Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.
Kurse nach Themen
Für 25 € unsere Vorträge erleben! Die Karte gilt für alle untenstehenden Vorträge und kostet einmalig pro Semester 25 €. Die Vorträge finden in der Volkshochschule, dem Kultur & Kongresszentrum, der Gemeindebücherei oder als Onlinekurs für zu Hause statt: Bitte denken Sie daran, die Karte ist nicht auf andere übertragbar! Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Trotz Vortragskarte. Selbstverständlich können unsere Vorträge auch weiterhin einzeln gebucht werden. 251-2103 Über Bullshit 24.02.2025 251-21205 Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte 07.03.2025 251-2111 Vortrag: Antisemitismus in Bayern 10.03.2025 251-23075 Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe 10.03.2025 251-2214 Die Bedeutung der Raumfahrt 11.03.2025 251-2121 Die sunnitische Konfession im Islam 12.03.2025 251-21014 Im Reich der Bären 13.03.2025 251-2106 Radtour zum Nordkap und zurück 18.03.2025 251-2109 China - Auswege aus einem Dilemma 20.03.2025 251-2115 Menschlich bleiben 21.03.2025 251-22319 Wir wünschen uns einen Hund 22.03.2025 251-2112 Shalom zusammen! 22.03.2025 251-2102 Schatz, wir müssen reden! 24.03.2025 251-22316 Wärmepumpe im Altbau? Ja klar! 27.03.2025 251-21210 Böses Telegram - gutes Telegram? 31.03.2025 251-22315 Die Naturvielfalt bewahren 01.04.2025 251-2213 100 Jahre Deutsches Museum 03.04.2025 251-21019 All about Africa 04.04.2025 251-2122 Die Welt des schiitischen Islam 07.04.2025 251-2107 Peru-Bolivien-Chile 10.04.2025 251-2307 Ludwig I und seine Bauten 07.05.2025 251-22313 Faszinierende Bienen 13.05.2025 251-21015 Gemeinsam durchs Feuer 16.05.2025 251-22317 Hochwassergefahr in Taufkirchen und im Landkreis München 19.05.2025 251-22002 Mutige Frauen 20.05.2025 251-2108 Putins Triumph 22.05.2025 251-22001 Frauen im Widerstand 26.05.2025
Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
VERBRAUCHERBILDUNG
Geldanlage und Finanzen
Es ist nie zu spät! Wie hoch ist die Rentenlücke und wie kann man sie noch füllen im Zieleinlauf!
Nähert sich Ihr Rentenalter? Klären Sie in diesem Seminar die Optionen wie Vorruhestand, „Rente mit 63“ oder Flexi-/Teilrente. Möglichkeiten und Produkte mit Blick auf Chancen und Risiken werden vorgestellt, um eventuelle Lücken noch zu schließen. Was wird in der Werbung versprochen und für wen ist welches Produkt überhaupt geeignet. Der erfahrene Referent erläutert Grundlagen, spricht individuelle Beispiele an und beantwortet Ihre Fragen.
Warum tun wir uns mit manchen Menschen so schwer? Persönlichkeitsmodelle helfen dabei, besser zu erkennen, was uns selbst und das Gegenüber im Streit bewegt. Wenn wir verstehen, welchen Anteil wir selbst am Konflikt haben, fühlen wir uns weniger angegriffen und können gelassener reagieren. An diesem ersten Vortragsabend geht es darum, wie uns ererbte und erlernte Prägungen bestimmen, ohne dass wir uns darüber im Klaren sind. Das ist der erste Schritt, um Konflikte besser austragen zu können. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, auch Teil 2 zu besuchen.
Die Journalistin Inga Rogg lebt und arbeitet in einer der gefährlichsten Regionen der Welt, seit mehr als 20 Jahren berichtet sie aus Nahost: aus den Konfliktregionen der Osttürkei und des Nordiraks in den 90er-Jahren, aus dem Irak zur Zeit Saddam Husseins und danach. Sie hat den „arabischen Frühling“ begleitet, über den Krieg in Syrien berichtet. Zuletzt war sie Auslandskorrespondentin der NZZ in Israel. Nach dem Massaker der Hamas und der militärischen Reaktion Israels ist sie inzwischen als freie Journalistin mitten im Brennpunkt des aktuellen Kriegs unterwegs. Mit differenziertem Blick schreibt sie über die Hintergründe des Konflikts, informiert über Entwicklungen und Perspektiven. Niemand weiß zum Zeitpunkt der Drucklegung, ob der Krieg noch eskalieren, wie viele zivile Opfer er weiter kosten wird, ob sich die Regierung Netanjahu halten kann, wie es im Libanon weitergeht, welche Szenarien sich für Gaza und die palästinensische Bevölkerung ergeben werden. Offen ist auch die Entwicklung in Syrien nach dem Sturz von Assad. An diesem Abend sprechen wir mit einer der bestinformierten Expertinnen der Region wieder über den aktuellsten Stand der Entwicklungen. Inga Rogg hat Ethnologie, Osmanische Geschichte und Soziologie studiert, sie arbeitete unter anderem für die „TAZ“, die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ und „Die Woche“. Sie hat für die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) und die „NZZ am Sonntag“ aus dem Irak, ab 2012 aus der Türkei und zwischen 2019 und 2023 aus Israel berichtet. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Inga Rogg hat Ethnologie, Osmanische Geschichte und Soziologie studiert, sie arbeitete unter anderem für die "TAZ", die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" und "Die Woche". Sie hat für die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) und die "NZZ am Sonntag" aus dem Irak, ab 2012 aus der Türkei und zwischen 2019 und 2023 aus Israel berichtet. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen es Privatanlegerinnen und Privatanlegern, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen und Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und, wie Sie selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Frau Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung. Inhalte: - Funktion der Wertpapierbörse - Bekannte Aktien-Indizes - Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten - Eckdaten und Eigenschaften von ETFs - Ein Wertpapier-Depot eröffnen - ETFs- Portfolios - Investmentstrategien mit ETFs - ETFs auswählen mit System Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test
Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Energiesparen ist einfach und muss nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Sie wollen wissen, wie Sie Strom in der Küche sparen, den Warmwasserverbrauch und ihre Heizkosten senken oder wann alte ineffiziente Geräte ausgetauscht werden sollten? Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. Hierdurch werden der Geldbeutel und gleichzeitig das Klima geschont. In diesem Vortrag werden einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt. Wir schauen wo am meisten verbraucht wird und somit am effizientesten gespart werden kann.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.
Energiesparen ist einfach und muss nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Sie wollen wissen, wie Sie Strom in der Küche sparen, den Warmwasserverbrauch und ihre Heizkosten senken oder wann alte ineffiziente Geräte ausgetauscht werden sollten? Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. Hierdurch werden der Geldbeutel und gleichzeitig das Klima geschont. In diesem Vortrag werden einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt. Wir schauen wo am meisten verbraucht wird und somit am effizientesten gespart werden kann.Zielgruppe: Alle InteressiertenReferent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.
Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
OneNote ist eine der beliebtesten Apps für digitale Notizen weltweit. Hier kannst du alles Mögliche sammeln und sortieren – egal ob es sich um spontane Ideen, Gedanken oder wichtige Infos für die Schule handelt. Das richtig Coole an der App: Du kannst Notizbücher mit verschiedenen Abschnitten und Seiten anlegen und diese clever miteinander verknüpfen. So entstehen ganz von selbst sinnvolle Strukturen, und neue Ideen kommen oft wie von allein. Noch besser: Du kannst OneNote sowohl für dich selbst nutzen als auch gemeinsam mit anderen, etwa für Gruppenprojekte. Und das Beste: Auch Inhalte, die von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, wie Texte oder Bilder, lassen sich super einbinden, damit dein nächstes Referat ein echter Erfolg wird. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: Wie funktioniert die Benutzeroberfläche? So erstellst du Notizbücher, Abschnitte und Seiten Strukturieren deiner Notizen für verschiedene Fächer OneNote und MS Office – so arbeiten sie zusammen BONUS: Ein Beispiel-Projekt – das perfekte Referat Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Präsentationen optimal gestalten - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Mindmapping – Ideen finden und umsetzen - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: MS OneNote, digitales Notizbuch, Zusammenarbeit, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von MS OneNote im Schulalltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.
In der modernen Bildhauerei gab es große Veränderungen: Künstlerinnen und Künstler brachen mit der Tradition, ihre Skulpturen auf Sockeln zu präsentieren, und begannen, den Raum um ihre Werke herum aktiv zu nutzen. Diese neuen Ideen führten zu Kunstwerken, die bis heute faszinieren, die Grenzen der Kunst erweitern und die Art und Weise veränderten, wie wir Skulpturen betrachten: Eine neue Art der Interaktion zwischen Kunst und Betrachtenden entsteht… Nicole Klemens M.A. Kunsthistorikerin, Dozentin und Kunstvermittlerin in verschiedenen Museen
Anmeldung erforderlich
Warum tun wir uns mit manchen Menschen so schwer? Persönlichkeitsmodelle helfen dabei, besser zu erkennen, was uns selbst und das Gegenüber im Streit bewegt und wir können gelassener werden. Dieser zweite Vortragsabend führt uns am Beispiel von zwei Modellen – dem Riemann-Thomann-Modell und den Persönlichkeitstypen nach Ruth Enzler Denzler – in die Unterschiedlichkeit menschlicher Charaktere ein. So können wir leichter die typischen Lernfelder erkennen, die wir im Umgang mit anderen Persönlichkeitstypen haben, wenn die „Chemie“ nicht stimmt. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, auch Teil 1 zu besuchen.
Mindmaps sind wie Gedankenkarten, die dir helfen, deine Ideen zu sammeln und zu ordnen. Sie basieren auf dem, was du schon gelernt hast, und neuen Einfällen, die dir spontan kommen. Dabei haben sie immer einen Knotenpunkt in der Mitte, von dem aus verschiedene Äste abzweigen. Diese Äste können entweder direkt mit dem Thema zu tun haben oder erstmal völlig unabhängig davon sein. Mindmaps sind super nützlich, wenn du strukturierter lernen oder deine Hausaufgaben, Referate und Projekte besser organisieren willst. Und das Coole daran: Du kannst dabei deiner Kreativität freien Lauf lassen – und sogar herausfinden, wie du mit Künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten kannst, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: Mindmapping – ein theoretischer Einblick Die Praxis – Techniken zur Umsetzung Kostenlose Apps für Schule & Alltag Mindmaps zum strukturierteren Lernen BONUS: Mindmaps in der Gruppenarbeit mit KI Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Kreativität und digitale Organisation - Präsentationen optimal gestalten - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: Mindmapping, Mindmaps, Hausaufgaben, Referate, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von Mindmaps im Schul- und auch persönlichen Alltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet. Auch die Energetisch Dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Bauherren und Sanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet. Auch die energetisch dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig. Zielgruppe: Bauherren, Sanierer, Interessierte Referentin: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e. V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern e. V. und vhs Aschaffenburg Bitte beachten Sie: Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Link, den Sie kurz vor Beginn des Online-Vortrags aktivieren müssen, um Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung zu erhalten.
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet. Auch die Energetisch Dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet.Auch die Energetisch Dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig.Zielgruppe: Bauherren und SaniererReferent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Versicherungen gibt es viele - doch welche sind notwendig, welche unnütz? Wie kann man vorhandene Versicherungen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse prüfen? Wie kann ich Fallen beim Versicherungsabschluss erkennen? Wie kann ich gut versichert sein und gleichzeitig Geld sparen? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet. Auch die Energetisch Dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.
Ein Referat zu halten, das dein Publikum wirklich fesselt und überzeugt, ist keine einfache Aufgabe. Es erfordert eine gute Vorbereitung und die Fähigkeit, deine Botschaft visuell und sprachlich ansprechend zu präsentieren. Der Schlüssel dazu ist das sogenannte „visuelle Erzählen von Geschichten“ – oder anders gesagt: Wie du deine Inhalte so gestaltest und präsentierst, dass sie bei deinem Publikum im Gedächtnis bleiben. In diesem Workshop bekommst du jede Menge nützlicher Tipps und Tricks an die Hand. Wir zeigen dir nicht nur, wie du professionell mit MS PowerPoint arbeiten kannst, sondern auch, wie du mit kostenlosen Tools wie Prezi oder Canva beeindruckende Effekte erzielst. Und das Beste: Wir werfen einen Blick darauf, wie Künstliche Intelligenz (KI) dir helfen kann, deine Präsentationen noch besser zu gestalten, zum Beispiel durch die Erstellung passender Bilder oder die Verbesserung deiner Texte. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: MS PowerPoint – So gestaltest du professionelle Folien Prezi (kostenlos) – Kleine Effekte, große Wirkung Canva (kostenlos) – Die coole Alternative für kreative Designs Tipps und Tricks für eine gelungene Vortragsrhetorik BONUS: Ein Beispielprojekt – Vorbereitung und Umsetzung Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Kreativität und digitale Organisation - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Mindmapping – Ideen finden und umsetzen - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: MS PowerPoint, Präsentationen, Referate, Prezi, Canva, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von MS PowerPoint und anderen Tools zur Erstellung von Präsentationen und Referaten im Schulalltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.
In dem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Mediaschützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkunden und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie ein technikaffiner Elternteil sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen – dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen!
Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung („Financial Independence, Retire Early“ oder zu Deutsch: „Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen“) findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Ist Rente mit unter 50 Jahren möglich? Finden Sie es heraus und lernen Sie die entsprechenden Chancen und Risiken kennen: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit und wie ist diese erreichbar? Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch? Was bedeutet das Thema Inflation bei der Verwirklichung des Zieles? Der Workshop wendet sich vor allem an Menschen unter 35, die von einem frühen Ruhestand träumen. Bleibt es bei einem Traum, oder gibt es eine Chance den Traum zu realisieren? Diese und Ihre individuellen Fragen beantwortet der ehemalige Broker und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm. Der Referent ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
In Kooperation mit der Fachstelle zur Präventionweiblicher Genitalbeschneidung WemuFra,des Landratsamts Neu-Ulm und der vh Ulm.• Versklavte im Alten Reich/ im frühneuzeitlichen Deutschland? – Zur Wiedereinführung der Sklaverei durch die Türkenkriege• Wie kamen People of Colour in das Alte Reich? – Zum Konzept des „partizipierenden Kolonialismus“ und seiner Bedeutung für den deutschsprachigen Raum im 17. und 18. Jahrhundert• Die Situation im Alten Reich im Vergleich zu anderen europäischen Mächten• Versklavt, freigelassen oder frei? – Rechtliche, wirtschaftliche und soziale Dimensionen von Abhängigkeitsbeziehungen und Handlungsspielräumen von People of Colour im frühneuzeitlichen Deutschland• Eine Frage der Perspektive? – Überlieferungssituation, Quellensprache und Forschungskontroversen• Exotismus und/ oder (Proto)Rassismus? – Gemeinsamkeiten und Unterschiede• Ein schwieriges Erbe: Zur bildlichen Repräsentation von People of Colour im 17. und 18. Jahrhundert und zum heutigen Umgang mit diesen historischen PorträtsDozent: Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt, Universität BremenDie Zugangsdaten: Link: https://us02web.zoom.us/j/89657078150?pwd=7krv9YkcmVNbWlgAumFESeSxB4hndb.1 Meeting-ID: 89657078150 Passwort: 926534
Die Sonne ist der nächste Stern, eine brodelnde Plasmakugel. Seit 5 Milliarden Jahren sorgt die atomare Fusion in ihr für den Energieausstoß in Form von Strahlung und Wärme. Wie ist die Sonne aufgebaut? Welche Erscheinungen zeigt sie? Wie weit reicht ihre Wirkung in den Raum? Woher kommt ihre Strahlung? Was wissen wir heute über die Entwicklung der Sonne? Wie ist sie als Stern unter Sternen einzuordnen? Welche Wirkungen übt die Sonne auf die Erde, insbesondere das irdische Leben aus? Bei gutem Wetter beobachten wir auf der Beobachtungsplattform der Sternwarte mit einem besonderen Teleskop (auch online) gefahrlos die Erscheinungen unseres Heimatsterns (Sonnenflecken, Flares, Protuberanzen). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.
Die Sonne ist der nächste Stern, eine brodelnde Plasmakugel. Seit 5 Milliarden Jahren sorgt die atomare Fusion in ihr für den Energieausstoß in Form von Strahlung und Wärme. Wie ist die Sonne aufgebaut? Welche Erscheinungen zeigt sie? Wie weit reicht ihre Wirkung in den Raum? Woher kommt ihre Strahlung? Was wissen wir heute über die Entwicklung der Sonne? Wie ist sie als Stern unter Sternen einzuordnen? Welche Wirkungen übt die Sonne auf die Erde aus? Bei gutem Wetter beobachten wir mit einem besonderen Teleskop (auch online) gefahrlos die Erscheinungen unseres Heimatsterns (Sonnenflecken, Flares,…).
ETFs ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Des Weiteren werden ETF-Arten gezeigt und wie ETF-Anteile gekauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group). Kursinhalt: Funktion der Börse, Indizes, ETFs auswählen mit System.
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins „Verkäuferin und Ware in einem“. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin. Achtung: Online-Seminar! - Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an, dann erhalten Sie vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.
Hybride Veranstaltungen verbinden das Beste aus zwei Welten: Vor-Ort-Präsenz und digitale Reichweite. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Umsetzung mit überschaubarem Aufwand? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Livestreams von Vorträgen und Diskussionen methodisch und technisch gestalten können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit minimaler Ausstattung eine professionelle Übertragung ermöglichen und welche Veranstaltungsformate und -themen sich besonders gut eignen. Zudem erhalten Sie praktische Tipps zur Interaktion mit dem Online-Publikum, zum Einsatz von Chatfunktionen und zur Moderation hybrider Diskussionen. Anhand konkreter Praxisbeispiele lernen Sie bewährte Methoden kennen und erfahren, welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt. Der Vortrag richtet sich an vhs-Mitarbeitende und Kursleitende, die hybride Formate planen oder technisch begleiten. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihre Veranstaltungen interaktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Der Vortrag ist ein Angebot im Rahmen des vhs-Projekts „GLOW -Gezielte Lern- und Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel“.
Entdecke die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT im Alltag und Beruf. Erfahre, wie Du KI-basierte Tools effektiv nutzen kannst, um deine Produktivität zu steigern und komplexe Probleme zu lösen. Wir behandeln die Grundlagen der KI, konkrete Anwendungsbeispiele sowie die Integration. Egal in welchem Bereich Du arbeitest – dieser Kurs vermittelt dir das nötige Wissen, um die Vorteile von KI zu nutzen.
Anmeldung erforderlich!Geld effektiv einteilen und finanzielle Freiräume schaffen – dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie das gelingt. Entdecken Sie Strategien zur gezielten Steuerung Ihrer Einnahmen und Ausgaben, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Erlernen Sie clevere Haushaltsführung und gezielte Planung, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewinnen und Schulden zu vermeiden. Praxisnahe Tipps und einfache Methoden unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten, sich finanziell zu entlasten, Wünsche zu erfüllen und für das Alter vorzusorgen.Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.Garantiert produkt- und anbieterunabhängig.
Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf Orientierung im Denken gerecht werden.
Fast 12 Prozent aller Deutschen werden im Lauf Ihres Lebens gestalkt. Stalking bedeutet das wiederholte Verfolgen, Nachstellen oder penetrante Belästigen einer Person und ist ein Gewaltverbrechen. Bei der Verfolgung ihrer Opfer sind Stalker sehr erfindungsreich. Betroffen sind vor allem Frauen. Die Täter sind zu 80 % Männer, meist aus dem privaten Umfeld. Es sind z.B. abgewiesene Verehrer, Nachbarn oder Kollegen. In fast der Hälfte der Fälle handelt es sich um ehemalige Partner. Viele von ihnen glauben, sie kämpfen um ihre ehemalige Beziehung. Dabei bemerken sie nicht, dass sie den Frauen extrem zusetzen. Psychisch wie physisch. Die körperlichen und seelischen Folgen für die Opfer sind gravierend. Der WEISSE RING steht Stalking Opfern bei mit Rat und praktischer Hilfe. Darüber wird der Dozent an diesem Abend informieren. Eingeladen zum Vortrag sind Betroffene, Angehörige und alle die helfen wollen.
Diese Frage erhitzt die Gemüter! Obwohl die Theologie von Beginn an zum Fächerkanon der Universitäten zählt, verstärken sich spätestens seit der Aufklärung im 18. Jahrhundert die Zweifel daran, ob sie eine Wissenschaft im klassischen Sinn ist. Denn das, was die Theologie beweisen will – nämlich Gott – setzt sie bereits voraus. Ein neutraler Blick widerspricht dem theologischen Grundsatz. Kann die Theologie dennoch den Anspruch erheben, Wissenschaft zu sein und an Universitäten unterrichtet zu werden?
Zur Beilegung des israelisch-palästinensischen Dauerkonflikts ist die „Zwei-Staaten-Lösung“ in der Diskussion. Dabei kämen für das Territorium eines unabhängigen Palästinenserstaates der Gazastreifen und das Westjordanland in Frage. Beide Regionen standen bis zu ihrer Besetzung durch Israel im Sechs-Tage-Krieg 1967 unter der Verwaltung Ägyptens bzw. Jordaniens. Der Gaza-Streifen, ein nur 40 km langer und zwischen 6 und 14 km breiter Landstrich von 360 km² Fläche am Mittelmeer mit der Stadt Gaza als Zentrum, war im Altertum, im Gegensatz zu heute, als Endpunkt der Weihrauchstraße aus Südarabien, eine wirtschaftlich bedeutende Region, in der seit dem Rückzug Israels 2005 die Hamas autoritär die Macht ausübt. Das Westjordanland umfasst rund 5.580 km² Landfläche und präsentiert sich heute als Fleckenteppich palästinensischer und (nach internationalem Recht illegaler) jüdischer Siedlungen, wobei nationalistisch-religiöse Israelis die gesamte Region als „Judäa und Samaria“, die biblischen Bezeichnungen für das Westjordanland, für sich beanspruchen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.