorin und erhalten ihn dann in zwei Fassungen korrigiert zurück (eine Idealversion und eine zweite Version mit Markierungen und Korrekturanmerkungen zu den Fehlern). Dazu bekommen Sie generelle Tipps für das richtige Schreiben der Textsorte. Kursinhalt: Korrektur und Fehleranalyse von - zwei DIN A4-Seiten (ca. 1.800 Zeichen mit Leerzeichen) innerhalb von zwei Arbeitstagen Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach zwei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Der Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung beinhaltet einen Modelltest zum Goethe-Zertifikat B2, Ihre Texte zum schriflichen Ausdruck reichen Sie bei Ihrer Tutorin ein, die Ihnen eine individuelle Rückmeldung und Tipps für die weitere Prüfungsvorbereitung gibt. Außerdem können Sie vier Vorträge online einschicken und wir treffen uns zu einer Online-Prüfungssimulation (15 Minuten) mit anschließendem Feedback. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Der Online-Kurs bereitet optimal auf den Prüfungsteil "Schreiben" des Goethe-Zertifikats B1 und des Zertifikats telc Deutsch A2-B1 vor. Im Kurs lernen Sie mit Online-Übungen, interaktiven Tests und einer speziell für Schreibkurse entwickelten Software. Damit üben Sie, typische Texte für den Prüfungsteil "Schreiben" zu verfassen. Zahlreiche Beispieltexte zeigen Ihnen, worauf Sie beim Schreiben eines Prüfungstextes achten müssen. Im Kurs finden Sie außerdem vier Schreibaufgaben zu typischen Prüfungsthemen, die Sie dem Tutor des Kurses schicken können. Ihre Texte erhalten Sie mit Korrekturen und Feedback zurück. Der Kurs findet auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule statt. So können Sie bequem von zu Hause aus lernen, wann immer Sie Zeit haben. Weitere Informationen zu diesem Online-Kurs finden Sie unter: www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: Redemittel und Strategien, Übungen und vier Schreibaufgaben Modulnutzung: 6 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Der Online-Kurs führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz trainiert. Die Online-Übungen können Sie zeitlich flexibel zu Hause bearbeiten, selbstständig kontrollieren und so oft Sie wollen wiederholen. Ihre schriftlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, daher empfehlen wir zusätzlich die Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen im Internet und unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: sechs Module mit 42 Aufgaben und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutorinnen spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Der Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz trainiert. Die Online-Übungen können Sie zeitlich flexibel zu Hause bearbeiten, selbstständig kontrollieren und so oft Sie wollen wiederholen. Ihre schriftlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, daher empfehlen wir zusätzlich die Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: 40 Aufgaben und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach zwei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Der Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung umfasst die Themen Anleitungen, Argumentationen, Begründungen, Berichte, Beschreibungen, Empfehlungen und formelle Briefe. Diese Themen bearbeiten Sie mit Lernsoftware und interaktiven Tests. Außerdem erhalten Sie jede Woche zwei Arbeitsblätter mit Übungen zum schriftlichen Ausdruck. Bei der Korrektur erkennt der Tutor Ihre Probleme, gibt Tipps und Hinweise und passt weitere Aufgabenstellungen entsprechend an. Auf diese Weise lernen Sie mit einem auf Sie ganz persönlich zugeschnittenen Programm. Sie können in dem Kurs bis zu acht Schreibaufgaben bearbeiten, die Ihr Tutor korrigiert und Ihnen mit Anmerkungen zurückschickt. Dieser Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Deutsch am Studienkolleg München sowie die Textproduktion von TestDaF und DSH. Weitere Informationen und eine Demoversion dieses Kurses finden Sie unter www.mvhs-online.de/deutsch Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Ein idealer Selbstlernkurs, um die 15 wichtigsten Rechtschreibregeln kennen zu lernen und anhand von Online-Übungen zu trainieren, damit Ihre Texte noch perfekter werden. Der Kurs wird mit dem Thema Zeichensetzung abgerundet. Themen: Abkürzungen, Anrede-Pronomen, Bindestrich, das/dass, Fremdwörter, Fugenelemente, Zusammen- und Getrenntschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Konsonaten, Vokale, -s/-ss/-ß, Worttrennung, Stolpersteine, Zahlen und Zeichensetzung Kursinhalt: 16 Themen und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Nach der Anmeldung schicken wir spätestens nach drei Arbeitstagen alle Zugangsinformationen. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Sie wollen sich optimal auf den Teil Schreiben vom telc Deutsch B2 vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig: Sie üben Strategien, wie die Aufgaben so gut und schnell wie möglich bearbeitet werden können, Sie üben Redemittel und Textgrammatik und zeigen damit, dass Sie auch beim Schreiben die Kriterien für das Niveau B2 erfüllen. Insgesamt können Sie vier schriftliche Arbeiten einreichen, die wir Ihnen mit Korrekturen und Feedback zurückschicken. Und noch ein Vorteil der Lernplattform: Sie üben bequem von zu Hause, wann immer Sie Zeit haben. Modulnutzung: 6 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Sie sind hier goldrichtig, wenn Sie sich weiter auf einem hohen Sprachniveau mit der deutschen Sprache beschäftigen wollen. Sie vertiefen Ihren Wortschatz dank authentischer und kreativer Hör- sowie Lesetexte, auch aus dem Arbeitsleben. Wir konfrontieren Sie außerdem mit den notwendigen Grammatikthemen, die Ihnen helfen, Sprechintentionen und Sachverhalte auf verschiedene Weise sicher zu äußern und zu beschreiben. Dabei gehen wir auch auf Nuancen der höflichen Kommunikation ein. Insgesamt können Sie acht schriftliche und sechs mündliche Texte einreichen, die wir Ihnen mit Korrekturen und einem Feedback zurückschicken. In diesem Online-Kurs werden typische Aufgabenstellungen aus C1-Sprachprüfungen bearbeitet. Weitere Informationen beim Kurs im Internet und unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: Training aller Sprachfertigkeiten anhand von mehr als 70 Übungen, neun Schreibaufgaben und sieben Sprechaufgaben mit authentischen und vielen prüfungsrelevanten Themen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutorinnen spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklung ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.
Kostenlos!Leitung: Dr. Christian MöllingOnline Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Die Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland und wurde ursprünglich von zwei bayerischen Volkshochschulen in den Landkreisen Erding und München initiiert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Ihnen den Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen, vorgetragen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, zu ermöglichen. Das Programm vhs.wissen live findet neben den bereits genannten Partnern in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit, sich die jeweilige Veranstaltung an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause oder unterwegs anzusehen. Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben ferner die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat in die Veranstaltung einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Achtung: Online-Seminar: Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten von uns vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Lernen und üben Sie Italienisch ganz bequem von überall aus und immer, wenn Sie Zeit haben. Der Kurs steht Ihnen ab Freischaltung 3 Monate rund um die Uhr zur Verfügung - an allen Wochentage und auch in den Ferien! Wie funktioniert das? Der Kurs findet in der Lernplattform der vhs.cloud statt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und wählen Sie 10 Module aus der Liste. Ab Freischaltung haben Sie für 3 Monate Zugang zu Ihren Modulen und können zwei Online-Termine à 45 Minuten mit der Kursleiterin vereinbaren. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. Im Kursraum finden Sie eine Erklärung (Video), wie man den Kurs nutzt. Zu jedem Modul gehören ein/zwei Videos (zweisprachig, Italienisch und Deutsch) und zwei interaktive Lernbausteine (6-9 Übungen insgesamt). Was findet man in den Videos? Die Kursleiterin erklärt in den Videos das Thema auf Italienisch und dann auf Deutsch (Dauer: 20 bis 30 Minuten). Was findet man in den Lernbausteinen? Übungen (Lückentext, Multiple Choice, u.s.w.) mit u. a. Einleitungen, Erklärungen, Korrektur.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Lernen und üben Sie Italienisch ganz bequem von überall aus und immer, wenn Sie Zeit haben. Der Kurs steht Ihnen ab Freischaltung 3 Monate rund um die Uhr zur Verfügung - an allen Wochentage und auch in den Ferien! Wie funktioniert das? Der Kurs findet in der Lernplattform der vhs.cloud statt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten und wählen Sie 5 Module aus der Liste. Ab Freischaltung haben Sie für 3 Monate Zugang zu Ihren Modulen und können zwei Online-Termine à 45 Minuten mit der Kursleiterin vereinbaren. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. Im Kursraum finden Sie eine Erklärung (Video), wie man den Kurs nutzt. Zu jedem Modul gehören ein/zwei Videos (zweisprachig, Italienisch und Deutsch) und zwei interaktive Lernbausteine (6-9 Übungen insgesamt). Was findet man in den Videos? Die Kursleiterin erklärt in den Videos das Thema auf Italienisch und dann auf Deutsch (Dauer: 20 bis 30 Minuten). Was findet man in den Lernbausteinen? Übungen (Lückentext, Multiple Choice, u.s.w.) mit u. a. Einleitungen, Erklärungen, Korrektur.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Sie haben bereits Vorkenntnisse aus A1 und möchten gezielt einzelne Grammatikpunkte wiederholen und vertiefen, ganz individuell und zeitlich flexibel. Willkommen im Selbstlernkurs! Für eine Dauer von drei Monaten begleitet Sie Enrica Vecchio mit Lernmaterial und Lernvideos. Was müssen Sie beachten und wie funktioniert der Kurs: - Der Kurs findet in der vhs.cloud statt - Sie entscheiden selbst, wann Sie im Kurs einsteigen möchten - Sie haben die Wahl zwischen zwei Modulpaketen à 5 oder 10 Module. Jedes Modul besteht aus ein oder zwei Lernvideos (Italienisch und Deutsch) und mehrere interaktive Übungen - Nach Ihrer Anmeldung erstellen wir Ihnen einen Account für die vhs.cloud und schicken Ihnen das Formular zur Auswahl der Module. Wir leiten Ihre Auswahl der Kursleiterin weiter, die in der Regel innerhalb von drei Tagen die Inhalte für Sie freischaltet. Sie können dann dem Kurs beitreten und Ihre Inhalte entdecken. - Ab dem Tag der Freischaltung stehen Ihnen für einen Zeitraum von drei Monaten Lernmaterialien und Lernvideos zur Verfügung, die Sie nach Ihrem Rhythmus bearbeiten. - Im Preis sind zwei Online-Einzelstunden à 45 Minuten inbegriffen, die Sie selbst flexibel mit der Kursleiterin vereinbaren. Der Inhalt der Einzelstunden besprechen Sie mit ihr. Ob Sie noch Fragen haben, bestimmte Inhalte vertiefen oder Sprechen üben wollen, entscheiden Sie selbst. - Falls gewünscht können Sie zusätzliche Einzelstunden gegen Aufpreis buchen. Voraussetzungen: abgeschlossenes Niveau A1 PC oder Laptop, Headset (z.B. Handykopfhörer mit Mikrofon), Webcam (nach Möglichkeit, für die Einzelstunden). Bitte beachten Sie, dass Sie einen aktuellen Browser und eine stabile Internetverbindung verwenden, um die Qualität der Videos zu garantieren. Die zur Wahl stehenden Module: Gli articoli; i sostantivi; gli aggettivi qualificativi ;il gruppo articolo/sostantivo/aggettivo, gli aggettivi possessivi, aggettivo e avverbio; i verbi ausiliari (essere e avere); le tre coniugazioni dei verbi regolari (Presente Indicativo); i verbi riflessivi (Presente Indicativo); i verbi servili; il passato prossimo; le preposizioni a, in, da; le prepozizioni articolate; ora e data; c'è/ci sono ed è/sono ; mi piace/mi piacciono, quando/quanto; perché/poiché ; espressioni di tempo; parole alterate (-ino, -one, -etto, -accio); il verbo "stare" e i suoi usi e significati; articolo partitivo Werfen Sie ein Blick in das Erklärvideo und melden Sie sich gerne bei uns für weitere Fragen. Die Anmeldung ist nur telefonisch oder per Mail möglich.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles B2.1: ISBN 978-3-12-607203-8 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Der Kurs richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner aus dem Ausland und führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau im Bereich Deutsch für Mediziner. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik, Wortschatz und Redemittel neben dem Kursbuch und Übungsmaterial auch anhand Ihrer persönlichen berufsbezogenen Themen und Situationen wiederholt und trainiert. Zentrale Themen wie typische Gesprächssituationen, das Anamnesegespräch mit Patientinnen und Patienten, die Fallvorstellung, der Austausch im Fachkollegium und schriftliche Dokumentationen (Arztbrief) werden eingeübt. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung - www.mvhs.de/online-beratung-deutsch Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online gebührenfrei einstufen.
Das Protokoll führen bei der nächsten Sitzung, einen Bericht schreiben oder schnell eine Reklamation beantworten? Diese Aufgaben fallen Ihnen nach dem Kurs leichter. Mithilfe einer strukturierten Vorgehensweise, mit Übungen und Praxistipps lernen Sie, diese Texte effizient und stilsicher zu verfassen. Inhalte: kunden- und leserorientiertes Schreiben, den angemessenen Ton treffen bei schwieriger Korrespondenz, die passende Protokollart finden, einen Bericht treffend aufbereiten. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung – https://www.mvhs.de/online-beratung-deutsch
Im Alltag der Kindertagespflege entstehen viele Gesprächssituationen: Elterngespräche, Austausch mit Kolleg*innen, sowie Telefonate mit dem Jugendamt zum Beispiel. Manchmal kann es dabei zu Sprechhemmungen, Missverständnissen oder sogar Konflikten kommen, weil man selbst mit einer anderen Sprache aufgewachsen ist und eine andere Art des Kommunizierens kennt. In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf Ihren aktuellen Sprachbedarf und beschäftigen uns mit Ihren Sprechanlässen und deren Merkmalen. Gemeinsam schauen wir auf verschiedene Gespräche aus Ihrem Berufsalltag und überlegen, wie man sich sprachlich gezielt für eine sichere und bedenkenlose Kommunikation entwickeln kann. In Rollenspielen und praktischen Übungen stärken Sie auch ihren pädagogischen Wortschatz.
Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse. In der Regel genügt eine normale DSL-Verbindung und ein aktueller Internet-Browser wie Firefox, Chrome oder Microsoft Edge (Safari funktioniert nicht). Zudem wird ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher sowie eine Webcam benötigt. Am einfachsten ist ein Laptop mit eingebauter Kamera und Mikrofon. Vor Beginn des Kurses erhalten Sie von der VHS Informationen zum Zugang zum Kursraum in einer automatisch generierten E-Mail. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Der Online-Kurs führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz trainiert. Die Online-Übungen können Sie zeitlich flexibel zu Hause bearbeiten, selbstständig kontrollieren und so oft Sie wollen wiederholen. Ihre schriftlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, daher empfehlen wir zusätzlich die Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: 40 Aufgaben und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach zwei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles A1.2: ISBN 978-3-12-607187-1 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung This course will only take place online via video conference. Requirements: PC/laptop/tablet with microphone and camera, good internet connection, current browser version. In addition, you will learn together on a learning platform. Please buy the Media Bundle edition of the course book in order to be optimally equipped and to be able to actively use the digital teaching media in the course. ISBN of the Media Bundle A1.2: ISBN 978-3-12-607187-1 The access data for the video conference and the learning platform will be sent to you by e-mail in time before the course starts. Please also check your spam folder. Grading for German: Test your German before registration! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles C1.1: ISBN 978-3-12-607205-2 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles A2.1: ISBN 978-3-12-607188-8 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles A2.2: ISBN 978-3-12-607189-5 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles B1.2+: ISBN 978-3-12-605358-7 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles B1.2: ISBN 978-3-12-607191-8 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles A2.2: ISBN 978-3-12-607189-5 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles B1.1: ISBN 978-3-12-607190-1 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Auf dem höchsten Sprachniveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ist dieser Kurs angesiedelt. Sie verstehen praktisch alles, was Sie lesen oder hören und können sich sowohl schriftlich als auch mündlich genau ausdrücken. Ihre Sprachkompetenz wird in Hinblick auf das Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom gestärkt und weiter ausgebaut. Die Inhalte orientieren sich am breiten Spektrum gesellschaftspolitischer Themen und landeskundlicher Aspekte, wobei Wortschatzerweiterung und prüfungsrelevante Grammatikthemen im Mittelpunkt stehen. Außerdem wird auf Wunsch ein Titel von der Bücherliste des Goethe-Instituts bearbeitet. Das Sprachniveau C2 umfasst zirka 200 Unterrichtseinheiten (zwei Intensivkurse oder drei Abendkurse). Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich das Lehrwerk, um optimal ausgestattet zu sein und die Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Lehrbuchs C2: ISBN 978-3-941323-22-3 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung: https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich dafür das Lehrwerk als Media-Bundle, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. ISBN des Media-Bundles B2.1: ISBN 978-3-12-607203-8 Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Einstufung Deutsch: Testen Sie Ihr Deutsch vor der Anmeldung! https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung