Skip to main content

Vorträge/Vortragsabo

61 Kurse

Zum Preis von 30,00 Euro können Sie mit dem Vortragsabo alle Vorträge und Kinoveranstaltungen besuchen. Das Abo ist übertragbar, auch kann die Abokarte verliehen werden.
Schüler:innen können die Vorträge und Kinoveranstaltungen kostenfrei besuchen.

Veranstaltungen, deren Kursnummer mit -H enden, werden zeitgleich als LiveStream online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Veranstaltungen, deren Kursnummer mit einem -WEB enden sind reine online Veranstaltungen. Auch hier erhalten Sie die Zugangsdaten nach Anmeldung.
Die Abo-Karte kann in unseren vier Geschäftsstellen erwerben werden oder Sie bestellen diese telefonisch, schriftlich oder per Internet. 

Loading...
Gaza und Westbank
Mo. 28.04.2025 19:30

Zur Beilegung des israelisch-palästinensischen Dauerkonflikts ist die „Zwei-Staaten-Lösung“ in der Diskussion. Dabei kämen für das Territorium eines unabhängigen Palästinenserstaates der Gazastreifen und das Westjordanland in Frage. Beide Regionen standen bis zu ihrer Besetzung durch Israel im Sechs-Tage-Krieg 1967 unter der Verwaltung Ägyptens bzw. Jordaniens. Der Gaza-Streifen, ein nur 40 km langer und zwischen 6 und 14 km breiter Landstrich von 360 km² Fläche am Mittelmeer mit der Stadt Gaza als Zentrum, war im Altertum, im Gegensatz zu heute, als Endpunkt der Weihrauchstraße aus Südarabien, eine wirtschaftlich bedeutende Region, in der seit dem Rückzug Israels 2005 die Hamas autoritär die Macht ausübt. Das Westjordanland umfasst rund 5.580 km² Landfläche und präsentiert sich heute als Fleckenteppich palästinensischer und (nach internationalem Recht illegaler) jüdischer Siedlungen, wobei nationalistisch-religiöse Israelis die gesamte Region als „Judäa und Samaria“, die biblischen Bezeichnungen für das Westjordanland, für sich beanspruchen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1076K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Joachim Willeitner
Vom Verschwinden der Artenvielfalt in Bayern
Di. 29.04.2025 19:30

Heute sind unzählige Arten vom Aussterben bedroht und die wilde Vielfalt ist einer vom Menschen kolonialisierten Landschaft gewichen, die allein dazu dient, unsere Konsumwünsche zu befriedigen. Weil wir uns selbst eingeredet haben, wir seien die Krone der Schöpfung und die Welt sei unsere Ressourcenmine, haben wir vergessen, dass wir nur ein Teil einer faszinierenden Welt sind, in der alles Lebendige seinen Platz hat. In den vergangenen zehn Jahren ist ein Drittel aller Arten an Insekten und Spinnen aus Deutschlands Wiesen und Wäldern verschwunden - mit weitreichenden Folgen auch für den Menschen. Ursache sind die industrielle Landwirtschaft und der damit verbundene Verlust von Nahrungsquellen und Nistplätzen. In diesem Vortrag werden uns die geheimnisvolle Welt der kleinen Tiere nahegebracht und Tipps gegeben, wie wir unseren Garten insektenfreundlich bewirtschaften. Gründe werden erläutert, weshalb ehedem ganz vertraute Arten heute selten geworden sind und Lösungsansätze aufgezeigt, wie man z.B. den Sympathieträger Kiebitz retten könnte. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landkreis München.

Kursnummer B1381K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Manfred Siering
Auf einen Kaffee nach… Worpswede
Mi. 30.04.2025 19:00
Worpswede

Die Künstlerkolonie Worpswede, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts, zog über Jahrzehnte zahlreiche Künstler:innen wie Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker an. Die Maler:innen und Bildhauer:innen waren bekannt für ihre modernen Ansätze in der künstlerischen Praxis, was zu einer bemerkenswerten Vielfalt an Stilen und Techniken führte. Außerdem waren sie fasziniert vom Licht und der Landschaft rund um das Dorf. Romantische Sehnsüchte nach ländlicher Idylle und natürlichem Leben veranlassten die Künstler:innen zum Rückzug an diesen Ort in der Nähe des Teufelsmoors nördlich von Bremen. Im Vortrag gibt die Referentin einen Einblick in das Leben und Schaffen der Worpsweder Künstler:innen und beleuchtet die kulturelle Bedeutung dieser einzigartigen Gemeinschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B2391K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Silke Katharina Rüsche
Prager Fantastik Vortrag in zwei Teilen
Mo. 05.05.2025 19:00
Vortrag in zwei Teilen

Die Moldaumetropole Prag als Schauplatz fantastischer Geschichten. Andrea Breton hat die Stadt einmal als die "magische Hauptstadt des alten Europa" bezeichnet, deren Winkel, Gassen und historische Gebäude die Literatur besonders dazu anregte, fantastische Geschichten zu erfinden. Wir werden uns mit unserem literarischen Blick auf das fantastische Prag mit zwei Werken auseinandersetzen: Mit dem Roman „Der Golem“ von Gustav Meryink (1868-1932), erschienen 1915 im Kurt-Wolff-Verlag. Der Roman von Meyrink spielt im realen Prag im späten 19. Jahrhundert in Josefstadt, damals noch das Judenghetto, und erzählt die Geschichte einer geheimnisvollen Begebenheit. (Teil 1) Der zweite Roman ist von dem in Prag geborenen und zum Prager Kreis gehörenden Österreicher Leo Perutz (1882-1957), „Nachts, unter der steinernen Brücke“, erschien 1951, aber Leo Perutz hatte ihn bereits 1924 begonnen. Dieser Roman spielt im 17. Jahrhundert zur Zeit von Kaiser Rudolf II., einer Blütezeit Prags, aber auch der Zeit, in der Rabbi Löw wirkte (der Erschaffer des Golem) und Mordechai Meisl lebte, der reichste Jude Prags und Gönner, der das jüdische Ghetto in eine Blütezeit führte. Diese Zeit ist voller Alchimisten, Zauberer und Dämonie. (Teil 2) Wir werden uns dabei gleichzeitig mit der Theorie der Fantastik auseinandersetzen. Was macht das Genre aus und worin besteht der Unterschied zwischen Fantasy und Fantastik. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B2112K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bernhard Horwatitsch
Die Kunst des Fragens
Mo. 05.05.2025 19:00

Vortrag

„Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen“, wusste schon Goethe. Doch was macht gute Fragen eigentlich aus? Genau darum soll es in dem kurzen Impulsvortrag der Münchener Mediatorin und Kommunikationstrainerin Dr. Clara Herz gehen. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie unter anderem verschiedene Fragetechniken kennen und erfahren auch, warum es manchmal gar nicht so leicht ist, gute Fragen zu stellen. Und falls Sie sich selbst ab und an fragen, wie es gelingen kann, bessere Gespräche zu führen (sei es beruflich oder privat), dann hält die Veranstaltung zahlreiche Antworten für Sie bereit. Der Vortrag findet online über zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B5560K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Clara Herz
Warum wir oft anders denken, als wir glauben „Bias“ entschlüsselt
Mo. 05.05.2025 19:30
„Bias“ entschlüsselt

Haben Sie heute schon einen Denkfehler gemacht? Wahrscheinlich – und ohne es zu merken. „Bias“ – der englische Begriff für kognitive Verzerrungen – beeinflusst in zahlreichen Formen nicht nur unsere alltäglichen Entscheidungen und Urteile, sondern auch unsere Wahrnehmung von anderen Menschen. Doch wie entstehen solche Denkfehler, wie wirken sie – und wie können wir sie besser verstehen? Der Ethnologe und interdisziplinär arbeitende Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, erläutert die psychologischen Grundlagen des Bias, gibt Einblicke in den aktuellen Forschungsdiskurs und zeigt, warum niemand von diesen Denkverzerrungen verschont bleibt. Die Forschung zum Bias weist dabei auch auf brisante gesellschaftliche Probleme hin: Sei es, dass unbewusste Vorurteile Diskriminierung am Arbeitsplatz fördern oder kognitive Verzerrungen unsere politische Überzeugung beeinflussen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in ein Thema, das unser Denken und Handeln stärker prägt, als wir oft glauben – und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Bias besser erkennen und reflektieren können. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1045K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gregor Sterzenbach
Gespaltene Gesellschaft Zur Kontinuität der Polarisierung in den USA
Di. 06.05.2025 19:30
Zur Kontinuität der Polarisierung in den USA

Gesellschaftliche Spaltungen, soziale Verwerfungen und politische Polarisierung - auch wenn derartige Prozesse mit der Wahl Donald Trumps aktuell scharf ausgeleuchtet werden - sind kein neues Thema in den USA. 1965, exakt 60 Jahre früher, war ebenfalls ein Jahr der Weichenstellungen. Die Kreuze des Ku Klux Klans brannten noch weit sichtbar im Land. Rassistische Morde, Rassentrennung, Polizeigewalt gegen Schwarze waren Anfang der 60er Jahre Alltag. Auf den Märschen von Selma nach Montgomery artikulierte sich die amerikanische Bürgerrechtsbewegung zunehmend eindrucksvoller, Mit dem Voting Rights Acts hat dann Präsident Lyndon Johnson endlich auch die politischen Rechte der Schwarzen anerkannt. Der Vietnam-Krieg erreichte mit dem Einsatz amerikanischer Bodentruppen eine entscheidende Eskalationsstufe, Napalm und Agent Orange verwüsteten das Land, aber auch der Widerstand gegen den Krieg nimmt in den USA zu und mit ihm die Frage nach der Rolle der USA in der Welt. Der Immigration Reform Act sollte ein neues Kapitel der amerikanischen Einwanderungsgeschichte eröffnen, war aber auch Ausdruck der bis heute andauernde Diskussion über das Maß der Öffnung oder Restriktion einer Gesellschaft für Zuwanderung. Der Vortrag möchte Unterschiede und Kontinuität in den politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in den USA aufzeigen und damit zu einer besseren Einschätzung der aktuellen Situation in der neuen Ära Trump beitragen. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1063K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Hochgeschwender
Zeitmanagement: Methoden zum effektiven und effizienten Arbeiten #ilovemyjob
Mi. 07.05.2025 19:00
#ilovemyjob

Vortrag

Sie kennen das: Die Aufgabenfülle im Job will kein Ende nehmen, kaum sieht man irgendwo einen Fortschritt, steht schon die nächste Aufgabe oder der nächste Termin an. Der Schreibtisch wird immer voller und unaufgeräumter, die eingehenden E-Mails stressen und auch das elektronische Postfach wird nicht leerer. Die Meetings wollen kein Ende nehmen. Man fühlt sich gehetzt und ggf. auch frustriert. Wie entkommt man diesem "Hamsterrad" bzw. der “Dringlichkeitsfalle” und kann den Blick auf das Wesentliche fokussiert lassen? Dieser Kurs hat zum Ziel, den Arbeitsalltag effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Wir werden verschiedene Möglichkeiten besprechen, wie Arbeit möglichst „optimal“ erfolgen kann.“ Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B5615K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Helko Ueberschaer
Konkrete Freiheit Hegel über Staat und Gesellschaft
Mi. 07.05.2025 19:30
Hegel über Staat und Gesellschaft

Mit seinen 1820 erschienenen „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ liefert G. W. F. Hegel (1770-1831) nach Jahrzehnten des Studiums der klassischen und aktuellen Literatur zur Philosophie von Staat und Gesellschaft und der europäischen Entwicklungen zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration ein Standardwerk über die Grundzüge des modernen Verfassungsstaates und der modernen Zivilgesellschaft. Der Vortrag stellt Hegels wegweisende Staats- und Gesellschaftsphilosophie in den historischen Kontext des neuzeitlichen Diskurses über Freiheit, Recht und Gesetz. Im Mittelpunkt steht Hegels originelle Unterscheidung zwischen der selbstorganisierten Bürgergesellschaft („bürgerliche Gesellschaft“) und dem bürokratischen Staatsapparat („politischer Staat“). Ein genauerer Blick auf Entstehung, Aufbau und Zielsetzung der „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ erweist den angeblichen preußischen Staatsphilosophen Hegel als engagiertem Gesellschafts- und Staatstheoretiker mit durchgängigem Fokus auf bürgerlicher und politischer Freiheit. Textempfehlung: Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (Suhrkamp, Reclam oder Meiner). Günter Zöller ist emer. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2024 erscheint von ihm im C. H. Beck-Verlag "Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart" Der Vortrag mit Diskussion wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer A1083K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Günter Zöller
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Bayern
Do. 08.05.2025 19:30

Am 8. Mai 1945 erklärte das Oberkommando der Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reichs. Damit endete in Europa der Zweite Weltkrieg, der sechs Jahre zuvor durch den Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands begonnen worden war und weite Teile Europas verheert hatte. In den letzten beiden Monaten des Krieges hatten die Kampfhandlungen schließlich auch Bayern erreicht. Der Vortrag widmet sich dem Kriegsverlauf auf dem Gebiet des heutigen Freistaates, seit der Überquerung des Mains bei Aschaffenburg durch 4th Armored Division am 25. März bis zur Teilkapitulation der Heeresgruppe Süd in Baldham/Haar am 5. Mai 1945. Daniel Rittenauer ist Historiker, er arbeitet als Redakteur beim digitalen Historischen Lexikon Bayerns. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1019K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Daniel Rittenauer
Das richtige Hunde- und Katzenfutter Artgerechtes Füttern für ein gesundes Tier
Mo. 12.05.2025 19:00
Artgerechtes Füttern für ein gesundes Tier

Wissen Sie, was im Fressnapf Ihrer Fellnase wirklich drin ist? Die Referentin Bettina Staude, Ernährungsberaterin und Tierpsychologin, wird in ihrem Vortrag erläutern, welches Futter für Ihr Tier geeignet ist. Als Haustierbesitzerin stand sie selbst vor der Frage: Welches Futter ist wirklich gut? Ist teuer automatisch besser? Welches Futter hält mein Tier auf Dauer gesund? Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass "gutes" Futter die Lebenserwartung Ihres Haustieres bis zu 2,5 Jahre erhöht. Bettina Staude erklärt, wie Sie die Deklaration auf der Verpackung verstehen können und was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt. Sie können zudem die Möglichkeit einer kostenfreien Futteranalyse nutzen. Schreiben Sie dazu drei Tage vor dem Vortrag eine E-Mail und nennen Sie die Futtermarke und -sorte an folgende Adresse: info@bettys-tierecke.de. Ihrem Tier zuliebe! Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten zum Vortrag erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1440K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bettina Staude
Prager Fantstik Roman "Nachts, unter der steinernen Brücke" von Leo Perutz
Mo. 12.05.2025 19:00
Roman "Nachts, unter der steinernen Brücke" von Leo Perutz

Die Moldaumetropole Prag als Schauplatz fantastischer Geschichten. Andrea Breton hat die Stadt einmal als die "magische Hauptstadt des alten Europa" bezeichnet. Eine fantastische Reise durch Prag mit dem Roman "Nachts, unter der steinernen Brücke" von Leo Perutz. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B2113K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bernhard Horwatitsch
Philipp von Hessen und der Schmalkaldische Bund
Di. 13.05.2025 19:30

Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen ist ein fast unbekanntes Kapitel der Reformationsgeschichte, hat aber für den weiteren Verlauf der Geschichte eine ganz entscheidende Bedeutung: Die Doppelehe ist der Anfang vom Ende des Schmalkaldischen Bundes und um ein Haar wäre sie sogar zum Sargnagel der Reformation geworden. Landgraf Philipp von Hessen (1504-1567), eine der führenden politischen Köpfe des Reformationszeitalters ist standesgemäß verheiratet, kann aber vom anderen Geschlecht nicht lassen. Ein Ausweg, dem ständigen Fremdgehen zu entgehen, bietet sich, als er 1539 Margarethe von der Saale kennen- und lieben lernt. Mit Duldung Luthers aber gegen geltendes Recht macht er die 17-Jährige zu seiner Zweitfrau mit fatalen Folgen. Der Vortrag beleuchtet zunächst die Person des hessischen Landgrafen. Aber auch das damals übliche Mätressenwesen wird nicht zu kurz kommen, denn Philipp hätte Margarethe ja auch einfach zu seiner Geliebten machen können. Ausführlich geht der Referent dann auf die chronologische Entwicklung des Zustandekommens und die Folgen der Doppelehe ein. Was hätte für die Reformation alles möglich sein können, wenn es diese Bigamie nicht gegeben hätte? Dr. Kai Lehmann ist Historiker und Museumsdirektor der Museen im Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden, und Leiter des Museums Schloss Wilhelmsburg. Lehmann ist spezialisiert auf die Alltagsgeschichte, auf Zeugnisse und Kirchenbücher des einfachen Volkes vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1007K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Kai Lehmann
Auf einen Kaffee nach… Dachau
Mi. 14.05.2025 19:00
Dachau

Die Künstlerkolonie Dachau, die sich ab dem späten 19. Jahrhundert etablierte, war ein Zentrum der Landschaftsmalerei. Viele Künstler wurden von der malerischen Landschaft und dem besonderen Licht der Region inspiriert. Bekannte Maler wie Carl Spitzweg, Eduard Schleich und später Max Liebermann, Lovin Corinth und Max Slevogt arbeiteten in Dachau und trugen zum langen Bestehen der Künstlerkolonie bei. Sie suchten nach Inspiration und neuen Wegen des künstlerischen Ausdrucks. Die Nähe zu München machte Dachau zudem zu einem leicht erreichbaren Rückzugsort für viele Kunstschaffende, die dem städtischen Trubel entfliehen wollten. Kommen Sie mit in das Umland von München und schauen Sie den Künstlern bei der Arbeit zu! Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B2392K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Silke Katharina Rüsche
Europa Quo Vadis Die wirtschaftlichen Herausforderungen von Europa und mögliche Wege in die Zukunft
Mi. 14.05.2025 19:00
Die wirtschaftlichen Herausforderungen von Europa und mögliche Wege in die Zukunft

Das deutsche und auch europäische Geschäftsmodell, basierend auf preiswerter Energie (vor allem aus Russland), einer Sicherheitsgarantie durch die USA (Nato) sowie starken Exporten und Importen nach/aus China hat ausgedient. Europa muss sich nicht nur politisch, sondern vor allem auch wirtschaftlich „neu“ ausrichten. In vielen Bereichen der technischen Innovationen liegt Europa hinten. Nicht nur im Bereich Digitalisierung, sondern auch bereits in etlichen Teilgebieten der Energiewende (Speichersysteme, Brennstoffzellen, Solar etc.). Was läuft falsch in der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik? Wo liegen die Chancen in einer sich zunehmend neu sortierenden Welt mit teurer Energie, Rohstoffen, die meist in den Händen von autokratischen Systemen liegen und einem harten Wettbewerb zwischen China und den USA sowie aufstrebenden Drittländern wie Indien und Vorderasien? Und wie gelingt das alles im Angesicht von einer stark alternden Gesellschaft mit einem großen Facharbeitermangel und einem Zeitgeist, in dem „Work-Life-Balance“ wichtiger ist als „Leistung“? Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1400K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Andreas Dohmen
Ringo Starr – Schlagzeuger, Sänger, Schauspieler und Komödiant
Mi. 14.05.2025 19:30

Richard Starkey, geboren am 07. Juli 1940, wurde unter seinem Künstlernamen Ringo Starr weltberühmt. Dabei fing sein Leben in jungen Jahren alles andere als gut an. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Liverpool auf. Seine Eltern ließen sich scheiden, als er drei Jahre alt war. Hinzu kamen ernste Erkrankungen mit langwierigen Krankenhausaufenthalten, die sich auf seine schulischen Leistungen auswirkten. Doch wie so viele Jugendliche in England fand er Gefallen an der aufkommenden Skiffle-Bewegung und fing mit dem Schlagzeug-Spiel an. Von 1959 bis 1962 spielte er in der Band Rory Storm & the Hurricanes, bis er am 18. August 1962 bei den Beatles einstieg, die kurz vor dem Sprung zur Berühmtheit standen. Ohne Ringo Starr wäre der kometenhafte Aufstieg der Beatles kaum möglich gewesen. Mit seiner technisch versierten Spielweise am Schlagzeug, mit seiner Kreativität, mit seinem Humor und seiner umgänglichen Art vervollständigte er das Quartett auf perfekte Weise. Wir zeichnen an diesem Abend den Werdegang des wohl berühmtesten Schlagzeugers der Welt nach: seine Jugend, seine Jahre in der Merseybeat-Szene, den turbulenten Einstieg bei den Beatles, die vielen musikalischen Höhepunkte in seiner Karriere als Schlagzeuger und auch Sänger der Beatles, seine Schauspielkarriere und wir schließen ab mit einem kurzen Überblick über seine lange Solo-Karriere. "Let it Be - das letzte Album der Beatles", das Buch von Fredrik Forsblad, ist 2020 erschienen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1080K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Fredrik Forsblad
Controlling einführen - Controlling Canvas
Do. 15.05.2025 19:00

Vortrag

Wie führe ich Controlling erfolgreich ein? Eine Frage, die dem Referenten immer wieder begegnet. Die Fachliteratur dazu ist eher dünn und in der Regel sehr allgemein gehalten. Dabei muss man sich nur eng an den Anforderungen des eigenen Geschäftes orientieren. Ausgangspunkt ist dann das eigene Geschäftsmodell mit den individuellen Erfolgsfaktoren, die sich daraus ableiten. Für diese Erfolgsfaktoren wird mit Hilfe eines "Controlling Canvas" ein passgenaues Controlling für das Unternehmen aufgebaut. Der Canvas selbst ist eine bildhafte Darstellung, die als einfacher Leitfaden über gezielte Fragestellungen zum Ergebnis leitet. Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater und Dozent mit Sitz in Unterföhring/München. Weiterhin ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb, Prüfer bei der IHK München und als Autor, Dozent und Referent tätig.

Kursnummer B5517K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Klaus Schopka
Die Treuhandanstalt Geschichte einer überforderten Behörde
Do. 15.05.2025 19:30
Geschichte einer überforderten Behörde

Wie keine andere Institution steht die Treuhandanstalt für den Umbau der ehemaligen DDR von der Plan- zur Marktwirtschaft. In nur vier Jahren privatisierte die Behörde ca. 12.400 ehemals volkseigene Betriebe. Firmen wurden abgewickelt oder verkauft, die Eigentums- und Produktionsverhältnisse in Ostdeutschland veränderten sich radikal, Millionen Menschen wurden entlassen. Schon früh stand die Treuhandanstalt im Kreuzfeuer der Kritik; bis heute wird sie für zahlreiche Verwerfungen in Ostdeutschland verantwortlich gemacht. Dierk Hoffmann gibt Einblick in politische Ziele und gesellschaftliche Folgen der Arbeit dieser einzigartigen Einrichtung. Der Vortrag wird zeitgleich online angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1032K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dierk Hoffmann
Der Indopazifik als globales Machtzentrum und Indiens Interessen
Mo. 19.05.2025 19:30

Der indopazifische Raum ist ein bedeutendes Machtzentrum, in dem die „Großen Vier“, USA, China, Russland und Indien um strategische und wirtschaftliche, aber auch kulturelle Hegemonie kämpfen; Russland, China und Indien setzen jeweils eigene pragmatische Massstäbe, die auch eine Abkehr vom westlichen Universalismus darstellen: Eine immense Herausforderung für Europa. Der Vortrag versucht, vor allem Indiens Interessen und Strategien aufzuzeigen. Wie positioniert Indien sich gegenüber den USA, Russland und China. Spielen Europa und Deutschland noch eine Rolle in Indiens geopolitischer Positionierung? Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1074K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Waldbrandbekämpfung aus dem All
Di. 20.05.2025 19:30

Angetrieben durch den Klimawandel werden Waldbrände in einigen Regionen der Erde in Zukunft häufiger auftreten und mehr Zerstörung anrichten. Im dicht besiedelten Deutschland vergeht meist nur eine kurze Zeit zwischen dem Ausbruch eines Brandes und der Benachrichtigung der Feuerwehr. In entlegenen Gebieten, wie beispielsweise den großen Wäldern Kanadas, können oft viele Stunden vergehen, bis die Gefahr erkannt wird, wodurch die Waldbrände oft schon unkontrollierbare Ausmaße angenommen haben. Das Münchner Startup OroraTech hat sich zum Ziel gesetzt, Waldbrände weltweit innerhalb von wenigen Minuten zu detektieren, damit die örtlichen Behörden schnellstmöglich darauf reagieren können. Die maßgebliche Technologie dafür sind Satelliten mit Infrarotkameras, die damit die Hitzestrahlung der Waldbrände messen und dadurch Feuer detektieren. Ziel ist es, eine Konstellation aus etwa 100 Satelliten zu starten, um die Erde alle 15 Minuten abdecken zu können. Dr. Marc Seifert ist schon während seines Physik-Studiums über den von Studenten entwickelten Satelliten MOVE-II mit Raumfahrt in Berührung gekommen und fing nach seiner Promotion 2022 bei OroraTech an. Dort ist er verantwortlich für die Kalibrierung der Infrarot-Kameras und für die Qualität der Infrarot-Daten. Er wird über die Ziele, Entwicklungsstand und Technik des Projekts berichten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1307K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Marc Seifert
In vorauseilendem Gehorsam – Die Selbstgleichschaltung des deutschen Sports 1933
Di. 20.05.2025 19:30

Als sich im Frühjahr 1933 zeigte, dass der Faschismus in Deutschland nicht über Nacht verschwinden würde, begannen Vertreter bürgerlicher Organisationen ihrerseits die Nähe des Regimes zu suchen – so auch Funktionäre des Turn- und Sportwesens. Ohne auch nur ansatzweise unter Druck zu geraten, lancierten Dachverbände wie der Deutsche Fußballbund oder die Deutsche Turnerschaft Ergebenheitsadressen gegenüber der völkischen Regierung, während zahlreiche Vereine in vorauseilendem Gehorsam ihre jüdischen Mitglieder ausschlossen. Welche Ausmaße diese heute von der Forschung als „Selbst-Gleichschaltung“ bezeichnete Anbiederung des Sports an den Nationalsozialismus annahm, wird im Zentrum des Vortrages stehen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1018K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Rudolf Oswald
Fabelland Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück
Do. 22.05.2025 19:30
Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück

Der 9. November 1989. In Berlin fällt die Mauer. Es ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, die Hoffnungen und Aufbrüche als Studentin in Darmstadt. 35 Jahre danach erinnert sie sich: Wie fühlte er sich an, dieser historische Moment des Glücks? Wie erzählen wir uns Ost und West und die Wiedervereinigung? Woher kommt all der Zorn, woher die Verleugnung, wenn es um den aktuellen Zustand des Landes geht? Mit großer Klarheit und Offenheit geht Ines Geipel in ihrem Buch "Fabelland" noch einmal zurück. Zurück in die politische Umbruchslandschaft nach 1989, in die eigene Familie, zurück in all die verstellten, besetzten Räume der Erinnerung, zurück zu den Verharmlosungen und Legenden, die die Gegenwart so vergiften. Ein fesselndes, nein, ein befreiendes Buch, das auf die Frage zuläuft: Können die Deutschen ihr Glück auch verspielen? "Ines Geipel ist eine Meisterin der Sprache." Anja Maier, taz. Ines Geipel, geboren 1960, ist Schriftstellerin und Professorin für Verssprache an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch". Die ehemalige Weltklasse-Sprinterin floh 1989 nach ihrem Germanistik-Studium aus Jena nach Westdeutschland und studierte in Darmstadt Philosophie und Soziologie. 2000 war sie Nebenklägerin im Prozess gegen die Drahtzieher des DDR-Zwangsdopings. Ihr Buch "Verlorene Spiele" (2001) hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundesregierung einen Entschädigungs-Fonds für DDR-Dopinggeschädigte einrichtete. 2005 gab Ines Geipel ihren Staffelweltrekord zurück, weil er unter unfreiwilliger Einbindung ins DDR-Zwangsdoping zustande gekommen war. Ines Geipel hat neben Doping auch vielfach zu anderen gesellschaftlichen Themen wie Amok, der Geschichte des Ostens und auch zu Nachwendethemen publiziert. 2020 erhielt sie den Lessingpreis für Kritik, 2021 den Marieluise-Fleißer-Preis und 2023 den Erich-Loest-Preis. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag findet nur online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1030K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ines Geipel
Biologische Vielfalt – ein philosophischer Abend
Fr. 23.05.2025 19:00

Dem Begriff der Biodiversität begegnen wir im Alltag immer wieder. Doch was ist darunter eigentlich zu verstehen? Welche verschiedenen Aspekte umfasst dieser Begriff? Und welche Bedeutung hat er für uns Menschen? Diesen und anderen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen, indem wir miteinander in ein philosophisches Gespräch eintauchen und neugierig, offen und wertschätzend neue Perspektiven anhören und die eigenen Gedanken mit anderen teilen. Kooperation mit dem Landkreis München im Rahmen des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Johanna Brugger ist Diplom-Biologin und seit vielen Jahren in der Umweltplanung tätig. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Funktionieren komplexer Ökosysteme. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1390K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Johanna Brugger
Vom Produkt zum Service - Servitization
Fr. 23.05.2025 19:00

Vortrag

Produkte werden zunehmend durch Serviceleistungen ergänzt und in einigen Fällen nur noch als Service angeboten. Der Begriff Servitization beschreibt diesen Prozess. Seine Auswirkungen in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft zeigt der Vortrag anhand von Beispielen aus der Praxis. Er bietet auch genügend Zeit für Fragen und Diskussion. Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater und Dozent mit Sitz in Unterföhring/München. Weiterhin ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb, Prüfer bei der IHK München und als Autor, Dozent und Referent tätig.

Kursnummer B5546K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Klaus Schopka
Indien im Zweiten Weltkrieg
Mo. 26.05.2025 19:30

Während des Zweiten Weltkrieges kämpfte die Indische Armee ("Army of India") unter Führung der British Army in Asien, Afrika und Europa; da Indien unter britischer Kolonialherrschaft stand, kämpften indische Soldaten zur Verteidigung Britisch-Indiens nach außen. Dieser Einsatz, in dem 36.000 Inder fielen, war in der indischen Politik stark umstritten. Das Ende des Zweiten Weltkriegs, der Großbritannien stark geschwächt hatte, war der maßgebliche Grund der Unabhängigkeit Indiens 1947. Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1024K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Overload. Die KI-Medienflut kommt Was ist noch echt, was Fake?
Mo. 26.05.2025 19:30
Was ist noch echt, was Fake?

Die Zahl verfügbarer Inhalte in Medien, Entertainment und Social Media wächst in einem nie dagewesenen Tempo. Und es wird alles noch viel mehr. Bis 2026 werden schätzungsweise über 90% der Inhalte synthetischen Ursprungs und mithilfe Künstlicher Intelligenz hergestellt sein. Dies bringt nicht nur Herausforderungen in Bezug auf die Menge der Inhalte mit sich, sondern auch ernsthafte Fragen zur Echtheit und Authentizität. Zur Überforderung der Nutzer:innen durch die schiere Masse kommen Fragen nach Echtheit, Wahrheit und Relevanz: Was ist eine vertrauenswürdige Nachricht? Was ein echtes Foto oder Video? Welchen Quellen kann ich vertrauen? Wie erhalten wir bei dieser Flut an Inhalten unsere Souveränität zurück? Dieses Buch erklärt verständlich das unaufhaltsame Content-Wachstum und zeigt, wie wir den Überblick behalten, vertrauensvolle Quellen finden und die Entwicklung beruflich und privat für uns nutzen können. Holger Volland ist Medien- und Digitalexperte. Er ist CEO des Wirtschaftsverlags brand eins in Hamburg und schreibt als Autor zu den Themen Transformation, Medienentwicklung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. In Kooperation mit der Stadtbücherei Garching. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1048K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Holger Volland
Besser streiten: Konflikte lösen mit Mediation
Di. 27.05.2025 19:00

Vortrag

Sie möchten wissen, wie eine Mediation genau abläuft und was die Besonderheiten dieses Verfahrens sind? In dem Vortrag der Münchener Juristin und Mediatorin Dr. Clara Herz erfahren Sie mehr. Unsere Dozentin gibt Ihnen einen Einblick in das Verfahren, stellt dessen Anwendungsbereich näher vor und erläutert unter anderem auch das besondere Potenzial der Mediation für die nachhaltige Lösung von Konflikten. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit der Dozentin in den Austausch zu gehen. Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B5543K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Clara Herz
Rabbi Naftali Zvi Weisz Sein Leben in Bilke (Ungarn) und sein Tod in Auschwitz
Di. 27.05.2025 19:30
Sein Leben in Bilke (Ungarn) und sein Tod in Auschwitz

Rabbi Naftali Zvi Weisz, geboren 1894, kam am 22. Mai 1944 mit einem Deportationstransport aus Ungarn nach Auschwitz, wo er am selben Tag in den Gaskammern Birkenaus ermordet wurde. Er erreichte Auschwitz zusammen mit anderen ungarischen Rabbinern, Männern, Frauen, Kindern. Von der Ankunft dieser Transporte machten zwei SS-Männern zahlreiche Fotos, die heute in einem „Album“ in Yad Vashem, Jerusalem, aufbewahrt werden; auch Bilder des Rabbi Weisz in Auschwitz sind erhalten. Der Vortrag möchte den tief religiösen Rabbi Weisz, sein Wirken in Ungarn und seinen Tod, soweit dies anhand der spärlichen Daten möglich ist, aufzeichnen. Anhand dieser konkreten Biografie soll an die Ermordung der ungarischen Juden erinnert werden, ein beispielloses Kapitel in der Mordgeschichte des Nationalsozialismus: Zwischen Mai und Juli 1944 wurden binnen weniger Wochen 438.000 ungarische Juden deportiert und ermordet. Insgesamt kamen etwa 565.000 Juden aus Ungarn im Holocaust ums Leben. Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin. Teilstudium Judaistik. Ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1017K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Die polarisierte Gesellschaft Interdisziplinäre Befunde zu Wahrnehmung und Realität gesellschaftlicher Spaltungen
Mi. 28.05.2025 19:30
Interdisziplinäre Befunde zu Wahrnehmung und Realität gesellschaftlicher Spaltungen

Die Diagnose der „gesellschaftlichen Polarisierung“ prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs – sowohl in Deutschland als auch international. Wahrgenommen wird eine wachsende Zerrissenheit in sozialen, kulturellen und politischen Bereichen, die die Stabilität bestehender Ordnungen gefährden könnte. Doch wie real ist diese Spaltung, und welche Mechanismen treiben sie an? Der Ethnologe und Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, untersucht die Dynamik der Polarisierung aus einem interdisziplinären Blickwinkel. Der Vortrag beleuchtet zentrale Fragen: Sind Gesellschaften heute tatsächlich stärker gespalten? Welche Faktoren treiben diese Prozesse an? Und warum tritt die Wahrnehmung von Spaltung in der Gegenwart so stark hervor? Wie wirken neben wirtschaftlicher Ungleichheit auch mediale Mechanismen, kulturelle Umbrüche, zunehmende Pluralisierung sowie die psychische Überforderung des Individuums in einer zunehmend komplexen Welt? Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1046K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gregor Sterzenbach
Der Zweite Weltkrieg und die Unabhängigkeit Indiens
Mo. 02.06.2025 19:30

Während M. K. Gandhi die Briten mit Gewaltlosigkeit vertreiben wollte, versuchte der bengalische Nationalist Subhash Chandra Bose, die Nationalsozialisten für eine militärische Vertreibung der Briten zu gewinnen und reiste 1942 nach Berlin, wo er Himmler traf. In Großbritannien wurde 1945 Clement Attlee Premier und entließ, auch auf Druck der USA, Indien in die Unabhängigkeit. Dr. Renate Syed ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1025K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Renate Syed
Kindertransporte 1938/39 - die Flucht jüdischer Kinder vor dem Holocaust und ihre Folgen
Mo. 02.06.2025 19:30
die Flucht jüdischer Kinder vor dem Holocaust und ihre Folgen

Die Geschichte der Kindertransporte gilt als eines der wenigen positiven Kapitel in der Holocaust-Forschung: über 15.000 unbegleitete jüdische Kinder und Jugendliche konnten 1938/39 nach Großbritannien, Frankreich oder Amerika gerettet werden, weil ihre Eltern bereit waren, sich von ihnen zu trennen. Die Kinder, zwischen zwei und 16 Jahren alt, wurden bei Privatfamilien oder in Internaten untergebracht, viele von ihnen emigrierten nach dem Krieg in die USA. Die Rettung durch einen Kindertransport blieb dabei nicht ohne traumatische Folgen - die zwangsweise Trennung von den Eltern und die Entwurzelung aus dem gewohnten Leben hinterließen (emotionale) Spuren in der Biographie. Trotz allem gelang es aber den "Kindern" als Gruppe, diese Traumata zu überwinden und in der Regel überaus erfolgreiche Leben zu führen. Lilly Maier studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. 2021 erschien „Auf Wiedersehen, Kinder!“, die Biografie von dem Reformpädagogen und Retter jüdischer Kinder Ernst Papanek. Der Vortrag wird zeitgleich online angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1014K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Lilly Maier
Zukunftslust Woran wir heute forschen. Was wir längst über das Morgen wissen. Und weshalb wir Hoffnung haben ...
Di. 03.06.2025 19:30
Woran wir heute forschen. Was wir längst über das Morgen wissen. Und weshalb wir Hoffnung haben ...

Achim Kampker ist Professor, Forscher, verheirateter Vater von fünf Kindern und bekennender Katholik. Der visionäre Ingenieur arbeitet an der Stadt der Zukunft, die er Humanotop nennt. Er will uns allen Hoffnung machen und sagt: "Die Meldungen über Auswirkungen des Klimawandels treiben mich um. Schlechte Nachrichten und Zukunftsangst bestimmen das Leben von vielen. Dabei steht fest: Wir können nicht länger abwarten oder nur verhalten reagieren. Und wir können die Mammutaufgabe auch nicht allein an die Politik delegieren. Wir müssen alle mitmachen!" Aber wie kann das gehen? In seinem Sachbuch gibt Prof. Dr. Achim Kampker Antworten auf viele der drängenden Fragen: Was kann jede und jeder Einzelne gegen den Klimawandel tun? Welche Technologien können uns heute schon helfen? Wie bringen wir Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang? Wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? Der erfahrene Ingenieur beschreibt eine umsetzbare Vision für ein nachhaltiges Leben und ermutigt: "Für viele Probleme gelingt eine pragmatische Lösung durch die Kombination vorhandener Technologien mit einem regionalen Masterplan. Überall auf der Welt arbeiten Forscherinnen und Forscher daran, die schwierige Lage in den Griff zu bekommen. Sie versöhnen technischen Fortschritt mit Umweltschutz. Dabei geht es auch um die Sicherung von Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort mit nachhaltiger Ausrichtung." Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1311K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Achim Kampker
Mutige Frauen Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa
Mi. 04.06.2025 19:30
Die vergessenen Helferinnen und Retterinnen von Juden während der Shoa

Rund sechs Millionen Juden wurden während der Shoa von den Nationalsozialisten ermordet. Einige Zehntausend jedoch konnten gerettet werden - dank des Engagements von Menschen, die ihr eigenes Leben riskierten, um zu helfen: Frauen und Männer, die verfolgte Juden in ihren Wohnungen oder auf ihren Bauernhöfen versteckten, ihnen falsche Papiere besorgten oder sie außer Landes schmuggelten. Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat dafür 27.362 Menschen den Ehrentitel "Gerechte unter den Völkern" verliehen. Nur eine Handvoll dieser Menschen sind heute öffentlich bekannt - und die wenigen, die man kennt, sind zumeist Männer. Frauen, die Juden halfen oder retteten, sind hingegen im Nebel der Geschichte verborgen. Und das, obwohl laut Statistiken von Yad Vashem mehr als die Hälfte aller Retter keine Retter, sondern Retterinnen waren. Yad Vashem nennt diese Frauen "Women of Valor", also Frauen der Tapferkeit. Lilly Maier studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Herbst 2018 erschien ihr Erstlingswerk „Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie von Arthur Kern, der auf einem Kindertransport nach Frankreich und später nach Amerika gerettet wurde. 2021 erschien „Auf Wiedersehen, Kinder!“, die Biografie von dem Reformpädagogen und Retter jüdischer Kinder Ernst Papanek. Der Vortrag wird zeitgleich online angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1013K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Lilly Maier
Wo steht die Künstliche Intelligenz: Ein Werkstattbericht
Mi. 04.06.2025 19:30

Die beispiellose Entwicklung der KI verändert nicht allein unseren Umgang mit Informationen, Bildern, Musik, sondern sie verändert auch die Arbeitswelt, unsere Art zu kommunizieren, unsere sozialen Beziehungen. Entscheidende Effekte werden sich durch die Wechselwirkung von KI-Technologien mit anderen zentralen Bereichen unseres Lebens ergeben, bspw. in der Beziehung von KI und Maschinen, KI und Medizin, KI und Neurowissenschaften, KI und Politik, KI und öffentlicher Kommunikation, KI und Bildung, KI und Militär - um nur einige zu nennen. KI-Systeme sind entsprechend dabei, unsere Welt grundlegend zu verändern. Sie können uns helfen, uns selbst besser zu verstehen, das Leiden kranker Menschen zu lindern und unser Leben zu erleichtern. Aber sie machen unsere Gedankenwelt auch verletzlicher denn je und können für abscheuliche Zwecke missbraucht werden. Es ist entscheidend, diese Entwicklungen zu verstehen, die ethischen Implikationen zu durchdenken. Wie behält man den Überblick angesichts dieser dynamischen Entwicklung? Unser Werkstattbericht möchte zumindest die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der KI vorstellen und diskutieren. Janosch Delcker ist Journalist und lebt in Berlin. Als Chief Technology Correspondent der Deutschen Welle berichtet er über künstliche Intelligenz und Digitalpolitik. Zuvor hat er längere Zeit für das amerikanische Magazin Politico gearbeitet, das ihn 2018 zum weltweit ersten "KI-Korrespondenten" machte. Seine Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der US Foreign Press Association. Zuletzt ist von ihm erschienen "Der Gedanken-Code. Wie künstliche Intelligenz unser Denken entschlüsselt und wir trotzdem die Kontrolle behalten". Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1049K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Janosch Delcker
Warum Projekte scheitern und was wir daraus lernen können
Do. 05.06.2025 19:00
und was wir daraus lernen können

Vortrag

Nahezu täglich lesen wir von Projekten, die einfach nicht fertig werden, ein Mehrfaches an Kosten verursachen, das eigentliche Ziel aus den Augen verloren haben - kurz, von Projekten, die schon gescheitert sind oder gerade dabei sind, zu scheitern. Studien, die nach den Ursachen hierfür forschen, kommen in weiten Bereichen zu ähnlichen Ergebnissen. Warum sollten wir diese nicht als Chance sehen, aus diesen Fehlern zu lernen! Der Vortrag zeigt wesentliche Ursachen auf und bietet Lösungsansätze, die Sie für sich übernehmen können. Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Dipl.-Kfm. Klaus Schopka hat langjährige Praxiserfahrung mit leitenden Aufgaben im Controlling und Servicebereich internationaler IT-Unternehmen auf nationaler und europäischer Ebene. Heute ist er selbstständiger Berater und Dozent mit Sitz in Unterföhring/München. Weiterhin ist er Juror beim Münchner Businessplanwettbewerb, Prüfer bei der IHK München und als Autor, Dozent und Referent tätig.

Kursnummer B5535K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Dozent*in: Klaus Schopka
Effekte des Klimawandels auf arktische und antarktische Gebiete
Do. 05.06.2025 19:30

Der Klimawandel und dessen Folgen sind so präsent wie nie zuvor und werden kontrovers in allen Medien diskutiert. Doch welche genauen Auswirkungen hat der Klimawandel auf polare Gebiete? Ein möglicher Rückgang der polaren Eiskappen hat nicht nur einen Einfluss auf die Höhe des Meeresspiegels, sondern könnte auch die globale Ozeanzirkulation nachhaltig beeinflussen. Das globale Wettergeschehen und der Zyklus von Eiszeiten wird mit großer Wahrscheinlichkeit von Klimaprozessen in Polargebieten maßgeblich beeinflusst. Einige der wichtigsten Steuermechanismen der globalen Ozeanzirkulation liegen in den hohen Breiten. Polargebiete bilden eine Art Frühwarnsystem des Erdklimas, denn der Klimawandel führt hier deutlich früher und stärker zu Veränderungen als etwa in gemäßigten Breiten oder in den Tropen. So sorgt abschmelzendes Gletschereis zu massiven Süßwassereinträgen in marine Bereiche, was für die dort lebenden Organismen massive Beeinträchtigungen mit sich bringt. Bedingt durch das Freisetzen von vormals im Eis gebundenen Nährstoffen, können riesige Algenblüten entstehen. Auch für die an den Unterseiten von Eisbergen lebenden Eisalgen verändert sich deren Lebensraum nachhaltig. Die davon abhängigen nachfolgenden Trophiestufen zeigen ebenfalls eine deutliche Veränderung. Früher als gewöhnlich abschmelzendes Packeis sorgt beispielsweise dafür, das die am Ende der Nahrungskette stehenden Eisbären zunehmend ihren natürlichen Lebensraum einbüßen und stärker in Bereiche vordringen, in denen sie mit dem Menschen in Konflikt geraten. Daneben bergen kalbende Eisberge ein großes Risiko für die Schifffahrtswege weltweit. Die Lebens­beding­ungen für Tiere und Pflanzen sowohl in arktischen und antarktischen Bereichen sind alles andere als vorteilhaft, denn das konstant kalte Wasser und niedrige Lufttemperaturen verlangsamen das Wachs­tum und nahezu jede Bewegung wechselwarmer Organismen, bzw. beeinflussen Stoffwechselprozesse nachhaltig. Nahrung steht nur in den kurzen Sommermonaten zur Verfügung, dann jedoch im Überfluss. Die polaren Meeres­be­woh­ner kompensieren diese Einschränkungen durch einzigartige Anpas­sungs­mechanismen, von denen es in der Antarktis jedoch deutlich mehr gibt als in der Arktis. Es zeigt sich deutlich, dass hier auf engstem Raum massivste Veränderungen stattfinden. Das Ausmaß der Veränderungen lässt sich allenfalls erahnen. Der Vortag soll diese Effekte darstellen und anhand von Beispielen illustrieren. Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreiche Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1394K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Matthias Voigt
Alzheimer-Demenz: aktuelles Wissen und Therapiemöglichkeiten
Mo. 23.06.2025 19:30

Der demografische Wandel führt zu einer Zunahme älterer Bevölkerungsgruppen, insbesondere der über 85-Jährigen, und steigert das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz (AD). Weltweit betrifft AD etwa 35 Millionen Menschen und ist die häufigste Form der Demenz, mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 10 % ab 65 und 33 % ab 85 Jahren. Das Verständnis der Pathophysiologie, insbesondere zu Amyloid-beta- und Tau-Proteinen, hat sich deutlich verbessert. Studien haben jedoch Zweifel an der Wirksamkeit rein Amyloid-basierter Therapien geweckt. Lecanemab (Leqembi), 2023 in den USA zugelassen, verlangsamt die kognitive Verschlechterung um etwa 25–35 %, kann den Krankheitsverlauf jedoch nicht stoppen. In Europa ist es bislang nicht zugelassen. Die begrenzte Wirkung betont die Notwendigkeit breiterer Ansätze. Alternative Mechanismen, etwa Fett- und Cholesterinstoffwechsel, intrazelluläre Transportprozesse und die Rolle von Immunzellen wie Mikroglia und Astrozyten, rücken zunehmend in den Fokus. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass kombinierte Therapieansätze entscheidend sind, um die Komplexität der Krankheit zu bewältigen. Synergistische Ansätze, die Amyloid-beta und andere Mechanismen adressieren, markieren wichtige Fortschritte, verdeutlichen aber zugleich die Herausforderungen bei der Behandlung dieser komplexen Erkrankung. Im Vortrag werden Pathophysiologie, diagnostische Fortschritte und weitere Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Prof. Gerhard Rammes forscht an der Klinik für Anästhesiologie der TU München zum Thema Alzheimer. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1323K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gerhard Rammes
Giftige und gefährliche Fische
Di. 24.06.2025 19:30

Dass in verschiedenen Gebieten der Erde eine Gefahr durch Haiangriffe oder auch andere, größere Raubfische droht, ist den meisten Menschen bewusst. Wer in der Ferne Urlaub am Meer macht - aber auch in heimischen Gefilden - der kann durchaus auch Bekanntschaft mit weniger bekannten giftigen und gefährlichen Fischarten machen. Unfälle durch Berührungen, Stiche, aber auch elektrische Schläge, können fatale Folgen haben. Der giftigste Vertreter der Fische ist bspw. der Steinfisch, es kommt jedes Jahr zu Todesfällen. Auch Drückerfische können gefährlich werden, sie zeigen insbesondere während der Brutpflege ein aggressives Verhalten. Oder Doktorfische mit ihren „Klingen“ an beiden Seiten des Schwanzstiels. Urlauber können in südamerikanischen Flüssen und Seen in Kontakt mit dem Zitteraal kommen, der massive Stromstöße austeilt. Die Gefährlichkeit von Piranhas ist schon legendär. Neben der direkten Gefahr können Fische aber auch indirekt, also durch deren Verzehr, für den Menschen zur ernst zu nehmenden Gefahr werden, besonders wenn diese Fische zuvor toxische Algen gefressen haben und dieses Toxin nun in den menschlichen Organismus gelangt (Stichwort: Ciguatera). Zur akuten Intoxikation kommt es auch, wenn toxische Fischarten, wie der Hasenkopf-Kugelfisch (Lagocephalus sceleratus) falsch zubereitet und gegessen werden. Das Tetrodotoxin, ein Nervengift, das sich vor allem in den Keimdrüsen des Fisches befindet, kann dabei für den Menschen tödlich sein. Bereits eine Dosis von ein bis zwei Milligramm ist lebensbedrohlich. Der Vortrag soll exemplarisch einige der giftigsten und gefährlichsten Fischarten weltweit vorstellen - auch einheimische Vertreter - und deren Gefahrenpotenzial diskutieren. Sind sie wirklich so gefährlich oder ist diese Bedrohung nur ein Mythos? Dr. Matthias Voigt ist studierter Meeresbiologie (Schwerpunkte Diversitätsforschung, Klimawandeleinfluss auf das Wachstum mariner Organismen, Promotion in Biotechnologie mariner Organismen) und hat im Bereich Umwelttoxikologie gearbeitet. Er ist Verfasser zahlreiche Publikationen über Haie und verfügt über langjährige Taucherfahrung. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1395K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Matthias Voigt
Auf einen Kaffee nach… Murnau
Mi. 25.06.2025 19:00
Murnau

Murnau, mit seiner voralpinen Landschaft und dem unvergleichlichen Licht, diente als idyllischer Rückzugsort für die Künstlergruppe Blauer Reiter. Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Franz Marc fanden in Murnau und Umgebung die Ruhe und Anregung, die sie für die Kreation ihrer Kunstwerke benötigten. Das Arbeiten in Gemeinschaft und der gegenseitige Austausch unterstützten sie dabei. Werfen Sie einen Blick auf das Leben und Schaffen dieser herausragenden Künstler:innen in Murnau. Lassen Sie sich von den Motiven und Ideen des Blauen Reiters verzaubern und erfahren Sie mehr über die Relevanz dieses Ortes und der Künstler:innen für die Kunstgeschichte. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B2393K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Silke Katharina Rüsche
Wie Rechtspopulisten weltweit den Wohlstand gefährden
Do. 26.06.2025 19:30

Seit der Finanzkrise sind Rechtspopulisten im Westen im Aufwind. In ostdeutschen Bundesländern erzielt die AfD 30 Prozent der Stimmen, in Italien regiert Giorgia Meloni, in den USA amtiert erneut Donald Trump. Rechtsaußen-Parteien machen den Menschen viele wirtschaftliche Versprechungen. Sie behaupten, sie würden die Krise stoppen. Doch das stimmt nicht: Was Rechtspopulisten ökonomisch vorhaben, erzeugt wirtschaftliche Nachteile für die meisten Bürgerinnen und Bürger. Populistische Regierungschefs haben seit dem Jahr 1900 die Wirtschaftsleistung ihres Landes im Schnitt um zehn Prozent reduziert, die Schulden anschwellen lassen und die Inflation hochgetrieben, zeigt eine Studie. Der EU-Austritt trifft die britische Wirtschaft, die EU-Exitpläne der AfD würden genauso wirken. Donald Trumps Strafzölle gegen Importe in seiner ersten Amtszeit schufen nachweislich nicht mehr Jobs, verteuerten aber die Einkäufe der Amerikaner. Seine im Wahlkampf 2024 angekündigten neuen, noch viel höheren Zölle könnten noch viel gravierendere Folgen haben – auch für den Rest der Welt. Und so geht es weiter: Das Abschrecken oder Deportieren von Migranten kostet Arbeitskräfte, die die westlichen Staaten mit ihren schrumpfenden Erwerbsbevölkerungen in Zukunft noch dringender brauchen werden als jetzt schon. Auch das Rütteln am Rechtsstaat oder Steuersenkungen für Reiche zerstören Wohlstand. Statt sich wegzuducken, sollten Bürger und etablierte Parteien offensiv die Debatte aufnehmen: Rechte Wirtschaftspolitik schadet dem Wachstum und gerade auch dem Geldbeutel der "normalen" Bürger. Und es braucht viel mehr Politikmaßnahmen, um Wähler von Rechtsaußen zurückzuholen: Staatliche Investitionen, Sicherheit, eine Stabilisierung der Industrie und ein neuer Gesellschaftsvertrag für Zuwanderung. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird zugleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1041K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Alexander Hagelüken
Loading...
17.04.25 20:38:08
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel