Skip to main content
©

Schlüter, Dr. Hermann

### Ausbildung/Beruf/Qualifikation
* 1959-1973: Schulausbildung, Abschluss: Abitur
* 1974-1983: Studium der Biologie, Philosophie und Pädagogik, Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Promotion in Philosophie
* 1983-1985: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in Biologie und Philosophie, Abschluss: 2. Staatsexamen
* 1985-1987: Mitarbeiter am Lehrstuhl 1 Philosophie der LMU München
* 1987-2019: Mitarbeiter der MVHS, Fachgebietsleiter für Philosophie, Religionen, Mathematik und Naturwissenschaften

### Themenschwerpunkte und Interessengebiete
* Unter den Philosophen vor allem: Platon, Aristoteles, Bacon, Descartes, Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Max Weber, Jaspers, Heidegger, Sartre, Adorno, Blumenberg, Foucault und Luhmann
* Unter den philosophischen Disziplinen: Antike Philosophie, Deutscher Idealismus, Gegenwartsphilosophie, Religionsphilosophie, Sozialphilosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Philosophiedidaktik
* In der Biologie vor allem: Biologie der Säugetiere, Evolutionstheorie, Embryologie, Systematik, Geschichte der Biologie
* Philosophie der Kunst

### Die Münchner Volkshochschule ist für mich...
eine gute Mischung von Ernst und Freiheit.

Dr. Hermann Schlüter ist an der MVHS seit 1986 tätig und arbeitet als Dozent in den Fachgebieten Philosophie, Religion und Naturwissenschaften.

Loading...
Sigmund Freud und die Philosophie Arthur Schopenhauer und Eduard Hartmann als Vorgänger Freuds - Online
Di. 05.03.2024 10:00
Arthur Schopenhauer und Eduard Hartmann als Vorgänger Freuds - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sigmund Freud und die Philosophie Lou Salome als Vermittlerin zwischen Nietzsche und Freud - Online
Di. 12.03.2024 10:00
Lou Salome als Vermittlerin zwischen Nietzsche und Freud - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134515
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sigmund Freud und die Philosophie Sigmund Freud und die philosophische Anthropologie - Online
Di. 19.03.2024 10:00
Sigmund Freud und die philosophische Anthropologie - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134525
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Was ist Philosophie? Antworten antiker Philosophen Platon und der Aufstieg zu den Ideen - Online
Mo. 08.04.2024 19:00
Platon und der Aufstieg zu den Ideen - Online

Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.

Kursnummer S131315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sigmund Freud und die Philosophie Existenzphilosophie und Psychoanalyse - die Kritik von Karl Jaspers - Online
Di. 09.04.2024 10:00
Existenzphilosophie und Psychoanalyse - die Kritik von Karl Jaspers - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134535
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Was ist Philosophie? Antworten antiker Philosophen Aristoteles und die Suche nach Wissen - Online
Mo. 15.04.2024 19:00
Aristoteles und die Suche nach Wissen - Online

Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.

Kursnummer S131325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sigmund Freud und die Philosophie Freud als Stichwortgeber für die Kritische Theorie Adornos - Online
Di. 16.04.2024 10:00
Freud als Stichwortgeber für die Kritische Theorie Adornos - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134545
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Was ist Philosophie? Antworten antiker Philosophen Cicero und der Wunsch nach einem gelungenen Leben - Online
Mo. 22.04.2024 19:00
Cicero und der Wunsch nach einem gelungenen Leben - Online

Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.

Kursnummer S131335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sigmund Freud und die Philosophie Jean Paul Sartre auf dem Weg zu einer existentiellen Psychoanalyse - Online
Di. 23.04.2024 10:00
Jean Paul Sartre auf dem Weg zu einer existentiellen Psychoanalyse - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134555
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sigmund Freud und die Philosophie Eros und Kultur - Psychoanalyse und Befreiung bei Herbert Marcuse - Online
Di. 30.04.2024 10:00
Eros und Kultur - Psychoanalyse und Befreiung bei Herbert Marcuse - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134565
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sigmund Freud und die Philosophie Sigmund Freud: Religion als Illusion - Online
Di. 07.05.2024 10:00
Sigmund Freud: Religion als Illusion - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134575
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sigmund Freud und die Philosophie Jürgen Habermas: die Psychoanalyse auf dem Weg zur Sprachphilosophie - Online
Di. 14.05.2024 10:00
Jürgen Habermas: die Psychoanalyse auf dem Weg zur Sprachphilosophie - Online

Sigmund Freud (1856-1939) ist der Begründer der Psychoanalyse. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit und seinen psychotherapeutischen Schriften, ist er als philosophischer Schriftsteller weltweit bekannt. Seine Konzepte vom Unbewussten, der Rolle der Sexualität und sein Persönlichkeits-Schema von Es/Ich/Überich sind nicht nur Allgemeinwissen und werden nach wie vor lebhaft diskutiert, sondern speisen sich einerseits aus den Theorien philosophischer Vorläufer, andererseits haben sie Philosoph*innen unterschiedlicher Richtung nachhaltig beeinflusst. Das Verhältnis der Philosophie zu den Meta-Theorien Sigmund Freuds ist Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer S134585
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Auf den Schultern Kants Arthur Schopenhauer, der listige Verehrer Kants - Online
Mo. 03.06.2024 19:00
Arthur Schopenhauer, der listige Verehrer Kants - Online

Immanuel Kant ist der deutsche Philosoph, der wohl die meisten "Nachfolger*innen" und Kritiker*innen gefunden hat. Vier Denker, die sich mit Kant auseinandergesetzt haben, werden vorgestellt. Von Schopenhauer und Nietzsche blicken wir auf Ernst Cassirer als Vertreter des Neukantianismus und bis in die jüngere Moderne zu Jürgen Habermas.

Kursnummer S133061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Die Geburt der Geschichtsphilosophie bei Herodot und Thukydides - Online
Di. 04.06.2024 10:00
Die Geburt der Geschichtsphilosophie bei Herodot und Thukydides - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Auf den Schultern Kants Friedrich Nietzsche, der Kritiker Kants und seines kategorischen Imperativs - Online
Mo. 10.06.2024 19:00
Friedrich Nietzsche, der Kritiker Kants und seines kategorischen Imperativs - Online

Immanuel Kant ist der deutsche Philosoph, der wohl die meisten "Nachfolger*innen" und Kritiker*innen gefunden hat. Vier Denker, die sich mit Kant auseinandergesetzt haben, werden vorgestellt. Von Schopenhauer und Nietzsche blicken wir auf Ernst Cassirer als Vertreter des Neukantianismus und bis in die jüngere Moderne zu Jürgen Habermas.

Kursnummer S133062
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Geschichte zwischen Schöpfung und Erlösung: Augustinus - Online
Di. 11.06.2024 10:00
Geschichte zwischen Schöpfung und Erlösung: Augustinus - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Auf den Schultern Kants Ernst Cassirer, der originellste Erbe Kants - Online
Mo. 17.06.2024 19:00
Ernst Cassirer, der originellste Erbe Kants - Online

Immanuel Kant ist der deutsche Philosoph, der wohl die meisten "Nachfolger*innen" und Kritiker*innen gefunden hat. Vier Denker, die sich mit Kant auseinandergesetzt haben, werden vorgestellt. Von Schopenhauer und Nietzsche blicken wir auf Ernst Cassirer als Vertreter des Neukantianismus und bis in die jüngere Moderne zu Jürgen Habermas.

Kursnummer S133063
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Giambattista Vico: Der Mensch macht die Geschichte - Online
Di. 18.06.2024 10:00
Giambattista Vico: Der Mensch macht die Geschichte - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132811
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Auf den Schultern Kants Jürgen Habermas, der sprachanalytische Anhänger Kants - Online
Mo. 24.06.2024 19:00
Jürgen Habermas, der sprachanalytische Anhänger Kants - Online

Immanuel Kant ist der deutsche Philosoph, der wohl die meisten "Nachfolger*innen" und Kritiker*innen gefunden hat. Vier Denker, die sich mit Kant auseinandergesetzt haben, werden vorgestellt. Von Schopenhauer und Nietzsche blicken wir auf Ernst Cassirer als Vertreter des Neukantianismus und bis in die jüngere Moderne zu Jürgen Habermas.

Kursnummer S133064
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Französische Aufklärung und Geschichte als Erfolgsgeschichte - Online
Di. 25.06.2024 10:00
Französische Aufklärung und Geschichte als Erfolgsgeschichte - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132816
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit - Online
Di. 02.07.2024 10:00
Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Immanuel Kant: Weltgeschichte und Weltbürgertum - Online
Di. 09.07.2024 10:00
Immanuel Kant: Weltgeschichte und Weltbürgertum - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132826
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Johann Gottlieb Fichte: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters - Online
Di. 16.07.2024 10:00
Johann Gottlieb Fichte: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132831
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Hegel: Die Weltgeschichte ist das Weltgericht - Online
Di. 23.07.2024 10:00
Hegel: Die Weltgeschichte ist das Weltgericht - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132836
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Karl Marx: Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen - Online
Di. 30.07.2024 10:00
Karl Marx: Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132841
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für das Leben - Online
Di. 10.09.2024 10:00
Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte für das Leben - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132851
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Tocqueville und die Schatten der Demokratie - Online
Di. 17.09.2024 10:00
Tocqueville und die Schatten der Demokratie - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132856
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Sinn und Geschichte Max Weber: Die Zukunft einer entzauberten Welt - Online
Di. 24.09.2024 10:00
Max Weber: Die Zukunft einer entzauberten Welt - Online

"Die Geschichte ist unser Schicksal", "Herkunft bestimmt Zukunft", "Wir sollten aus der Geschichte lernen" sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe will eine kritische Sichtung dieser philosophischen Disziplin vornehmen und wird im nächsten Semester fortgesetzt.

Kursnummer S132861
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Loading...
zurück zur Übersicht
08.06.24 22:11:12