Skip to main content

Psychologie

Loading...
Persönlichkeitstypen im Konflikt – Teil 1 Die eigene Persönlichkeit besser verstehen
Di. 15.04.2025 19:00
Die eigene Persönlichkeit besser verstehen

Warum tun wir uns mit manchen Menschen so schwer? Persönlichkeitsmodelle helfen dabei, besser zu erkennen, was uns selbst und das Gegenüber im Streit bewegt. Wenn wir verstehen, welchen Anteil wir selbst am Konflikt haben, fühlen wir uns weniger angegriffen und können gelassener reagieren. An diesem ersten Vortragsabend geht es darum, wie uns ererbte und erlernte Prägungen bestimmen, ohne dass wir uns darüber im Klaren sind. Das ist der erste Schritt, um Konflikte besser austragen zu können. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, auch Teil 2 zu besuchen.

Kursnummer U142040
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Thomas Schneider
Persönlichkeitstypen im Konflikt – Teil 2 Wenn unterschiedliche Charaktere aufeinanderprallen
Di. 22.04.2025 19:00
Wenn unterschiedliche Charaktere aufeinanderprallen

Warum tun wir uns mit manchen Menschen so schwer? Persönlichkeitsmodelle helfen dabei, besser zu erkennen, was uns selbst und das Gegenüber im Streit bewegt und wir können gelassener werden. Dieser zweite Vortragsabend führt uns am Beispiel von zwei Modellen – dem Riemann-Thomann-Modell und den Persönlichkeitstypen nach Ruth Enzler Denzler – in die Unterschiedlichkeit menschlicher Charaktere ein. So können wir leichter die typischen Lernfelder erkennen, die wir im Umgang mit anderen Persönlichkeitstypen haben, wenn die „Chemie“ nicht stimmt. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, auch Teil 1 zu besuchen.

Kursnummer U142050
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Thomas Schneider
Depression – was ist das eigentlich? Mehr als nur schlecht drauf
Di. 29.04.2025 18:00
Mehr als nur schlecht drauf

Phasen der Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit kennen alle Menschen. Wann wird aus einer gedrückten Gemütslage aber eine Depression, die behandlungsbedürftig ist? Der Vortrag klärt auf über die Symptome einer Depression, über Erklärungsmodelle und Behandlungsmöglichkeiten. Abschließend wirft Verena Sorgenfrei (Psychologische Psychotherapeutin) den Blick darauf, was Angehörige depressiv erkrankter Menschen tun können.

Kursnummer U144020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Verena Sorgenfrei
Glücksspielsucht: Wie Glück, Spiel und Sucht zusammenhängen
Do. 08.05.2025 18:00

Spielen begleitet uns von Kindesbeinen an: Spiele machen Spaß, trainieren individuelle Fertigkeiten und unterstützen die kindliche Entwicklung. Allerdings kann, besonders im Bereich des Glücksspiels, Spielverhalten entgleisen und sich zu einer Krankheit entwickeln. Wie stellen sich das Krankheitsbild und die Auswirkungen dar, und welche Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige gibt es? In Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen - Landesstelle Glücksspielsucht

Kursnummer U340380
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Andrey Manrique
Autismus-Spektrum-Störung – was ist das eigentlich? Wie ein Süßwasserfisch im Salzwasser
Mi. 14.05.2025 19:00
Wie ein Süßwasserfisch im Salzwasser

Menschen mit Autismus, oder vielmehr: einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS), haben Schwierigkeiten in der Interaktion und Kommunikation mit anderen, zeigen sich wiederholende Verhaltensweisen und haben häufig Spezialinteressen. ASS kann sehr unterschiedliche Ausprägungen annehmen, bspw. zählt auch die bisher als Asperger-Syndrom diagnostizierte Form dazu. Wie viel Unterstützung und Förderung ein Mensch aus dem Autismus-Spektrum benötigt, ist ganz individuell. Der Online-Vortrag gibt einen Überblick, woran man ASS erkennt, welche Therapien helfen können und wo es in München Unterstützungsangebote gibt. In Kooperation mit dem Autismuskompetenzzentrum Oberbayern (autkom).

Kursnummer U144030
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michaela Hofbauer
Essstörungen – was ist das eigentlich? Wenn die Gedanken um den Körper kreisen
Di. 03.06.2025 18:00
Wenn die Gedanken um den Körper kreisen

Essstörungen sind ernst zu nehmende Erkrankungen, die körperliche und seelische Folgen haben. Der Übergang von einem auffälligen Essverhalten zu einer Essstörung kann dabei schleichend sein. Essstörungen gibt es in unterschiedlichen Formen: als Magersucht, Bulimie, Binge-Eating oder Mischformen. Im Online-Vortrag werden diese Formen und ihre Symptome vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt, es geht um mögliche Hintergründe und Ansätze in der psychotherapeutischen Behandlung.

Kursnummer U144040
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Verena Sorgenfrei
Denkmuster – wie sie uns beeinflussen: Teil 1 Wenn Dinge uns persönlich treffen
Di. 24.06.2025 19:00
Wenn Dinge uns persönlich treffen

Wie man die Welt wahrnimmt, wird wesentlich durch Gedanken mitbestimmt. Manche Gedanken, Bewertungen und Interpretationen laufen so schnell ab, dass sie uns gar nicht bewusst werden. Gerade bei solchen automatischen Gedanken kann es Verzerrungen geben. Im Vortrag werden typische "Denkfehler" aufgedeckt, die dazu führen, dass wir Dinge sehr persönlich nehmen, auf uns beziehen oder uns leicht verunsichern lassen. Mit diesem Wissen lässt sich den eigenen Denkmustern besser auf die Schliche kommen, um hinderliche Denkfallen zu entkräften.

Kursnummer U142020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Janina Minge
Denkmuster – wie sie uns beeinflussen: Teil 2 Wenn das Gute aus dem Blick gerät
Di. 01.07.2025 19:00
Wenn das Gute aus dem Blick gerät

Denkmuster prägen unsere Sicht auf uns selbst, auf die Umwelt und auf die Zukunft. Manche Denkmuster sind hilfreich, andere bescheren uns negative Gefühle. In diesem Vortrag geht es um kognitive Verzerrungen, die bewirken, dass das, was schlecht läuft, nicht gelingt oder uns ärgert, ein zu großes Gewicht bekommt. Wenn Gedanken die Stimmung trüben oder das Verhalten einschränken, kann es günstig sein, sich mögliche Denkfehler bewusst zu machen.

Kursnummer U142030
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Janina Minge
Können wir Glück lernen? Was unser subjektives Wohlbefinden beeinflusst
Do. 17.07.2025 18:00
Was unser subjektives Wohlbefinden beeinflusst

Wir alle kennen Aussagen wie "Glück hat viele Gesichter". Aber ist es wirklich so individuell verschieden, was Menschen unter Glück verstehen? Und ist es überhaupt erstrebenswert, "das Glück" zu suchen? Der Vortrag beleuchtet diese Fragen aus einer psychologischen Perspektive, indem zentrale Befunde der Forschung zum subjektiven Wohlbefinden diskutiert werden. Doch was hilft uns all dieses Wissen, wenn Glück alltagssprachlich "ein flüchtiger Vogel" ist? Oder können wir vielleicht Strategien lernen, die uns glücklicher machen?

Kursnummer U142080
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Platzer
Loading...
15.04.25 01:54:55
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel