Skip to main content

Spezielle Angebote

Loading...
Fünf Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Sa. 29.03.2025 09:00

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt.  Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden.  Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt.  Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden.  Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun!  Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, "Fünf Wege zu einem perfekten Gedächtnis"

Kursnummer T2138
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Helmut Lange
Semesterthema: Bäume und Sträucher in Zeiten des Klimawandels
Mo. 31.03.2025 19:30

Der Klimawandel hat in unserer Region längst Einzug gehalten. Die Hitzejahre mit Temperaturen weit über 30 Grad, mit Jahresniederschlägen deutlich unter 500 mm haben ihre Spuren hinterlassen. Fichte und Birke verabschieden sich zunehmend, die Buche ist im Grenzbereich. Diese Entwicklung betrifft den Forst, die freie Landschaft, das öffentliche Grün in den Kommunen und macht auch vor den Hausgärten nicht halt. Viele Gartenbesitzer fragen sich, welche Pflanzen in Zukunft bei zunehmender Hitze und Trockenheit noch pflanzwürdig erscheinen. Dabei werden aber immer mehr Begriffe wie ökologische Vielfalt und Biodiversität und Insektensterben in den Vordergrund gerückt. Der Vortrag zeigt Fakten zum Klimawandel auf, er beschreibt die Veränderungen in unserem direkten Umfeld und mit welchen Pflanzen diesen Veränderungen begegnet werden kann. Es werden Anregungen gegeben, wie man zum Beispiel durch intelligentes Bewässern und Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit auch in der Praxis im Gartenbereich auf die Folgen der Erderwärmung reagieren kann. Klaus Körber, Jahrgang 1958, Diplomingeneur der Fachrichtung Gartenbau an der Universität in Weihenstephan (Dipl. Ing. Agr. Univ). Seit 1987 im Bayerischen Staatsdienst, seit 1989 mit den Schwerpunkten Obstbau und Baumschulen an der Bayerischen Landesanstalt für Wein-und Gartenbau in Veitshöchheim, zur Zeit Arbeitsbereichsleiter für Technik und Unternehmensentwicklung (IEF 4). Die Veranstaltung ist Teil des Semesterthemas "Im Garten" und ist eine Kooperation mit dem Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Vaterstetten.. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0100A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Ing. Agr. Univ. Klaus Körber
Latein B1 Online
Do. 03.04.2025 17:30

Kursnummer T7732V
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Jan-Piet Knijff
700 Jahre Malerei! Ein unterhaltsamer Bummel durch die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Mo. 07.04.2025 19:00
Ein unterhaltsamer Bummel durch die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Vortrag über Zoom Über 30.000 Werke besitzen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Die wenigsten Kunstliebhaber wissen aber, dass sich die Schätze der Pinakotheken nicht nur in München, sondern in nahezu 20 Filialen befinden, die sich über ganz Bayern verteilen. Die Galerien, die oft in alten Burgen, Residenzen und Schlossanlagen untergebracht sind, zeigen in ihren imposanten Mauern hochkarätige Kunst. Bei unserem online Bummel schauen wir auf Highlights und versteckte Schätze, folgen spannenden Geschichten zu Ankauf und Hintergründen und freuen uns über die Pracht. Rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich. Mit der Anmeldung bekommen Sie von uns einen Link zugeschickt, den Sie anklicken müssen. Sie brauchen ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit integrierter Kamera und Mikrofon. Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Einverständnis zur Verwendung der gewählten Software Zoom voraussetzen und für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen keine Gewähr übernehmen.

Kursnummer T3316V
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Bundeswehr und Gesellschaft. Was bedeutet "Zeitenwende" für die Streitkräfte?
Mo. 07.04.2025 20:00

Vor über zwei Jahren hat Olaf Scholz seine "Zeitenwende - Rede" gehalten. Wir möchten an diesem Abend den Blick darauf legen, was diese Rede mit dem einhergehenden Politikwechsel für die Soldatinnen und Soldaten unserer Streitkräfte bedeutet. Unser Referent gibt uns in einem kompakten Vortrag zunächst einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Bundeswehr, liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme und zeichnet mögliche kurz- und mittelfristige Zukunftsszenarien auf. Im zweiten Teil der Veranstaltung bieten wir dem Publikum die Gelegenheit, Fragen zu stellen und laden zur Diskussion ein. Oberstleutnant Mirko Urbatschek (M.A.) ist Militärhistoriker und Berufsoffizier mit vielen unterschiedlichen Verwendungen in der Truppe und in der Ausbildung des Führungsnachwuchses. Aktuell ist er stellvertretender Regimentskommandeur SanLehrRgt "Niederbayern" in Feldkirchen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Bundeswehr und Gesellschaft" und wird in Kooperation mit dem Krieger- und Soldatenverein Vaterstetten durchgeführt. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Oberstleutnant M.A. Mirko Urbatschek
Muskelaufbau ist planbar!
Do. 10.04.2025 19:30

Seit mehr als 25 Jahren betreut Uwe Köhlinger als diplomierter Ernährungsberater und Personaltrainer Breiten-und Leistungssportler in Sachen Ernährung und Training. In diesem Vortrag zeigt Uwe Köhlinger konkrete Strategien für ein ganzheitliches Muskelaufbautraining auf. Gesunde und kräftige Muskeln verbessern nicht nur die Leistung, sie schützen den Körper auch vor Verletzungen. Eine starke Muskulatur spielt für unseren Körper eine wichtige Rolle und wirkt sich auf vielfältige Weise positiv auf unseren Organismus aus. Sie entlastet die Gelenke, stärkt Herz und Knochen, steigert unsere Leistungsfähigkeit und kurbelt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig reduziert sich durch eine hohe Muskelmasse der Körperfettanteil, wodurch sich beispielsweise auch das Risiko verringert, frühzeitig einen Herzinfarkt zu erleiden. Beim Krafttraining gibt es allerdings Grundlegendes zu beachten. Wie lange dauert es, bis sich Muskeln aufbauen? Was fördert den Muskelaufbau am besten? Welche Trainingsmethoden sind effektiv?Welche Rolle spielt die Ernährung dabei? Und welchen Anteil spielt die Regeneration dabei? Neugierig? Dann sei dabei und erfahre mehr von dem Profi ! Teilnehmer benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Laptop/Tablet Wann? Donnerstag 10.04.25 -> 19.30-21.00 Uhr

Kursnummer T1911V
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Uwe Köhlinger
Deutsch A1 Online ab L. 1
Di. 29.04.2025 12:30

Kursnummer T7828V
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 144,00
Dozent*in: Timea Siman
Staat, Politik und Medien: Rundfunk und Fernsehen in Deutschland
Di. 29.04.2025 19:30

Nach den Erfahrungen der Propaganda unter Goebbels drängten die Alliierten Siegermächte in der Nachkriegszeit auf die Bildung von öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten in Deutschland. Dies wurde nach dem Vorbild der BBC geschaffen und war lange Zeit eine Erfolgsgeschichte. In den letzten Jahren gibt es jedoch auch Kritik an der politischen Ausrichtung und der Finanzierung der öffentlich- rechtlichen Sender. Der Vortrag geht auf die Entstehungsgeschichte ein, erklärt die Strukturen und stellt Reformansätze und die Beziehung zur Politik dar.     Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Staat, Politik und Medien". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0101A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Gaedtke
Liebe kennt keine Kilometer: Fernbeziehung leben, Job und Familie managen
Di. 06.05.2025 19:00

Fernbeziehung und ein fordernder Alltag – wie passt das zusammen? Ob als Führungskraft, Pendler oder Einsatzkraft: Dieser Vortrag zeigt, wie Sie trotz räumlicher Distanz emotionale Nähe schaffen und Job, Familie und Liebe unter einen Hut bringen. Mit praktischen Tipps und frischen Impulsen für mehr Verbundenheit im stressigen Alltag. Die Dozentin Claudia Küttner setzt auf diesem Gebiet (Dipl. NLP Practitioner, Mindsettrainer, Kommunikationstrainer, Psychoterapeut HP) ihre gelebte Erfahrung ein, um Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Krisen zu bewältigen. Besonders Einsatzkräfte und ihre Angehörigen vertrauen auf ihre Unterstützung, denn sie kennt Ihre Herausforderungen aus der Praxis und zeigt Ihnen, wie auch Sie die Lösung für Ihr Leben und Ihre Beziehung ebenfalls wiederfinden können. Sie ist Ihre „schnelle Einsatztruppe“ für mentale Stärke und Beziehungsarbeit. Denn eine erfüllte Beziehung – zu sich selbst und zu anderen – kann alles verändern, wenn man ins Handeln kommt!

Kursnummer T6808
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Claudia Küttner
Jiddisch Online - Sprache, Lied, Kultur
Fr. 09.05.2025 12:30

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die sich erstmals mit jiddischer Sprache und Kultur beschäftigen wollen. Wir gehen der Entwicklungsgeschichte des Jiddischen nach, befassen uns mit der Originalschrift (leichtes Niveau) und tauchen anhand transkribierter Liedtexte tiefer in die jiddische osteuropäische Kultur ein. Dabei werden wir sprachlich erstaunlich viele Parallelen zum Bairischen entdecken, zugleich den Reichtum dieser Musik und Kultur, der heute überall auf der Welt von New York bis Kiew weitergetragen wird. 

Kursnummer T7515V
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 117,00
Dozent*in: Miriam Arteaga
Smalltalk online trainieren: Kontakte sicher und souverän aufbauen (Online-Seminar)
Fr. 09.05.2025 18:30

Smalltalk online trainieren: Kontakte sicher und souverän aufbauen (Online-Seminar) Freundlich und offen auf Menschen zugehen: Viele Menschen wünschen sich diese Fähigkeit. So wird aus einem viel versprechenden Beginn vielleicht viel mehr. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen? Sie wollen sich vielleicht gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Wir werden in diesem Online-Seminar Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. Die Inhalte: • Den Gesprächseinstieg finden • Kontakte sicher aufbauen, auch zu Fremden • Ihr (Arbeits-) Leben interessant gestalten und darüber reden • Spontan und unterhaltend sein • Offene und versteckte Komplimente machen • Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellen • Kreativer werden und phantasievoller formulieren

Kursnummer T6801
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Ernährungsberater Vhs
Sa. 10.05.2025 09:00

Kursinhalte In dieser 2 tägigen (Sa 10.+11.05.25 von 9-16 Uhr)Online Kompaktausbildung zum Ernährungsberater werden folgende Inhalte vermittelt: TAG 1 Grundlagen der Ernährungslehre Verdauung, Energiestoffwechsel Makro und Mikronährstoffe, Wasser, Ballaststoffe Nahrungsergänzungen und Vitalstoffe Tag 2 Ernährungsformen, Lebensmittelkunde Sporternährung Grundlagen Ernährung für Fettabbau und Muskelaufbau Konzept für die Selbständigkeit als Ernährungsberater Als Ausbildungsprüfung dient die Bearbeitung eines Fallbeispiels in Hausaufgabe, die fristgerecht einzureichen ist, um das Ausbildungszertifikat zu erhalten. Zum Dozent: Seit mehr als 25 Jahren betreut Uwe Köhlinger als diplomierter Ernährungsberater und Personaltrainer Breiten-und Leistungssportler in Sachen Ernährung und Training. Dabei hat er sich auf die Zielgruppe Frauen spezialisiert, deren Besonderheiten beim Abnehmen aufgrund hormoneller, physiologischer und mentaler Aspekte bei den Mainstream-Diäten der Fitness- und Gesundheitsindustrie selten Berücksichtigung fi nden. Uwe Köhlinger unterrichtet ausserdem seit über 10 Jahren als freiberuflicher Dozent an verschiedenen deutschen Fitnessakademien.

Kursnummer T1915V
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 279,00
Dozent*in: Uwe Köhlinger
Digitale Tools für Besprechungen und Entscheidungsprozesse nutzen – interaktiver Vortrag
Mo. 12.05.2025 19:30

Besprechungen sind im beruflichen Alltag wichtig, da sie den Austausch von Informationen, die Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit fördern. Die Teilnehmenden sind jedoch häufig unzufrieden, da sie die Besprechungen als wenig konstruktiv und effektiv empfinden. In einer Studie gaben beispielsweise 73% der Befragten an, an obligatorischen Sitzungen nur teilzunehmen, um währenddessen an anderen Aufgaben zu arbeiten, die sie als wichtiger für ihre Arbeit erachten. Vor allem Präsentationstechniken, Online-Tools und digitale Hilfsmittel unterstützen Besprechungen im Berufsalltag zunehmend. Diese werden hier präsentiert und deren Mehrwert demonstriert. Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Online-Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen. Zudem wird vorgestellt, wie man Tools wie z.B. Chat GPT nutzen kann, um vielfältige Informationen zusammenzutragen und zu bündeln. Wenn Sie möchten, können Sie vorab an einer kurzen Analyse zur Besprechungs- und Entscheidungskultur teilnehmen (https://sl-tools.eu/infos/fb-besprechungskultur.php). Auf die Ergebnisse dieser Befragung gehen wir in der Veranstaltung ein.  Themen, die wir u.a. besprechen: Was geht in Besprechungen – lt. Literatur und eigenen Analysen – oft schief? Wie lassen sich Besprechungen und Entscheidungsprozesse effektiver gestalten und damit besser Ergebnisse erzielen? Wie erfahren wir, wo wir in unserer speziellen Situation den Hebel konkret ansetzen können? Wie können wir technische Hilfsmittel wirkungsvoll einsetzen? Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Sie wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.  Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0104
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Josef Maiwald
Schlagfertigkeit - Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden (Online-Seminar)
Di. 13.05.2025 18:30

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Haben Sie später die besten Ideen? Dann ist dieses Online-Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Impulsseminar gibt viele Anregungen für das Training zuhause, macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen. Die Inhalte: • spontan mit Sprache umgehen • sicher und überzeugend argumentieren • eigene Betroffenheit überwinden • Einwände schlagfertig behandeln • Wortschatz erweitern

Kursnummer T6802
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Staat, Politik und Medien: Bildpropaganda aus den deutschen Kolonien - ONLINE
Di. 13.05.2025 19:30

Nach der deutschen Reichseinigung 1871 gehörte auch das Deutsche Kaiserreich ab den 1880er Jahren zu den europäischen Kolonialmächten. Der Vortrag skizziert zunächst die Grundzüge der deutschen Kolonialpolitik. Anschließend betrachtet er die Bildpropaganda aus den deutschen Kolonien, die eine große Rolle in der deutschen Selbstwahrnehmung und bei der Formung von Überlegenheitsdenken und Vorurteilen gegenüber den indigenen Bevölkerungen spielten. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Staat, Politik und Medien". Sie findet ausschließlich ONLINE statt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0101C
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M. A. Martin Schneider
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Mo. 19.05.2025 18:30

Online-Seminar Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren Hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: Einführung in Kryptowährungen Was versteht man unter Mining? Notwendige technische Ausrüstung Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen Gefahren bei Kryptowährungen Das Phänomen Bitcoin Alternativen zu Bitcoins Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage

Kursnummer T0450
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Deutschland und die USA: Kultur und Religion
Di. 20.05.2025 19:30

Kaum ein fortgeschrittener Industriestaat der Moderne und der Postmoderne ist so stark, bis in die Populärkultur hinein, von religiösen Impulsen geprägt worden, wie die USA. Dabei kam insbesondere calvinistische religiöse Erweckungsbewegungen historisch wie aktuell eine kaum zu überschätzende Bedeutung zu. In dem Vortrag wird diesen Erweckungsbewegungen, aber auch etwa der katholischen Migration in die USA nachgegangen, um präziser bestimmen zu können, worin genau die religiösen Einflüsse auf Politik, Gesellschaft und Kultur der USA lagen. Schon in der Kolonialzeit fanden die ersten awakenings statt, im 19. Jahrhundert bildeten ausgerechnet Evangelikale die Speerspitze radikaler Reformbewegungen, während sie im 20. und 21. Jahrhundert eher zu den Gralshütern des Konservatismus und dann des Trumpismus zählten. Katholiken hingegen hatten es schwer, sich als Einwanderer in einer vom Protestantismus geprägten Gesellschaft einzugliedern, nicht zuletzt weil ihnen über ein Jahrhundert lang Gewalt und aktive Ausgrenzung entgegenschlugen. Dessen ungeachtet nutzten sie die gegebenen kulturellen Spielräume, etwa in Hollywood, um sich einen Platz in der amerikanischen Gesellschaft zu sichern.  Prof. Dr. Michael Hochgeschwender vertritt die Professur für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Schwerpunkte seiner Forschungen und seiner vielen Veröffentlichungen und Aktivitäten sind die Geschichte der USA in der Antebellums- und Bürgerkriegsepoche sowie in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg, Frauen- und Geschlechtergeschichte der USA, Geschichte des US-amerikanischen Katholizismus sowie Westernisierung und Kulturgeschichte des Kalten Krieges. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Deutschland und die USA". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0102A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Liebe im Stresstest: Wie Partnerschaft im Chaos des Alltags überlebt
Mo. 26.05.2025 19:00

Beruf, Familie, ständige Erreichbarkeit – moderne Partnerschaften stehen unter Dauerstrom. Doch wie bleibt die Liebe lebendig, wenn der Alltag alles dominiert? Dieser Vortrag gibt klare Antworten und zeigt, wie Sie aus der Stressspirale ausbrechen und Ihre Beziehung wieder zum sicheren Hafen machen. Frische Ideen für mehr Gelassenheit und Nähe im Hier und Jetzt. Die Dozentin Claudia Küttner setzt auf diesem Gebiet (Dipl. NLP Practitioner, Mindsettrainer, Kommunikationstrainer, Psychoterapeut HP) ihre gelebte Erfahrung ein, um Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Krisen zu bewältigen. Besonders Einsatzkräfte und ihre Angehörigen vertrauen auf ihre Unterstützung, denn sie kennt Ihre Herausforderungen aus der Praxis und zeigt Ihnen, wie auch Sie die Lösung für Ihr Leben und Ihre Beziehung ebenfalls wiederfinden können. Sie ist Ihre „schnelle Einsatztruppe“ für mentale Stärke und Beziehungsarbeit. Denn eine erfüllte Beziehung – zu sich selbst und zu anderen – kann alles verändern, wenn man ins Handeln kommt!

Kursnummer T6809
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Claudia Küttner
Semesterthema: Es muss nicht immer Rasen sein
Mo. 26.05.2025 19:30

Rasen ist eine Monokultur, die viel Pflege verlangt. Andererseits kann Rasen auch eine Alternative zu versiegelten Flächen sein, zum Beispiel als Rasenweg. Zudem kann man den Rasen ohne Rasendünger und Pestizide absolut biologisch pflegen. Als Alternativen zum tristen Einheitsgrün bieten sich Blumenwiesen, Blumenrasen an, die allerdings nur bedingt betretbar sind aber auch trittfeste Kräuter und Stauden, und die sind absolut pflegeleicht. Zum Referenten: Wolfram Franke, ehemaliger Chefredakteur der Zeitschrift kraut&rüben, Buchautor und Referent für ökologische Gartenthemen. Er bewirtschaftet seit 30 Jahren seinen Kreativgarten auf dem Reitsbergerhof in Vaterstetten. Die Veranstaltung ist Teil des Semesterthemas "Im Garten" und ist eine Kooperation mit dem Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Vaterstetten. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0100B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Wolfram Franke
Möglichkeiten künstlicher Intelligenz
Mo. 23.06.2025 18:30

Online-Seminar Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern? Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?

Kursnummer T5150
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Deutschland und die USA: Transatlantische Beziehungen
Di. 24.06.2025 19:30

In guten wie in schlechten Zeiten. Partnerschaft, Kontroversen und Misstrauen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Die deutsch-amerikanischen Beziehungen haben sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs tiefgreifend gewandelt. Man könnte sie als Szenen einer Ehe beschreiben, geprägt von Partnerschaft, Kontroversen und Misstrauen. Doch auch wenn das seit 1990 vereinte Deutschland sich durchaus von den Vereinigten Staaten emanzipiert hat, bedeutete dies keine Scheidung, und vor allem im militärischen Bereich besteht weiterhin eine enge Abhängigkeit vom Schutzschirm der USA. Der Vortrag betrachtet das historische Verhältnis ebenso wie aktuelle Herausforderungen und Konfliktpunkte. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Deutschland und die USA". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. Dr. Andreas Etges ist Historiker am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Zu seinen Schwerpunkten gehören die Geschichte der amerikanischen Innen- und Außenpolitik, US-Präsidenten und Public History. Er hat historische Ausstellungen kuratiert und Fernsehdokumentationen beraten und ist regelmäßiger Interviewpartner von deutscher und ausländischer Presse, Rundfunk und Fernsehen zur amerikanischen Politik und Geschichte sowie zum deutsch-amerikanischen Verhältnis.

Kursnummer T0102B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Andreas Etges
Muskelaufbau ist planbar!
Mi. 25.06.2025 19:30

Seit mehr als 25 Jahren betreut Uwe Köhlinger als diplomierter Ernährungsberater und Personaltrainer Breiten-und Leistungssportler in Sachen Ernährung und Training. In diesem Vortrag zeigt Uwe Köhlinger konkrete Strategien für ein ganzheitliches Muskelaufbautraining auf. Gesunde und kräftige Muskeln verbessern nicht nur die Leistung, sie schützen den Körper auch vor Verletzungen. Eine starke Muskulatur spielt für unseren Körper eine wichtige Rolle und wirkt sich auf vielfältige Weise positiv auf unseren Organismus aus. Sie entlastet die Gelenke, stärkt Herz und Knochen, steigert unsere Leistungsfähigkeit und kurbelt den Stoffwechsel an. Gleichzeitig reduziert sich durch eine hohe Muskelmasse der Körperfettanteil, wodurch sich beispielsweise auch das Risiko verringert, frühzeitig einen Herzinfarkt zu erleiden. Beim Krafttraining gibt es allerdings Grundlegendes zu beachten. Wie lange dauert es, bis sich Muskeln aufbauen? Was fördert den Muskelaufbau am besten? Welche Trainingsmethoden sind effektiv?Welche Rolle spielt die Ernährung dabei? Und welchen Anteil spielt die Regeneration dabei? Neugierig? Dann sei dabei und erfahre mehr von dem Profi ! Teilnehmer benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Laptop/Tablet Wann? Dienstag 28.01.25 -> 19.30-21.00 Uhr

Kursnummer T1914V
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Uwe Köhlinger
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Sa. 28.06.2025 10:00

Online-Seminar KI-Systeme im Alltag für sich nutzen (3 Unterrichtseinheiten) Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI durch KI eigenen Texte optimieren Sprache und Text mit KI übersetzen mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen zusammen mit KI eigene Musik komponieren KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten viele weitere Anwendungsbeispiele ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen

Kursnummer T5151
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Sommernachts-Schreiben Online
Sa. 28.06.2025 20:00

Du willst einen Text schreiben oder überarbeiten? Du wartest auf einen Impuls? Dann ist dieser Kurs eine perfekte Gelegenheit, denn wann, wenn nicht abends, ist eine gute Zeit zum Schreiben? In diesem Nachtkurs versuchen wir, mit Hilfe verschiedener Aufgaben in den Schreibfluss zu kommen. Suche einen lyrischen Einstieg, gib Gegenständen eine Stimme, lasse dich von Bildern inspirieren! Natürlich spielt auch der Austausch eine wichtige Rolle: Ideen und Probleme können besprochen und diskutiert werden, und wer möchte, kann eine Szene vorstellen. Also: Lieblingsgetränk und Naschereien bereitstellen, und los geht's!

Kursnummer T3113
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Marc Short
Endlich Abnehmen in 2025!
Di. 01.07.2025 19:30

Seit mehr als 25 Jahren betreut Uwe Köhlinger als diplomierter Ernährungsberater und Personaltrainer Breiten-und Leistungssportler in Sachen Ernährung und Training. Dabei hat er sich auf die Zielgruppe Frauen spezialisiert, deren Besonderheiten beim Abnehmen aufgrund hormoneller, physiologischer und mentaler Aspekte bei den Mainstream-Diäten der Fitness- und Gesundheitsindustrie selten Berücksichtigung fi nden. In diesem Vortrag zeigt Uwe Köhlinger konkrete Strategien für ein nachhaltiges Gewichtsmanagement auf, damit Sie in Zukunft von Heisshungerattacken, Hormonentgleisungen und dem Jojo- Effekt verschont bleiben! Gleichzeitig räumt er auch mit gängigen Fitness- und Gesundheitsmythen rund um Training und Ernährung auf! Teilnehmer benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Laptop/Tablet Wann? Dienstag 14.01.25 von 19:30-21.00 Uhr

Kursnummer T1912V
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Uwe Köhlinger
Zugroaste: Pflanzen aus Übersee in Bayern
Di. 01.07.2025 19:30

Der Erdapfel ist urbayrisch und die Tomate kommt aus Italien. Weit gefehlt, denn beide Pflanzen haben ihren Ursprung in Südamerika. Viele der einst fremdländischen Pflanzen gehören mittlerweile wie selbstverständlich in jeden Garten und sind sogar in Brauchtum und Tradition so mancher Region fest verankert. Die große uns heute umgebende Vielfalt der Kulturpflanzen ist eine farbenfrohe und oft schmackhafte Bereicherung - ein gemeinsames kulturelles Erbe für uns Menschen. Der Vortrag bietet einen Streifzug über den Ursprung, die Nutzungs- und Kulturgeschichte verschiedener Gartenpflanzen. Die Veranstaltung ist Teil des Semesterthemas "Im Garten" und ist eine Kooperation mit dem Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Vaterstetten. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0100B1
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Ing. (FH) Thomas Janscheck
Der Online Rhetorik Workshop (Online-Seminar)
Do. 03.07.2025 18:30

Sicher auftreten – überzeugend argumentieren – souverän ankommen Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber emotional berührt wird. Dann kann der Funke der Begeisterung überspringen. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Sie erhalten viele Übungen, die Sie auch zuhause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte dieses Online-Workshop sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen. Die Inhalte: • Die Wirkungsmittel (z.B. Haltung, Gestik, Mimik) überzeugend einsetzen • Reden oder Verhandlungen richtig aufbauen • Der wirkungsvolle Einstieg • Redeängste und Lampenfieber abbauen • Sicher argumentieren • Umgang mit Blackout • Störern und Einwänden sicher begegnen

Kursnummer T6803
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Bundeswehr und Gesellschaft - Zurück zur Wehrpflicht? Pro und Contra
Mo. 14.07.2025 19:30

Die geänderte regionale und globale Sicherheitslage hat, spätestens seit dem Ukrainekrieg, die Diskussion um eine Rückkehr zur Wehrpflicht wieder entfacht. Unser Referent zeichnet in einem kompakten Vortrag zunächst die Historie der Wehrpflicht in modernen deutschen Armeen bis hin zur Bundeswehr nach und liefert rechtliche Grundlagen dazu. Ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung steht am Ende es Vortrages. Im zweiten Teil der Veranstaltung bieten wir den Zuhörern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und laden zur Diskussion ein. Oberstleutnant Mirko Urbatschek (M.A.) ist Militärhistoriker und Berufsoffizier mit vielen unterschiedlichen Verwendungen in der Truppe und in der Ausbildung des Führungsnachwuchses. Aktuell ist er stellvertretender Regimentskommandeur SanLehrRgt "Niederbayern" in Feldkirchen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Bundeswehr und Gesellschaft" und wird in Kooperation mit dem Krieger- und Soldatenverein Vaterstetten durchgeführt. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer T0103A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Oberstleutnant M.A. Mirko Urbatschek
Frauen in die Politik
Fr. 26.09.2025 19:30

Am 8. März 2026 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Auf offiziellen Seiten findet man die Info, dass bei dieser Wahl die kommunalen Vertretungen in den Städten, Gemeinden und Landkreisen Bayerns neu gewählt werden. Doch was bedeutet das genau? Wer und was genau wird wo und wie gewählt? Wie läuft die Auszählung der Stimmen? Wie wird eine solche Wahl organisiert und durchgeführt und was leisten die Gemeinden bei der Bewältigung der Wahl? Welche Beispeile gibt es aus Bayern und was ist schon einmal bei einer Kommunalwahl schief gelaufen? Paul Gaedtke ist seit vielen Jahren Dozent für Geschichte und Politik an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Er erläutert uns die Thematik und beantwortet alle Fragen rund um die Kommunalwahlen.

Kursnummer U0101A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. phil. Helmut Ertel
Semesterthema: Vom Zunfthandwerk zur Industriearbeit: Der Wandel des Handwerks im 19. Jahrhundert
Do. 02.10.2025 19:30

Im 19. Jahrhundert ereigneten sich tiefgreifende politische, gesellschaftliche und technologische Umbrüche. Es ist die Phase der Industrialisierung, die von England ausgehend nach und nach die europäischen Länder erfasste. Das Handwerk verlor seine Jahrhunderte alten Strukturen und musste sich gegen die Fabrikproduktion behaupten. Der Vortrag betrachtet den Transformationsprozess am Beispiel Bayerns aus technologischer, wirtschafts- und sozialhistorischer Sicht. Die Veranstaltung ist findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung.

Kursnummer U0100A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 15,00
Dozent*in: M. A. Martin Schneider
Vulkane
Fr. 10.10.2025 19:30

Für unseren Planeten sind Ereignisse wie Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis der normale Gang der Dinge. Die Bedrohung durch solche Ereignisse aber steigt, real und gefühlt, weil die Verwundbarkeit unserer menschlichen Zivilisationen steigt. Die Abhängigkeit einer globalisierten Wirtschaft von funktionierender Logistik und Kommunikation steigt exponentiell. Entsprechend rasch steigt der wirtschaftlicher Schaden. Je größer ein „katastrophales“ Ereignis ist, um so seltener wird es eintreten und umso ungenauer ist eine Abschätzung des Risikos. Insbesondere bei extrem seltenen Ereignissen müssen wir die geologische Geschichte und Archive befragen. Diese belegen, daß einschneidende geologische Ereignisse wie Eruptionen von „Supervulkanen“, der Impakt von Asteroiden oder großräumige untermeerische Rutschungen am Kontinentalhang regelmäßig in großen Zeitabständen immer wieder stattfinden. Ereignisse dieser Größenordnung würden die gesamte Menschheit bedrohen. Der geologische Befund lässt auch keinen Zweifel daran, dass im Zusammenhang mit geologischen Prozessen katastrophale Klimaereignisse stattfinden, die die Evolution und den Lauf der menschlichen Geschichte beeinflussen können. Dies trifft aber auch auf den menschen-gemachte Klimawandel. Dies ist die wahre Katastrophe, die uns Menschen derzeit erfasst, aber im Gegensatz zu der Bedrohung durch Supervulkane, Tsunamis und Asteroiden-Einschläge können wir etwas dagegen tun! Gerhard Wörner, Prof. i.R., (geb. 1952) ist Professor im Fach Geologie und Mineralogie und vermittelt in der Lehre das Fach Erdsystemwissenschaft. Er studierte und promovierte 1972-1982, nach Auslandsaufenthalten in den USA und einer Vertretungsprofessur (1988–1993) an der Universität Mainz leitete er von 1993 bis 2020 die Abteilung Geochemie am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. Er erforscht die Ursachen und Prozesse des Vulkanismus und die Quelle magmatischer Gesteine in den Anden, Mittelamerika und Kamchatka sowie in der Antarktis, Mittel- und Südeuropa. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschung auf der Rekonstruktion von Prozessen, die zur Eruption von Vulkanen führen. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Leibniz Preis (1997) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland) und erhielt 2013 als erster Nicht-USAmerikaner den "Distinguished Geological Career Award" der Geological Society of America. Er ist Ordentliches Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2003.

Kursnummer U0105
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. i.R. Gerhard Wörner
KI im Alltag
Sa. 11.10.2025 10:30

KI-Anwendungen haben längst Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten. Dieses Webinar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, was KI ist, und wie künstliche Intelligenz (KI) den modernen Arbeitsplatz transformiert und Mitarbeiter*innen dabei unterstützt, effizienter und kreativer zu arbeiten, aber auch im privaten Bereich. Erledigen Sie schneller Ihre Aufgaben, z.B. von der Erstellung und dem Verfassen von Texten, bis hin zur Nutzung von Grafiken, Scripts, und Übersetzungen, oder PowerPoint Präsentationen und Sprachassistenten. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie diese Technologien optimal einsetzen können, um Ihre Produktivität zu steigern und neue Arbeitsmethoden zu entdecken.  Folgende Themen werden behandelt:  - Was ist KI ?   - Welche Einsatzbereiche gibt es?  - Welche Risiken und Chancen stecken dahinter?  - Welche KI-Portale gibt es ?  - Was nützt es mir ?    Das Webinar eignet sich für private, als berufliche Teilnehmer ohne KI-Vorkenntnisse. 

Kursnummer U6590
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thilo Herzau
KI als Chance und Herausforderung für Fach und Führungskräfte
Mo. 13.10.2025 18:30

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und unserer Arbeitswelt – oft, ohne dass wir es bewusst merken. Sprachassistenten, automatisierte Prozesse oder personalisierte Werbung sind nur einige Beispiele. Unternehmen setzen KI ein, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Entscheidungen zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch was bedeutet das für Fach- und Führungskräfte? Wie können wir KI sinnvoll nutzen, ohne Informatik-Kenntnisse haben zu müssen? In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI – aus der Perspektive der Personal- und Organisationsentwicklung. Unser Ansatz ist menschenzentriert: KI ist ein Werkzeug, das uns unterstützen kann – wenn es richtig eingesetzt wird. Das erwartet Sie: 📌 Praxisnahe Einblicke: Wie wird KI bereits heute eingesetzt? 📌 Interaktive Lernmethoden: Gruppenarbeiten, Fallstudien und konkrete Anwendungsbeispiele 📌 Erfahrungsaustausch: Diskussionen mit anderen Teilnehmenden und Vernetzungsmöglichkeiten Lernen Sie, wie Sie KI bewusst nutzen und sich aktiv mit den Veränderungen in der Arbeitswelt auseinandersetzen können. Unsere Perspektive ist der Mensch, nicht die Software. Gestalten Sie den Wandel aktiv mit!

Kursnummer U6813
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Matthias Dahms
KI - Ihr digitaler Assistent für mehr Lebensqualität
Mi. 15.10.2025 18:30

Als Experte für KI und digitales Marketing bietet der Dozent einen praxisnahen Kurs an, der Ihnen zeigt, wie Sie KI gewinnbringend in Ihrem täglichen Leben einsetzen können. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer jeden Alters, die ihren Alltag effizienter und angenehmer gestalten möchten - ohne Vorkenntnisse. Kursinhalte werden anhand einer unterhaltsamen Geschichte vermittelt, die zeigt, wie KI in verschiedenen Lebenssituationen helfen kann. Von der kreativen Nutzung von Essensresten über intelligentes Dating bis hin zur Reiseplanung - die Teilnehmer erlernen praktische Anwendungen, die ihnen Zeit und Energie sparen.

Kursnummer U6001
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Arno Schimmelpfennig
Mitarbeiterbindung und Motivation – Talentmanagement (Online-Seminar)
Di. 21.10.2025 18:30

Oft fehlt das benötigte Personal und Anzeigen sind teuer und bringen nicht viel. Möchten Sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen, Ihre Mitarbeiter langfristig motivieren und an Ihr Unternehmen binden? Dann ist dieses Onlineseminar genau das Richtige für Sie! Erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in Szene setzen, effektive Strategien zur Mitarbeiterbindung entwickeln und einen motivierenden Spirit erzeugen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein inspirierendes Arbeitsumfeld gestalten, das die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter steigert. Erhalten Sie praxiserprobte Methoden und Techniken, um die Mitarbeiterbindung nachhaltig zu stärken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Mitarbeiterbindung zu optimieren und langfristig motivierte und engagierte Teams aufzubauen! Die Werkzeuge für Mitarbeiterbindung und -motivation im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen.

Kursnummer U6812
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt
Di. 21.10.2025 19:00

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben?  Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und  zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Die besten Tipps und Tricks zum Vokabeln lernen!

Kursnummer U2137
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Helmut Lange
Semesterthema: Musikalische Lesung "Gartengeschichten" - Von Hummeln und Genen
Do. 23.10.2025 19:00

Im Winter haben sie pausiert. Nun geben uns die Schauspielerin und Regisseurin Bina Schröer und ihr Mann Emanuel Dürr wieder die Ehre. Passend zu unserem Semesterthema präsentieren sie ihre musikalische Lesung "Gartengeschichten" - Von Hummeln und Genen Stimmgewaltig und textsicher interpretieren sie unter anderem Texte von Ingrid Greisenäcker, Ray Bradbury, Oskar Wilde, Hape Kerkeling, Wassili Golowanow, u.a. und Liedern von Hannes Wader, John Denver, Abba, u.a.  

Kursnummer U0104
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Maria Peters
Die Kraft des Schweigens – Wie Sie mit weniger Worten mehr erreichen!
Mi. 12.11.2025 18:30

In unserer hektischen Welt, in der Worte oft im Überfluss fließen, wird die Kunst des Schweigens immer wertvoller. Ob im Berufsleben oder im privaten Umfeld – wer gezielt Stille einsetzt, kann Gespräche wirkungsvoller lenken, Vertrauen aufbauen und Konflikte entschärfen. Doch wie gelingt es, durch bewusste Pausen und präzise gewählte Worte überzeugender aufzutreten? Dieses praxisnahe Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit weniger Worten mehr Wirkung erzielen. Sie lernen, wie strategisches Schweigen Ihre Kommunikationsfähigkeit stärkt, Ihre Präsenz erhöht und Ihnen hilft, in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu bleiben.

Kursnummer U6801
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Früher in Rente
Mi. 12.11.2025 19:00

Kursnummer U0425
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Agata Röhrsheim
Update Argentinien
Fr. 21.11.2025 19:30

Argentinien ist ein großes südamerikanisches Land im Umbruch. Die radikalen Reformen des Präsidenten Javier Gerardo Mileis setzen die Welt seit seiner Amtseinführung im Dezember 2023 in Erstaunen. Wie kam es zu diesem radikalen politisch-wirtschaftlichen Kurswechsel? Wie ist die aktuelle Situation in Argentinien und wie könnten die Entwicklungen weiter gehen? Der Vortrag beleuchtet zunächst die wechselvolle Geschichte des Landes und die vielen Krisen, durch die es gegangen ist. Er stellt wichtige und bekannte Persönlichkeiten der argentinischen Wirtschaft und Politik dar und erläutert deren Einflüsse. Auch das politische System wird erläutert und die aktuellen Bezüge hergestellt. Dr. Emilio Astuto ist Anwalt und Dozent für internationale Politik, Völkerrecht, Menschenrechte und Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Astuto studierte Jura und promovierte an der Universität von São Paulo und an der Universität zu Köln (Dr. jur.), nachdem er wissenschaftliche Forschungsprojekte am Institut de Droit des Affaires der Universität Paris I Panthéon - Sorbonne und an der LMU Mün- chen durchgeführt hatte. An der Harvard Uni- versity, School of Government, absolvierte er seine Executive Education Program (ExEd). Als Anwalt ist Dr. Astuto ein aktives Mitglied der Rechtsanwalts- kammer von Brasilien, Deutschland, CCBE, the Law Society of England and Wales und the American Bar Association.

Kursnummer U0105A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Vaterstetten
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Emilio Astuto
Loading...
28.03.25 16:20:36