Skip to main content

Gesellschaft

945 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Alles über das Wildtier Igel - leben und leben lassen - Onlinekurs Lebensweise des Igels und wichtige Hilfe in der Not
Di. 29.07.2025 18:30
Lebensweise des Igels und wichtige Hilfe in der Not

Im Jahre 2024 war der Igel das „Wildtier des Jahres“. Warum? Er steht kurz vor dem Aussterben. Er ist auf der Roten Liste der potentiell gefährdeten Tiere angekommen. Aufgrund dieser Situation haben z.B. bereits etliche Kommunen in Deutschland ein Nachtfahrverbot für Mähroboter erlassen. Wie kam es dazu, dass der Igel kaum noch zu sehen ist und was können WIR jetzt noch tun, um dem kleinen, heimlichen Kobold wieder ein Zuhause in unseren Gärten bieten zu können? Der Igel ist das älteste, in unveränderter Form auf unserem Planten lebende Säugetier. Seit 12-16 Mio Jahren hat er bis vor einigen Jahren gut überlebt. Seit 2017 steht er auf der Vorwarnstufe der Roten Liste der gefährdeten Tiere. In diesem Termin lernen Sie seine Lebensweise kennen, dürfen Fragen stellen und verstehen, warum Gelbe Säcke Igel töten. Erfahren Sie, wann der Igel wirklich Hilfe braucht, wie diese aussehen muss und wie man vermeiden kann, dass er in Lebensgefahr gerät oder krank wird.

Kursnummer AU12-191
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: 14,50
Dozent*in: Ninja Winter
Naturgartenplanung: Was ist Permakultur und wie fange ich damit an?
Di. 29.07.2025 19:00

In diesem Einführungsvortrag führt die Permakulturdesignerin Lena Landefeld in die Grundprinzipien der Permakultur ein. Dieses an die Natur angelehnte Konzept konsequent nachhaltiger Gestaltungsmethoden wird aktuell v. a. in der Gartenplanung und der Landwirtschaft eingesetzt. Welche Möglichkeiten und Chancen die Permakultur im Privatgarten wie auch im globalen Kampf gegen die Klimakrise, Hunger und andere Katastrophen eröffnet, erklärt Lena Landefeld anhand neuer Studien, klarer Planungsstrukturen und vieler spannender Beispiele.Es handelt sich um eine geförderte Bildungsveranstaltung durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 25ON104n07
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Landefeld Lena
ETFs Auswählen mit System - Teil 2
Mi. 30.07.2025 19:00

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs "ETFs Einführung - Teil 1" vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger*innen selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Kursinhalte: Eigenschaften der ETFs / ein Wertpapier-Depot eröffnen / Investmentstrategien mit ETFs / ETF auswählen mit System Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-1910-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Börsenthemen für (junge) Frauen
Do. 31.07.2025 19:00

Wann fängt Frau mit Sparen an der Börse an und kann die Rentenlücke geschlossen werden? Antworten auf diese Fragen werden im Kurs aufgezeigt. Des Weiteren wird erklärt, was die Wertpapierbörse ist und welche Wertpapiere zum Investieren zur Verfügung stehen. So können Sie aktiv werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“.

Kursnummer G1102
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Traumatisierung verstehen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Fr. 01.08.2025 18:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

Traumatisierung ist eine **natürliche Reaktion auf ein als lebensbedrohlich erlebtes Ereignis**, jeder 2. Mensch erlebt ein potentiell traumatisierendes Ereignis. #### Wissen darüber hilft Betroffenen sich zu verstehen, Nicht-Betroffenen zu helfen und ist persönlich, wie gesellschaftlich relevant. Der Vortrag erklärt anhand eines gut verständlichen Modells was im Notfall in unseren Gehirnen passiert. Dass **Dissoziation als lebens­rettende Reaktion im Notfall wichtig** ist, später jedoch als Trauma­folge den Weg zurück in den sicheren Alltag erschwert. Wir besprechen **Begriffe wie Dissoziation, Notfallreaktion**, und blicken auf die **posttraumatische Belastung und andere Traumafolgen**, um eine Idee zu entwickeln, was zur **Stabilisierung und Verarbeitung** beitragen kann. *Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Besuch dieser Veranstaltung keinen Arztbesuch bzw. keine psychotherapeutische Behandlung ersetzen kann. In dem Kurs wird selbstverständlich keinerlei Therapie bzw. Behandlung vorgenommen.* ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10913
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Nicole Fally
Wunder des sommerlichen Sternenhimmels mit Beobachtung durch das große Teleskop der Sternwarte (für Kinder ab 10 Jahre und ihre Eltern) (hybrid)
Fr. 01.08.2025 21:30

Was bietet der Sternenhimmel im Sommer Interessantes? Zunächst zeigen wir im Computerplanetarium, was am Himmel im August und September zu sehen ist. Wenn der Himmel halbwegs klar ist, dann wollen wir mit dem großen Teleskop (auch online) einige besonders schöne Objekte (zusätzlich mit einer Spezialkamera am Teleskop) näher anschauen: den Mond im Ersten Viertel, den Ringplaneten Saturn, die Entstehung der Sterne in Staub- und Gasnebeln, die Überreste von Sternen nach gewaltigen Explosionen im letzten Abschnitt ihrer Entwicklung, ferne Kugelsternhaufen und Galaxien. Sie erfahren, worum es sich bei diesen Himmelsobjekten handelt und was jeweils Besonderes zu beobachten ist. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.

Kursnummer 25-1-H 028
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Michael A. Rappenglück M.A.
Mondflug für jeden: Schweben Sie mit dem großen Spiegelteleskop der vhs-Sternwarte über den Mond (hybrid)
Sa. 02.08.2025 20:30

Wollen Sie auch einmal kostengünstig zum Mond fliegen? Bei klarem Himmel werden wir mit dem 0,5m-Newton-Spiegelteleskop (auch online) einen Blick auf den Erdtrabanten werfen. Was haben die alten Kulturen über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Welche Vorstellungen gab es über „Mondreisen“ und „Mondbewohner“? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Gibt es feststellbare Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Welche Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten weiter zu erkunden? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.

Kursnummer 25-1-H 019
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Michael A. Rappenglück M.A.
Rhetorik
Mo. 04.08.2025 18:30

Unter der Leitung des erfahrenen Kommunikations- und Führungstrainers Dipl.-Ök. Matthias Dahms bieten wir Ihnendie Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Rahmen unserer Ferienakademie gezielt auszubauen.Rhetorik: Lernen Sie, Ihre Gedanken klar und überzeugend zu präsentieren. Verbessern Sie Ihre Redekunst und gewinnen Sie an Souveränität vor Publikum.Trainingsbuch Rhetorik online,  Matthias Dahms, 2024

Kursnummer 25ON106k10
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 60,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Dahms Matthias
Uppsala, Stockholm, Gotland - Natur und Kultur Schwedens
Di. 05.08.2025 19:00

Der Vortrag zeigt Uppsala, Schwedens erstes Zentrum, und als Schwerpunkt die Hauptstadt Stockholm mit ihrer malerischen Altstadt, das Vasa-Museum sowie das außerhalb gelegene Schloss Drottningholm. Weiter geht es nach Gotland, der größten Ostseeinsel. Dort locken die zum Weltkulturerbe zählende Hauptstadt Visby und viele mittelalterliche Kirchen. Uralte Schiffsgräber, aus Fossilien bestehende Felsen und einsame Küsten warten darauf, entdeckt zu werden. Der Vortrag bietet außerdem einen Überblick über die Geschichte Schwedens sowie Reisetipps.

Kursnummer U183140
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Frank Stefan Becker
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Mi. 06.08.2025 18:30

Unter der Leitung des erfahrenen Kommunikations- und Führungstrainers Dipl.-Ök. Matthias Dahms bieten wir Ihnendie Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Rahmen unserer Ferienakademie gezielt auszubauen.Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: Bereiten Sie sich gezielt auf den Aufstieg in eine Führungsposition vor. Lernen Sie, die Herausforderungen der Führung zu meistern und Ihre Führungskompetenzen zu stärken.Trainingsbuch Vom Mitarbeiter zur Führungskraft, Matthias Dahms, 2024

Kursnummer 25ON106k12
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 60,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Dahms Matthias
Portugal - Kulturreise durch das Land der Seefahrer und Entdecker
Do. 07.08.2025 19:00

Nördlich von Lissabon erwarten kleine Städte, verspielte Burgen und prachtvolle Sakralbauten die Reisenden. Nach einer Einführung in die Geschichte des Landes, das Europas Weltgeltung auf den Meeren begründete, sehen Sie Guimarães, die Keimzelle Portugals, das religiöse Zentrum Braga, die Altstadt der Handelsmetropole Porto, die traditionsreiche Universitätsstadt Coimbra, die Prunkklöster von Tomar, Batalha und Alcobaça, das Wallfahrtszentrum Fatima, den Badeort Nazaré, die charmante Ministadt Obidos sowie die Hauptstadt Lissabon.

Kursnummer U183320
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Frank Stefan Becker
Einkommensteuererklärung - leicht gemacht! Online-Kurs
Fr. 08.08.2025 17:00
Online-Kurs

Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen

Kursnummer U440985
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Alexander Werres
Westliches Inneranatolien entdecken – eine Reise zu Zeugnissen der Hethiter bis Seldschuken
Di. 12.08.2025 19:00

Jahrtausendelang war Anatolien ein Schmelztiegel der Kulturen, die hier ihre Spuren hinterließen. Dr. Frank Becker führt Sie auf seiner Reise bevorzugt zu Sehenswürdigkeiten abseits der touristischen Zentren. Sie sehen u.a. hethitische Großplastiken, den eindrucksvollsten Tempel Kleinasiens, das umfassende Preis- und Warenverzeichnis Kaiser Diokletians, monumentale Grabfassaden des 8. Jahrhunderts v. Chr., eine wiedererstandene römische Stadt, seldschukische Portale und Moscheen sowie Zeugnisse der einstigen christlichen Tradition der Region.

Kursnummer U183500
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Frank Stefan Becker
Wünschen am Himmel begegnen - die Nacht der Sternschnuppen (Perseiden) (hybrid)
Di. 12.08.2025 23:00

Jedes Jahr vom 17.07.-24.08., zwischen ca. 22.00-4.00 Uhr, ziehen Meteore ihre Leuchtspuren: die Perseiden. Die beste Zeit, möglichst viele der Meteore – Sternschnuppen – (bis zu 110 pro Stunde) zu erspähen, liegt um die Nacht vom 12. auf den 13. August. Der Meteorstrom der Perseiden stammt vom Kometen 9P/Swift-Tuttle, der sich in Materiereste auflöst. Die Erde läuft um die Sonne periodisch durch den interplanetaren 'Müll'. Wir wollen gemeinsam den Meteorschauer beobachten (auch online über eine All-Sky-Rundum-Kamera). Ein Vortrag führt Sie in die faszinierende Welt der Meteoriten, Meteore, Meteoroiden und Kometen ein. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie auf der Sternwarte persönlich dabei sein wollen. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter auch ohne die Beobachtung durch das Teleskop online statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.

Kursnummer 25-1-H 029
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Astrogilde Gilching
Künstliche Intelligenz in Projektgruppen KI-Power als virtuelles Mitglied in „Teams“
Mo. 25.08.2025 13:30
KI-Power als virtuelles Mitglied in „Teams“

Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren.

Kursnummer 251-P1206
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 19,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Traumasensibles Arbeiten – gemeinsam im Hier und Jetzt verankert sein - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing
Fr. 29.08.2025 18:00
sein - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing

Das theoretische Verstehen von Traumatisierung führt zu der Frage, wie die Verarbeitung von belastenden Erfahrungen unterstützt und potentieller Belastung entgegen gewirkt werden kann. Eine stabile Basis für die trauma- und krisensensible Gestaltung von Kontakten, ist die Orientierung im Hier und Jetzt. Sie erlaubt uns, auf unsere Ressourcen zugreifen zu können, kreative Ideen und Problem­lösungen zu ent­wickeln, empathisch auf unser Gegenüber zu reagieren und sich anbahnende Konflikte zu entschärfen. Das Seminar stellt Werkzeuge vor, die diese stablie Basis stärken und dabei helfen, sie wieder zu erlangen. Der erste Schritt ist, die eigene Spannungskurve in den Blick zu nehmen und regulieren zu können, um so im Einzelkontakt und in Gruppen Übungen zur gemeinsamen Spannungsregulierung einsetzen zu können. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten und möchte im Sinne der Traumafachberatung einen Einblick in das Fachwissen zum Thema Traumakompetenz vermitteln. Eigene Fragenstellungen können gerne mitgebracht werden. **Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist die Teilnahme mit Bild und Ton erbeten.** *Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Besuch dieser Veranstaltung keinen Arztbesuch bzw. keine psychotherapeutische Behandlung ersetzen kann. In dem Kurs  wird selbstverständlich keinerlei Therapie bzw. Behandlung vorgenommen.* ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10914
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Nicole Fally
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (1) – die Seele als subjektiver Geist - Online
Di. 02.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (1) – die Seele als subjektiver Geist - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133811
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Schlagfertigkeitstraining
Di. 02.09.2025 18:30

Unter der Leitung des erfahrenen Kommunikations- und Führungstrainers Dipl.-Ök. Matthias Dahms bieten wir Ihnendie Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Rahmen unserer Ferienakademie gezielt auszubauen.Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Haben Sie später die besten Ideen? Dann ist dieses Online-Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Trainingsbuch Schlagfertigkeit online,  Matthias Dahms, 2024

Kursnummer 25ON106k09
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 60,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Dahms Matthias
Smalltalk
Do. 04.09.2025 18:30

Unter der Leitung des erfahrenen Kommunikations- und Führungstrainers Dipl.-Ök. Matthias Dahms bieten wir Ihnendie Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Rahmen unserer Ferienakademie gezielt auszubauen.Smalltalk: Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten, mit Leichtigkeit Gespräche zu führen und positive Beziehungen aufzubauen. Perfektionieren Sie Ihre Smalltalk-Techniken für berufliche und private Gelegenheiten.Trainingsbuch Smalltalk online,  Matthias Dahms, 2024

Kursnummer 25ON106k11
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 60,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Dahms Matthias
Rubinroter Mond am Abendhimmel: die totale Mondfinsternis am 07.09.2025 (hybrid)
So. 07.09.2025 19:00

Seien Sie bei einem besonderen Ereignis (auch online) dabei: Am 07.09. 2025 geht der total verfinsterte Mond um 19.47 MESZ in Gilching auf. Die Mondfinsternis endet um 22.55 MESZ mit dem Austritt des Erdtrabanten aus dem Halbschatten. Wie kommen Finsternisse zustande? Was wissen wir über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Wie entstehen Ebbe und Flut? Neben dem Mond können wir noch die Planeten Saturn, Uranus und Neptun beobachten. Mit Beobachtung durch das große 0,5m-Newton-Teleskop der Sternwarte. Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung durch das Teleskop statt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.

Kursnummer 25-1-H 021
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Dr. Michael A. Rappenglück M.A.
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (2) – Fühlen und Empfinden - Online
Di. 09.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (2) – Fühlen und Empfinden - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133821
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Giordano Bruno - Ketzer, Aufklärer, Pantheist
Di. 09.09.2025 19:00

Der Priester, Astronom und Philosoph Bruno war der Überzeugung, Gott sei mit dem unendlichen Universum identisch, der Heilige Geist wäre gewissermaßen die Weltseele. Ein solcher Pantheismus widersprach der Vorstellung eines personalen Gottes. In den Augen der Kirche war dies Ketzerei. Was ist der Mensch, wenn er nicht mehr als Gottes Ebenbild angesehen werden kann? Die Inquisition verbrannte Bruno im Jahr 1600 auf dem Campo dei Fiori in Rom und erst im Jahr 2000 distanzierte sich die Kirche davon.

Kursnummer U133510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Von den Alpen bis zu unseren Küsten - geologische Reise durch Deutschland
Do. 11.09.2025 19:00

Deutschlands Landschaften sind vielfältig: vom hügeligen Alpenvorland über die Mittelgebirge bis in die norddeutsche Senke mit den Küsten der Nord- und Ostsee. Doch im Laufe der Jahrmillionen sah es immer wieder anders aus. Als ein Stück Erdkruste wanderte Deutschland über den Globus - von Äquatornähe bis in nördlichere Gefilde - und wurde dabei von Wind, Wasser und Eis geprägt. Dr. Richardson zeigt, wie diese bewegte Geschichte unsere Landschaft formte und erklärt geologische Besonderheiten wie die Entstehung von Lagerstätten oder Vulkanismus.

Kursnummer U314127
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Dr. Susanne Richardson
Und noch einmal: der Erdbegleiter und die sieben Damen - Partielle Plejadenbedec
Fr. 12.09.2025 21:30

Der Mond bedeckt am 12.09.25 ab 21.55 MESZ teilweise den offenen Sternhaufen der Plejaden. Schon vor 16.000-22.000 Jahre hat man die Plejaden in Höhlenmalereien abgebildet. Was wissen wir heute über Entstehung, Entwicklung und Besonderheiten der Plejaden (und der benachbarten Hyaden)? Was sind offene Sternhaufen? Welche Bedeutung hatten die Plejaden (und Hyaden) in den alten Kulturen (Mythen, Märchen, Zeitrechnung, Orientierung, Wettervorhersage, archäologische Relikte, z.B. Nebra-Scheibe und Felsbild in der Höhle von Lascaux)? Wir werfen durch das 0,5 m-Spiegelteleskop (auch online) einen Blick mitten in diesen offenen Sternhaufen. Wenn das Wetter nicht mitmacht, entfällt die Beobachtung, der Vortrag wird aber durchgeführt. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.

Kursnummer 25-1-H 024
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Dr. Michael A. Rappenglück M.A.
"Persönlichkeitsorientierte Berufs- und Karriereentwicklung" - Online-Gruppencoaching für Veränderungswillige
Mo. 15.09.2025 14:00

Bei der persönlichkeitsorientierten Berufs- und Karriereentwicklung geht es um die Neuausrichtung der individuellen beruflichen Perspektive unter Einbezug des persönlichen Lebensmodells. Es wird professionell und lösungsorientiert eine Perspektive zum Potenzialeinsatz und der Potenzialentfaltung in Bezug auf die Karriereentwicklung geschaffen. In den vier aufbauenden Feldern zu: - Werten - Stärken - Rahmenbedingungen - berufliches Umfeld werden die Grundlagen herausgearbeitet, um im fünften Feld, dem "Markt der Möglichkeiten" zukunftsfähige nächste Karriereschritte in die Wege zu leiten. Geeignet ist das Seminar für: - Berufs(wieder)einsteiger - Berufs(um)orientierung - oder den Karrierekick mit nachhaltiger Veränderung.

Kursnummer 29AH270386
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefanie Unglaub
Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ) vhs.wissen live
Mo. 15.09.2025 19:30
vhs.wissen live

Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Joseph Stiglitz  war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Kursnummer 252-09010
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Joseph Stiglitz
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (3) – Bewusstsein - Online
Di. 16.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (3) – Bewusstsein - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Wohin mit meinem Gehalt? Tipps für deine Finanzen Online-Kurs für junge Arbeitnehmer*innen ab 18 Jahre
Di. 16.09.2025 19:00
Online-Kurs für junge Arbeitnehmer*innen ab 18 Jahre

Hurra! Der erste Arbeitsvertrag ist unterschrieben und die Freude über das erste Gehalt ist groß. Doch bald stellen sich Fragen: Was tun mit den neuen finanziellen Möglichkeiten? Macht es, trotz schmaler Zinsen, Sinn zu sparen? Muss ich mir jetzt schon um meine Rente Gedanken machen? Der Kurs hilft Dir beim Einstieg ins Berufsleben deine Finanzen im Griff zu halten. Er schärft deinen Blick auf die Themen Geld, Finanzanlage und Altersvorsorge und soll helfen selbst über die eigene finanzielle Zukunft zu entscheiden. Ziele des Kurses: 1.Du kennst die Unterschiede und die Bedeutung von Humankapital und Finanzvermögen. 2.Du verstehst die Bedeutung des Sparens für deine finanzielle Absicherung im Alter und Du schärfst Dein Bewusstsein für (un)nötige Ausgaben. 3.Du entwickelst ein besseres Verständnis dafür, welche Versicherungen sinnvoll sind. 4.Du lernst die unterschiedlichen Formen der Geldanlage sowie deren Vor- und Nachteile kennen. 5.Du verstehst den Zusammenhang zwischen persönlicher Risikoneigung, persönlichen Lebenszielen und der Wahl der passenden Anlageform.

Kursnummer U196212
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Benedikt Lottner
Lernen durch Bildbesprechung
Mi. 17.09.2025 19:00

"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" - Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.

Kursnummer 251-24166
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Stefan Sporrer
Ein Rendezvous von Mond und Venus am Tag: die Venusbedeckung am 19.09.25 (hybrid)
Fr. 19.09.2025 13:45

Am 19. September gibt es von 14:14 bis 15:29 Uhr MESZ ein besonderes Ereignis am Tageshimmel: Die schmale Sichel des abnehmenden Mondes schiebt sich vor den Planeten Venus. Für ca. 1 h 15 m verschwindet die Venus hinter dem Mond. Wir versuchen das Ereignis bei gutem Wetter im 0,5 m Newton-Spiegelteleskop (auch online) zu beobachten. Während der Bedeckung der Venus durch den Mond erfahren Sie, was wir heute über die Venus (Atmosphäre, Oberfläche, inneren Aufbau, Entwicklung, Ur-Ozeane) durch Weltraumteleskope und Raumsonden wissen. Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.

Kursnummer 25-1-H 022
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Michael A. Rappenglück M.A.
Bezaubernd schöne Himmelsdiva: Saturn mit Ring(en) und Monden (hybrid)
Fr. 19.09.2025 21:00

Am 21.09.2025 ist Saturn mit „nur“ ca. 1,3 Milliarden Kilometer Entfernung zur Erde am besten zu sehen. Das Verglühen der Raumsonde Cassini-Huygens 2017 beendete eine sehr erfolgreiche Mission zur Erforschung des Saturn. Sie brachte faszinierende Bilder, neue Entdeckungen und überraschende Ergebnisse, zum Beispiel mit Blick auf die Saturnringe oder die ungewöhnlichen Saturnmonde Titan und Enceladus, die Bedingungen für einfachste Lebensformen aufweisen. Erfahren Sie, was wir im Jahr 2025 über Saturn, seine Atmosphäre, seine Ringe, sein Magnetfeld, und seine Monde wissen. Beobachten Sie den Ringplaneten im 0,5m-Newton-Spiegelteleskop (auch online). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.

Kursnummer 25-1-H 033
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Michael A. Rappenglück M.A.
Warum moralisch sein? Antwortvorschläge aus der Philosophiegeschichte
Mo. 22.09.2025 19:30

Philosophen wie Platon oder Aristoteles beantworten diese Frage mit dem Hinweis auf ein gutes Leben: Moral zahlt sich aus, weil ein tugendhaftes und gerechtes Leben zu einem geglückten Leben beiträgt. Christliche Denker wie Augustinus sehen in der Liebe zu Gott die Grundkraft und das Ziel von Moral. In der Neuzeit verlieren diese lebensbezogenen und religiösen Argumentationen jedoch an Gewicht. Kant bindet Moral an die menschliche Vernunft, Nietzsche versucht die Destruktion christlich-bürgerlicher Moral und zeitgenössische Ethiker wie Kurt Bayertz untersuchen Motive unmoralisch handelnder Personen. Welcher Herleitung der Moral folgen Sie am ehesten? Finden Sie es in diesem Vortrag heraus!

Kursnummer U132990
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Angelika Bönker-Vallon
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (4) – Selbstbewusstsein - Online
Di. 23.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (4) – Selbstbewusstsein - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133841
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Macht in der digitalen Öffentlichkeit
Mi. 24.09.2025 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.Mittwoch, 24.09.2025, 19.00 – 20.00 UhrÖffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir am 24.9. von 19-20 Uhr mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? 

Kursnummer 25ON111m03
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bayer. Volkshochschulverband e.V. (BVV)
Demokratie im Gespräch: Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? (Online-Seminar)
Mi. 24.09.2025 19:00
(Online-Seminar)

Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Bei dieser Online-Veranstaltung handelt es sich um ein Zoom-Webinar, d. h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung, können sich aber über den Chat beteiligen. Bitte melden Sie sich bis einen Tag vor der Veranstaltung mit einer E-Mail-Adresse an. Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Die Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ zum Themenkomplex Digitalisierung, Gesellschaft und Politik ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Kursnummer 133601
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
Mi. 24.09.2025 19:00

Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir am 24.9. von 19-20 Uhr mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 261113010C
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Rupertiwinkel
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
Mi. 24.09.2025 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen.Daher wollen wir am 24.9. von 19-20 Uhr mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten?

Kursnummer 252-B1750
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Schwandorf
Gebühr: Kostenlos - Anmeldung erforderlich!
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (5) – Sprache und Denken als Momente des Geistes - Online
Di. 30.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (5) – Sprache und Denken als Momente des Geistes - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133851
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Ramadama im Versicherungsordner - Online
Di. 30.09.2025 19:00

Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden: Vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen mit dem Ziel: Gut versichert Geld sparen Erkennen Sie Fallen beim Versicherungsabschluss. Der Referent ist anerkannter Trainer für Verbraucherbildung geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer 25214250HA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bad Kissingen und Hammelburg
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Trump als kulturelles Phänomen Vom Aufstieg der Trump-Dynastie bis zur doppelten Präsidentschaft - ein biografischer Exkurs
Di. 30.09.2025 19:30
Vom Aufstieg der Trump-Dynastie bis zur doppelten Präsidentschaft - ein biografischer Exkurs

ich bin ja schon am nächsten Semester. Ich habe einen Vorschlag, der sich auf den ersten Blick  vielleicht etwas bizarr anhört. Wie wäre es mit einem Vortrag über die Biografie von Donald Trump? Ich meine das jetzt nicht als Gossip-Story, sondern als sozial- und kulturgeschichtlichen Exkurs, der den Aufstieg der Trump-Dynastie und die Bedingungen dieses Aufstiegs beschreibt, nachvollziehbar macht, wie mit diesen rüden Geschäftsmethoden Macht akkumuliert wird und wie dann mit dieser Mischung von medialer Präsenz, Interessenskoalitionen mit den evangelikalen Gruppen, internen Machtkämpfen innerhalb der republikanischen Partei und insbesondere  der Zustimmung des ländlichen Amerika (rural resentment) Trump am Ende zweimal zum Präsidenten gewählt wird und jetzt daran gehen kann, seine disruptiven Politikvorstellungen umzusetzen. Trump sozusagen als sozio-kulturelles Phänomen.   Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1063K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Hochgeschwender
Loading...
06.04.25 05:34:15
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel