Skip to main content

Geschichte/ Zeitgeschichte

Loading...
Nah und doch oft unbekannt: Die Geschichte des Nahes Ostens neu betrachtet
Do. 05.06.2025 19:00

Der Nahe Osten heißt so, weil er Europa geographisch besonders nahe ist, aber auch historisch und kulturell. Und der Nahe Osten geht nicht im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern auf, auch wenn es uns manchmal so scheinen mag. Bei diesem Vortrag nimmt Sie Jakob Krais mit in die weitere Region zwischen Marokko und dem Irak. Er wird über die Kolonialherrschaft, Regionalmächte, Modernisierungs- und Reformprojekte sprechen, um die komplexe Gegenwart und die Ursachen von Konflikten und Kriegen verständlicher zu machen. Jakob Krais ist Professor für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas an der Universität der Bundeswehr München. Er ist Autor des Buchs "Geschichte des Nahen Ostens. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.", das im März 2025 im C. H. Beck Verlag erschienen ist. In Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München.

Kursnummer 251-09139
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Jakob Krais
Konnte Pablo Picasso nicht richtig malen? Die Idee des Kubismus
Di. 10.06.2025 19:00

Wir widmen uns der Entstehung des Kubismus, einer bahnbrechenden Kunstbewegung, die maßgeblich von Pablo Picasso und Georges Braque geprägt wurde. Die Frage, ob Picasso „nicht richtig malen konnte“, führt uns zu einem tieferen Verständnis seiner bewussten Abkehr von traditionellen Maltechniken. Der Kubismus löste Formen auf und ermöglichte es, Objekte aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig darzustellen. Gemeinsam schauen wir, wie Picasso mit dieser Technik die Wahrnehmung von Kunst revolutionierte und bis heute Einfluss auf die moderne Kunst ausübt. Nicole Klemens M.A.

Kursnummer 251-1159
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 5,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Böblingen vhs
Sie prägten Deutschland. Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger
Mo. 23.06.2025 18:30
Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Alle weiteren Teile finden Sie auf www.vhs-pucheich.de unter dem Kursbereich "(Zeit)Geschichte".

Kursnummer 251-P1104
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 9,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Abstrakt: Ich seh nur Farbe?!
Di. 24.06.2025 19:00
Ich seh nur Farbe?!

…oft hört man ja Sätze wie „Das könnte ich auch malen!“ oder „Das ist doch nur Farbe!“, doch hinter den scheinbar simplen Formen und Farben steckt viel mehr. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was abstrakte Kunst wirklich ausmacht, was ihre Aspekte und Ausdrucksmöglichkeiten sind. Entdecken Sie die faszinierende Welt der abstrakten Kunst – jenseits der reinen Darstellung von Dingen! Nicole Klemens M.A.

Kursnummer 251-1160
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 5,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Böblingen vhs
Deutschland und die USA: Transatlantische Beziehungen
Di. 24.06.2025 19:30

In guten wie in schlechten Zeiten. Partnerschaft, Kontroversen und Misstrauen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Die deutsch-amerikanischen Beziehungen haben sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs tiefgreifend gewandelt. Man könnte sie als Szenen einer Ehe beschreiben, geprägt von Partnerschaft, Kontroversen und Misstrauen. Doch auch wenn das seit 1990 vereinte Deutschland sich durchaus von den Vereinigten Staaten emanzipiert hat, bedeutete dies keine Scheidung, und vor allem im militärischen Bereich besteht weiterhin eine enge Abhängigkeit vom Schutzschirm der USA. Der Vortrag betrachtet das historische Verhältnis ebenso wie aktuelle Herausforderungen und Konfliktpunkte. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Deutschland und die USA". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. Dr. Andreas Etges ist Historiker am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Zu seinen Schwerpunkten gehören die Geschichte der amerikanischen Innen- und Außenpolitik, US-Präsidenten und Public History. Er hat historische Ausstellungen kuratiert und Fernsehdokumentationen beraten und ist regelmäßiger Interviewpartner von deutscher und ausländischer Presse, Rundfunk und Fernsehen zur amerikanischen Politik und Geschichte sowie zum deutsch-amerikanischen Verhältnis.

Kursnummer T0102B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Andreas Etges
Bayern von der Prinzregentenzeit zu Ludwig III.
Do. 26.06.2025 19:00

Prinzregent Luitpold (1821-1912) führte das Königreich Bayern ab 1886 zunächst für seinen entmündigten Neffen König Ludwig II. sowie den regierungsunfähigen König Otto. Diese Phase wird in der bayerischen Geschichte oft als die "gute alte Zeit" wahrgenommen. Ihm folgte sein Sohn Ludwig (1845-1921) zunächst als Prinzregent, ab 1913 als König Ludwig III. Mit ihm ging Bayern in den Ersten Weltkrieg. Der Vortrag betrachtet die innenpolitische Entwicklung Bayerns als Teil des Deutschen Kaiserreiches sowie die Positionen Ludwigs III. im Kontext des Krieges. Dieser Online-Vortrag findet auch in präsenz statt. (U110960)

Kursnummer U110962
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Martin Schneider
Geschichte toGO - Deutsche Geschichte ab dem 19. Jahrhundert 1. Weltkrieg und Weimarer Republik
Fr. 27.06.2025 17:00
1. Weltkrieg und Weimarer Republik

In Kooperation mit der vhs Reutlingen

Kursnummer YF11403W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Revolutionen - die Ukraine und Russland 1917
So. 29.06.2025 11:00
die Ukraine und Russland 1917

Die Arktis, ganz im Norden unseres Planeten, ist viel mehr als nur ein Platz voller Schnee und Eis. Der riesige arktische Ozean, umgeben von sehr großen Ländern - Kanada, Russland, Grönland, Island, Alaska und der Nordspitze Skandinaviens - ist ein ganz besonderer Lebensraum. Hier gibt es Pflanzen und Tiere, die man sonst nirgendwo findet. Außerdem leben hier über 80 verschiedene arktische Völker. Dr. Thomas Henningsen wird mit euch diese lebendige Schatzkammer anschauen und spannende Geheimnisse lüften. Dazu gibt es tolle Bilder aus der Arktis. Dr. Thomas Henningsen

Kursnummer 251-6809
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Böblingen vhs
Sie prägten Deutschland. Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 2: Willy Brandt und Helmut Schmidt
Mo. 30.06.2025 18:30
Teil 2: Willy Brandt und Helmut Schmidt

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Alle weiteren Teile finden Sie auf www.vhs-pucheich.de unter dem Kursbereich "(Zeit)Geschichte".

Kursnummer 251-P1105
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 9,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Kunstgeschichte macht Spaß! Bedienungsanleitung fürs Museum
Di. 01.07.2025 19:00
Bedienungsanleitung fürs Museum

Museum macht Spaß! Keine Vorbereitung, kein Dresscode – einfach neugierig sein, hingehen und genießen… Ob allein oder mit anderen: Schauen, staunen und einfach wirken lassen. Vielleicht wird mit ein paar Anregungen aus dem WebVortrag ein zukünftiger Museumsbesuch noch mehr zur spannenden Entdeckungsreise! Nicole Klemens M.A.

Kursnummer 251-1161
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 5,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Böblingen vhs
Populismus in Europa
Di. 01.07.2025 19:30

Ob Trump, Orbán, die AfD, Le Pen und Rassemblement National, Wilders in den Niederlanden oder auch die Fratelli d‘Italia – der Populismus, lange als Randerscheinung wahrgenommen, ist weltweit auf dem Vormarsch und inzwischen unübersehbar in den Parlamenten angelangt. Sein Erfolgsrezept: Einfache Antworten auf schwierige Fragen und der Anspruch, "das Volk" gegen "die Eliten" zu vertreten. Dieser Vortrag konzentriert sich vor dem Hintergrund der Europawahlen und den Landtagswahlen in Ostdeutschland auf den Rechtspopulismus, der momentan die größere Bedrohung für die Demokratie darstellt: Was ist und wie entsteht Rechtspopulismus? Wodurch unterscheidet er sich vom Rechtsextremismus? Was bedeutet sein Aufstieg für Europa und Deutschland? Und ist die Demokratie in Gefahr? Dozent Werner Bührer war Professor für Zeitgeschichte an der TU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1042K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Werner Bührer
Zugroaste: Pflanzen aus Übersee in Bayern
Di. 01.07.2025 19:30

Der Erdapfel ist urbayrisch und die Tomate kommt aus Italien. Weit gefehlt, denn beide Pflanzen haben ihren Ursprung in Südamerika. Viele der einst fremdländischen Pflanzen gehören mittlerweile wie selbstverständlich in jeden Garten und sind sogar in Brauchtum und Tradition so mancher Region fest verankert. Die große uns heute umgebende Vielfalt der Kulturpflanzen ist eine farbenfrohe und oft schmackhafte Bereicherung - ein gemeinsames kulturelles Erbe für uns Menschen. Der Vortrag bietet einen Streifzug über den Ursprung, die Nutzungs- und Kulturgeschichte verschiedener Gartenpflanzen. Die Veranstaltung ist Teil des Semesterthemas "Im Garten" und ist eine Kooperation mit dem Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Vaterstetten. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0100B1
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Ing. (FH) Thomas Janscheck
Der grüne Krieg Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird - und was der Westen damit zu tun hat
Do. 03.07.2025 19:30
Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird - und was der Westen damit zu tun hat

Weltweit werden immer mehr Naturräume unter Schutz gestellt. Das klingt nach einem wichtigen Beitrag zur Rettung des Planeten. Doch in diesen Gebieten leben Millionen Menschen. Im Globalen Süden wird den Ärmsten ein Großteil ihres fruchtbaren Ackerlandes weggenommen. Geht Artenvielfalt auf Kosten von Menschenrechten? Simone Schlindwein hat mehr als ein Jahr im Kongo und in Uganda recherchiert, nicht selten unter Lebensgefahr. Sie berichtet davon, wie Nationalparks zu Festungen ausgebaut werden und hochgerüstete Wildhüter immer häufiger Gewalt gegen Indigene und örtliche Bauern anwenden. Als Geldgeber sind darin westliche Länder wie Deutschland verstrickt, deren Rüstungskonzerne zugleich von der Militarisierung des Naturschutzes profitieren. Dabei gäbe es zu westlichen Schutzkonzepten durchaus afrikanische Alternativen. "Simone Schlindweins bahnbrechende Recherchen gehören ganz oben auf die Agenda des globalen Naturschutzes.", Dominic Johnson, die tageszeitung Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1051K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Simone Schlindwein
Sie prägten Deutschland. Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 3: Helmut Kohl und Angela Merkel
Mo. 07.07.2025 18:30
Teil 3: Helmut Kohl und Angela Merkel

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Alle weiteren Teile finden Sie auf www.vhs-pucheich.de unter dem Kursbereich "(Zeit)Geschichte".

Kursnummer 251-P1106
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 9,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Der Komponist als Dichter und Denker Richard Wagners "Ring des Nibelungen" als politisch-philosophische Parabel
Mo. 07.07.2025 19:30
Richard Wagners "Ring des Nibelungen" als politisch-philosophische Parabel

Zum Zeitpunkt seiner Vollendung im Jahr 1874 ist der Opernvierteiler "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner (1813-1883) schon ein Vierteljahrhundert in Arbeit. Doch fallen die umfassende Planung, die gesamte Textdichtung und die Komposition von gut Dreivierteln des Großwerks ganz in das erste Jahrzehnt dieser Zeitspanne (1848-1857). Damit steht der "Ring des Nibelungen" im engeren Umkreis von Wagners aktiver Teilnahme am europäischen Revolutionsjahr 1848/49 und seiner anschließenden schriftstellerischen Beschäftigung mit Revolution und Reform in Staat, Gesellschaft und Kunst. Der Vortrag stellt die Entstehung und Entwicklung des "Ring des Nibelungen" in den politischen Horizont von Frühliberalismus und Frühsozialismus und in den philosophischen Kontext von Wagners Züricher Veröffentlichungen "Kunst und Revolution" (1849), "Das Kunstwerk der Zukunft" (1850) sowie "Oper und Drama" (1851). Im Mittelpunkt des Vortrags steht die geistige Prägung von Wagners musikdramatischem Hauptwerk "Der Ring des Nibelungen" durch die politisch-philosophischen Debatten in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, denen gegenüber sich das gründerzeitliche Milieu seiner Erstaufführung bei den ersten Bayreuther Festspielen (1876) als nachrangig erweist.Günter Zöller ist emer. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2024 erschien von ihm im C. H. Beck-Verlag "Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart". Der Vortrag mit Diskussion wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1082K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Günter Zöller
Kurt Eisner und der Freistaat Bayern
Do. 10.07.2025 19:00

Der bis heute umstrittene Sozialdemokrat Kurt Eisner (1867-1919, USPD) führte 1918 die Novemberrevolution in Bayern an. Zu ihren Folgen gehören der Sturz der Wittelsbacher-Dynastie und die Ausrufung des Freistaates Bayern. Eisner wurde vom Münchener Arbeiter- und Soldatenrat am 8. November 1918 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten ernannt. Der Vortrag skizziert seine politische Biographie und zeigt, welche politischen Maßnahmen Eisners Regierung im Kontext des verlorenen Ersten Weltkrieges sowie der Novemberrevolution ergriff. Welche Ursachen und Folgen hatte seine Ermordung am 21. Februar 1919? Dieser Online-Vortrag findet auch in präsenz statt. (U110964)

Kursnummer U110966
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Martin Schneider
Bundeswehr und Gesellschaft - Zurück zur Wehrpflicht? Pro und Contra
Mo. 14.07.2025 19:30

Die geänderte regionale und globale Sicherheitslage hat, spätestens seit dem Ukrainekrieg, die Diskussion um eine Rückkehr zur Wehrpflicht wieder entfacht. Unser Referent zeichnet in einem kompakten Vortrag zunächst die Historie der Wehrpflicht in modernen deutschen Armeen bis hin zur Bundeswehr nach und liefert rechtliche Grundlagen dazu. Ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung steht am Ende es Vortrages. Im zweiten Teil der Veranstaltung bieten wir den Zuhörern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und laden zur Diskussion ein. Oberstleutnant Mirko Urbatschek (M.A.) ist Militärhistoriker und Berufsoffizier mit vielen unterschiedlichen Verwendungen in der Truppe und in der Ausbildung des Führungsnachwuchses. Aktuell ist er stellvertretender Regimentskommandeur SanLehrRgt "Niederbayern" in Feldkirchen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Bundeswehr und Gesellschaft" und wird in Kooperation mit dem Krieger- und Soldatenverein Vaterstetten durchgeführt. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0103A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Oberstleutnant M.A. Mirko Urbatschek
Kriegsende und Nachkriegszeit am Großsender München-Ismaning
Di. 15.07.2025 19:30

Von 1932 bis zur Sprengung 1983 wurde der Blick ins Ismaninger Moos vom markanten hölzernen Sendeturm des Deutschen, später Bayerischen Rundfunks geprägt. Während des „Dritten Reichs“ nutzte das NS-Regime die neue Rundfunk-Technik für ihre Propagandazwecke. Doch auch der Widerstand erkannte die Möglichkeiten des Radios. In den letzten Kriegstagen wurde der Sender Ismaning für kurze Zeit zum Zentrum des Widerstandes gegen Adolf Hitler. Am 28. April 1945 besetzte die „Freiheitsaktion Bayern“ (FAB) die Anlagen und verbreitete über den Rundfunk ihre „Proklamation an das bayerische Volk“. Der Vortrag schlägt den Bogen vom Bau der Ismaninger Senderanlage über die dramatischen Stunden der Besetzung durch die FAB, die Übernahme des Rundfunkbetriebes durch die Amerikaner bis zur Übergabe an den Bayerischen Rundfunk im Januar 1949. In Zusammenarbeit mit dem Schlossmuseum Ismaning. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1020K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Heinz
Geschichte toGO - Deutsche Geschichte ab dem 19. Jahrhundert 3. Reich und Nachkriegszeit
Fr. 18.07.2025 17:00
3. Reich und Nachkriegszeit

In Kooperation mit der vhs Reutlingen

Kursnummer YF11404W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Matthias Hofmann
Antike und Moderne in der tragischen Weltsicht des frühen Nietzsche
Mo. 21.07.2025 19:30

Friedrich Nietzsche, dessen Todestag sich 2025 zum 125. Mal jährt, ist berühmt für sein mittleres Werk zur Fundamentalkritik von Kultur, Moral und Gesellschaft und berüchtigt für sein Spätwerk, das unter den provokanten Schlagwörtern „Wille zur Macht“, „Übermensch“ und „Umwertung aller Werte“ firmiert. Doch schon der als klassischer Philologe ausgebildete und zeitweise lehrende frühe Nietzsche operiert im Umfeld der zeitgenössischen Auseinandersetzung über den respektiven Stellenwert von antiker und moderner Lebensform. Der Vortrag präsentiert Nietzsches frühe Schriften, insbesondere „Die Geburt der Tragödie“ (1872) und „Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen“ (1873) sowie Auszüge aus dem frühen unveröffentlichten Nachlass (1870-73) als kritische Zeitanalyse der eigenen Gegenwart im Horizont von griechischer Spätarchaik und Frühklassik in vorsokratischer Weisheitslehre, Tragödiendichtung und Monumentalskulptur. Günter Zöller ist emer. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2024 erschien von ihm im C. H. Beck-Verlag "Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart" Der Vortrag mit Diskussion wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1083K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Günter Zöller
Erde und Kosmos im Mittelalter
Do. 25.09.2025 20:00

Studium Generale Thema: Raum und Zeit Raum und Zeit – zwei Begriffe, die unser Leben in jeder Hinsicht prägen. Sie strukturieren unsere Welt, formen unser Denken und eröffnen immer neue Perspektiven. Ob in der Politik, der Kunst, der Literatur oder den Naturwissenschaften: Raum und Zeit sind zentrale Konzepte, die Fragen nach Identität, Geschichte, Zukunft und Orientierung aufwerfen. In diesem Semester laden wir Sie ein, diese Dimensionen in vielfältigen Veranstaltungen neu zu entdecken und zu reflektieren.

An diesem Vortrag können Sie auch online teilnehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.

Kursnummer V1013
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 12,00
Dozent*in: M. A. Martin Schneider
Trump als kulturelles Phänomen Vom Aufstieg der Trump-Dynastie bis zur doppelten Präsidentschaft - ein biografischer Exkurs
Di. 30.09.2025 19:30
Vom Aufstieg der Trump-Dynastie bis zur doppelten Präsidentschaft - ein biografischer Exkurs

ich bin ja schon am nächsten Semester. Ich habe einen Vorschlag, der sich auf den ersten Blick  vielleicht etwas bizarr anhört. Wie wäre es mit einem Vortrag über die Biografie von Donald Trump? Ich meine das jetzt nicht als Gossip-Story, sondern als sozial- und kulturgeschichtlichen Exkurs, der den Aufstieg der Trump-Dynastie und die Bedingungen dieses Aufstiegs beschreibt, nachvollziehbar macht, wie mit diesen rüden Geschäftsmethoden Macht akkumuliert wird und wie dann mit dieser Mischung von medialer Präsenz, Interessenskoalitionen mit den evangelikalen Gruppen, internen Machtkämpfen innerhalb der republikanischen Partei und insbesondere  der Zustimmung des ländlichen Amerika (rural resentment) Trump am Ende zweimal zum Präsidenten gewählt wird und jetzt daran gehen kann, seine disruptiven Politikvorstellungen umzusetzen. Trump sozusagen als sozio-kulturelles Phänomen.   Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1063K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Hochgeschwender
Vulkane
Fr. 10.10.2025 19:30

Für unseren Planeten sind Ereignisse wie Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis der normale Gang der Dinge. Die Bedrohung durch solche Ereignisse aber steigt, real und gefühlt, weil die Verwundbarkeit unserer menschlichen Zivilisationen steigt. Die Abhängigkeit einer globalisierten Wirtschaft von funktionierender Logistik und Kommunikation steigt exponentiell. Entsprechend rasch steigt der wirtschaftlicher Schaden. Je größer ein „katastrophales“ Ereignis ist, um so seltener wird es eintreten und umso ungenauer ist eine Abschätzung des Risikos. Insbesondere bei extrem seltenen Ereignissen müssen wir die geologische Geschichte und Archive befragen. Diese belegen, daß einschneidende geologische Ereignisse wie Eruptionen von „Supervulkanen“, der Impakt von Asteroiden oder großräumige untermeerische Rutschungen am Kontinentalhang regelmäßig in großen Zeitabständen immer wieder stattfinden. Ereignisse dieser Größenordnung würden die gesamte Menschheit bedrohen. Der geologische Befund lässt auch keinen Zweifel daran, dass im Zusammenhang mit geologischen Prozessen katastrophale Klimaereignisse stattfinden, die die Evolution und den Lauf der menschlichen Geschichte beeinflussen können. Dies trifft aber auch auf den menschen-gemachte Klimawandel. Dies ist die wahre Katastrophe, die uns Menschen derzeit erfasst, aber im Gegensatz zu der Bedrohung durch Supervulkane, Tsunamis und Asteroiden-Einschläge können wir etwas dagegen tun! Gerhard Wörner, Prof. i.R., (geb. 1952) ist Professor im Fach Geologie und Mineralogie und vermittelt in der Lehre das Fach Erdsystemwissenschaft. Er studierte und promovierte 1972-1982, nach Auslandsaufenthalten in den USA und einer Vertretungsprofessur (1988–1993) an der Universität Mainz leitete er von 1993 bis 2020 die Abteilung Geochemie am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. Er erforscht die Ursachen und Prozesse des Vulkanismus und die Quelle magmatischer Gesteine in den Anden, Mittelamerika und Kamchatka sowie in der Antarktis, Mittel- und Südeuropa. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschung auf der Rekonstruktion von Prozessen, die zur Eruption von Vulkanen führen. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Leibniz Preis (1997) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland) und erhielt 2013 als erster Nicht-USAmerikaner den "Distinguished Geological Career Award" der Geological Society of America. Er ist Ordentliches Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2003.

Kursnummer U0105
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. i.R. Gerhard Wörner
Zwei Säle voller Erinnerungen Erinnerungskultur der Herzogin von Leuchtenberg am Beispiel der Prunkräume im Ismaninger Schloss
Di. 14.10.2025 19:30
Erinnerungskultur der Herzogin von Leuchtenberg am Beispiel der Prunkräume im Ismaninger Schloss

Text kommt ... In Zusammenarbeit mit dem Schlossmuseum Ismaning. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1020K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Heinz
Zeit und Revolution
Mi. 22.10.2025 20:00

Studium Generale Thema: Russland zwischen Ost und West

An diesem Vortrag können Sie auch online teilnehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.

Kursnummer V1014
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 12,00
Dozent*in: M. A. Martin Schneider
Die Ismaninger Schlossanlage – Zeiten des Umbruchs
Di. 18.11.2025 19:30

Text kommt ... In Zusammenarbeit mit dem Schlossmuseum Ismaning. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer C1021K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Heinz
Update Argentinien
Fr. 21.11.2025 19:30

Argentinien ist ein großes südamerikanisches Land im Umbruch. Die radikalen Reformen des Präsidenten Javier Gerardo Mileis setzen die Welt seit seiner Amtseinführung im Dezember 2023 in Erstaunen. Wie kam es zu diesem radikalen politisch-wirtschaftlichen Kurswechsel? Wie ist die aktuelle Situation in Argentinien und wie könnten die Entwicklungen weiter gehen? Der Vortrag beleuchtet zunächst die wechselvolle Geschichte des Landes und die vielen Krisen, durch die es gegangen ist. Er stellt wichtige und bekannte Persönlichkeiten der argentinischen Wirtschaft und Politik dar und erläutert deren Einflüsse. Auch das politische System wird erläutert und die aktuellen Bezüge hergestellt. Dr. Emilio Astuto ist Anwalt und Dozent für internationale Politik, Völkerrecht, Menschenrechte und Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Astuto studierte Jura und promovierte an der Universität von São Paulo und an der Universität zu Köln (Dr. jur.), nachdem er wissenschaftliche Forschungsprojekte am Institut de Droit des Affaires der Universität Paris I Panthéon - Sorbonne und an der LMU Mün- chen durchgeführt hatte. An der Harvard Uni- versity, School of Government, absolvierte er seine Executive Education Program (ExEd). Als Anwalt ist Dr. Astuto ein aktives Mitglied der Rechtsanwalts- kammer von Brasilien, Deutschland, CCBE, the Law Society of England and Wales und the American Bar Association.

Kursnummer U0105A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Emilio Astuto
Mensch und Maschine: wie KI und soziale Medien unsere Demokratie gefährden - interaktive Lesung
Mo. 08.12.2025 19:30

Wir leben in aufregenden Zeiten. Und wir erleben beängstigende Zeiten. Digitalisierung und KI ist überall Längst übernehmen Roboter nicht mehr nur die Arbeit am Fließband. Nun rücken die Wissensarbeiter, die Weißkittel ins Visier. Und KI steht für eine mediale Wirklichkeit von der Fälschung nur noch von Experten zu unterscheiden ist - und auch von denen nur mit Mühe, teils mit Hilfe von KI. Diese Entwicklungen gefährden die Humanität und die Demokratie. Was tun? Frank Meik bietet Antworten. Er zeigt, wie wichtig bei all der Technisierung unsere Einstellung zum Leben ist und wie wir dem Laissez-faire in allen Bereichen entgegenwirken müssen, um unsere Freiheit, Humanität und Demokratie zu erhalten. Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich der international erfahrene Medienprofi mit Digitalisierung und der Bedeutung der virtuellen Welt, die mehr und mehr an die Stelle der Wirklichkeit zu treten scheint... Die Veranstaltung ist konzipiert als interaktive Lesung mit Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig für Online-Nutzer live im Internet übertragen.

Kursnummer U0105B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Frank Meik
Mensch und Maschine: wie KI und soziale Medien unsere Demokratie gefährden - interaktive Lesung
Do. 11.12.2025 19:30

Wir leben in aufregenden Zeiten. Und wir erleben beängstigende Zeiten. Digitalisierung und KI ist überall Längst übernehmen Roboter nicht mehr nur die Arbeit am Fließband. Nun rücken die Wissensarbeiter, die Weißkittel ins Visier. Und KI steht für eine mediale Wirklichkeit von der Fälschung nur noch von Experten zu unterscheiden ist - und auch von denen nur mit Mühe, teils mit Hilfe von KI. Diese Entwicklungen gefährden die Humanität und die Demokratie. Was tun? Frank Meik bietet Antworten. Er zeigt, wie wichtig bei all der Technisierung unsere Einstellung zum Leben ist und wie wir dem Laissez-faire in allen Bereichen entgegenwirken müssen, um unsere Freiheit, Humanität und Demokratie zu erhalten. Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich der international erfahrene Medienprofi mit Digitalisierung und der Bedeutung der virtuellen Welt, die mehr und mehr an die Stelle der Wirklichkeit zu treten scheint... Die Veranstaltung ist konzipiert als interaktive Lesung mit Austausch und Diskussion. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig für Online-Nutzer live im Internet übertragen.

Kursnummer U0105C
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 15,00
Dozent*in: M. A. Martin Schneider
Kommunalwahl in Bayern 2026
Mo. 23.02.2026 19:30

Am 8. März 2026 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Auf offiziellen Seiten findet man die Info, dass bei dieser Wahl die kommunalen Vertretungen in den Städten, Gemeinden und Landkreisen Bayerns neu gewählt werden. Doch was bedeutet das genau? Wer und was genau wird wo und wie gewählt? Wie läuft die Auszählung der Stimmen? Wie wird eine solche Wahl organisiert und durchgeführt und was leisten die Gemeinden bei der Bewältigung der Wahl? Welche Beispeile gibt es aus Bayern und was ist schon einmal bei einer Kommunalwahl schief gelaufen? Paul Gaedtke ist seit vielen Jahren Dozent für Geschichte und Politik an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Er erläutert uns die Thematik und beantwortet alle Fragen rund um die Kommunalwahlen.

Kursnummer U0101
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Gaedtke
Loading...
08.04.25 15:59:56
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel