Es fällt Ihnen schwer Ihre eigenen Fähigkeiten und Erfolge anzuerkennen, obwohl alle anderen Sie für sehr kompetent und erfolgreich halten? Quält Sie manchmal sogar der Gedanke, dass Sie eigentlich gar nicht so viel können und dass das irgendwann "auffliegen" muss? Kennen Sie solche Gedanken oder Versagensängste? Dann könnten Sie, wie viele andere leistungsstarke Personen auch, vom Impostor-Phänomen betroffen sein. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die Hintergründe des Phänomens und über mögliche Wege, diese Selbstzweifel zu überwinden.
Religion und Naturwissenschaft bieten unterschiedliche Ansätze. Die einen glauben und die anderen wissen. Das ist zumindest das gängige Narrativ. Insofern ist es interessant – wenn nicht sogar verwunderlich –, dass sich damals wie heute viele bedeutende Naturwissenschaftler*innen mit der Frage nach Gott auseinandergesetzt haben. In dieser Vortragsreihe werfen wir einen Blick in die Geschichte und betrachten den Glauben dreier bedeutender Wissenschaftler: Galileo Galilei, Charles Darwin und Albert Einstein. Alle drei hatten einen besonderen Blick auf die Gottesfrage, sodass wir auch heute etwas von ihnen über den Glauben lernen können. Bisherige Veranstaltungen der Reihe: 13.1.: "Galileo Galilei" (T136310) Weitere Veranstaltungen: 27.1.: "Albert Einstein" (T136320)
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.
Sie interessieren sich für eine berufliche Weiterbildung und wissen nicht so richtig, in welche Richtung es gehen könnte? Lernen Sie die Bildungsberatungsstelle der Landeshauptstadt München kennen. Erfahren Sie mehr über die Schritte zur beruflichen (Neu-)Orientierung, wie Sie eine passende Weiterbildung finden können und welche Finanzierungsmöglichkeiten es dafür gibt. Auf Wunsch können im Anschluss individuelle Beratungstermine vereinbart werden.
Viele Menschen kennen das Aufschieben unangenehmer Aufgaben - auch „Prokrastination“ oder umgangssprachlich „Aufschieberitis“ genannt. Und manches Mal führt das Aufschieben zu stressigen Situationen vor Deadlines. Was kann hinter der Prokrastination stecken? Welche Gründe verleiten uns zum Aufschieben von Aufgaben? Und welche Strategien gibt es, um die Aufschieberitis zu überwinden? In diesem Online-Vortrag erhalten Sie einen Überblick über das Phänomen der Prokrastination.
In keiner anderen Großstadt des Mittelmeerraums überlagern sich so viele Kulturen, haben Jahrtausende so unterschiedliche Zeugnisse hinterlassen. Folgen Sie Buchautor Becker auf seinem Streifzug durch das reiche kulturelle Erbe, lernen Sie die dramatischen Momente der Geschichte kennen und erleben Sie eine moderne Metropole im Aufbruch.
Philosophie ist eine seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über essentielle Fragen. Dabei stehen vor allem Fragen nach dem Wesen des Menschen und seiner Stellung in der Ordnung der Natur im Vordergrund. Wir bezeichnen uns als Subjekte, als Individuen und als Personen. Aber was bedeuten diese Begriffe? Welche Besonderheit der Menschen wird dadurch betont?
Die Villa Stuck als Künstlerhaus ist das Gesamtkunstwerk Franz von Stucks. In ihr vollendet sich sein Streben nach einer Vereinigung aller Künste. Sie repräsentiert seinen Erfolg und war gleichzeitig die wesentliche Inspirationsquelle seines Schaffens. Welche inspirierenden Künstlerhäuser gibt es noch, auch auf anderen Kontinenten? Wir begeben uns auf eine spannende Reise zu den Atelierwohnhäusern von Claude Monet nach Giverny, Georgia O'Keeffe in New Mexico, Jacques Majorelle in Marokko und anderen. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck
Mit Ausrufung der Volksrepublik am 01.10.1949 wurde China ein kommunistischer Staat, der maßgeblich durch Mao Zedong geprägt wurde. Außenpolitisch suchte das Land seinen Weg im Kalten Krieg zwischen den von der Sowjetunion sowie den USA angeführten Machtblöcken. Innenpolitisch geriet der sozialistische "Große Sprung nach vorn" zum Desaster und die maoistische Kulturrevolution führte in eine neue Phase von Gewalt und parteipolitischen Säuberungen. Diese Entwicklungen führten letztlich zu einer Abkehr von der Politik Maos unter Deng Xiaoping.
Kennen Sie das: Ein Teil von Ihnen möchte „ja“ sagen, ein anderer „nein“. Ein Teil will etwas gut machen, ein anderer schiebt auf. Ein Teil will in Beziehung treten, ein anderer sich verstecken. Wir handeln oft gegen unser Wohl. Manchmal ist die innere Zerrissenheit so groß, dass die Lebensfreude leidet. Selbstsabotage beginnt mit schlechten – oder sogar schlimmen – Erfahrungen. Das Schutzsystem unserer Psyche erschafft dann Teile der Persönlichkeit, um uns zu helfen. Wenn wir dieses System verstehen, können wir zu mehr Handlungsfähigkeit zurückfinden.
Ist Ihr Wissen zu den "optimalen Bewerbungsunterlagen" auf dem neuesten Stand? Fällt Ihre Bewerbung im Unternehmen positiv auf? Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Unterlagen den bestmöglichen Eindruck hinterlassen, dann ist dieser Vortrag genau richtig für Sie! Sie erhalten praxiserprobte Tipps zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen von Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto und Zeugnissen sowie zu Online- und E-Mail-Bewerbung.
Wie gehen wir mit Farbe in der Malerei um? Wir beschäftigen uns mit dem Mischen von Farben, mit den Eigenschaften der Mischfarben und deren Zusammenspiel. Was hat es mit Farbkontrasten auf sich, mit Farbharmonien und Farbklängen? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Bildgestaltung und Farbkomposition? Bei jedem Termin steht ein einzelner Aspekt des Zusammenspiels der Farben im Mittelpunkt - mit Beispielen aus der Kunstgeschichte und vor allem anhand Ihrer eigenen Arbeiten. So ergeben sich Gespräche oder Diskussionen über die verschiedensten Facetten von Farbe.
Religion und Naturwissenschaft bieten unterschiedliche Ansätze. Die einen glauben und die anderen wissen. Das ist zumindest das gängige Narrativ. Insofern ist es interessant – wenn nicht sogar verwunderlich –, dass sich damals wie heute viele bedeutende Naturwissenschaftler*innen mit der Frage nach Gott auseinandergesetzt haben. In dieser Vortragsreihe werfen wir einen Blick in die Geschichte und betrachten den Glauben dreier bedeutender Wissenschaftler: Galileo Galilei, Charles Darwin und Albert Einstein. Alle drei hatten einen besonderen Blick auf die Gottesfrage, sodass wir auch heute etwas von ihnen über den Glauben lernen können. Bisherige Veranstaltungen der Reihe: 13.1.: "Galileo Galilei" (T136310) 20.1.: "Charles Darwin" (T136320)
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.
Der Bedarf an Lehrkräften ist groß – auch in Bayern gibt es derzeit nicht genug ausgebildete Lehrer*innen mit zwei Staatsexamen. Daher öffnen sich die Arbeitgeber zunehmend für Quereinsteiger*innen mit anderen Hochschulabschlüssen. Die Weiterbildungsberatung der Landeshauptstadt München gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Sondermaßnahmen für Quereinsteiger*innen in Bayern und zeigt Voraussetzungen auf, um sich für diese und weitere Wege an den Schulen zu bewerben. Ein Online- Vortrag der Bildungsberatung der Landeshauptstadt München. Die Bildungsberatung berät gebührenfrei über Bildungswege, berufliche Neuorientierung, Aufstiegsqualifikationen und Finanzierung von Bildung.
Sie träumen von Ihrer eigenen Selbstständigkeit? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über alles, was Sie brauchen, um sich Ihren Traum zu erfüllen: die ersten Schritte, Gründungsformalitäten, Hinweise zum Businessplan, Tipps und weiterführende Quellen.
Nach den Wirren der Kulturrevolution und Maos Tod 1976 stand die chinesische Führung vor der Aufgabe, das Land politisch und wirtschaftlich zu stabilisieren. Deng Xiaoping begann China für die Marktwirtschaft zu öffnen, ohne die Strukturen des kommunistischen Staates anzutasten. Diese Reformen eröffneten China neue Entwicklungsmöglichkeiten, stellten das Land aber vor die Herausforderung weitergehender Demokratisierungen. Sie eskalierten erstmals 1989 in der Niederschlagung der Studentenproteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking.
Die Wissenschaft ist zu einem der wichtigsten Funktionssysteme der modernen Gesellschaft geworden. Wissenschaftliche Expertise wird in vielen Bereichen nachgefragt und zur Grundlage von Entscheidungen gemacht. Von ihr wird nicht weniger als die Lösung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft erhofft. Wenig bekannt ist dagegen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Praxis konkret forschen, unter welchen Bedingungen sie arbeiten und wie die Wissenschaft als System funktioniert. Die kleine Reihe zur Wissenschaftssoziologie will diesen Fragen nachgehen. Vor über hundert Jahren hat Max Weber einen Vortrag zu „Wissenschaft als Beruf“ gehalten. Ihn interessierten einerseits die Bedingungen einer wissenschaftlichen Karriere und das Rollenverständnis von Hochschullehrern. Andererseits legt er in seinem Vortrag sein Wissenschaftsverständnis dar und begründet, warum Wissenschaftler Werturteilen entsagen sollten. Ausgehend von Webers Vortrag soll die Aktualität Webers aufgezeigt und die modernen Bedingungen von wissenschaftlichen Karrieren und Institutionen beleuchtet werden. Weitere Veranstaltungen der Reihe: 10.2.: "Wissenschaft als System" (T131920) 17.2.: "Wissenschaft als Praxis" (T131930)
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit mit Kindern? Sie können sich gut vorstellen, in der Krippe, im Kindergarten oder im Hort zu arbeiten? Die Weiterbildungsberatung der Landeshauptstadt München gibt Ihnen in dieser Infoveranstaltung einen Überblick über Positionen in der Kita und zeigt Ihnen Qualifizierungen und Ausbildungen auf, um als Quereinsteiger*in in diesen Berufsfeldern tätig werden können. Ein Online- Vortrag der Bildungsberatung der Landeshauptstadt München. Die Bildungsberatung berät gebührenfrei über Bildungswege, berufliche Neuorientierung, Aufstiegsqualifikationen und Finanzierung von Bildung.
Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty erzählt die Geschichte der Demokratie als allmähliche Überwindung der Ungleichheit. Er zeigt aber auch, dass diese Entwicklung durch den Kapitalismus immer wieder gefährdet wird. Deswegen plädiert Piketty dafür, den Kampf um mehr Gerechtigkeit fortzuführen und erklärt, was zu tun ist, um diesen Fortschritt auch in Zeiten der Krise zu verteidigen. Immer wieder wirft er die zentrale Frage auf: Woran misst man Gleichheit eigentlich? Dieser Vortrag findet auch in präsenz in Schwabing, am Scheidplatz statt; buchbar unter der Kursnummer (T110312)
Während wir bei manchen Entscheidungen gründlich Für und Wider abwägen, verlassen wir uns bei anderen auf unsere Intuition. Ratschläge wie „Hör auf deinen Bauch!“ legen nahe, dass Bauchentscheidungen vielleicht sogar die besseren Entscheidungen sind. Ist das wirklich so? Im Vortrag gehen wir der Frage nach, was unter rationalen Entscheidungen und Intuitionsentscheidungen zu verstehen ist, und diskutieren Befunde darüber, wie zuverlässig sie sind. Dazu werden entscheidungspsychologische Forschungsrichtungen vorgestellt, die diese Frage unterschiedlich beantworten.
In der Geschichte der Kunst gab es immer wieder Städte, die für die Kunstentwicklung eine besondere Rolle spielten. Verschiedene Faktoren bildeten ein günstiges Umfeld für Künstlerinnen und Künstler. Neben Wirtschaftskraft und Geld spielte auch der Austausch von Ideen und Weltanschauungen eine große Rolle. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf Florenz, Rom, Amsterdam und München und deren Kunstszene. Denn in unterschiedlichen Epochen waren diese Städte jeweils das Maß aller Dinge und boten beste Voraussetzungen für das Erblühen von Kunst und Kultur.
Die Wissenschaft ist zu einem der wichtigsten Funktionssysteme der modernen Gesellschaft geworden. Wissenschaftliche Expertise wird in vielen Bereichen nachgefragt und zur Grundlage von Entscheidungen gemacht. Von ihr wird nicht weniger als die Lösung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft erhofft. Wenig bekannt ist dagegen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Praxis konkret forschen, unter welchen Bedingungen sie arbeiten und wie die Wissenschaft als System funktioniert. Die kleine Reihe zur Wissenschaftssoziologie will diesen Fragen nachgehen. Niklas Luhmann beschreibt die Wissenschaft als Funktionssystem der Gesellschaft. Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft für moderne Gesellschaften, wie ist ihr Verhältnis zu den anderen Funktionssystemen (z.B. Politik oder Wirtschaft)? Luhmann verknüpft seine Wissenschaftssoziologie mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen. Der Vortrag will auch das Wechselverhältnis zwischen Erkenntnistheorie und Wissenschaft beleuchten. Bisherige Veranstaltungen der Reihe: 3.2.: "Wissenschaft als Beruf" (T131930) Weitere Veranstaltungen: 17.2.: "Wissenschaft als Praxis" (T131930)
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.
Psychosomatische Erkrankungen sind häufig und gehen mit beeinträchtigenden Beschwerden einher. Im Online-Vortrag stellt Verena Sorgenfrei (Psychologische Psychotherapeutin) beispielhaft verschiedene psychosomatische Körperbeschwerden vor und geht vertiefend auf die chronische Schmerzstörung ein. Anhand dieser lässt sich zeigen, wie körperliche, psychische und soziale Faktoren zusammenwirken. Darüber hinaus wird es auch um Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Schmerzstörung gehen.
Museen möchten die Menschen ansprechen. Sowohl Bürger und Bürgerinnen vor Ort als auch Menschen, die als Reisende in die Stadt kommen. Wie versuchen sie, ihr kulturelles Angebot nicht nur sichtbar zu machen, sondern so attraktiv zu wirken, dass ein Besuchsimpuls tatsächlich ausgelöst wird? Auch Denkmäler sind mit ihrer historischen Bedeutung sowie ihren vielen lokalen Geschichten spannende Orte. Wie können sie mit geglückter Kommunikation Interesse wecken auch jenseits der gesellschaftlichen Schicht, die man früher „Bildungsbürgertum“ nannte?
Die Wissenschaft ist zu einem der wichtigsten Funktionssysteme der modernen Gesellschaft geworden. Wissenschaftliche Expertise wird in vielen Bereichen nachgefragt und zur Grundlage von Entscheidungen gemacht. Von ihr wird nicht weniger als die Lösung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft erhofft. Wenig bekannt ist dagegen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Praxis konkret forschen, unter welchen Bedingungen sie arbeiten und wie die Wissenschaft als System funktioniert. Die kleine Reihe zur Wissenschaftssoziologie will diesen Fragen nachgehen. Wie forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eigentlich in der Praxis? Unter welchen Bedingungen arbeiten sie und wie werden die Ergebnisse verwertet? Sogenannte praxeologische Studien schauen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Schultern und untersuchen mit ethnologischen Methoden die Arbeit in Laboren, Archiven und Büros. Beide Seiten, Natur- und Geisteswissenschaften, kommen in dem Vortrag zur Geltung. Bisherige Veranstaltungen der Reihe: 3.2.: "Wissenschaft als Beruf" (T131930) Weitere Veranstaltungen: 10.2.: "Wissenschaft als System" (T131920)
Was man besitzt und durch seine Arbeit verdient hat, ist auch moralisch verdient. So lautet die herrschende kapitalistische Ethik. Der US-amerikanische Philosoph Michael Sandel zeigt, wie Erfolg zu einem Ausdruck der Tugendhaftigkeit gemacht wurde. Im Umkehrschluss bedeutet das: diejenigen, die scheitern, sind selbst schuld. Diese Hybris der Gewinner und die damit verbundene Demütigung der Verlierer gefährden die Demokratie und befeuern populistische Proteste in vielen westlichen Gesellschaften. Dieser Vortrag findet auch in präsenz in Schwabing, am Scheidplatz statt; buchbar unter der Kursnummer (T110314)
Unsere Arbeitswelt verändert sich rapide und für jede*n spürbar. Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den Ruhestand und die nachfolgenden Generationen hinterfragen die Arbeit radikal. Alle Unternehmen müssen um Fachkräfte werben. Braucht es ein neues Verständnis von Arbeit und neue Arbeitsformen? In dieser Veranstaltung diskutieren wir die veränderten Wünsche an das Arbeiten - auch mit Blick auf die jungen Generationen. 4-Tage-Woche, Sabbaticals, Elternzeiten und echte Feierabende - weniger arbeiten, mehr leben? Welche Modelle gibt es beispielhaft bei der Stadtwerke München GmbH, einem der größten Arbeitgeber Münchens? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus und wie kann die Arbeitswelt kurzfristig verändert werden? Diese Fragen diskutieren wir mit Dr. Gabriele Jahn (Geschäftsführerin Personal, Immobilien und Bäder der SWM) und David Gutensohn (Journalist und Autor) anhand ausgewählter Passagen seines aktuellen Buches "Generation Anspruch - Arbeit ist nicht alles und das ist auch gut so" (Oekom Verlag 2024).
Der Buddhismus ist eine vielfältige Religion, die heute weltweit Fuß gefasst hat. Trotz der verschiedenen buddhistischen Richtungen gibt es gewisse Grundlagen, die für alle Schulen Gültigkeit haben: der historische Buddha, seine Lehre über das Leiden und den Ausweg daraus oder auch verschiedene moralische Regeln, verknüpft mit meditativen Übungen. Anhand von reichem Bildmaterial werden diese Grundlagen, aber auch die Unterschiede zwischen den buddhistischen Richtungen besprochen.
Die jungneolithische Siedlung Pestenacker ist eine außergewöhnlich gut erhaltene Feuchtbodensiedlung. Sie wurde zwischen 1988 und 2004 großflächig durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ausgegraben. Aufgrund ihrer überregionalen Bedeutung zählt sie seit 2011 zu den Teilstätten des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Der Einsatz von Visualisierung, gestützt auf ein Geoinformationssystem, ermöglicht 3D-Modellierungen der archäologischen Strukturen und der prähistorischen Landschaft.
München hat drei große Künstlervillen, die bis heute lebendige Orte der Kunst und kulturellen Begegnung sind: Franz von Lenbach ließ sich am Königsplatz nieder, Franz von Stuck schuf ein Gesamtkunstwerk mit seiner Villa am Isarhochufer. Unweit davon baute der Bildhauer Adolf von Hildebrand sein Wohnhaus mit fünf Ateliers. Der Vortrag stellt die Künstler und ihre Villen vor und erläutert die Bedeutung der Kunstorte - damals und heute. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Monacensia im Hildebrandhaus