Skip to main content

Konzert im Morgengrauen (online)

Wer im Frühjahr bei offenem Fenster schläft, den wecken oft die Vögel. Denn im ersten Morgengrauen beginnen sie zu singen. Zunächst erklingt nur das Lied eines einzigen Vogels, eines Rotkehlchens oder einer Amsel. Nach und nach stimmen immer mehr Vogelarten ein, bis die Morgenluft von einem vielstimmigen Konzert erfüllt ist. Und nicht nur hier bei uns, sondern überall auf der Welt ertönt solch ein Chor! Während Frühaufsteher das Konzert genießen und Langschläfer sich verdrießlich die Ohren zuhalten, liegen wir Verhaltensbiologen die ganze Nacht schlaflos wach und brüten über der Frage: Warum singen so viele Vögel gleichzeitig – und warum am frühen Morgen? Diesem Thema wird Lotte Schlicht in ihrem Vortrag nachgehen. Zunächst wird sie erklären, warum Vögel überhaupt singen und im Anschluss erläutern, warum gerade zu Tagesanbruch ein artübergreifendes Konzert ertönt.

Der Vortrag findet als Hybrid-Veranstaltung im großen Hörsaal der Max-Planck-Institute in Martinsried statt mit der Möglichkeit, online zuzuhören. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Link zu diesem Vortrag zugesandt. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried

Konzert im Morgengrauen (online)

Wer im Frühjahr bei offenem Fenster schläft, den wecken oft die Vögel. Denn im ersten Morgengrauen beginnen sie zu singen. Zunächst erklingt nur das Lied eines einzigen Vogels, eines Rotkehlchens oder einer Amsel. Nach und nach stimmen immer mehr Vogelarten ein, bis die Morgenluft von einem vielstimmigen Konzert erfüllt ist. Und nicht nur hier bei uns, sondern überall auf der Welt ertönt solch ein Chor! Während Frühaufsteher das Konzert genießen und Langschläfer sich verdrießlich die Ohren zuhalten, liegen wir Verhaltensbiologen die ganze Nacht schlaflos wach und brüten über der Frage: Warum singen so viele Vögel gleichzeitig – und warum am frühen Morgen? Diesem Thema wird Lotte Schlicht in ihrem Vortrag nachgehen. Zunächst wird sie erklären, warum Vögel überhaupt singen und im Anschluss erläutern, warum gerade zu Tagesanbruch ein artübergreifendes Konzert ertönt.

Der Vortrag findet als Hybrid-Veranstaltung im großen Hörsaal der Max-Planck-Institute in Martinsried statt mit der Möglichkeit, online zuzuhören. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Link zu diesem Vortrag zugesandt. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried

  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 25-1-E 073
  • Start
    Di. 08.07.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Di. 08.07.2025
    19:45 Uhr
  • 1 Termin / 0.5 Ustd.
    Dozent*in:
    Dr. Lotte Schlicht
  • Veranstalter:
    vhs Gilching
16.07.25 13:10:05