Machen Sie sich bereit für die nächste Stufe mit unserem eintägigen A1-Kompaktkurs! Dieser intensiv Workshop richtet sich an Lernende, die bereits das Niveau A1 abgeschlossen haben und hat zum Ziel, Ihre Englischkenntnisse kurz und effizient aufzufrischen. An nur einem Tag wiederholen wir die wichtigsten Grammatikpunkte und den Wortschatz — perfekt für eine schnelle Auffrischung, bevor Sie mit einem A2-Kurs beginnen.
Verbunden von Atelier zu Atelier per Bildschirm: Sie arbeiten weiter an Ihren eigenen Projekten, und ein motivierender Austausch in kleiner Gruppe sowie die professionelle Unterstützung erleichtern Ihnen das Dranbleiben. Oder es eröffnen sich Wege zu alternativen Lösungen. Die Kernkompetenzen der Dozentin sind freie Handzeichnung und Malerei mit Acryl- und Ölfarben; sie hat auch Erfahrung in weiteren Techniken sowie interdisziplinären Kunstprojekten, Installation und Performance. Zu jedem Termin gehört eine beratende Atelierbesprechung; im praktischen Teil setzen Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse und Ideen dann direkt um. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
InDesign CC ist ein Layout- und Satzprogramm, mit dem Sie eigene Print- und Online-Layouts erstellen und veröffentlichen können. Von Visitenkarten oder Flyern bis hin zu Broschüren und Büchern - InDesign bietet vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung mit Text und Bild. Erstellen Sie im Kurs erste einfache Layouts. Kursinhalte: - Layouts einrichten - Textrahmen erstellen und editieren - Umgang mit Formaten und Vorlagen, Tabellen und individuellen Pfaden - Einführung in das Arbeiten mit Objekten - Bilder und Grafiken importieren und nachbearbeiten Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC oder Mac-Gerät und grundlegende Kenntnisse in Microsoft Word. Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs haben Sie die Möglichkeit, die Adobe-Lizenz für einen Zeitraum von 12 Monaten zu einem vergünstigten Preis über den cobra-shop zu erwerben. Für den Erwerb der Lizenz ist eine Teilnahmebescheinigung erforderlich, die wir Ihnen nach dem Kurs ausstellen.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
In den Zehn Geboten heißt es: „Du sollst dir kein Kultbild machen.“ (Ex 20,4) Platon warnte vor der trügerischen Macht der Bilder und auch Teile der großen monotheistischen Religionen hatten religiösen Bildern gegenüber Vorbehalte. So gab es seit dem frühen Mittelalter im europäischen Raum immer wieder Bilderstürme. Spätestens seit der Französischen Revolution wurde aus dem religiösen ein politisches Problem. Heute finden weltweit wieder Bilderstürme statt, sei es im Zusammenhang mit einem radikalen Islamismus oder mit der Post-Kolonialismus-Debatte. Im Online-Vortrag soll das Problem aus theologischer und kunsthistorischer Sicht beleuchtet und erörtert werden.
Alles, was in unseren Breiten mit Recht als Philosophie bezeichnet wird, ist unbestreitbar mit dem Werk Platons verbunden. Platon zeigt ein mehrfaches Können: einerseits produktiver Schüler des Sokrates, darauf aufbauend scharfsinniger Kritiker der Sophisten, weiterhin metaphysischer Weltdeuter, Erfinder großer philosophischer Mythen und schließlich politischer Denker. Die Vortragsreihe stellt Platons Philosophie in ihrer Orientierung auf ein gelungenes Leben und damit die Ethik, die Dialogphilosophie, die Psychologie und den Weg zur Ideenlehre in den Mittelpunkt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybridkurs buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U135111/21/ 31/41/ 51/ 61. Bisherige Veranstaltungen: 4.3.: "Platon: Phaidon - über das Schicksal der Seele" (U135110) 11.3.: "Platon: Lysis - über die Freundschaft" (U135120) 18.3.: "Platon: Menon - Erziehung zur Tugend" (U135130) Weitere Veranstaltungen der Reihe: 1.4.: "Platon: Symposium - Eros und Liebe" (U135150) 8.4.: "Platon: Phaidros - die Kraft der philosophischen Rede (U135160)
Ein groß angelegtes Projekt des Kulturreferats beschäftigt sich mit dem Neuanfang in München und Bayern nach 1945. „Schaumalfrau“, eine Aktion mit Schaufensterplakaten, widmet sich etwa zehn Frauen, die in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland die Gesellschaft mitgestaltet haben, z.B. Jella Lepman, Hildegard Hamm-Brücher, Zita Zehner, Resi Huber oder Ilse Weitsch. In diesem Vortrag stellt Adelheid Schmidt-Thomé anhand der Plakate sowie weiteren Bildmaterials diese Frauen und ihr Leben vor – und ihr Wirken, das für das Entstehen der neuen Gesellschaft so wichtig war. Weitere Veranstaltungen im Rahmen von „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“: 23. Januar: Wiederaufbau der kriegszerstörten Münchner Innenstadt 13. April: Wunden. Erzählen – Kulissen. Verschweigen. „Memory Loops“ mit Bezug zu den Jahren 1945-2006: „Ich wollte erzählen, was ich mit meinen 13 Jahren erlebt hatte.“ (Teil 1) 18. Mai: Wunden. Erzählen – Kulissen. Verschweigen. „Memory Loops“ mit Bezug zu den Jahren 1945-2006: „Die Eltern wollten mich mit Geschichten aus der Vergangenheit verschonen.“ (Teil 2) 1. Juni: München 1945: Kriegsende – Befreiung – Neubeginn? Tagesseminar mit Stadtführung Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.
Sie lernen mit den Freeware-Programmen Tinkercad und Blender ein Schmuckstück am PC als 3D-Modell zu entwerfen. So können Sie gestalterisch komplexe Formen umsetzen. Sie erfahren, welche Aspekte der späteren Weiterverarbeitung Sie bereits im Entwurf berücksichtigen müssen und erstellen einen druckfähigen Datensatz. Ihren Entwurf realisiert der Dozent im 3D-Druck als dreidimensionales Kunststoffmodell, das Sie per Post erhalten. Je nach Entwurfsidee kann bereits der 3D-Druck zum Schmuckstück werden, oder Sie nutzen diesen als Gussvorlage und realisieren Ihr Schmuckstück im Sandgussverfahren in Silber (anderer Kurs nötig!). Mit diesen Kenntnissen können Sie auch Teile und Ersatzteile für Haushalt und Hobby entwerfen und in Alu, Edelstahl oder anderen Materialien drucken oder gießen lassen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Vorstellungsvideo des umfangreicheren Präsenzkurses unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=kXvRRryVBQI Eine Einladungs-E-Mail mit Link für die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 1 Tag vor der Veranstaltung.
Die Naturheilkunde bietet einen ganzheitlichen Ansatz, fördert die Selbstheilungskräfte und betont die Bedeutung von Prävention und gesunder Lebensweise. In diesem Vortrag erleben Sie die Naturheilkunde praxisnah und individuell. Sie erhalten Tipps, um zuhause mit kleinen Maßnahmen mehr für sich und Ihre Gesundheit zu tun.
Sie lernen, sich selbstständig ohne Hilfsmittel am Nachthimmel zu orientieren. Zu welcher Jahreszeit sind welche Sterne sichtbar, und wie bewegen sie sich am Himmel? Fragen, die sich schon Menschen in der Antike stellten, und die dafür Hilfsmittel entwickelten. Sternenbilder aus der abendländischen Mythologie wie großer Bär oder Orion helfen auch heute noch bei der Orientierung. Damit Sie sich die komplizierten Bewegungsabläufe besser vorstellen können, machen Sie zwischendurch kurze Übungen und beobachten dabei selbstständig den Nachthimmel.
In Pasing Süd am Haidelweg ist ein neuer Krautgarten geplant. Die Krautgärten sind keine Schrebergärten. Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche werden im Frühjahr gemeinschaftlich etwa 20 verschiedene Gemüsesorten angebaut. Danach wird die Fläche in Parzellen geteilt und an private Personen gegen eine geringe Pacht für eine Gartensaison übergeben, die sie den Sommer über bearbeiten und ihr Feldgemüse ernten. Düngung und Pflanzenschutz erfolgen nach den Kriterien des ökologischen Landbaus. Sie erfahren im Vortrag Wissenswertes über Krautgärten und wie Sie aktiv mitmachen können.
Hochsensible Menschen reagieren besonders ausgeprägt auf sensorische Reize, Gefühle und Stimmungen. Nicht selten lösen sie damit bei ihren Mitmenschen Irritation aus, die wiederum zu beidseitiger Verunsicherung führen kann. Dr. Karin Ortner-Willnecker lädt Sie ein, in die Empfindungs- und Gedankenwelt Hochsensibler einzutauchen. Im Vortrag befasst sie sich damit, ob Hochsensibilität erworben oder angeboren ist, durch welche Merkmale sie sich auszeichnet, was individuell hilfreich sein kann und wie gesellschaftlich ein bereicherndes Miteinander gelingt.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Für alle, die im Beruf (viel) schreiben müssen und mehr Sicherheit erlangen wollen. Wir schreiben formelle und halbformelle Texte, eignen uns Textbausteine und Wortschatz an, wiederholen - wenn nötig - grammatische Strukturen und erweitern unsere Kenntnisse im Bereich "Wirtschaftsdeutsch". Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen.
Wer schriftlich etwas zu beanstanden hat oder Protest erheben will, sollte einen kühlen Kopf bewahren, auch wenn das schwerfällt. In diesem Online-Abendkurs erfahren Sie, wie man Beschwerden und Reklamationen verständlich, höflich und wirkungsvoll zugleich formuliert, ohne dabei eine bestehende (Kunden-)Beziehung zu gefährden. Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online kostenfrei einstufen. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs für Teilnehmende ab dem Sprachniveau C1 geeignet ist. Für alle Fragen rund um das Kursprogramm stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung - www.mvhs.de/online-beratung-deutsch Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online kostenfrei einstufen.
Leben wir in Deutschland in einer gespaltenen Gesellschaft? Geht das Fundament an geteilten politischen Ansichten und Wertvorstellungen verloren? Steffen Mau et. al. widersprechen dieser geläufigen Diagnose. Anhand empirischer Untersuchungen gehen sie den Einstellungen und Wertvorstellungen in Deutschland auf den Grund. Wo liegen gesellschaftliche Konfliktpunkte? Wie ist das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland? An welchen „Triggerpunkten“ gehen die Meinungen auseinander, wer profitiert davon und wer heizt die Stimmung an? Die Soziologie als Wissenschaft der Gesellschaft hat von Beginn an nicht nur Theorien über die Gesellschaft entwickelt und empirische Untersuchungen zu spezifischen Themen durchgeführt, sondern stets versucht, die jeweilige gesellschaftliche Gegenwart auf den Begriff zu bringen und eine Zeitdiagnose zu leisten. In einer Vortragsreihe, die im kommenden Semester fortgeführt wird, werden aktuelle soziologische Gegenwartsdiagnosen vorgestellt und diskutiert. Teil 1 findet am 3.4. statt: Die Gesellschaft der Singularitäten (Andreas Reckwitz)
Elterliche Führung gibt Kindern neben Fürsorge und Liebe auch Sicherheit und Orientierung. Wachsen wir ohne Führung auf, sind wir entgrenzt und überfordert. Ist sie zu dogmatisch, sind wir unfrei und fühlen uns falsch. Führung ist also ein elementarer Baustein für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder. Trotzdem fällt es oft schwer, liebevoll und gleichzeitig klar zu führen, und wir nutzen lieber bekannte Regeln aus vergangenen Zeiten. Manchmal sind wir uns als Elternteile auch uneinig. Wie kann es gelingen, unsere Kinder gemeinsam gut zu führen?
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Im Deutschen gibt es sehr viele Wörter, die man leicht verwechseln kann. Scheinbar oder anscheinend? Seiden oder seidig? Dasselbe oder das Gleiche? Wir werden diese Rätsel und viele andere lösen und versuchen, den neuen Wortschatz mit viel Spaß beim Sprechen und Schreiben anzuwenden. Sie haben bereits das C2-Niveau erreicht? Vielleicht sogar schon die Prüfung abgelegt? Aber Sie wollen sich sprachlich noch weiter profilieren? Dann sind Sie hier richtig! Lernen Sie hier spielerisch, was Ihnen im Alltag trotz hoher Sprachkompetenz noch schwerfällt. Auf Wünsche und Fragen der Teilnehmenden wird - soweit möglich - eingegangen. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen.
In diesem Kurs trainieren wir gemeinsam typische Sprechanlässe in beruflichen Situationen. Wichtige Redemittel, typische Formulierungen, Aussprache und Intonation stehen dabei genauso im Fokus wie Strategien, sich am Arbeitsplatz im persönlichen Gespräch, online und am Telefon freundlich, verhandlungssicher und kompetent auszudrücken. Sie gewinnen mehr Sicherheit , sich spontan und klar an beruflichen Gesprächen zu beteiligen. Der Kurs findet online und live in einem Videokonferenz-Tool statt. Zusätzlich werden für Sie auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule Materialien und Übungen zum Lernen bereitgestellt. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung – www.mvhs.de/deutsch-beratung Unter https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online gebührenfrei einstufen.
Warum tun wir uns mit manchen Menschen so schwer? Persönlichkeitsmodelle helfen dabei, besser zu erkennen, was uns selbst und das Gegenüber im Streit bewegt. Wenn wir verstehen, welchen Anteil wir selbst am Konflikt haben, fühlen wir uns weniger angegriffen und können gelassener reagieren. An diesem ersten Vortragsabend geht es darum, wie uns ererbte und erlernte Prägungen bestimmen, ohne dass wir uns darüber im Klaren sind. Das ist der erste Schritt, um Konflikte besser austragen zu können. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, auch Teil 2 zu besuchen.
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst die Berufswelt massiv: von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei komplexen Entscheidungsprozessen. Während optimistische Stimmen signifikante Produktivitätssteigerungen, Kostenreduktionen und attraktivere Arbeitsaufgaben erwarten, die zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führen, befürchten pessimistische Stimmen eine Zunahme der Arbeitsintensität, verstärkte Überwachung am Arbeitsplatz, einen Anstieg des Stresslevels und insbesondere Arbeitsplatzverluste bis hin zu großer Massenarbeitslosigkeit. Der Vortrag wird diese unterschiedlichen Perspektiven genauer beleuchten und spezifische Unterschiede zu früheren Automatisierungswellen aufzeigen. Darüber hinaus werden aktuelle Befragungsdaten aus Deutschland vorgestellt, die aufzeigen, wie Erwerbstätige bereits heute generative KI am Arbeitsplatz nutzen und was deren diesbezügliche Erfahrungen und Erwartungen sind. Abschließend wird ein Blick in die Zukunft digitaler Kompetenzen gewagt.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Das Plus+: Zusätzlich lernen Sie selbstständig online (ca. drei Stunden pro Woche). Ihre Dozent*innen unterstützen Sie dabei und geben Ihnen ein persönliches Feedback. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Sie möchten gerne die Osterferien nützen und Ihre Deutschkenntnisse für Ihre Arbeit im Büro verbessern? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben gemeinsam hilfreiche Formulierungen in der geschäftlichen Korrespondenz für verschiedene Anlässe - Anfragen, Angebote, Bestellungen, Korrespondenz zu Rechnungsstellung, Mahnungen und Nachfragen, Sachberichte und Protokolle. Dabei konzentrieren wir uns auf wichtige Redewendungen und formelle Inhalte. Sie gewinnen mehr Sicherheit im Schreiben und Formulieren von geschäftlichen Briefen und Emails. Beispiele aus Ihrem Berufsalltag können gerne mitgebracht werden. Der Kurs findet online und live in einem Videokonferenz-Tool statt. Zusätzlich werden für Sie auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule Materialien und Übungen zum Lernen bereitgestellt. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung – www.mvhs.de/deutsch-beratung Unter https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online gebührenfrei einstufen.
Sie haben bereits sehr gute Schreibkompetenzen im Deutschen auf C1 Niveau und möchten diese für den Beruf noch weiter festigen und ausbauen? Mehr Sicherheit gewinnen beim Schreiben von emails, geschäftlicher Korrespondenz, Berichten und Protokollen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Es erwarten Sie viele praktische Übungen, mit denen Sie Ihre kommunikative Kompetenz im Deutschen ausbauen. Sie trainieren, sich am Arbeitsplatz schriftlich sicher und kompetent auszudrücken. Für eine Teilnahme an diesem Kurs wird ein gutes C1 Niveau als Voraussetzung empfohlen.Für Teilnehmende auf der Niveaustufe B2 empfehlen wir den Parallelkurs U66554. Der Kurs findet online und live in einem Videokonferenz-Tool statt. Zusätzlich werden für Sie auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule Materialien und Übungen zum Lernen bereitgestellt. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung – www.mvhs.de/deutsch-beratung Unter https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online gebührenfrei einstufen.
Finding and starting a job in a German speaking environment can be a challenging enterprise with a number of sideline questions, such as starting the recognition process of your foreign qualifications, learning German up to B2 and higher, getting your family set for the German education system, and getting an application portfolio ready to go. This online talk provides an overview of how to optimize your journey through German courses, the German job market and foreign skills approval, and how to get support and additional detailed information and advice in the Munich network. Equipment needed: PC/Laptop/Tablet, microphone and camera, stable internet connection, up to date browser version. You will receive the access link per email on the day of the course. Please also check your spam folder. This talk takes place as part of a cooperation project with the Goethe Institute Munich - for further information see https://www.goethe.de/ins/de/de/ort/wic.html
Warum tun wir uns mit manchen Menschen so schwer? Persönlichkeitsmodelle helfen dabei, besser zu erkennen, was uns selbst und das Gegenüber im Streit bewegt und wir können gelassener werden. Dieser zweite Vortragsabend führt uns am Beispiel von zwei Modellen – dem Riemann-Thomann-Modell und den Persönlichkeitstypen nach Ruth Enzler Denzler – in die Unterschiedlichkeit menschlicher Charaktere ein. So können wir leichter die typischen Lernfelder erkennen, die wir im Umgang mit anderen Persönlichkeitstypen haben, wenn die „Chemie“ nicht stimmt. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. Wir empfehlen, auch Teil 1 zu besuchen.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
In diesem Workshop werden wir Wortschatz und Grundlagen zu den Themenwelten "Künstliche Intelligenz, Datennutzung und Medien" erarbeiten. Dazu tauchen wir in die Welt der KI ein und verschaffen uns einen Überblick, wo wir KI Tools für Deutsch in unserem beruflichen und privaten Alltag bereits ganz selbstverständlich nutzen. Stellen Sie sich auf spannende Erkundungen in der Welt der KI ein und gestalten Sie aktiv Ihre digitale mehrsprachige Zukunft im beruflichen Kontext. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmende ab Niveau B2. Der Kurs findet online und live mit Ihrer Dozentin in einem Videokonferenz-Tool statt. Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich vor der Anmeldung gebührenfrei online einstufen. Sie benötigen PC/Laptop/Tablet/Smartphone (Lautsprecher, Mikrofon, Kamera), Internetverbindung (hohe Bandbreite, mind. 600 kbit/s), aktuelle Browserversion (Chrome, Edge, Firefox, Safari). Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor dem Kursstart per E-Mail. Diese Veranstaltung ist ein Angebot im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Goethe Institut - weitere Informationen unter https://www.goethe.de/ins/de/de/ort/wic.html
Wir befassen uns mit relevanten Nomen-Verb-Verbindungen für Ihren beruflichen Kontext. Ergänzend eignen Sie sich gemeinsam damit in Verbindung stehende Ausdrücke an, wie zum Beispiel "zur Kenntnisnahme", und trainieren, das Gelernte situationsgerecht und passend anzuwenden. Das Kurzkonzept gliedert sich in zwei Teile: in die intensiven Workshops, in denen Sie gemeinsam die Ausdrücke erarbeiten, und die umfangreichen Online-Übungen und Aufgaben für Zuhause, mit deren Hilfe Sie das Gelernte wiederholen, umsetzen und so an Ihr Ziel gelangen. In diesem wichtigen Bereich des Deutschen heißt es einfach: „Übung macht den Meister!“ Der Kurs findet online und live mit Ihrer Dozentin in einem Videokonferenz-Tool statt. Zusätzlich werden für Sie auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule Materialien und Übungen zum Lernen bereitgestellt. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung – https://www.mvhs.de/online-beratung-deutsch Unter https://www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online gebührenfrei einstufen. Sie benötigen PC/Laptop/Tablet/Smartphone (Lautsprecher, Mikrofon, Kamera), Internetverbindung (hohe Bandbreite, mind. 600 kbit/s), aktuelle Browserversion (Chrome, Edge, Firefox, Safari). Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor dem Kursstart per E-Mail.
Dieser Kurs ist für Personen, die in der Verwaltung arbeiten oder arbeiten möchten oder mit Behörden beruflich zu tun haben. Wir setzen uns mit den verschiedenen Textsorten, dem Fachwortschatz und den Besonderheiten in der schriftlichen Korrespondenz in und mit Ämtern sowie Behörden auseinander und erarbeiten uns die Merkmale der Verwaltungssprache. Darüber hinaus vergleichen wir die Standardsprache mit der Verwaltungssprache Fragestellungen sind zum Beispiel: - Was ist ein Bescheid? - Wie formuliere und reagiere ich auf eine Beschwerde, Mahnung oder einen Einspruch? - Was ist ein Verwaltungsverfahren und Verwaltungsakt? - Was umfasst ein Beschaffungsvorgang? Zusätzlich beschäftigen wir uns mit wichtigen Grundlagen des öffentlichen Rechts und ausgewählten länderbezogenen Bestimmungen, mit Rechtsformen kommunaler Unternehmen (AöR, GmbH, AG) und mit Themen der Sozialversicherung. Der Kurs findet online und live mit Ihrer Dozentin in einem Videokonferenz-Tool statt. Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich vor der Anmeldung gebührenfrei online einstufen. .
This course will be taught in English. You need at least B2 in English to take part.