Skip to main content

Programmbereich Gesellschaft

69 Kurse

Mitten im Leben

Teilhabe ist das Ziel aller gesellschaftlichen Bildung. Teilzuhaben an den Kulturgütern der eigenen Geschichte und Tradition; die Befähigung, den praktischen Herausforderungen des täglichen Lebens gewachsen zu sein und schließlich die Ermutigung, dem Wandel von Kultur und Gesellschaft nicht hilflos gegenüberzustehen, sondern im besten Falle gestaltend daran mitzuwirken, das zeugt von Teilhabe und sichert einen Platz mitten im Leben.

Kurse nach Themen

Loading...
vhs-Digitalkurs: DO-IT (Modul I): MS OneNote – die kostenlose Notizen-App Organisiere Dich und arbeite digital! - für Schüler ab 13 Jahren
Di. 22.04.2025 10:30
Organisiere Dich und arbeite digital! - für Schüler ab 13 Jahren

OneNote ist eine der beliebtesten Apps für digitale Notizen weltweit. Hier kannst du alles Mögliche sammeln und sortieren – egal ob es sich um spontane Ideen, Gedanken oder wichtige Infos für die Schule handelt. Das richtig Coole an der App: Du kannst Notizbücher mit verschiedenen Abschnitten und Seiten anlegen und diese clever miteinander verknüpfen. So entstehen ganz von selbst sinnvolle Strukturen, und neue Ideen kommen oft wie von allein. Noch besser: Du kannst OneNote sowohl für dich selbst nutzen als auch gemeinsam mit anderen, etwa für Gruppenprojekte. Und das Beste: Auch Inhalte, die von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, wie Texte oder Bilder, lassen sich super einbinden, damit dein nächstes Referat ein echter Erfolg wird. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: Wie funktioniert die Benutzeroberfläche? So erstellst du Notizbücher, Abschnitte und Seiten Strukturieren deiner Notizen für verschiedene Fächer OneNote und MS Office – so arbeiten sie zusammen BONUS: Ein Beispiel-Projekt – das perfekte Referat Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Präsentationen optimal gestalten - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Mindmapping – Ideen finden und umsetzen - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: MS OneNote, digitales Notizbuch, Zusammenarbeit, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von MS OneNote im Schulalltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.

Kursnummer 251-77015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
vhs-Digitalkurs Early Bird (Vol. 1): Mindmapping – Ideen finden und umsetzen Sei kreativ und „forme“ eigene Inhalte!für Schüler ab 13 Jahren
Mi. 23.04.2025 10:30
Sei kreativ und „forme“ eigene Inhalte!für Schüler ab 13 Jahren

Mindmaps sind wie Gedankenkarten, die dir helfen, deine Ideen zu sammeln und zu ordnen. Sie basieren auf dem, was du schon gelernt hast, und neuen Einfällen, die dir spontan kommen. Dabei haben sie immer einen Knotenpunkt in der Mitte, von dem aus verschiedene Äste abzweigen. Diese Äste können entweder direkt mit dem Thema zu tun haben oder erstmal völlig unabhängig davon sein. Mindmaps sind super nützlich, wenn du strukturierter lernen oder deine Hausaufgaben, Referate und Projekte besser organisieren willst. Und das Coole daran: Du kannst dabei deiner Kreativität freien Lauf lassen – und sogar herausfinden, wie du mit Künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten kannst, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: Mindmapping – ein theoretischer Einblick Die Praxis – Techniken zur Umsetzung Kostenlose Apps für Schule & Alltag Mindmaps zum strukturierteren Lernen BONUS: Mindmaps in der Gruppenarbeit mit KI Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Kreativität und digitale Organisation - Präsentationen optimal gestalten - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: Mindmapping, Mindmaps, Hausaufgaben, Referate, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von Mindmaps im Schul- und auch persönlichen Alltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.

Kursnummer 251-77016
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
vhs-Digitalkurs: Early Bird (Vol. 3) MS PowerPoint & Co. – Referate optimal gestalten Erstelle Präsentationen mit „Wow!“-Effekt! - für Schüler ab 13 Jahren
Do. 24.04.2025 10:30
Erstelle Präsentationen mit „Wow!“-Effekt! - für Schüler ab 13 Jahren

Ein Referat zu halten, das dein Publikum wirklich fesselt und überzeugt, ist keine einfache Aufgabe. Es erfordert eine gute Vorbereitung und die Fähigkeit, deine Botschaft visuell und sprachlich ansprechend zu präsentieren. Der Schlüssel dazu ist das sogenannte „visuelle Erzählen von Geschichten“ – oder anders gesagt: Wie du deine Inhalte so gestaltest und präsentierst, dass sie bei deinem Publikum im Gedächtnis bleiben. In diesem Workshop bekommst du jede Menge nützlicher Tipps und Tricks an die Hand. Wir zeigen dir nicht nur, wie du professionell mit MS PowerPoint arbeiten kannst, sondern auch, wie du mit kostenlosen Tools wie Prezi oder Canva beeindruckende Effekte erzielst. Und das Beste: Wir werfen einen Blick darauf, wie Künstliche Intelligenz (KI) dir helfen kann, deine Präsentationen noch besser zu gestalten, zum Beispiel durch die Erstellung passender Bilder oder die Verbesserung deiner Texte. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: MS PowerPoint – So gestaltest du professionelle Folien Prezi (kostenlos) – Kleine Effekte, große Wirkung Canva (kostenlos) – Die coole Alternative für kreative Designs Tipps und Tricks für eine gelungene Vortragsrhetorik BONUS: Ein Beispielprojekt – Vorbereitung und Umsetzung Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Kreativität und digitale Organisation - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Mindmapping – Ideen finden und umsetzen - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: MS PowerPoint, Präsentationen, Referate, Prezi, Canva, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von MS PowerPoint und anderen Tools zur Erstellung von Präsentationen und Referaten im Schulalltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.

Kursnummer 251-77018
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ vhs.wissen live
So. 27.04.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.

Kursnummer 251-09046
Creative Writing mit KI Texte verbessern und schreiben mit ChatGPT
Di. 29.04.2025 18:30
Texte verbessern und schreiben mit ChatGPT

Sie können von der KI sehr einfach Texte schreiben lassen. Diese lesen sich aber generisch und sind nicht „Ihre“? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Autorenschaft wieder in Ihre eigenen Hände nehmen. Die KI unterstützt Sie, aber als Assistent und Ratgeber wie in einem Literaturclub. Egal ob es Ihr nächstes Buch, Blogeintrag oder Social Media Post wird, lernen Sie die Möglichkeiten kennen um Ihren Stil zu verbessern. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-11875
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Alexander V Ries
Eltern werden - Paar bleiben: Balanceakt Familiengründung.
Di. 29.04.2025 20:00

Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können.

Kursnummer 251-12617
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
Italienisch B2: Conversazione "I come Italia" Kleingruppe
Fr. 02.05.2025 14:30
Kleingruppe

Ein Konversationskurs über Italien: Land, Leute, Kultur. Wir führen abwechslungsreiche Gespräche und behandeln bei Bedarf einige grammatische Punkte. Die Themen werden gemeinsam bestimmt. Dai monti al mare, vivere oggi insieme, le feste, le tradizioni, la moda, la storia, l’arte. Voraussetzung: Webcam. Empfohlen: Headset mit Lautsprecher/Mikrofon (z.B. Handykopfhörer mit Mikrofon) Bitte nutzen Sie auch unsere Sprachberatung und den Einstufungstest für eine persönliche Einstufung.

Kursnummer 251-47693
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 93,00
Dozent*in: Suzanna Frediani-Krämer
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie vhs.wissen live
So. 04.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer 251-09051
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten
Mo. 05.05.2025 19:00

Für Sie als Eltern stellt es oft eine große Herausforderung dar, das richtige Gleichgewicht zu finden, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen, während Sie gleichzeitig die Lernfreude bewahren möchten. Das ist im Alltag nicht immer leicht. In meinem Vortrag werde ich Ihnen daher nicht nur Verständnis für die Probleme vermitteln, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind, sondern auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie die Lernmotivation aufrechterhalten können, selbst in schwierigen Zeiten. Denn die Motivation zum Lernen ist entscheidend für den Fortschritt beim Rechnen. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Dieser Vortrag gibt wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen. Immer unter dem Aspekt, die Kinder bestmöglich zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 251-12618
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
CyberMonday: Vom Papier zum Pixel: Wie e-Akte und e-Rezept die Versorgung verändern
Mo. 05.05.2025 19:00

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat endlich Fahrt aufgenommen. Mit der Einführung des e-Rezepts ab 2024 und der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten ab 2025, wird der Versorgungsalltag für Versicherte und Leistungserbringer neu definiert. Dieser Vortrag gibt Ihnen umfassende Einblicke in die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung und zeigt, wie e-Akte und e-Rezept die medizinische Versorgung sicherer, effizienter und patientenzentrierter machen.  e-Rezept: Wie die verpflichtende Nutzung seit Januar 2024 den Praxisalltag revolutioniert und die Medikamentenversorgung verbessert. ePA (elektronische Patientenakte): Ein Quantensprung im Gesundheitssystem – von der besseren Koordination zwischen Ärzten bis hin zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Datensicherheit und Datenschutz: Wie das Zusammenspiel von Patientendaten und Forschung datenschutzkonform und sicher gestaltet wird. Digitales Gesundheitsmanagement: Von der Arztpraxis bis zur Cloud – wie digitale Lösungen die Patientenversorgung optimieren und was das für Ärzte und Patient bedeutet. Erfahren Sie, wie die neuen Regelungen des Digitalgesetzes die Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern verbessern, welche Vorteile die zentrale Speicherung medizinischer Daten bietet und wie diese Entwicklungen den Grundstein für eine lernende Gesundheitsversorgung legen.  Der Vortrag richtet sich sowohl an Leistungserbringer wie Ärzte oder Apotheker,  die mehr über die Implementierung und Vorteile digitaler Prozesse erfahren möchten, als auch an alle Gesundheitsinteressierten, die die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitbegleiten wollen.

Kursnummer 251-11892
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Siegfried Jedamzik
Französisch ab B1+: En route pour la Bretagne! Werden Sie echte Bretagne-Kenner!
Mi. 07.05.2025 18:30
Werden Sie echte Bretagne-Kenner!

En route pour la Bretagne avec Rozenn Broudic ! Native de la région, elle vous fera découvrir les traditions, le patrimoine, l’histoire, la gastronomie, les paysages et les mythes bretons transmis de génération en génération. Elle vous révélera quelques aspects que seuls les vrais Bretons connaissent et vous apprendrez en passant quelques expressions en breton. Que vous soyez amoureux de la nature ou passionné de culture, laissez-vous enchanter par la diversité de la Bretagne ! Niveau requis: à partir de B1+. Auf in die Bretagne mit Rozenn Broudic! Als gebürtige Bretonin wird sie Ihnen die Traditionen, das Kulturerbe, die Geschichte, die Gastronomie, die Landschaften und die von Generation zu Generation überlieferten bretonischen Mythen näherbringen. Sie wird Ihnen einige Aspekte verraten, die nur echte Bretonen kennen, und Sie werden ganz nebenbei einige Ausdrücke auf Bretonisch lernen. Ob Sie nun Naturliebhaber oder Kulturinteressierter sind, lassen Sie sich von der Vielfalt der Bretagne verzaubern! Erforderliches Sprachniveau: ab B1+. Voraussetzung: Webcam. Empfohlen: Headset mit Lautsprecher/Mikrofon (z.B. Handykopfhörer mit Mikrofon) Bitte nutzen Sie auch unsere Sprachberatung und den Einstufungstest für eine persönliche Einstufung.

Kursnummer 251-47555
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Rozenn Broudic
Alltagsheldin Mama für mehr innere Stärke und Gelassenheit
Mi. 07.05.2025 19:00
für mehr innere Stärke und Gelassenheit

Im Alltag einer Mama warten rund um die Uhr verschiedenste Aufgaben, Ansprüche und Erwartungen, die alle "bedient" werden wollen. Auf Dauer kann das ganz schön erschöpfen. Bemerkbar macht sich das, wenn man dauerhaft gereizt ist und einem schnell alles zu viel wird. Wäre es da nicht wichtig zu wissen, wie man als Mama gut mit seinen Kräften haushalten kann? Im Vortrag besprechen wir, warum aus der Herausforderung Mutter zu sein, manchmal unbemerkt eine dauerhafte Überforderung entsteht. Ziel des Vortrags ist es, ein Verständnis für Veränderungsmöglichkeiten bei sich zu bekommen und ausgewählte Ansatzpunkte kennenzulernen.

Kursnummer 251-12619
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Martina Schindler
Mit Achtsamkeit und Würde im Leben stehen
Mi. 07.05.2025 19:30

Mit Achtsamkeit und Würde im Leben zu stehen, hat tatsächlich weniger mit den Lebensumständen zu tun, als damit, wie wir ihnen begegnen. Dabei spielt der Umgang mit sich selbst eine entscheidende Rolle. Wie stehst du eigentlich zu dir selbst? Wie gehst du mit dir in dieser oder jener Lebenssituation um? Bist du unterstützend? Verständnisvoll? Empathisch? Oder neigst du eher zu Härte, dazu dich selbst immer mal wieder im Stich zu lassen? Ansatzpunkte für eine achtsame und respektvolle Selbstführung gibt es einige. Wir sehen sie uns an und probieren diese und jene praktisch aus.

Kursnummer 251-35150
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Ursula Stein
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-09054
Immobilienfinanzierung Was kann ich mir wirklich leisten?
Mo. 12.05.2025 19:00
Was kann ich mir wirklich leisten?

Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodelle zu finden. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 251-11732
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Winfried Brötling
Mobile Payment Bezahlen mit Smartphone & Co.
Mo. 12.05.2025 19:00
Bezahlen mit Smartphone & Co.

Internet und Datenschutz

In einer immer digitaler werdenden Welt verändert sich auch die Art und Weise, wie wir bezahlen. Mobile Payment, also das Bezahlen mit dem Smartphone oder anderen mobilen Geräten, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie funktioniert diese Technologie, welche Vorteile bietet sie und wie sicher ist sie? In diesem Vortrag erfahren Sie: Grundlagen und Funktionsweise: Was ist Mobile Payment und wie funktioniert es? Welche Technologien und Systeme stehen dahinter? Vorteile und Einsatzmöglichkeiten: Welche Vorteile bietet das mobile Bezahlen im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden? In welchen Situationen ist Mobile Payment besonders praktisch? Sicherheitsaspekte: Wie sicher sind Ihre Daten und Transaktionen? Welche Maßnahmen werden ergriffen, um Ihre Zahlungsinformationen zu schützen? Praxisbeispiele und Tipps: Erleben Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Sie Mobile Payment im Alltag nutzen können. Erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einrichtung und Nutzung der verschiedenen Zahlungs-Apps. Unser Referent ist ein erfahrener Experte im Bereich der Digitalisierung und wird Ihnen mit fundierten Informationen und praxisnahen Beispielen die Welt des mobilen Bezahlens näherbringen. In Kooperation mit der Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer 251-11876
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Gregor Biedermann
Kinder haben Bedürfnisse - Eltern auch
Mo. 12.05.2025 20:00

Eigentlich sind Sie zu müde, um mit Ihrem Kind zu spielen oder ein Buch vorzulesen. Andererseits möchten Sie eine "gute Mutter/guter Vater" sein. Wie können Eltern den Anforderungen des Alltags und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, ohne sich dabei zu vernachlässigen? In diesem Vortag widmen wir uns den Idealen vs. Wirklichkeit, Bedürfnissen und dem Lösen von Bedürfniskonflikten und schauen uns den möglichen Einfluss von Glaubenssätzen näher an. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für ein Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern gleichermaßen berücksichtigt werden.

Kursnummer 251-12621
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
Vom KI-Boom zum Chip-Hype Warum Nvidia & Co. die Zukunft der Technologie gestalten
Di. 13.05.2025 18:30
Warum Nvidia & Co. die Zukunft der Technologie gestalten

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und der Hardware, die sie möglich macht. In diesem Kurs beleuchten wir, warum der rasante Fortschritt im Bereich der KI die Nachfrage nach spezialisierter Hardware, wie GPUs und NPUs, explodieren lässt. Sie erfahren, wie Rechenleistung in der modernen KI-Ära gemessen wird, warum GPUs gegenüber herkömmlichen CPUs überlegen sind und welche Rolle Tech-Giganten wie Nvidia und TSMC in dieser Revolution spielen. Wir werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen der Chip-Knappheit und die Bedeutung von Cloud Computing für das Training und die Inbetriebnahme von KI-Systemen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die technische Seite der KI, ideal für alle, die die Technologie von morgen verstehen möchten.     Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Der Besuch von anderen Vorträgen von Christian Bernhard ist hilfreich, aber es gibt zu Beginn eine kurze Wiederholung zu: Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie trainiert.   Der Vortrag ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-11877
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Christian Bernhard
KI verstehen und nutzen: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Familien
Mi. 14.05.2025 19:00

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Die Jugend heute wächst ganz selbstverständlich mit ihr auf und Eltern sowie Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen. Denn neben großartigen Chancen für Bildung, Freizeit und Weiterentwicklung liegen im Umgang mit der KI genauso Herausforderungen. Zuerst muss man selbst verstehen, womit man es hier zu tun hat und erst dann kann man Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen und mit ihnen zusammen Tools mit Künstlicher Intelligenz nutzen. Dabei werden wir in diesem Vortrag nicht nur über die vielfältigen Formen von KI sprechen – wie Lernapps, Text- und Sprachmodelle sowie Bildgenerierungsmodelle –, sondern auch praktische Übungen durchführen, um KI-gestützte Tools direkt auszuprobieren. Zudem betrachten wir geltende Vorgaben und Regelungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Urheberrecht. Ziel ist es, einen Einblick zu geben, wie Eltern ihre Kinder an den bewussten und reflektierten Umgang mit KI heranführen können, so dass sie sinnvoll in der Schule und in der Freizeit eingesetzt werden kann.

Kursnummer 251-12620
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Rebecca Hümmer
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. vhs.wissen live
Mi. 14.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-09056
Teufelskreise in Beziehungen verstehen und gekonnt beenden
Mi. 14.05.2025 19:30

Eigentlich verrückt, dass wir uns mit Menschen, die uns nahestehen, immer wieder in die Wolle kriegen. Ihre Worte, ihr Verhalten triggern uns gekonnt und im Gegenzug drücken wir mit traumwandlerischer Sicherheit ihre sensiblen Knöpfe. Schon nimmt eine Dynamik Fahrt auf, die sich schnell zum Teufelskreis entwickeln kann. Um einen Ausstieg daraus zu finden, hilft es, die jeweilige Interaktion sowie ihre Antreiber besser zu verstehen. Wer lernt, zu eigenen Bedürfnissen zu stehen und sie auch zu kommunizieren, schafft tatsächlich den Sprung aus dem Teufelskreis hinaus, hinein in eine reifere Beziehung.

Kursnummer 251-35152
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Ursula Stein
Bayern und die Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Do. 15.05.2025 18:30

Bayern stand nach dem zweiten Weltkrieg vor großen Herausforderungen durch die Besatzung, den Wiederaufbau, die Flüchtlingssituation und die Demokratisierung. Auf Herrenchiemsee tagte vom 10.-23.08.1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere, durch den Parlamentarischen Rat entwickelte Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Die Veranstaltung skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und fragt nach der Rolle, die Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zukam.

Kursnummer 251-11502
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Martin Schneider
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? vhs.wissen live
Do. 15.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer 251-09057
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
Fr. 16.05.2025 09:30
für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-10 Jahren.

Kursnummer 251-12622
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Ziegler
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern
Mo. 19.05.2025 20:00

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-12504
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Petra Güvenc
2in1: Babylates für Mütter in Begleitung ihrer Babys (ohne Kinderbetreuung)
Mi. 21.05.2025 10:15
(ohne Kinderbetreuung)

Babylates ist ein speziell für Frauen nach der Rückbildungsgymnastik entwickeltes Trainingsprogramm. Übungen für den Beckenboden und den Wiederaufbau der abgeschwächten Bauchmuskulatur werden mit Übungen zur Straffung des gesamten Körpergewebes verbunden. Sie lernen in dem Kurs andere Mütter kennen und finden dabei auch Zeit für sich. Kinder können mitgebracht werden, KEINE Betreuung! Bitte bringen Sie ausreichend eigenes Spielzeug mit, damit das Kind - wenn möglich - bei der Mutter bleibt.

Kursnummer 251-36449
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Maria Schmidt
Der Zappelphilipp und die verträumte Fee Hat mein Kind AD(H)S?
Mi. 21.05.2025 19:00
Hat mein Kind AD(H)S?

ADHS ist eine häufig diagnostizierte psychische Störung. Dieser Vortrag will informieren über Symptome, Kriterien für eine fachmännische Diagnose, Therapiemöglichkeiten und wie Eltern ihre Kinder liebevoll unterstützen und begleiten können. Anschließender Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 251-12623
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Algorithmen steuern: Elternwissen gegen Fake News
Do. 22.05.2025 19:00

Beeinflussen wir den Algorithmus, bevor er unsere Kinder beeinflusst! Es gibt Strategien, sich gegen Fake News, extremen oder radikalen Inhalt auf TikTok, Instagram und YouTube zu schützen. Wir zeigen, wie's geht: In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Accounts qualitativ hochwertigen und informativen Content bieten und wie das gezielte Folgen dieser Accounts dazu beiträgt, dass Ihre Kinder vor unerwünschten Inhalten geschützt werden. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen, zeigen Warnsignale auf und zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-12608
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Nando Petri
Entspannte Kinder sind konzentrierter
Di. 27.05.2025 19:00

Konzentriertes und fokussiertes Arbeiten sowie Eigenverantwortlichkeit werden in den Schulen immer öfter vorausgesetzt. Es ist die Aufgabe von Eltern, Kindern dafür das passende Umfeld zu schaffen - damit sie sich und ihre Fähigkeiten optimal entwickeln und selbstbewusst an schulische Aufgaben herangehen können. Dieser Vortrag behandelt die Themen Konzentration sowie Entspannung und gibt Tipps, wie Sie Ihre Kinder motivieren - und wie nicht...

Kursnummer 251-12624
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Cecile Franz
Baby Beikost: mit Brei oder breifrei?
Mi. 28.05.2025 18:30

Nach den ersten Monaten mit Muttermilch, Stillen oder Flaschennahrung, startet mit der Beikost ein neuer, spannender Abschnitt. Wir besprechen den richtigen Zeitpunkt und lernen sowohl den breifreien "Baby-lead weaning"- Ansatz als auch den klassischen breibasierten Ansatz kennen. Neben Rezeptideen für den Start in beide Formen der Beikost werden Fragen wie zu sicheren Lebensmitteln, zum Weiterstillen und natürlich auch individuelle Fragen der Teilnehmenden beantwortet.

Kursnummer 251-12625
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Michaela Weinbir
Windelfrei. Was unsere Babys alles können!
Fr. 30.05.2025 09:30

Schon kleinste Babys brauchen nicht mehr weinen oder quengeln, wenn wir ihre Windeln einfach weglassen können. Dafür sind sie sauber, sehr zufrieden und geschickt. Wie das funktionieren kann und welche positiven Erfahrungen sie mit ihrem windelfreien Kind gemacht hat, berichtet Dozentin Silvia Ziegler anschaulich und eindrucksvoll. Ihre Fragen können Sie direkt während des Vortags stellen.

Kursnummer 251-12626
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Ziegler
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit
Mo. 02.06.2025 19:00

Schulfähigkeit umfasst ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen. In diesem Vortrag geht es um praktische Tipps, wie Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes fördern und welche Fähigkeiten wichtig sind. Erfahren Sie außerdem, welche Spiele nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Schulvorbereitung unterstützen. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit uns den Start in die Schule zu einem fröhlichen Erfolg! Sollte es in ihrer Familie bereits eine Teilleistungsstörung geben sollten Sie hier die Kinder noch genauer im Blick haben.

Kursnummer 251-12627
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
CyberMonday: Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils
Mo. 02.06.2025 19:00

Immer mehr Stunden nutzen wir täglich Smartphones, Computer oder andere digitale Geräte und konsumieren Online-Dienste. Dabei sind wir uns nicht darüber bewusst, dass auch unser Digitalkonsum negative Umweltwirkungen hat. Während allgemein bekannt ist, dass Autofahren, Strom verbrauchen und Heizen klimaschädlich sind, so bleiben uns die CO2-Emissionen des digitalen Lebensstils weitgehend verborgen. In diesem Cyber-Monday gibt Jens Gröger von Öko-Institut e.V. einen Überblick darüber, wie der individuelle CO2-Fußabdruck berechnet wird, welche Beiträge digitale Geräte und Infrastrukturen dabei leisten und welche Ansatzpunkte es zum digitalen Klimaschutz gibt. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-11893
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Jens Gröger
Der jiddische Witz vhs.wissen live
Mo. 02.06.2025 19:30
vhs.wissen live

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.

Kursnummer 251-09061
Die ‚andere Sprache‘: Was uns Gesicht und Gestik sagen
Di. 03.06.2025 19:00

Wir alle wissen, dass Worte oft nur die Oberfläche von etwas darstellen oder gar völlig von dem abweichen, was ‚in Wirklichkeit‘ gemeint ist. Gesicht und Gestik der sprechenden Person verraten mehr über die versteckte Wirklichkeit als beabsichtigt. Diese Signale zu erkennen und zu deuten, hilft bei der zwischenmenschlichen Kommunikation und verbessert Beziehungen – sowohl beruflich als auch privat. Der Vortrag bietet – einschließlich einiger kurzer Übungen – einen Einstieg in das Thema ‚Mimik erkennen‘. Dozent Garry Baumeister ist systemischer Emotionscoach.

Kursnummer 251-11660
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Garry Baumeister
KI-Revolution: Jenseits von ChatGPT Einblicke in Bild- und Video-KI
Mi. 04.06.2025 18:30
Einblicke in Bild- und Video-KI

Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Es werden faszinierende Anwendungsfälle von KI in der Bild- und Videoverarbeitung vorgestellt, die von der Gesundheitsvorsorge über die Automobilindustrie bis hin zum Einzelhandel reichen. Sie bekommen Einblicke in das Modell Sora von OpenAI und dessen Potenzial in der praktischen Anwendung. Auch die Diskussion über ethische Aspekte und Datenschutz im Zusammenhang mit KI-gesteuerter Bilderkennung/-generierung darf nicht fehlen. Der Vortrag wird aktuell an alle technischen Fortschritte angepasst. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-11878
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Christian Bernhard
Andalusien in Geschichte und Gegenwart
Do. 05.06.2025 18:00

Nach der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit eroberten Phönizier, Karthager, Westgoten, Vandalen und Römer die Iberische Halbinsel. Die Mauren dominierten fast 800 Jahre den Süden des Landes. Davon künden Städte wie Sevilla, Córdoba und Granada. Das Jahr 1492 wurde zum Wendepunkt: Kolumbus kehrte von seiner Entdeckungsfahrt zurück. Gleichzeitig fiel mit Granada die letzte Bastion der Mauren. Es folgten Aufstieg und Fall der spanischen Weltmacht. Heute prägen Badeurlauber und Kulturtouristen die Provinz Andalusien.

Kursnummer 251-11478
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Roland Funk
Nah und doch oft unbekannt: Die Geschichte des Nahen Ostens neu betrachtet
Do. 05.06.2025 19:00

Der Nahe Osten heißt so, weil er Europa geographisch besonders nahe ist, aber auch historisch und kulturell. Und der Nahe Osten geht nicht im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern auf, auch wenn es uns manchmal so scheinen mag. Bei diesem Vortrag nimmt Sie Jakob Krais mit in die weitere Region zwischen Marokko und dem Irak. Er wird über die Kolonialherrschaft, Regionalmächte, Modernisierungs- und Reformprojekte sprechen, um die komplexe Gegenwart und die Ursachen von Konflikten und Kriegen verständlicher zu machen. Jakob Krais ist Professor für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas an der Universität der Bundeswehr München. Er ist Autor des Buchs "Geschichte des Nahen Ostens. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.", das im März 2025 erschienen ist. Mitgebrachte Bücher werden signiert. In Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München. Bitte beachten Sie: Treffpunkt ist um 18:30 Uhr an der Universität der Bundeswehr München. Bitte mitbringen: Gültiges Ausweisdokument (Reisepass, Personalausweis). Details nach Anmeldung.

Kursnummer 251-09139
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Jakob Krais
Pubertät - Achterbahn der Gefühle für die ganze Familie
Do. 05.06.2025 20:00

Die Pubertät stellt Familien vor ganz besondere Herausforderungen. Die Heranwachsenden haben zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu meistern, so stehen u.a. die berufliche Orientierung und erste (sexuelle) Beziehungserfahrungen sowie die Ablösung vom Elternhaus an. Aber auch für Eltern ist es eine Phase der Veränderungen: Sie müssen weiterhin Grenzen setzen, sie aber auch ein stückweit loslassen und eigene Erfahrungen machen lassen. Erhebliche Stimmungsschwankungen erschweren häufig die Kommunikation und das Verständnis füreinander. In diesem Vortrag erinnern wir uns an unsere eigene Pubertät und schauen, wie es gelingen kann, unsere Töchter und Söhne gut durch diese Lebensphase zu begleiten.

Kursnummer 251-12628
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Silvia Fritzsch
Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger
Mo. 23.06.2025 18:30

Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar.

Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger

Kursnummer 251-11516
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Paul Gaedtke
Loading...
18.04.25 00:41:18
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel