Skip to main content

Online: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand

Vortragsreihe "Energiewende - das kann ich tun!"

--->K11500-K11522 gehören zusammen

 

Informieren Sie sich in dieser kostenfreien Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und erhalten Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihren Alltag. Sie erfahren einige hilfreiche Tipps und Tricks, um den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden zu senken und tun dabei der Umwelt und Ihrem Geldbeutel etwas Gutes!

Die Online-Vorträge können einzeln gebucht werden, sind kostenfrei und eine Anmeldung ist erforderlich.

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-WinGeschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu

stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt?

Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema


Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Sie setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Online: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand

Vortragsreihe "Energiewende - das kann ich tun!"

--->K11500-K11522 gehören zusammen

 

Informieren Sie sich in dieser kostenfreien Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und erhalten Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihren Alltag. Sie erfahren einige hilfreiche Tipps und Tricks, um den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden zu senken und tun dabei der Umwelt und Ihrem Geldbeutel etwas Gutes!

Die Online-Vorträge können einzeln gebucht werden, sind kostenfrei und eine Anmeldung ist erforderlich.

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-WinGeschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu

stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen?

In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt?

Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema


Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Sie setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

  • Gebühr
    Eintritt frei
  • Kursnummer: K22436
  • Start
    Di. 22.07.2025
    18:00 Uhr
    Ende
    Di. 22.07.2025
    19:00 Uhr
  • 1 Termin / 0.67 Ustd.
    Dozent*in:
    Dozent*in Verbraucherbildung
  • Veranstalter:
    vhs Regensburg
10.07.25 02:23:44