Skip to main content

Gesellschaft

952 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Alan Turing: Mathematisches Genie und Pionier des Computerzeitalters
Di. 06.05.2025 18:00

Entdecken Sie das Leben und die bahnbrechenden Arbeiten von Alan Turing, einem der brillantesten Köpfe des 20. Jahrhunderts. Dieser Vortrag beleuchtet Turings bedeutende Beiträge zur Mathematik, Kryptographie und Informatik. Wir untersuchen seine philosophischen Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz und seine visionären Ideen, die den Grundstein für die moderne Computerwissenschaft legten. Erfahren Sie mehr über seine Rolle im Zweiten Weltkrieg - der Decodierung des "Enigma-Codes" -, seine tragische Lebensgeschichte und sein anhaltendes Vermächtnis. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13030A-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Alltag digital: Augen auf beim Online-Shopping
Di. 06.05.2025 18:00

Vom Vertrag bis zum Widerruf - beim Online-Shopping lauern zahlreiche Kostenfallen. Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass dem Käufer ein Schaden entsteht. Wer gut in-formiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein. Im Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick und hilfreiche Informationen über Kostenfallen beim Online-Shopping.

Kursnummer G1545
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Krämer-Moshous, VZ Bayern
Wohlfühl-Wärme mit Zukunft: Wärmepumpe oder Pelletheizung? - Onlinekurs
Di. 06.05.2025 18:30

Sie möchten Ihre Heizkosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Unser Experte Thomas Wachinger zeigt Ihnen, wie Sie mit modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen und Holzpellets Ihr Zuhause nachhaltig versorgen. Erfahren Sie alles über Förderprogramme, gesetzliche Anforderungen und finden Sie heraus, welche Lösung am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Referent: Thomas Wachinger Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen" (EEE)

Kursnummer AU12-161
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
des Vereins "Energie effizient einsetzen" Wohlfühl-Wärme mit Zukunft: Wärmepumpe oder Pelletheizung?
Di. 06.05.2025 18:30
Wohlfühl-Wärme mit Zukunft: Wärmepumpe oder Pelletheizung?

Referent: Thomas Wachinger In diesem Vortrag erfahren Sie alles über nachhaltige Alternativen für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Thomas Wachinger und Valentin Rucker geben Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten der Heizungserneuerung und den damit verbundenen Förderungen und Anforderungen aus dem Heizungsgesetz.

Kursnummer 251-N-161
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verein Energie effizient einsetzen
Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt (hybrid)
Di. 06.05.2025 19:00
(hybrid)

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR gibt es aktuell so viele Flüchtlinge wie noch nie. Weltweit sind es über 122 Millionen Menschen! Die Ursachen ihrer Flucht sind vielfältig: Kriege, Verfolgung, Hunger, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Perspektivlosigkeit. Hunderttausende Menschen versuchten in den letzten Jahren über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, um dort Schutz, Frieden und eine neue Heimat zu finden. Was für Schlepper und Menschenhändler, die sie in kaum seetauglichen und überfüllten Booten über das Meer schicken, ein gutes Geschäft ist, endet für die betroffenen Menschen nicht selten tödlich. Der Vortrag skizziert die weltweite Flüchtlingssituation sowie ihre Ursachen.

Kursnummer 02010hnbv
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Dozent*in: M.A. Martin Schneider
Fake News erkennen
Di. 06.05.2025 19:00

Im Zeitalter täuschend echter KI-Bilder und Filme wird es immer schwieriger, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Der Abend gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Bild und Ton - und welche Chancen es gibt, falsche Informationen zu erkennen. Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110034
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Romir
Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 06.05.2025 19:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

#### Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige **praktische Tools** kennenlernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind der Stromertrag, der Autarkiegrad, der Eigenverbrauch und die Stromeinspeisung? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10607
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Andreas Weischer
Kommt das E-Auto - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit die besseren Alternativen?
Di. 06.05.2025 19:00

Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen? Es werden auch die Anschaffungs-, Verbrauchs-, Unterhalts- und Reparaturkosten verglichen.

Kursnummer 251-1455-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Eichberger
Kommt das E-Auto? Sind Wasserstoff und synthet. Sprit Alternativen?
Di. 06.05.2025 19:00

Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?

Kursnummer G1422S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Ing. Alexander Eichberger
Keine Tube, kein Impressionismus
Di. 06.05.2025 19:00

Pigmente, Bindemittel, Leinwand, Staffelei, Pinsel,… Ganz schön viel, an das man denken (und das man transportieren) musste, wollte man in der freien Natur malen! In diesem WebVortrag schauen wir, wie die Erfindung der Tube auch die Kunstwelt verändert hat und dadurch für viele Künstlerinnen und Künstler ein ganz neues Arbeiten möglich wurde. …na ja und letztlich hat diese kleine Erfindung maßgeblich mit der Entwicklung des Impressionismus zu tun und beeinflusst die Kunst bis heute! Nicole Klemens M.A.

Kursnummer 251-1155
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 5,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Böblingen vhs
GLÜCK – Mediatives Coaching für Jeden
Di. 06.05.2025 19:00

GLÜCK – Mediatives Coaching für Jeden: Den eigenen Weg zur nachhaltigen Zufriedenheit finden:Unser Coaching-Programm öffnet neue Perspektiven auf dem Weg zum persönlichen Glück. In einer ausgewogenen Mischung aus meditativer Praxis und aktivem Coaching entdecken Sie, wie Sie Ihr Lebensglück selbst in die Hand nehmen können. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusstes Erleben des gegenwärtigen Moments und Verständnis von Ursache und Wirkung Ihr Leben positiv gestalten.Der Workshop vermittelt grundlegende Einsichten in das Wesen des Glücks und zeigt praktische Wege zur Selbstermächtigung auf.COACHING zum Thema GLÜCK➤ MEDIATIV, weil vermittelnd zwischen zwei Seiten (Freud und Leid / du und ich)➤ Ursache und Wirkung: Karma ändern, Umstände nutzen➤ Veränderlichkeit: Vergänglichkeit als Chance, Frische des Moments➤ Selbstermächtigung: Verantwortung, Glückes Schmied1. Glück, was ist das?2. Umstände, aber auch Gefühle und Gedanken, bedingen sich gegenseitig3. Vergänglichkeit als Frische des Moments4. Dankbarkeit als Lebensgefühl5. Selbstverantwortung statt Opferrolle6. Sichtweise als innerer ReichtumHinweis: Der Online-Kurs findet über Zoom statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie spätestens am 1. Kurstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Kurs teilnehmen können.

Kursnummer 251.99E.A1101
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Ferenczy Julianne
Vom Lernen und Vergessen (online)
Di. 06.05.2025 19:00

Inhaltliche Details zu diesem Online-Vortrag sind ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung auf unserer Homepage einzusehen. Der Vortrag findet als Hybrid-Veranstaltung im großen Hörsaal der Max-Planck-Institute in Martinsried statt mit der Möglichkeit, online zuzuhören. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Link zu diesem Vortrag zugesandt. Kooperation mit dem Wissenschaftscampus Martinsried

Kursnummer 25-1-E 071
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Tobias Bonhoeffer
Testamentsgestaltung (hybrid)
Di. 06.05.2025 19:00
(hybrid)

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und der erbschaftssteuerrechtlichen Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte sowie die Testamentsgestaltung zur Sicherung des „Letzten Willens“ sind daher wichtig.

Kursnummer 05022hbv
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Markus Brunner
Frauenpower 4.0. - sei gut zu Dir selbst!
Di. 06.05.2025 19:00

Ausbildung – Karriere – Ehe - Kinder – Eigenheim – Haushalt – Wiedereinstieg – Familienmanager – Freizeitplaner und wann lade ich meine Batterien wieder auf? Nicht selten fühlen wir uns fremdbestimmt von unserem (Familien-)alltag. Zeit für uns selbst nehmen wir uns selten! Stets sind andere Dinge wichtiger, die erledigt werden müssen! Und falls wir uns doch einmal gönnen, ein Buch zu lesen, in ein Cafe zu gehen oder unserem Hobby nachzugehen, wird dies oftmals von einem schlechten Gewissen begleitet. Denn gibt es in dieser Zeit nicht wichtigere Dinge, die erledigt werden wollen? Finden Sie sich wieder? Dann kommen Sie doch in meinen Onlinevortrag! Hier zeigt die Referentin auf, wie wichtig es ist, sich regelmäßig eine Me-Time zu nehmen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben. Es werden Tipps und Tricks an die Hand gegeben, sich aus seiner ganz persönlichen Komfortzone herauszutrauen, um seinen Träumen zu folgen und diese in die Tat umzusetzen. Getreu dem Lebensmotto – "Glück kommt von machen!"

Kursnummer A011-252
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kaufbeuren
Gebühr: 9,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Schuller Bianca
Finanztipps für Schwangere - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 06.05.2025 19:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

#### Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen. ### Inhalt: - Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz, - Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld, - Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung, - Krankenversicherung fürs Kind, - bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes - Sparen fürs Kind **Dies sowie weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.** #### Die Referentin **Almut Barnstedt** ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat. ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10510
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Versicherungsmaklerin Almut Barnstedt
Geld verdienen an der Börse - Spezialkurs Investieren in alternative Anlagen wie Gold- und Silberminen, Metalle, Spezialtitel Wasserstoff, ...
Di. 06.05.2025 19:00
Investieren in alternative Anlagen wie Gold- und Silberminen, Metalle, Spezialtitel Wasserstoff, ...

Voraussetzung: "Geld verdienen an der Börse - Grundlagen" oder entsprechende Grundkenntnisse in der Aktienanlage Viele Anleger*innen kaufen Aktien und Fonds, weil sie irgendwelchen Empfehlungen folgen. Ohne ein solides Grundwissen über Börsengeschäfte ist das aber nicht zu empfehlen. Es ist vorteilhaft, sich mit dem Einmaleins der Aktienanlage gründlich vertraut zu machen. So kann eigenverantwortlich geplant und gehandelt werden. Der Spezialkurs behandelt die Themen: Besonderheiten beim Investieren in Spezialaktien Sinnvolle Depotaufteilung durch Chance-Risiko-Abwägung Gold-Investments: Fonds, ETF, einzelne Minenaktien, Hebelprodukte Silber-Investments: ETF, einzelne Minenaktien, Hebelprodukte Edelmetalle wie Platin und Palladium Investieren in Industriemetalle Investieren in moderne Branchen wie E-Mobility, Wasserstoff, u. a. Der Dozent ist seit 20 Jahren Vorstand des Aktienvereins CRESCENDO und gibt sein Wissen im Rahmen zahlreicher Kurse und Seminare weiter. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software MS Teams: https://vhs.link/7qjCMx Zur erfolgreichen Teilnahme benötigen Sie: - eine stabile Internetverbindung - Lautsprecherausgabe (Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend erforderlich) - Für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte (Tablet oder Smartphone) gibt es die MS Teams-App. Link zum Download: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/download-app - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: https://www.ms-teams.at/ms-teams-testanruf - alternativ können Sie auch über die Browser Microsoft Edge und Google Chrome teilnehmen

Kursnummer YF13332W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 36,50
Dozent*in: Johann Kreilinger
Gespaltene Gesellschaft Zur Kontinuität der Polarisierung in den USA
Di. 06.05.2025 19:30
Zur Kontinuität der Polarisierung in den USA

Gesellschaftliche Spaltungen, soziale Verwerfungen und politische Polarisierung - auch wenn derartige Prozesse mit der Wahl Donald Trumps aktuell scharf ausgeleuchtet werden - sind kein neues Thema in den USA. 1965, exakt 60 Jahre früher, war ebenfalls ein Jahr der Weichenstellungen. Die Kreuze des Ku Klux Klans brannten noch weit sichtbar im Land. Rassistische Morde, Rassentrennung, Polizeigewalt gegen Schwarze waren Anfang der 60er Jahre Alltag. Auf den Märschen von Selma nach Montgomery artikulierte sich die amerikanische Bürgerrechtsbewegung zunehmend eindrucksvoller, Mit dem Voting Rights Acts hat dann Präsident Lyndon Johnson endlich auch die politischen Rechte der Schwarzen anerkannt. Der Vietnam-Krieg erreichte mit dem Einsatz amerikanischer Bodentruppen eine entscheidende Eskalationsstufe, Napalm und Agent Orange verwüsteten das Land, aber auch der Widerstand gegen den Krieg nimmt in den USA zu und mit ihm die Frage nach der Rolle der USA in der Welt. Der Immigration Reform Act sollte ein neues Kapitel der amerikanischen Einwanderungsgeschichte eröffnen, war aber auch Ausdruck der bis heute andauernde Diskussion über das Maß der Öffnung oder Restriktion einer Gesellschaft für Zuwanderung. Der Vortrag möchte Unterschiede und Kontinuität in den politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in den USA aufzeigen und damit zu einer besseren Einschätzung der aktuellen Situation in der neuen Ära Trump beitragen. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1063K-H
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Hochgeschwender
Geld & Liebe – eine verhängnisvolle Affäre? - online@
Di. 06.05.2025 19:30

Für alle, die eine nichteheliche Partnerschaft eingehen oder heiraten, sollten wissen, welche Rechtsfolgen damit einhergehen können und was bei Trennung oder Scheidung geschieht. Bekomme ich Unterhalt? Was bedeutet Zugewinn? Was passiert mit meinen Rentenansprüchen? Auch wenn ein Ehe- oder Partnerschaftsvertrag unromantisch ist – welche Argumente sprechen dafür? An Beispielfällen wird erläutert, warum ein - eigener - Vertrag sinnvoll ist, anstatt auf die Gesetzeslage zu vertrauen.

Kursnummer 251A220
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Christiane Warnke
Gold, Silber & Inflation
Mi. 07.05.2025 18:30

Anmeldung erforderlich!Was muss in der aktuellen Situation im Zuge steigender Zinsen und Inflation bei der Geldanlage berücksichtigt werden? Welche Rolle können Edelmetalle – speziell Gold und Silber – in Ihrem Anlagemix spielen? Was ist bei der Anlage in Gold und Silber zu berücksichtigen?Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251.DOÖ01.50
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Savvides Migel
Workshop: Babyschlaf
Mi. 07.05.2025 19:00

In diesem Workshop stehen Ihre Fragen rund um das Thema Babyschlaf im Mittelpunkt. Oft sind es ähnliche Dinge, die junge Eltern zum Thema Babyschlaf beschäftigen: Wie viel Schlaf braucht mein Kind? Wann ist es Zeit, nur noch einmal am Tag zu schlafen? Wie könnte ein gutes Einschlafritual aussehen? Warum ist mein Kind nachts so oft wach?Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Kursleiterin als Schlafcoach. Gemeinsam gehen wir den Dingen auf den Grund!

Kursnummer 25ON105e01
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Kunz Bianca
Alltagsheldin Mama für mehr innere Stärke und Gelassenheit
Mi. 07.05.2025 19:00
für mehr innere Stärke und Gelassenheit

Im Alltag einer Mama warten rund um die Uhr verschiedenste Aufgaben, Ansprüche und Erwartungen, die alle "bedient" werden wollen. Auf Dauer kann das ganz schön erschöpfen. Bemerkbar macht sich das, wenn man dauerhaft gereizt ist und einem schnell alles zu viel wird. Wäre es da nicht wichtig zu wissen, wie man als Mama gut mit seinen Kräften haushalten kann? Im Vortrag besprechen wir, warum aus der Herausforderung Mutter zu sein, manchmal unbemerkt eine dauerhafte Überforderung entsteht. Ziel des Vortrags ist es, ein Verständnis für Veränderungsmöglichkeiten bei sich zu bekommen und ausgewählte Ansatzpunkte kennenzulernen.

Kursnummer 251-12619
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Martina Schindler
Umweltaspekte von E-Autos - oder sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?
Mi. 07.05.2025 19:00

Verkehr ist eine bedeutende Emissionsquelle. Daher sind öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität wichtige Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Aber ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher als ein Verbrenner und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe aus? Sind etwa Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen? Mit den Informationen zum aktuellen Stand der Technik sind Sie gewappnet für die gesellschaftliche Diskussion.

Kursnummer U324710
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Alex Eichberger
Desinformation im Internet: Wie können Demokratien darauf reagieren?
Mi. 07.05.2025 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Desinformationen haben insbesondere in den letzten Jahren an Brisanz zugenommen: nicht nur ist die Anzahl an Desinformationen rasant gestiegen, sondern durch den verstärkten Einsatz von KI wächst die Verunsicherung in der Gesellschaft, welchen Informationen man überhaupt noch trauen kann. Der Vertrauensverlust in das, was als Fakt gelten kann und was nicht, ist immens und hat große Auswirkungen auf die Demokratie. Im WebVortrag werden die grundlegenden Herausforderungen, die Desinformation für die Gesellschaft darstellt, sowie die Wahrnehmung in der Bevölkerung beleuchtet. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, darunter die im Jahr 2024 erschienenen Bertelsmann-Studien „Verunsicherte Öffentlichkeit“ und „Präventiv, reaktiv, restriktiv“, werden Praxistipps gegeben, wie jeder Einzelne und die Gesellschaft als Ganzes resilienter gegen Desinformation werden können.

Kursnummer MSE11207
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kai Unzicker
Desinformation im Internet: Wie können Demokratien darauf reagieren?
Mi. 07.05.2025 19:00
Wie können Demokratien darauf reagieren?

Demokratiebildung

Desinformationen haben insbesondere in den letzten Jahren an Brisanz zugenommen: nicht nur ist die Anzahl an Desinformationen rasant gestiegen, sondern durch den verstärkten Einsatz von KI wächst die Verunsicherung in der Gesellschaft, welchen Informationen man überhaupt noch trauen kann. Der Vertrauensverlust in das, was als Fakt gelten kann und was nicht, ist immens und hat große Auswirkungen auf die Demokratie. Im WebVortrag werden die grundlegenden Herausforderungen, die Desinformation für die Gesellschaft darstellt, sowie die Wahrnehmung in der Bevölkerung beleuchtet. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, darunter die im Jahr 2024 erschienenen Bertelsmann-Studien „Verunsicherte Öffentlichkeit“ und „Präventiv, reaktiv, restriktiv“, werden Praxistipps gegeben, wie jeder Einzelne und die Gesellschaft als Ganzes resilienter gegen Desinformation werden können. Dr. Kai Unzicker

Kursnummer 251-1190
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Marktheidenfeld
Gebühr: 5,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Böblingen vhs
Rabbinische Streitkultur - was ist die "mündliche Tora" genau?
Mi. 07.05.2025 19:30

Rabbinisches Judentum ist Diskussionskultur, Streitkultur. Siebzig „Gesichter“, Auslegungsmöglichkeiten, hat die Tora, und sie alle sollen gefunden werden – die Eine wahre Auslegung gibt es nicht. Wo für das praktische Leben dann doch entschieden werden muss, diskutiert man, bis man eine akzeptable Lösung findet oder bestimmt durch Mehrheitsentscheid. Wie solche Diskussionen aussahen und wo dann doch die Grenze des Erlaubten erreicht werden konnte – darin soll ein Einblick gegeben werden.

Kursnummer U138021
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Tamar Avraham
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Mi. 07.05.2025 19:30
Psychologie der Internetnutzungsstörungen

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer EU12-045
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Prof. Dr. Matthias Brand
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-09054
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 252A1314
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gebühr: kostenlos
Kroatien - Perle der Adria Digitale Multivisionsshow
Mi. 07.05.2025 19:30
Digitale Multivisionsshow

In den lebendigen Hafenstädten treffen historisches Flair und Lebenslust aufeinander: Rovinj verzaubert mit engen Gassen, Pula mit eindrucksvollem römischem Amphitheater. In Zadar, Split und Korcula erleben wir alte venezianische Festungsstädte, die eindrucksvollste ist sicher Dubrovnik. Wir genießen weite Panoramablicke von den karstigen Gebirgszügen des Velebit und Biokovo auf die oft atemberaubende 1.777 km lange Küste mit wunderbaren Badebuchten und 1.244 Inseln. Auf den Inseln Krk, Cres, den Kornaten und Pag erleben wir wahre Juwelen der Adria mit zauberhaften Naturschätzen. Schließlich finden wir in den Nationalparks Krka und der Plitwitzer Seen eine fantastische Wasserwelt vor in denen sich die üppig grüne Vegetation traumhaft schöner Kaskaden im glasklaren Wasser der Seen spiegelt – echter Balsam für die Seele. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (151-13070W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 251-13070W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ebersberger Land
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Roland Koch
Marburger Konzentrationstraining - Online Infoabend
Mi. 07.05.2025 19:30

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist von dem Schulpsychologen Dieter Krowatschek bereits in den 90er Jahren entwickelt worden und zählt in Deutschland zu den etabliertesten verhaltens- und schulorientierten Trainings. Das MKT ist die häufigste Intervention, die zur Förderung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen eingesetzt wird. Dabei werden den Kindern die Methoden der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermittelt. Weitere Bestandteile sind Entspannungstechniken und Verhaltensmodifikation, unter anderem durch positive Verstärkung, zur Verbesserung der Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle. Ziel ist eine Veränderung von einem impulsiven hin zu einem reflexiven kognitiven Arbeitsstil. Durch das Training sollen Kinder einen sorgfältigeren Arbeitsstil und eine größere Selbstständigkeit erlangen, wodurch ihr Selbstwertgefühl gestärkt wird. Es verbessert das instabile Leistungsverhalten von Kindern und macht viel Spaß.

Kostenloser Infoabend - Online An diesem Abend stellt die Trainerin das gesamte Konzept und dessen Abläufe vor. Das Training beinhaltet sechs Trainingseinheiten für die Kinder und einen Elternabend sowie ein Einzel-Abschlussgespräch mit den Eltern. Die Eltern können sich nach diesem Infoabend für die Teilnahme ihres Kindes entscheiden. Der Infoabend findet über Zoom statt.

Kursnummer 251-11510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rita Bachinger
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live
Mi. 07.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 251-P1604
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Matthias Brand
Computerspielstörung Problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen
Mi. 07.05.2025 19:30
Problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt. Es werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer YF12810W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen (Online-Vortrag)
Mi. 07.05.2025 19:30
(Online-Vortrag)

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internet-Applikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shopping-Seiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Achtung: Online-Seminar! - Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an, dann erhalten Sie vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133772
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Matthias Brand
Konkrete Freiheit Hegel über Staat und Gesellschaft
Mi. 07.05.2025 19:30
Hegel über Staat und Gesellschaft

Mit seinen 1820 erschienenen „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ liefert G. W. F. Hegel (1770-1831) nach Jahrzehnten des Studiums der klassischen und aktuellen Literatur zur Philosophie von Staat und Gesellschaft und der europäischen Entwicklungen zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration ein Standardwerk über die Grundzüge des modernen Verfassungsstaates und der modernen Zivilgesellschaft. Der Vortrag stellt Hegels wegweisende Staats- und Gesellschaftsphilosophie in den historischen Kontext des neuzeitlichen Diskurses über Freiheit, Recht und Gesetz. Im Mittelpunkt steht Hegels originelle Unterscheidung zwischen der selbstorganisierten Bürgergesellschaft („bürgerliche Gesellschaft“) und dem bürokratischen Staatsapparat („politischer Staat“). Ein genauerer Blick auf Entstehung, Aufbau und Zielsetzung der „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ erweist den angeblichen preußischen Staatsphilosophen Hegel als engagiertem Gesellschafts- und Staatstheoretiker mit durchgängigem Fokus auf bürgerlicher und politischer Freiheit. Textempfehlung: Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (Suhrkamp, Reclam oder Meiner). Günter Zöller ist emer. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2024 erscheint von ihm im C. H. Beck-Verlag "Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart" Der Vortrag mit Diskussion wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer A1083K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Günter Zöller
Hüter des Freistaats: das Führungspersonal der Bayerischen Staatskanzlei zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegsdemokratie
Do. 08.05.2025 18:00

Die Bayerische Staatskanzlei entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg rasch zur Schaltzentrale der bayerischen Regierungspolitik. Dabei verfolgte sie im Umgang mit möglicher NS-Belastung ihres Personals das Ziel, einerseits erfahrene bayerische Beamte zu gewinnen und zugleich den bayerischen Staat – formal – von der Zeit des Nationalsozialismus abzugrenzen. Gestützt auf erstmals zugängliche Akten zeigt Rick Tazelaar, wie sehr die Auswahl des Führungspersonals und das Handeln der Staatskanzlei im Zeichen der Konsolidierung des bayerischen Staates standen. Dr. Rick Tazelaar ist Historiker und war zuletzt tätig an den Universitäten in Leiden und Utrecht, Niederlande.

Kursnummer U110872
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Rick Tazelaar
Die Rente kommt – was muss ich tun?
Do. 08.05.2025 18:00

Entspannt in den Ruhestand – mit unserem Expertenwissen machen wir Ihren Weg zur Rente einfach!Der Rentenantrag steht an, aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir nehmen Ihnen diese Last ab! In unserem praxisnahen Vortrag "Die Rente kommt – was muss ich tun?" erfahren Sie alles, was Sie für einen reibungslosen Start in den wohlverdienten Ruhestand wissen müssen.Das erwartet Sie:Verständliche Erklärung aller wichtigen FachbegriffePraktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren RentenantragKonkrete Beispiele aus der PraxisProfitieren Sie von jahrelanger Erfahrung und lernen Sie, worauf es wirklich ankommt. Keine komplizierten Formulare mehr, keine Unsicherheiten bei Fristen und Zuschüssen – wir machen Sie fit für Ihren Rentenantrag!Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und starten Sie entspannt in den neuen Lebensabschnitt. Ihr Ruhestand wartet – wir zeigen Ihnen den Weg!Bitte beachten: im Rahmen dieses Vortrages findet keine individuelle Rentenberatung statt!

Kursnummer 251.99E.V0010
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Michaelis Stefan
Gehirn und Stress
Do. 08.05.2025 18:30

Stress gehört zu den größten Herausforderungen unserer modernen Lebensweise und hat nicht nur Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, sondern auch auf unsere Gesundheit. Dieser Online-Kurs widmet sich der Frage, wie unser Gehirn auf Stress reagiert und welche Strategien wir entwickeln können, um besser damit umzugehen. Neben den neurowissenschaftlichen Grundlagen zu Stress und seinen Auswirkungen auf das Gehirn werden Ihnen praxiserprobte Techniken vermittelt, um Ihre Resilienz zu stärken und stressbedingte Symptome zu reduzieren.Hinweis: Der Online-Kurs findet über Zoom statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie spätestens am 1. Kurstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Kurs teilnehmen können.

Kursnummer 251.99E.A0002
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Gabriel Susanne
Ein Muslim auf dem Jakobsweg - auf Spurensuche nach Gott und dem Glück
Do. 08.05.2025 19:00

Prof. Dr. Khorchide ist österreichischer Soziologe und Religionspädagoge und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster. Seine Vision eines modernen und aufgeklärten Islam hat er in zahlreichen Büchern veröffentlicht. Sein aktuelles Buch "Ein Muslim auf dem Jakobsweg" ist eine wunderbare Beschreibung seiner Wanderung (in umgekehrter Reihenfolge) auf dem Pilgerweg, seiner Begegnungen mit vielen unterschiedlichen Menschen und der Frage nach dem Glück. Prof. Khorchide wird an diesem Vortrag dem Glück auf der Spur sein, aus seinem Buch lesen und einen Vergleich ziehen zwischen dem Pilgern auf dem Jakobsweg und nach Mekka. Am Ende steht ein durchaus versöhnlicher Vergleich der Suche nach Glück und Gott in den unterschiedlichen Religionen. Für den Vortrag wird Prof. Khorchide digital zugeschaltet. Eine Teilnahme ist entweder vor Ort im Bürgertreff, oder digital möglich. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der katholischen Kirche Puchheim.

Kursnummer 251-P1500
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Mouhanad Khorchide
Kinder brauchen keine perfekten Eltern! Mit Mut zur Unvollkommenheit erziehen
Do. 08.05.2025 19:00
Mit Mut zur Unvollkommenheit erziehen

Gerade in der Erziehung wollen wir alles perfekt machen. Doch dieser Anspruch ist unerreichbar und führt zu Druck. Kinder lernen von uns als Vorbildern: Sollen sie lernen, perfekt zu sein oder echt zu sein? Echte Eltern wissen manchmal nicht weiter, fahren aus der Haut oder wollen auch mal ihre Ruhe. An diesem Abend geht es darum, wie wir beim Fehlermachen liebevoll mit uns und unseren Kindern umgehen können. Das entlastet die ganze Familie, bringt mehr Leichtigkeit in den Alltag und vermittelt unseren Kindern das Gefühl, genau richtig zu sein.

Kursnummer U146530
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Isabel Schärer
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen
Do. 08.05.2025 19:00
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung:  Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier.

Kursnummer 251.DOV01.47
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Loading...
05.04.25 12:02:37
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel