Schlüter, Dr. Hermann
### Ausbildung/Beruf/Qualifikation
* 1959-1973: Schulausbildung, Abschluss: Abitur
* 1974-1983: Studium der Biologie, Philosophie und Pädagogik, Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Promotion in Philosophie
* 1983-1985: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in Biologie und Philosophie, Abschluss: 2. Staatsexamen
* 1985-1987: Mitarbeiter am Lehrstuhl 1 Philosophie der LMU München
* 1987-2019: Mitarbeiter der MVHS, Fachgebietsleiter für Philosophie, Religionen, Mathematik und Naturwissenschaften
### Themenschwerpunkte und Interessengebiete
* Unter den Philosophen vor allem: Platon, Aristoteles, Bacon, Descartes, Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Max Weber, Jaspers, Heidegger, Sartre, Adorno, Blumenberg, Foucault und Luhmann
* Unter den philosophischen Disziplinen: Antike Philosophie, Deutscher Idealismus, Gegenwartsphilosophie, Religionsphilosophie, Sozialphilosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Philosophiedidaktik
* In der Biologie vor allem: Biologie der Säugetiere, Evolutionstheorie, Embryologie, Systematik, Geschichte der Biologie
* Philosophie der Kunst
### Die Münchner Volkshochschule ist für mich...
eine gute Mischung von Ernst und Freiheit.
Dr. Hermann Schlüter ist an der MVHS seit 1986 tätig und arbeitet als Dozent in den Fachgebieten Philosophie, Religion und Naturwissenschaften.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.
Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf vernünftiges Denken gerecht werden.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
„Die Geschichte ist unser Schicksal“, „Herkunft bestimmt Zukunft“, „Wir sollten aus der Geschichte lernen“ sind einige der allgemeinen Ansichten, dass das Leben und die Zukunft des Menschen nur aus seiner Geschichte verstehbar seien. Dies ist Thema der Geschichtsphilosophie, wie sie in verschiedenen Entwürfen seit der griechischen Antike überliefert ist. Die Vortragsreihe ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und will eine kritische Sichtung verschiedener Geschichtsphilosophien im 20. Jahrhundert vornehmen.
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.
Arthur Schopenhauers Hauptwerk stellt eine Zäsur innerhalb der abendländischen Philosophie der Neuzeit dar. Schopenhauer will einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur Philosophie des Deutschen Idealismus formulieren: Nicht mehr Vernunft, Gott, Geist und Forstschritt bestimmen den Menschen, sondern der von ihm nicht durch Vernunft bestimmbare Wille, der quasi wie das Unbewusste von Sigmund Freud den Menschen steuert. Schopenhauers Weltbild ist daher von Illusionslosigkeit, Gelassenheit, Zuwendung zur Kunst und einer Nähe zu den indischen Religionen gekennzeichnet.