Sie sind hier:
vhs.online: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden.
In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt?
Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.
Allgemeines:
Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind
Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten).
Zusätzlich:
• Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem
jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)
• Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als
Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)
Julia van Almsick
Nachhaltige Stylistin & Teammember „The Sustainable Stylist“ am Standort München
Sie sind hier:
vhs.online: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigen viele Branchen ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Kleidung, Gartenwerkzeuge oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Wie man die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen kann, soll hier am Beispiel der Mode gezeigt werden.
In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt?
Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial- ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Die Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt - Der Link zum Vortrag wird nach der Anmeldung zugeschickt. Ein technischer Support ist nicht möglich.
Allgemeines:
Ziel: (a) Verbraucher*innen über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums informieren und sensibilisieren sowie (b) Kompetenzen vermitteln, die für die sozial- ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind
Konzept: Synchrone Onlinereihe mit Expert*inneninterview (20 Minuten) nach Impulsvortrag (10 Minuten).
Zusätzlich:
• Möglichkeit im Anschluss Fragen zur Diskussion und zu eigenen Themen in dem
jeweiligen Bereich einbringen (15 Minuten)
• Praxisnahes Handout zum Vortrag im Anschluss (1-2 Seiten) inklusive Audiobeitrag als
Zusammenfassung des Vortrags (5-10 Minuten)
Julia van Almsick
Nachhaltige Stylistin & Teammember „The Sustainable Stylist“ am Standort München
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 25F 166
-
StartDi. 22.07.2025
18:00 UhrEndeDi. 22.07.2025
19:00 Uhr
vhs Reichenhall