Skip to main content

Neu im Angebot

12 Kurse

Loading...
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand - Onlinekurs
Di. 22.07.2025 18:00

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Dozentin: Julia van Almsick (Nachhaltige Stylistin & Teammember „The Sustainable, Stylist“ am Standort München) Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).

Kursnummer AU12-176
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Tages Make-up - Onlinekurs
Mo. 28.07.2025 18:00

Wir werden zusammen step-by-step ein Tages Make-up gestalten und ein klassisches Augen Make-up- Schema erlernen. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen das Basiswissen, wie Sie eine zu Ihnen passende Foundation finden, Licht und Schatten richtig einsetzen und ein schönes Augen Make-up im klassischen Schema kreieren. - Hautvorbereitung - Foundation - Contouring - Augenbrauenformkorrektur - Arbeit mit Lidschatten

Kursnummer AU12-248
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,50
Mentale Gesundheit für Frauen stärken - Onlinekurs
Di. 07.10.2025 19:00

Frauen zwischen 20 und 50 Jahren stehen vor großen Herausforderungen – der “Mental Load” liegt überwiegend bei ihnen, das heißt, sie tragen den Großteil der alltäglichen Verantwortung für Haushalt, Familie, Beruf und Beziehungspflege. Wie können Frauen den alltäglichen Belastungen und den daraus resultierenden Symptomen und psychischen Krankheitsbildern wirksam und nachhaltig begegnen? In diesem Vortrag widmen wir uns dem Status Quo mentaler Frauengesundheit und stellen ein körpereigenes Werkzeug vor, deren zielgerichteter Einsatz einfach erlernt werden kann. Es geht um die Kraft der Emotionen, ihre wissenschaftliche Relevanz und die ersten Schritte auf dem Weg zurück zu deiner eigenen Balance. Eine Veranstaltung des Gesundheitsamtes Ingolstadt in Kooperation mit AOK Bayern mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt-Eichstätt.

Kursnummer AV50-250
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Klima und Mensch - Onlinekurs Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00
Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken.

Kursnummer AV12-180
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Klima und Gesundheit - Onlinekurs Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00
Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben.

Kursnummer AV12-181
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Deutsch für den Beruf: gekonntes Telefonieren A2/B1 - Onlinekurs
Fr. 21.11.2025 18:00

Dieser interaktive Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die Deutsch als Fremdsprache gelernt haben. Wir beschäftigen uns mit typischen Situationen am Telefon, wie z.B. - sich und das Unternehmen vorstellen - Termine vereinbaren, absagen und verschieben - Nachrichten hinterlassen und annehmen - Kundengespräche führen - sich entschuldigen, sich beschweren und mit Beschwerden umgehen Sie werden eine Menge an nützlichem Wortschatz und Redemitteln kennenlernen, die Sie in diesem interaktiven Kurs gleich ausprobieren können. Damit werden Sie Telefongespräche auf Deutsch in Zukunft spürbar leichter bewältigen. Voraussetzungen sind mittlere Kenntnisse (A2/B1) und die Bereitschaft zu sprechen.

Kursnummer AV12-400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Deutsch für den Beruf: erfolgreiche Besprechungen und Emails A2/B1- Onlinekurs
Sa. 22.11.2025 18:00

Dieser interaktive Kurs ist für Teilnehmende gedacht, die Deutsch als Fremdsprache gelernt haben. Der Kurs soll Ihnen ermöglichen, aktiver an Besprechungen teilzunehmen und berufliche Emails zu verfassen. Wir beschäftigen uns u.a. mit den folgenden Punkten: - seine Meinung ausdrücken - Vorschläge machen & Einwände vorbringen - überzeugend argumentieren und verhandeln - eine Besprechung leiten - formelle und informelle Formulierungen für Emails - Anfragen stellen und bearbeiten - Beschwerden verfassen und auf Beschwerden angemessen reagieren Sie werden eine Menge an nützlichem Wortschatz, Redemitteln und Formulierungen kennenlernen. Voraussetzungen: mittlere Kenntnisse (A2/B1), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zu sprechen.

Kursnummer AV12-402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Klima und Digitalisierung - Onlinekurs Gesellschaftliche Herausforderung und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00
Gesellschaftliche Herausforderung und Gestaltungsmöglichkeiten

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen.

Kursnummer AV12-182
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Klima und Konsum - Onlinekurs Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln!
Di. 27.01.2026 18:00
Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln!

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Marret Bähr berät im Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) öffentliche Auftraggeber*innen. Sie vermittelt in Ihrem Vortrag anschaulich welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch im beruflichen Kontext – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt.

Kursnummer AV12-183
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Ressourcenorientiertes Selbstcoaching – Dein Alltag als Übungsfeld - Onlinekurs Aufbaukurs zur "Inneren Ressourcenaktivierung"
Mi. 11.02.2026 19:00
Aufbaukurs zur "Inneren Ressourcenaktivierung"

In diesem Aufbaukurs lernst du, wie du deine inneren Ressourcen gezielt im Alltag aktivierst und dich selbst in herausfordernden Situationen coachst. Du erhältst praktische Tools, um deine Emotionen besser zu verstehen, stärkende Gedanken zu verankern und deine Selbstführung zu verbessern. Mit Reflexionsübungen, Impulsen und einer geführten Ressourcenreise entwickelst du dein persönliches „emotionales Fitnessprogramm“ für mehr innere Stabilität, Klarheit und Selbstvertrauen. Vorkenntnisse aus dem Kurs „Innere Ressourcenaktivierung“ sind förderlich.

Kursnummer AV12-219
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
Klima und Eigenanbau - Onlinekurs Natürlich gärtnern mit Permakultur!
Di. 24.02.2026 18:00
Natürlich gärtnern mit Permakultur!

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten.

Kursnummer AV12-184
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Klima und Kultur - Onlinekurs Für mehr Klimaschutz und was wir dafür tun können!
Mi. 18.03.2026 18:00
Für mehr Klimaschutz und was wir dafür tun können!

Im Webinar beleuchtet Franziska Mohaupt, wie Kultureinrichtungen als „Dritte Orte“ den Klimawandel emotional erfahrbar machen und Räume für Austausch und Veränderung bieten. Um ihrer Verantwortung gerecht zu werden, können sie durch nachhaltige Alltagspraktiken ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Der Bundesverband Soziokultur unterstützt dies mit den „ökologischen Mindeststandards“ als Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement.

Kursnummer AX12-180
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Loading...
15.07.25 12:11:26