Skip to main content

Gesellschaft

912 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Finanztipps für Schwangere - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 06.05.2025 19:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

#### Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen. ### Inhalt: - Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz, - Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld, - Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung, - Krankenversicherung fürs Kind, - bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes - Sparen fürs Kind **Dies sowie weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.** #### Die Referentin **Almut Barnstedt** ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat. ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10510
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Versicherungsmaklerin Almut Barnstedt
Gespaltene Gesellschaft Zur Kontinuität der Polarisierung in den USA
Di. 06.05.2025 19:30
Zur Kontinuität der Polarisierung in den USA

Gesellschaftliche Spaltungen, soziale Verwerfungen und politische Polarisierung - auch wenn derartige Prozesse mit der Wahl Donald Trumps aktuell scharf ausgeleuchtet werden - sind kein neues Thema in den USA. 1965, exakt 60 Jahre früher, war ebenfalls ein Jahr der Weichenstellungen. Die Kreuze des Ku Klux Klans brannten noch weit sichtbar im Land. Rassistische Morde, Rassentrennung, Polizeigewalt gegen Schwarze waren Anfang der 60er Jahre Alltag. Auf den Märschen von Selma nach Montgomery artikulierte sich die amerikanische Bürgerrechtsbewegung zunehmend eindrucksvoller, Mit dem Voting Rights Acts hat dann Präsident Lyndon Johnson endlich auch die politischen Rechte der Schwarzen anerkannt. Der Vietnam-Krieg erreichte mit dem Einsatz amerikanischer Bodentruppen eine entscheidende Eskalationsstufe, Napalm und Agent Orange verwüsteten das Land, aber auch der Widerstand gegen den Krieg nimmt in den USA zu und mit ihm die Frage nach der Rolle der USA in der Welt. Der Immigration Reform Act sollte ein neues Kapitel der amerikanischen Einwanderungsgeschichte eröffnen, war aber auch Ausdruck der bis heute andauernde Diskussion über das Maß der Öffnung oder Restriktion einer Gesellschaft für Zuwanderung. Der Vortrag möchte Unterschiede und Kontinuität in den politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in den USA aufzeigen und damit zu einer besseren Einschätzung der aktuellen Situation in der neuen Ära Trump beitragen. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1063K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Hochgeschwender
Geld & Liebe – eine verhängnisvolle Affäre? - online@
Di. 06.05.2025 19:30

Für alle, die eine nichteheliche Partnerschaft eingehen oder heiraten, sollten wissen, welche Rechtsfolgen damit einhergehen können und was bei Trennung oder Scheidung geschieht. Bekomme ich Unterhalt? Was bedeutet Zugewinn? Was passiert mit meinen Rentenansprüchen? Auch wenn ein Ehe- oder Partnerschaftsvertrag unromantisch ist – welche Argumente sprechen dafür? An Beispielfällen wird erläutert, warum ein - eigener - Vertrag sinnvoll ist, anstatt auf die Gesetzeslage zu vertrauen.

Kursnummer 251A220
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Christiane Warnke
Gold, Silber & Inflation
Mi. 07.05.2025 18:30

Anmeldung erforderlich!Was muss in der aktuellen Situation im Zuge steigender Zinsen und Inflation bei der Geldanlage berücksichtigt werden? Welche Rolle können Edelmetalle – speziell Gold und Silber – in Ihrem Anlagemix spielen? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen?Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251.DOÖ01.50
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Savvides Migel
Workshop: Babyschlaf
Mi. 07.05.2025 19:00

In diesem Workshop stehen Ihre Fragen rund um das Thema Babyschlaf im Mittelpunkt. Oft sind es ähnliche Dinge, die junge Eltern zum Thema Babyschlaf beschäftigen: Wie viel Schlaf braucht mein Kind? Wann ist es Zeit, nur noch einmal am Tag zu schlafen? Wie könnte ein gutes Einschlafritual aussehen? Warum ist mein Kind nachts so oft wach?Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Kursleiterin als Schlafcoach. Gemeinsam gehen wir den Dingen auf den Grund!

Kursnummer 25ON105e01
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Kunz Bianca
Alltagsheldin Mama für mehr innere Stärke und Gelassenheit
Mi. 07.05.2025 19:00
für mehr innere Stärke und Gelassenheit

Im Alltag einer Mama warten rund um die Uhr verschiedenste Aufgaben, Ansprüche und Erwartungen, die alle "bedient" werden wollen. Auf Dauer kann das ganz schön erschöpfen. Bemerkbar macht sich das, wenn man dauerhaft gereizt ist und einem schnell alles zu viel wird. Wäre es da nicht wichtig zu wissen, wie man als Mama gut mit seinen Kräften haushalten kann? Im Vortrag besprechen wir, warum aus der Herausforderung Mutter zu sein, manchmal unbemerkt eine dauerhafte Überforderung entsteht. Ziel des Vortrags ist es, ein Verständnis für Veränderungsmöglichkeiten bei sich zu bekommen und ausgewählte Ansatzpunkte kennenzulernen.

Kursnummer 251-12619
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Martina Schindler
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Mi. 07.05.2025 19:00

Verkehr ist eine bedeutende Emissionsquelle. Daher sind öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität wichtige Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Aber ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher als ein Verbrenner und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe aus? Sind etwa Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen? Mit den Informationen zum aktuellen Stand der Technik sind Sie gewappnet für die gesellschaftliche Diskussion.

Kursnummer U324710
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Alex Eichberger
Desinformation im Internet: Wie können Demokratien darauf reagieren?
Mi. 07.05.2025 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Desinformationen haben insbesondere in den letzten Jahren an Brisanz zugenommen: nicht nur ist die Anzahl an Desinformationen rasant gestiegen, sondern durch den verstärkten Einsatz von KI wächst die Verunsicherung in der Gesellschaft, welchen Informationen man überhaupt noch trauen kann. Der Vertrauensverlust in das, was als Fakt gelten kann und was nicht, ist immens und hat große Auswirkungen auf die Demokratie. Im WebVortrag werden die grundlegenden Herausforderungen, die Desinformation für die Gesellschaft darstellt, sowie die Wahrnehmung in der Bevölkerung beleuchtet. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, darunter die im Jahr 2024 erschienenen Bertelsmann-Studien „Verunsicherte Öffentlichkeit“ und „Präventiv, reaktiv, restriktiv“, werden Praxistipps gegeben, wie jeder Einzelne und die Gesellschaft als Ganzes resilienter gegen Desinformation werden können.

Kursnummer MSE11207
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kai Unzicker
Desinformation im Internet: Wie können Demokratien darauf reagieren?
Mi. 07.05.2025 19:00
Wie können Demokratien darauf reagieren?

Demokratiebildung

Desinformationen haben insbesondere in den letzten Jahren an Brisanz zugenommen: nicht nur ist die Anzahl an Desinformationen rasant gestiegen, sondern durch den verstärkten Einsatz von KI wächst die Verunsicherung in der Gesellschaft, welchen Informationen man überhaupt noch trauen kann. Der Vertrauensverlust in das, was als Fakt gelten kann und was nicht, ist immens und hat große Auswirkungen auf die Demokratie. Im WebVortrag werden die grundlegenden Herausforderungen, die Desinformation für die Gesellschaft darstellt, sowie die Wahrnehmung in der Bevölkerung beleuchtet. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, darunter die im Jahr 2024 erschienenen Bertelsmann-Studien „Verunsicherte Öffentlichkeit“ und „Präventiv, reaktiv, restriktiv“, werden Praxistipps gegeben, wie jeder Einzelne und die Gesellschaft als Ganzes resilienter gegen Desinformation werden können. Dr. Kai Unzicker

Kursnummer 251-1190
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 5,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Böblingen vhs
Rabbinische Streitkultur - was ist die "mündliche Tora" genau?
Mi. 07.05.2025 19:30

Rabbinisches Judentum ist Diskussionskultur, Streitkultur. Siebzig „Gesichter“, Auslegungsmöglichkeiten, hat die Tora, und sie alle sollen gefunden werden – die Eine wahre Auslegung gibt es nicht. Wo für das praktische Leben dann doch entschieden werden muss, diskutiert man, bis man eine akzeptable Lösung findet oder bestimmt durch Mehrheitsentscheid. Wie solche Diskussionen aussahen und wo dann doch die Grenze des Erlaubten erreicht werden konnte – darin soll ein Einblick gegeben werden.

Kursnummer U138021
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Tamar Avraham
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Mi. 07.05.2025 19:30
Psychologie der Internetnutzungsstörungen

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer EU12-045
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Prof. Dr. Matthias Brand
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-09054
Kroatien - Perle der Adria Digitale Multivisionsshow
Mi. 07.05.2025 19:30
Digitale Multivisionsshow

In den lebendigen Hafenstädten treffen historisches Flair und Lebenslust aufeinander: Rovinj verzaubert mit engen Gassen, Pula mit eindrucksvollem römischem Amphitheater. In Zadar, Split und Korcula erleben wir alte venezianische Festungsstädte, die eindrucksvollste ist sicher Dubrovnik. Wir genießen weite Panoramablicke von den karstigen Gebirgszügen des Velebit und Biokovo auf die oft atemberaubende 1.777 km lange Küste mit wunderbaren Badebuchten und 1.244 Inseln. Auf den Inseln Krk, Cres, den Kornaten und Pag erleben wir wahre Juwelen der Adria mit zauberhaften Naturschätzen. Schließlich finden wir in den Nationalparks Krka und der Plitwitzer Seen eine fantastische Wasserwelt vor in denen sich die üppig grüne Vegetation traumhaft schöner Kaskaden im glasklaren Wasser der Seen spiegelt – echter Balsam für die Seele. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (151-13070W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 251-13070W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ebersberger Land
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Roland Koch
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 252A1314
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gebühr: kostenlos
Marburger Konzentrationstraining - Online Infoabend
Mi. 07.05.2025 19:30

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist von dem Schulpsychologen Dieter Krowatschek bereits in den 90er Jahren entwickelt worden und zählt in Deutschland zu den etabliertesten verhaltens- und schulorientierten Trainings. Das MKT ist die häufigste Intervention, die zur Förderung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen eingesetzt wird. Dabei werden den Kindern die Methoden der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermittelt. Weitere Bestandteile sind Entspannungstechniken und Verhaltensmodifikation, unter anderem durch positive Verstärkung, zur Verbesserung der Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle. Ziel ist eine Veränderung von einem impulsiven hin zu einem reflexiven kognitiven Arbeitsstil. Durch das Training sollen Kinder einen sorgfältigeren Arbeitsstil und eine größere Selbstständigkeit erlangen, wodurch ihr Selbstwertgefühl gestärkt wird. Es verbessert das instabile Leistungsverhalten von Kindern und macht viel Spaß.

Kostenloser Infoabend - Online An diesem Abend stellt die Trainerin das gesamte Konzept und dessen Abläufe vor. Das Training beinhaltet sechs Trainingseinheiten für die Kinder und einen Elternabend sowie ein Einzel-Abschlussgespräch mit den Eltern. Die Eltern können sich nach diesem Infoabend für die Teilnahme ihres Kindes entscheiden. Der Infoabend findet über Zoom statt.

Kursnummer 251-11510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rita Bachinger
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen (Online-Vortrag)
Mi. 07.05.2025 19:30
(Online-Vortrag)

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internet-Applikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shopping-Seiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Achtung: Online-Seminar! - Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an, dann erhalten Sie vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133772
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Matthias Brand
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-P1604
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Matthias Brand
Computerspielstörung Problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Mi. 07.05.2025 19:30
Problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt. Es werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer YF12810W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Konkrete Freiheit Hegel über Staat und Gesellschaft
Mi. 07.05.2025 19:30
Hegel über Staat und Gesellschaft

Mit seinen 1820 erschienenen „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ liefert G. W. F. Hegel (1770-1831) nach Jahrzehnten des Studiums der klassischen und aktuellen Literatur zur Philosophie von Staat und Gesellschaft und der europäischen Entwicklungen zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration ein Standardwerk über die Grundzüge des modernen Verfassungsstaates und der modernen Zivilgesellschaft. Der Vortrag stellt Hegels wegweisende Staats- und Gesellschaftsphilosophie in den historischen Kontext des neuzeitlichen Diskurses über Freiheit, Recht und Gesetz. Im Mittelpunkt steht Hegels originelle Unterscheidung zwischen der selbstorganisierten Bürgergesellschaft („bürgerliche Gesellschaft“) und dem bürokratischen Staatsapparat („politischer Staat“). Ein genauerer Blick auf Entstehung, Aufbau und Zielsetzung der „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ erweist den angeblichen preußischen Staatsphilosophen Hegel als engagiertem Gesellschafts- und Staatstheoretiker mit durchgängigem Fokus auf bürgerlicher und politischer Freiheit. Textempfehlung: Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (Suhrkamp, Reclam oder Meiner). Günter Zöller ist emer. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2024 erscheint von ihm im C. H. Beck-Verlag "Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart" Der Vortrag mit Diskussion wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer A1083K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Günter Zöller
Hüter des Freistaats: das Führungspersonal der Bayerischen Staatskanzlei zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegsdemokratie
Do. 08.05.2025 18:00

Die Bayerische Staatskanzlei entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasch zur Schaltzentrale der bayerischen Regierungspolitik. Dabei verfolgte sie im Umgang mit möglicher NS-Belastung ihres Personals das Ziel, einerseits erfahrene bayerische Beamte zu gewinnen und zugleich den bayerischen Staat – formal – von der Zeit des Nationalsozialismus abzugrenzen. Gestützt auf erstmals zugängliche Akten zeigt Rick Tazelaar, wie sehr die Auswahl des Führungspersonals und das Handeln der Staatskanzlei im Zeichen der Konsolidierung des bayerischen Staates standen. Dr. Rick Tazelaar ist Historiker und war zuletzt tätig an den Universitäten in Leiden und Utrecht, Niederlande.

Kursnummer U110872
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Rick Tazelaar
Die Rente kommt – was muss ich tun?
Do. 08.05.2025 18:00

Entspannt in den Ruhestand – mit unserem Expertenwissen machen wir Ihren Weg zur Rente einfach!Der Rentenantrag steht an, aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir nehmen Ihnen diese Last ab! In unserem praxisnahen Vortrag "Die Rente kommt – was muss ich tun?" erfahren Sie alles, was Sie für einen reibungslosen Start in den wohlverdienten Ruhestand wissen müssen.Das erwartet Sie:Verständliche Erklärung aller wichtigen FachbegriffePraktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren RentenantragKonkrete Beispiele aus der PraxisProfitieren Sie von jahrelanger Erfahrung und lernen Sie, worauf es wirklich ankommt. Keine komplizierten Formulare mehr, keine Unsicherheiten bei Fristen und Zuschüssen – wir machen Sie fit für Ihren Rentenantrag!Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und starten Sie entspannt in den neuen Lebensabschnitt. Ihr Ruhestand wartet – wir zeigen Ihnen den Weg!Bitte beachten: im Rahmen dieses Vortrages findet keine individuelle Rentenberatung statt!

Kursnummer 251.99E.V0010
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Michaelis Stefan
Gehirn und Stress
Do. 08.05.2025 18:30

Stress gehört zu den größten Herausforderungen unserer modernen Lebensweise und hat nicht nur Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, sondern auch auf unsere Gesundheit. Dieser Online-Kurs widmet sich der Frage, wie unser Gehirn auf Stress reagiert und welche Strategien wir entwickeln können, um besser damit umzugehen. Neben den neurowissenschaftlichen Grundlagen zu Stress und seinen Auswirkungen auf das Gehirn werden Ihnen praxiserprobte Techniken vermittelt, um Ihre Resilienz zu stärken und stressbedingte Symptome zu reduzieren.Hinweis: Der Online-Kurs findet über Zoom statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie spätestens am 1. Kurstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Kurs teilnehmen können.

Kursnummer 251.99E.A0002
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Gabriel Susanne
Ein Muslim auf dem Jakobsweg - auf Spurensuche nach Gott und dem Glück
Do. 08.05.2025 19:00

Prof. Dr. Khorchide ist österreichischer Soziologe und Religionspädagoge und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster. Seine Vision eines modernen und aufgeklärten Islam hat er in zahlreichen Büchern veröffentlicht. Sein aktuelles Buch "Ein Muslim auf dem Jakobsweg" ist eine wunderbare Beschreibung seiner Wanderung (in umgekehrter Reihenfolge) auf dem Pilgerweg, seiner Begegnungen mit vielen unterschiedlichen Menschen und der Frage nach dem Glück. Prof. Khorchide wird an diesem Vortrag dem Glück auf der Spur sein, aus seinem Buch lesen und einen Vergleich ziehen zwischen dem Pilgern auf dem Jakobsweg und nach Mekka. Am Ende steht ein durchaus versöhnlicher Vergleich der Suche nach Glück und Gott in den unterschiedlichen Religionen. Für den Vortrag wird Prof. Khorchide digital zugeschaltet. Eine Teilnahme ist entweder vor Ort im Bürgertreff, oder digital möglich. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der katholischen Kirche Puchheim.

Kursnummer 251-P1500
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Mouhanad Khorchide
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen
Do. 08.05.2025 19:00
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 251.DOV01.47
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Kinder brauchen keine perfekten Eltern! Mit Mut zur Unvollkommenheit erziehen
Do. 08.05.2025 19:00
Mit Mut zur Unvollkommenheit erziehen

Gerade in der Erziehung wollen wir alles perfekt machen. Doch dieser Anspruch ist unerreichbar und führt zu Druck. Kinder lernen von uns als Vorbildern: Sollen sie lernen, perfekt zu sein oder echt zu sein? Echte Eltern wissen manchmal nicht weiter, fahren aus der Haut oder wollen auch mal ihre Ruhe. An diesem Abend geht es darum, wie wir beim Fehlermachen liebevoll mit uns und unseren Kindern umgehen können. Das entlastet die ganze Familie, bringt mehr Leichtigkeit in den Alltag und vermittelt unseren Kindern das Gefühl, genau richtig zu sein.

Kursnummer U146530
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Isabel Schärer
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen
Do. 08.05.2025 19:00

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innenReferent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251.99K.V0018
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
ETFs – Börsengehandelte Fonds – Einführung
Do. 08.05.2025 19:00

ETFs gibt es seit mehr als 20 Jahren. Sie machen möglich, als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Nach einer Einführung in die Börse werden ETF-Eigenschaften erklärt. Dann wird gezeigt, wie ETFs auszuwählen, zu kaufen und zu verkaufen sind.

Kursnummer G1103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen
Do. 08.05.2025 19:00

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik- anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 25ON104i22
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rösch Matthias
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen
Do. 08.05.2025 19:00

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 251-N-078
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Energieberatung Verbraucherzentrale
„Schlaf, Kindlein, schlaf!“ – Baby- und Kleinkindschlaf verstehen
Do. 08.05.2025 19:00

Das Thema „Schlaf“ beschäftigt viele Eltern von der Neugeborenen-Zeit bis zum Kindergartenalter. Lernen Sie, wieso Kinder schlafen, wie sie schlafen und was Sie als Eltern tun können, um den Übergang ins Träumeland so entspannt wie möglich zu gestalten: Wie man eine sichere Schlafumgebung schafft, ob man wirklich so viel Angst vor „Schlafgewohnheiten“ haben muss und welche Vor- und Nachteile verschiedene Schlafumgebungen haben, erfahren Sie hier im Kurs. Bindungs- und bedürfnisorientiert – ganz ohne Schreienlassen/Schlaftraining! In Kooperation mit und gefördert durch den Familienstützpunkt Jura.

Kursnummer 251-610004
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sarah Mühlbauer
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Bayern
Do. 08.05.2025 19:30

Am 8. Mai 1945 erklärte das Oberkommando der Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reichs. Damit endete in Europa der Zweite Weltkrieg, der sechs Jahre zuvor durch den Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands begonnen worden war und weite Teile Europas verheert hatte. In den letzten beiden Monaten des Krieges hatten die Kampfhandlungen schließlich auch Bayern erreicht. Der Vortrag widmet sich dem Kriegsverlauf auf dem Gebiet des heutigen Freistaates, seit der Überquerung des Mains bei Aschaffenburg durch 4th Armored Division am 25. März bis zur Teilkapitulation der Heeresgruppe Süd in Baldham/Haar am 5. Mai 1945. Daniel Rittenauer ist Historiker, er arbeitet als Redakteur beim digitalen Historischen Lexikon Bayerns. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1019K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Daniel Rittenauer
Die Kunst des inneren Glücks: Innere Stärke und positives Handeln - für ein sinnerfülltes Leben
Fr. 09.05.2025 14:30
Innere Stärke und positives Handeln - für ein sinnerfülltes Leben

Sie können Bewältigungsstrategien entwickeln, erfahren wie Schutzfaktoren und innere Stärke aktiviert werden, um mit Krisenzeiten umzugehen. Denn Resilienz und Glück sind erlernbar. Die Positive Psychologie kann bewährte Konzepte zur Steigerung der Lebensfreude und zu langfristigem Wohlbefinden liefern. Sie können Klarheit über Ihre persönlichen Stärken und Werte gewinnen und erfahren, welche Faktoren zum Glücksgefühl beitragen. Mit praktischen Übungen können Sie die Leichtigkeit des Glücks kennenlernen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ausprobieren, denn wir haben nur ein Leben! Dieser Kurs findet mit dem Konferenzsystem ZOOM statt. Sie erhalten von der vhs Augsburg eine E-Mail mit dem Zoom-Zugangslink für die gesamte Kurslaufzeit. Bitte den Link speichern bzw. Mail nicht löschen! Bitte wählen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in das System ein. Unter folgendem Link finden Sie die Online-Anleitung für ZOOM https://www.vhs-augsburg.de/service/download-service. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen.

Kursnummer YF14302W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 39,50
Dozent*in: Dagmar Andree
Mantrailing für Hunde
Fr. 09.05.2025 18:00

Mantrailing ist die Suche des Hundes nach einer vermissten/versteckten Person anhand deren Individualgeruchs. Trailen eignet sich aber nicht nur für Rettungshunde, sondern auch zur artgerechten Auslastung eines Familienhundes. Es fördert die Bindung zum Hundeführer, ist Denksportaufgabe und macht einfach Spaß! Wie haben ein spezielles Einstiegskonzept, das individuell abgestimmt wird auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Hundes. Wir können Ihnen jetzt schon versprechen - nach diesem Tag sehen Sie Ihren Hund mit anderen Augen! Lassen Sie sich überraschen, was seine Nase leisten kann – wenn man sie lässt. Wir vermitteln Ihnen per Zoom grundlegende Kenntnisse und arbeiten am darauffolgenden Tag mit Ihren Hunden. 1. Theorieteil am Freitag: Zoom sollte auf dem Rechner/Tablet/Handy installiert sein. Die Zugangsdaten bekommen Sie per E-Mail. 2. Praktischer Teil am Samstag: Der Hund sollte gesund und muss zum Termin vollständig geimpft + entwurmt sein. Läufige Hündinnen bitte vorher melden. Die Hunde sind ausschließlich an der Leine zu führen. Reaktive Hunde tragen bitte einen Maulkorb. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Jeder Hundeführer versichert mit der Anmeldung, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind und eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund besteht. Genauere Infos zum Ablauf des Trailtages werden vorher ebenfalls per E-Mail zugeschickt. Eventuelle Rückfragen direkt an Dr. Andrea Thiess-Blanke: Andrea@suchhunde-muenchen-wuermtal.de

Kursnummer 251-P1708
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Dr. Andrea Thiess-Blanke
NEU! Smalltalk - Online
Fr. 09.05.2025 18:00

Entdecken Sie die Kunst des Smalltalks und verwandeln Sie ihn in Smart Talk im Seminar "Die Kunst des Smalltalks: Vom Small Talk zum Smart Talk"! Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und Charme mit Fremden ins Gespräch kommen? In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, um aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen. Nehmen Sie an diesem Seminar teil und meistern Sie die Kunst des Smalltalks, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen und Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg zu steigern!

Kursnummer 252A2106
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Die Welt erkunden - mich selbst entdecken - Onlinekurs 1,5 Jahre zwischen Freiheit und Selbsterkenntnis
Fr. 09.05.2025 18:00
1,5 Jahre zwischen Freiheit und Selbsterkenntnis

In meinem Vortrag „Die Welt erkunden, mich selbst entdecken: 1,5 Jahre zwischen Freiheit und Selbsterkenntnis" teile ich meine Erfahrungen einer 1,5-jährigen Reise, die nicht nur geografisch, sondern auch persönlich eine tiefgreifende Auszeit war. Dabei berichte ich von den Beweggründen für diese Reise, meinen längeren Aufenthalten an verschiedenen Orten und den Begegnungen mit Menschen und Kulturen, die mich geprägt haben. Der Fokus liegt auf den inneren Veränderungen, den Herausforderungen, die ich überwunden habe, und den wertvollen Lektionen, die ich daraus gezogen habe. Ziel des Vortrags ist es, das Publikum zu inspirieren, über ihre eigenen Wege zur Selbstfindung nachzudenken, ihre Komfortzone zu verlassen und zu sehen, wie Reisen als persönliche Transformation wirken kann. Am Ende biete ich Raum für Fragen und lade zum Austausch ein.

Kursnummer AU12-210
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Kristina Pfister
Smalltalk online trainieren: Kontakte sicher und souverän aufbauen
Fr. 09.05.2025 18:30
Kontakte sicher und souverän aufbauen

Freundlich und offen auf Menschen zugehen: Viele Menschen wünschen sich diese Fähigkeit. So wird aus einem viel versprechenden Beginn vielleicht viel mehr. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen? Sie wollen sich vielleicht gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Wir werden in diesem Online-Seminar Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leitungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen.

Kursnummer 28AH270241
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Nachhaltige Geld-/Kapitalanlage
Fr. 09.05.2025 18:30

Möglichkeiten, Chancen/Risiken und Grenzen inkl. GreenWashing. Was bedeuten die Produktangaben, Artikel und Abkürzungen rund um die Offenlegungsverordnung (SFDR) und Taxonomie? Worauf muss man in der Finanzberatung achten? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1905-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
App nach draußen!
Fr. 09.05.2025 19:00

Raus in die Natur? Aber bitte nicht ohne Smartphone und diese App-Perlen Touren planen? Einen Geocache finden? Pflanzen bestimmen? Im Notfall Hilfe finden? Abenteuer in der Natur sind aufregend, spannend, lehrreich, unterhaltsam und manchmal auch herausfordernd.Und mit den richtigen Apps in der Tasche – die meisten sind kostenlos – wird alles noch vielfältigerund intensiver. Egal ob Erste Hilfe oder Navigation, Tiere und Pflanzen kennenlernen, bessere Fotos zum Angeben oder Spiel und Spaß: unsere App-Parade stellt Perlen vor, mit denen Ihr Outdoor-Erlebnis ganz neue Perspektiven bekommt

Kursnummer 251-B1620
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kursgebühr: 9,00 €
Dozent*in: Haseneyer Martin
Naturgartenplanung: Was ist Permakultur und wie fange ich damit an?
Fr. 09.05.2025 19:00

In diesem Einführungsvortrag führt die Permakulturdesignerin Lena Landefeld in die Grundprinzipien der Permakultur ein. Dieses an die Natur angelehnte Konzept konsequent nachhaltiger Gestaltungsmethoden wird aktuell v. a. in der Gartenplanung und der Landwirtschaft eingesetzt. Welche Möglichkeiten und Chancen die Permakultur im Privatgarten wie auch im globalen Kampf gegen die Klimakrise, Hunger und andere Katastrophen eröffnet, erklärt Lena Landefeld anhand neuer Studien, klarer Planungsstrukturen und vieler spannender Beispiele.Es handelt sich um eine geförderte Bildungsveranstaltung durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25ON104n02
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 5,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Landefeld Lena
App nach draußen! Raus in die Natur? Aber bitte nicht ohne Smartphone und diese App-Perlen - ein Online-Angebot aus ...
Fr. 09.05.2025 19:00
Raus in die Natur? Aber bitte nicht ohne Smartphone und diese App-Perlen - ein Online-Angebot aus ...

#### Touren planen? Einen Geocache finden? Pflanzen bestimmen? Im Notfall Hilfe finden? Abenteuer in der Natur sind aufregend, spannend, lehrreich, unterhaltsam und manchmal auch herausfordernd. Und mit den richtigen Apps in der Tasche – die meisten sind kostenlos – wird alles noch vielfältiger und intensiver. Egal ob **Erste Hilfe oder Navigation, Tiere und Pflanzen kennenlernen, bessere Fotos zum Angeben oder Spiel und Spaß**: unsere App-Parade stellt Perlen vor, mit denen Ihr Outdoor-Erlebnis ganz neue Perspektiven bekommt. #### Vortrag plus Zu diesem Vortrag erhalten Sie im Nachgang die Vortrags-Folien und eine kleine digitale Zugabe. ***Das Angebot findet online auf der Plattform BigBlueButton statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu BigBlueButton Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "BigBlueButton" brauchen Sie: - nur einen Webbrowser (dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis) - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** ***Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von BigBlueButton - bzw. finden diese auch hier: *** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10641
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Martin Haseneyer
Loading...
09.04.25 00:16:54
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel