Skip to main content

Philosophie, Psychologie und Theologie

Loading...
Workshop: Nix g´sagt, is g´lobt g´nua!" Loben will gelernt sein
Di. 08.10.2024 17:00
Loben will gelernt sein

Persönlichkeitsbildung, Kommunikation & Lifestyle

Gibt es einen Unterschied zwischen Lob, Wertschätzung und Anerkennung – und wenn ja, welchen? Wie können Sie echte Wertschätzung oder Anerkennung so formulieren, dass Ihre Worte auf Augenhöhe stattfinden und bei anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Lernen Sie im Seminar eine neue Methode kennen, um Wertschätzung auszudrücken.

Kursnummer 242-11604
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Daniela Happel
VR und Philosophie Teil 1: Klassische philosophische Vorläufer der VR
Mi. 16.10.2024 19:00
Teil 1: Klassische philosophische Vorläufer der VR

Ist unsere Welt real? Erkennen wir die wahre Wirklichkeit? Oder täuschen wir uns womöglich? Von Anfang entwickelt die Philosophiegeschichte ein schillerndes Spektrum klassischer Lösungsvorschläge für diese Fragen. Für Platon (428-348) besteht die Wirklichkeit im Reich der Ideen, für Aristoteles (384-322) hingegen in der sinnlich wahrnehmbaren Welt. Neuzeitliche Denker wie Giordano Bruno (1548-1600) verbinden in der Welterkennung Vernunft und Phantasie, René Descartes (1596-1650) formuliert die Möglichkeit von Traum und Täuschung, Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) spricht von möglichen Welten. George Berkeley (1685-1753) bindet das Sein der Außenwelt an die momentane Wahrnehmung, Immanuel Kant (1724-1804) untersucht die Erkenntnismöglichkeiten der menschlichen Vernunft überhaupt. Zeitgenössische Theoretiker der virtuellen Realität wie David Chalmers knüpfen an diese Vorbilder an. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 242-91128
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Angelika Bönker-Vallon
Teil 2: VR – Zwischen Technologie, Illusion und Wirklichkeit
Do. 17.10.2024 19:00

VR fasziniert und irritiert: Wir verbinden damit spekulative Zukunftsvisionen und technische Anwendungen. Der Vortrag will Orientierung im Umgang mit VR schaffen. Beginnend mit Utopien und Dystopien in gegenwärtigen Kinofilmen befassen wir uns mit dem Begriff VR und gehen dieser Technologie mit Praxisbeispielen auf den Grund. Wir diskutieren neuere philosophische Interpretationen von VR zwischen Simulation, Fiktion, Illusion und Realität und fragen nach ihrer ethischen Bedeutung. Abschließend widmen wir uns dem lebensweltlichen Phänomen des Metaversums und werfen einen Blick in die nicht mehr ferne Zukunft. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 242-91130
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Jörg Noller
Frauen in Europa – Die Rolle der Philosophie
Mi. 27.11.2024 19:00

Philosophie & Religion

Frauen in den Chefetagen Europas? Was auf uns heute selbstverständlich wirkt, ist das Ergebnis eines langen Weges, der maßgeblich von der abendländischen Philosophie beeinflusst ist. Bereits in der Antike machten sich Philosophen Gedanken über Frauen, um ihnen – zumeist untergeordnete – Rollen in der Gesellschaft zuzuweisen. Umgekehrt ermutigten die philosophischen Entwicklungen in Europa im Zuge der Aufklärung und Französischen Revolution Frauen auch dazu, sich aus diesen Rollen zu befreien. Dies beschleunigte die Forderung nach gesellschaftlicher und rechtlicher Gleichstellung. Dozentin Dr. Angelika Bönker-Vallon zeichent in ihrem Vortrag diese spannende Entwicklung nach.

Kursnummer 242-11306
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Angelika Bönker-Vallon
Menschliches Miteinander in einem gerechten Staat? Teil 1: Leben in Lust und Eintracht –Thomas Morus (Utopia)
Mi. 04.12.2024 19:00
Teil 1: Leben in Lust und Eintracht –Thomas Morus (Utopia)

Menschliches Miteinander in einem gerechten Staat? Antworten neuzeitlicher Denker Wie sollen Menschen miteinander leben? Gibt es einen Staat, der allen gerecht wird? Damit befassten sich Thomas Morus (1478-1535), Tommaso Campanella (1568-1639) und Francis Bacon (1561-1626). Vor dem Hintergrund politischer, rechtlicher und religiöser Zwänge entwarfen sie Staatsutopien, in denen sie die bestehenden Verhältnisse teils satirisch-witzig, teils kritisch-revolutionär in Frage stellten und neue Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens vorschlugen. Die Vorträge sind einzeln buchbar.

Wie sollen Menschen miteinander leben? Gibt es einen Staat, der allen gerecht wird? Fragen, die sich Thomas Morus (1478-1535), Tommaso Campanella (1568-1639) und Francis Bacon (1561-1626) stellten. Vor dem Hintergrund selbst erlebter politischer, rechtlicher und religiöser Zwänge entwarfen sie kühne Staatsutopien, in denen sie die bestehenden Verhältnisse teils satirisch-witzig, teils kritisch-revolutionär in Frage stellten und neuartige Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens vorschlugen. Tabubrüche wie ein Plädoyer für lustvolle Lebensfreude oder die Ablehnung von privatem Eigentum spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Forderung nach Bildung für alle, die Legitimation von Religion und das Vertrauen in Wissenschaft und Fortschritt. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Menschliches Miteinander in einem gerechten Staat? Teil 1: Leben in Lust und Eintracht –Thomas Morus (Utopia)

Kursnummer 242-11308
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Angelika Bönker-Vallon
Menschliches Miteinander in einem gerechten Staat? Teil 2: Leben in gänzlicher Gemeinschaft –Tommaso Campanella (Der Sonnenstaat)
Mi. 11.12.2024 19:00
Teil 2: Leben in gänzlicher Gemeinschaft –Tommaso Campanella (Der Sonnenstaat)

Wie sollen Menschen miteinander leben? Gibt es einen Staat, der allen gerecht wird? Fragen, die sich Thomas Morus (1478-1535), Tommaso Campanella (1568-1639) und Francis Bacon (1561-1626) stellten. Vor dem Hintergrund selbst erlebter politischer, rechtlicher und religiöser Zwänge entwarfen sie kühne Staatsutopien, in denen sie die bestehenden Verhältnisse teils satirisch-witzig, teils kritisch-revolutionär in Frage stellten und neuartige Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens vorschlugen. Tabubrüche wie ein Plädoyer für lustvolle Lebensfreude oder die Ablehnung von privatem Eigentum spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Forderung nach Bildung für alle, die Legitimation von Religion und das Vertrauen in Wissenschaft und Fortschritt. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Menschliches Miteinander in einem gerechten Staat? Teil 2: Leben in gänzlicher Gemeinschaft –Tommaso Campanella (Der Sonnenstaat)

Kursnummer 242-11310
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Angelika Bönker-Vallon
Menschliches Miteinander in einem gerechten Staat? Teil 3: Leben im Vertrauen auf Wissenschaft und Fortschritt – Francis Bacon (Neu-Atlantis)
Mi. 18.12.2024 19:00
Teil 3: Leben im Vertrauen auf Wissenschaft und Fortschritt – Francis Bacon (Neu-Atlantis)

Wie sollen Menschen miteinander leben? Gibt es einen Staat, der allen gerecht wird? Fragen, die sich Thomas Morus (1478-1535), Tommaso Campanella (1568-1639) und Francis Bacon (1561-1626) stellten. Vor dem Hintergrund selbst erlebter politischer, rechtlicher und religiöser Zwänge entwarfen sie kühne Staatsutopien, in denen sie die bestehenden Verhältnisse teils satirisch-witzig, teils kritisch-revolutionär in Frage stellten und neuartige Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens vorschlugen. Tabubrüche wie ein Plädoyer für lustvolle Lebensfreude oder die Ablehnung von privatem Eigentum spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Forderung nach Bildung für alle, die Legitimation von Religion und das Vertrauen in Wissenschaft und Fortschritt. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Menschliches Miteinander in einem gerechten Staat? Teil 3: Leben im Vertrauen auf Wissenschaft und Fortschritt – Francis Bacon (Neu-Atlantis)

Kursnummer 242-11312
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Angelika Bönker-Vallon
Loading...
19.09.24 03:43:01