In diesem Vortrag lernen Sie, wie Ihnen die kostenfreie Version von ChatGPT im täglichen Leben und im Beruf helfen kann. Wir beginnen mit den Grundlagen: Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? Sie erfahren, wie diese Technologie Kommunikation, Informationssuche und Aufgabenerledigung vereinfachen kann. Der Kurs ist speziell für Einsteiger konzipiert, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. Sie lernen, wie Sie ChatGPT effektiv nutzen können, um Zeit zu sparen und Ihre Produktivität zu steigern. Wir werden auch diskutieren, wie Sie einen eigenen Account erstellen. Es wird genügend Zeit geben, um all Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam die ersten Schritte zu gehen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Vielleicht wird ChatGPT ja auch Ihr neuer digitaler Assistent.
In diesem Kurs erhalten Sie eine verständliche Einführung in die Welt der sozialen Medien wie Facebook, Instagram und TikTok. Lernen Sie die Funktionen und Vorteile dieser Plattformen kennen und erfahren Sie, wie Sie sie sicher und sinnvoll nutzen können.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Zoom statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter*innen. Was kommt als Thema in Frage? Was heißt überhaupt “investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken? All diese Fragen klärt das Seminar und bietet Ihnen die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen.
Möchten Sie wissen, wie **ChatGPT** genau funktioniert und wie Sie den **Chatbot** für eine digitale Schreibassistenz im Vereinswesen einsetzen können? Sie erfahren in diesem Kurs, welche **Einsatzmöglichkeiten** es von ChatGPT im Vereinswesen gibt und wie ChatGPT Sie dabei unterstützen kann, z.B. Ideen fürs Marketing zu finden, Beiträge für Social-Media oder Blogposts zu verfassen und die Kundenkommunikation zu optimieren. Nach einer Einführung ins Thema (KI) erhalten Sie einen **praxisnahen Überblick**, wie Sie mit ChatGPT sinnvoll und effektiv arbeiten können. Sie bekommen **wertvolle Tipps und Tricks**, wie Sie Ihre Ziele schneller erreichen, indem Sie passgenaue Befehle (Prompts) verfassen. Außerdem erfahren Sie, welche **Fallstricke** es im Umgang mit ChatGPT zu vermeiden und welche **Risiken** es zu beachten gilt. Um die Arbeitsweise mit ChatGPT zu erproben, bekommen Sie **Gelegenheit ein eigenes Benutzerkonto bei OpenAI anzulegen**, um die gezeigten Übungen praktisch nachvollziehen zu können. Im Laufe des Kurses können Sie Ihre individuellen Fragen einbringen und es werden Ihre gewünschten Einsatzgebiete diskutiert. ##Voraussetzung: Keinerlei bis geringe ChatGPT-Vorkenntnisse. Hinweis: Falls vorhanden, bringen Sie Ihre Anmeldedaten für das Benutzerkonto von ChatGPT von OpenAI mit. ### Biljana Varzic Biljana Varzic studiert Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung und hat 2009 eine Ausbildung zur eLearning-Expertin an der Goethe Universität in Frankfurt a.M. absolviert. Seit 2011 ist sie engagierte IT-Kursleiterin an Volkshochschulen. Sie vermittelt EDV-Fachwissen an ihre Teilnehmenden mit Leidenschaft und Geduld. ***Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom X Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung mit Zoom X in der vhs.cloud brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom X -Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere VHS-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der VHS liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!
Dieser dreitägige Kurs richtet sich an Privatpersonen, Vereinsfunktionäre und Ehrenamtliche, die ihre Medienkompetenzen erweitern möchten, um effektive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Die Teilnehmer lernen an drei Tagen, ansprechende Fotos mit dem Smartphone zu machen, ohne Sie nachträglich bearbeiten zu müssen, professionelle Flyer und Plakate mit Scribus zu gestalten, sowie eine einfache Webseite mit WordPress zu erstellen, SEO-Optimieren und zu betreuen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, professionelle Medienarbeit für ihre Organisation, Verein oder Hobby durchzuführen. Der Kurs bietet eine praktische, leicht verständliche Einführung in alle relevanten Medienprobereiche. Im Rahmen der Ideenfindung, der Erstellung ansprechender, fließender Texte für die Homepage sowie des Presseberichts etc. werden KI-Tools wie Chat GPT und Deepl eingesetzt.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Mithilfe des elektronischen Personalausweises können mehrere Verwaltungsleistungen bereits heute bequem von zu Hause aus erledigt werden. Trotz einiger Erfolge gleicht die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland jedoch einem Flickenteppich und das ursprüngliche Ziel des ersten sog. Onlinezugangsgesetzes, bis Ende 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen auch online anzubieten, konnte nicht erreicht werden. Auch die EU plant mit der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eine persönliche digitale Brieftasche. Mit dieser sollen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU sowie Organisationen künftig europaweit digital ausweisen können. Wir möchten mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick darauf werfen, wo der Einsatz digitaler Identitäten Ende 2024 steht. Was ist bereits heute möglich, welche Lösungen zeichnen sich ab und wo hakt es noch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Bei diesem Web-Vortrag werden die vielschichtigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Welt unter die Lupe genommen, von der neuen Art der Kommunikation bis zu den ethischen Implikationen. KI-Technologien werden in verschiedensten Bereichen unseres Lebens immer präsenter. Viele Arbeitsbereiche inklusive des Bildungswesens werden sich dadurch fundamental verändern. Auch die menschliche Kreativität und Kommunikation ist von diesen Entwicklungen betroffen: in einer Ära, in der ChatGPT die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen lässt, wird die Frage "Wer spricht?" brisanter denn je. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Kommunikation und den Prozess der Kreativität, sondern fordert auch unsere grundlegenden Vorstellungen von "Was ist der Mensch?" und "Was ist Realität?" neu heraus.
Seit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 überschlagen sich die Meldungen über Fähigkeiten und Risiken dieser neuen "generativen KI". Dr. Ulrich Leiner wird in einem Vortrag auf drei Schwerpunkte näher eingehen: • Wie funktionieren die generativen KI-Systeme, was unterscheidet sie von bisheriger KI? • Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Anwendungen in der Wirtschaft? Kann Europa den Vorsprung der USA aufholen? • Auf welche ethischen und sozialen Veränderungen müssen wir uns einstellen? Verschwimmt die Grenze zwischen Wahr und Erfunden bis zur Untrennbarkeit? Lassen Sie uns im Anschluss an den Vortrag mit Dr. Leiner und miteinander ins Gespräch kommen, das Thema vertiefen und diskutieren. Ulrich Leiner war bis vor kurzem in der Fraunhofer-Gesellschaft verantwortlich für das Thema KI und Datenräume. Er ist Mitautor des Positionspapiers "Generative KI in die Anwendung bringen".
Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn Sie in Anbetracht der Vielzahl anstehender Aufgaben nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Die Themen, die wir bearbeiten: - Voraussetzungen für eine effektive Arbeitsbewältigung - Dinge wirklich geregelt kriegen - Den Tag sinnvoll strukturieren - Zeitfresser erkennen und "aushungern" - Ungünstige Gewohnheiten ablegen und hilfreiche Routinen etablieren
„Wir befinden uns schon lange im Krieg!" – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum. Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen. Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen. Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind. Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010). Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Wenn von einer Sekunde zur anderen aus einem Klassenzimmer das alte Rom oder die Tiefen des Ozeans werden, dann klingt das wie Science-Fiction. Und ist doch Realität. Virtuelle Realität (VR). VR ist dabei, unsere Realität auf den Kopf zu stellen und bietet uns völlig neue Möglichkeiten, die Welt zu erleben und zu gestalten. Und doch ist sie nicht ganz so frei und endlos wie es den Anschein hat, denn sie funktioniert (noch?) nur mit entsprechenden Gerätschaften. In diesem spannenden Vortrag erfahren Sie, wie VR nicht nur die Unterhaltungsindustrie revolutioniert, sondern auch Bildung, Medizin und sogar die Art und Weise, wie wir arbeiten und einkaufen. Ob Sie ein Technik-Enthusiast sind oder einfach nur neugierig auf die Zukunft, dieser Vortrag bietet Ihnen einen humorvollen und informativen Einblick in die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der virtuellen Welten. Lassen Sie sich überraschen, wie die virtuelle Realität auch unsere tatsächliche Realität verändert. Florian Gründel nimmt Sie bei diesem unterhaltsamen Vortrag mit in die Welt der verschiedenen Realitäten und Möglichkeiten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
„Historiographische Erkenntnisse mit wacher Gegenwartsbeobachtung zu verbinden, das gelingt Anne Applebaum in ihren Veröffentlichungen über autokratische Staatssysteme und deren international wirkende Netzwerke. In einer Zeit, in der die demokratischen Errungenschaften und Werte zunehmend karikiert und attackiert werden, wird ihr Werk zu einem eminent wichtigen Beitrag für die Bewahrung von Demokratie und Frieden.“ (Aus der Friedenspreisurkunde) Klaus Brinkbäumer, Journalist, ehemaliger Spiegel-Chefredakteur und ehemaliger MDR-Programmdirektor, spricht mit der Friedenspreisträgerin Anne Applebaum über ihre journalistischen und historischen Arbeiten, aktuelle politische Entwicklungen und den Friedenspreis. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus Applebaums Büchern. Die US-amerikanische Historikerin, Autorin und Journalistin Anne Elizabeth Applebaum zählt zu den wichtigsten Analytiker*innen autokratischer Herrschaftssysteme. Sie gilt als große Expertin der osteuropäischen Geschichte und hat schon früh vor einer möglichen gewaltvollen Expansionspolitik Wladimir Putins gewarnt Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und der Stadt Leipzig statt.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen Sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben. Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner*innen bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern.
OneNote gehört zu den beliebtesten digitalen Notizbüchern weltweit. Zunächst bietet es sich an, mit diesem ganz allgemein Inhalte zu sammeln bzw. zu organisieren – im Sinne zunächst ungeordneter oder bewusst geordneter Notizen eben. Die wirkliche Stärke der App liegt jedoch darin, dass sie das Entstehen im Wortsinne sinnvoller Strukturen unterstützt – über Notizbücher werden Abschnitte mit einzelnen Seiten angelegt. Deren jeweiliger Content kann „strategisch“ verknüpft werden. Neue Ideen entstehen bei einem solchen Vorgehen quasi „nebenbei“. Das Wichtigste aber – der Ansatz kann ein individuelles und auch ein Lernen in der Gruppe, etwa Abschnitte können in der Projektarbeit mit anderen geteilt werden, deutlich befördern. Auch unterschiedliche Formen einer künstlichen Intelligenz – wort- oder bildgebend – bzw. deren generierte Inhalte lassen sich unter OneNote konsequent einbinden, um etwa in der Vorbereitung von Referaten einen noch größeren Erfolg erzielen. Highlights: Grafische Benutzeroberfläche und Kernfunktionen Notizbücher, Abschnitte und Seiten im Detail Strukturieren von Inhalten für unterschiedliche Fächer OneNote im Zusammenspiel mit MS Office (Word, Excel usw.) BONUS: Beispiel-Projekt – das gelungene Referat
Mindmaps sind Gedankenkarten. Sie entstehen auf den Grundlagen von bereits Erlerntem und spontan neu Erdachtem. Ihre Form folgt einem bestimmten Muster – im Mittelpunkt weisen sie stets einen sogenannten Knotenpunkt, an sich fortlaufend Zweige anschließen, auf. Letztere umfassen inhaltlich entweder abgeleitete oder zunächst in keinerlei Zusammenhang zum Thema stehende Ideen. Mindmaps eignen sich hervorragend, um mit ihnen strukturierter zu lernen oder auch Hausaufgaben bzw. -arbeiten und Referate vorzubereiten. Auch unter dem Motto „Menschliche Kreativität versus künstliche Intelligenz“. Highlights: Mindmapping – ein theoretischer Einblick Die Praxis – Techniken zur Umsetzung Kostenlose Apps und Programme für Schule & Co. Mindmaps zum strukturierteren Lernen BONUS: Beispiel-Projekt – Mindmaps in der Gruppenarbeit mit KI
Künstliche Intelligenz oder kurz nur KI – seit Ende 2022 ist der Begriff in aller Munde. Am Anfang stand ChatGPT, mittlerweile gibt es zahlreiche wort- und bildschöpfende Alternativen. Die Versuchung, sich Inhalte „mal ebenso“ generieren zu lassen und im schulischen Alltag zu nutzen, ist groß. Doch aufgepasst – wann macht der Einsatz von KI überhaupt Sinn, und wann eben nicht? Vor allem – wie kann künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden, um etwa in der Schule bessere Ergebnisse zu erzielen? Ein Digitalkurs mit Spaßfaktor! Highlights: Künstliche Intelligenz – ein Überblick Der „ultimative“ Test – wie schlau ist ChatGPT? Alternativen einer wort- und bildschöpfenden KI Künstliche Intelligenz beim alltäglichen Lernen BONUS: Hausaufgaben und Referate mit KI optimieren
Referate, die ein Publikum umfassend für die eigene Sache einnehmen, erfordern eine gute Vorbereitung und werden im Wortsinne von Präsentationen „untermalt“. Das Konzept dahinter – das visuelle Erzählen von Geschichten. Nur wer Inhalte ansprechend gestaltet und sprachlich entsprechend ausformt, wird dieses Ziel erreichen können. In diesem Workshop, der den Teilnehmer*innen zahlreiche nützliche Impulse geben soll, werden neben Präsentationstechniken auch solche für ein „Sprechdenken“ zur freien Rede vermittelt. Highlights: MS PowerPoint – professionelles Foliendesign Prezi (kostenlos) – kleine Effekte mit großer Wirkung Canva (kostenlos) – „die“ Softwarealternative „Tipps und Tricks“ zur gelungenen Vortragsrhetorik BONUS: Beispielprojekt – Vorbereitung und Umsetzung
Die Anwendung der zentralen Programme des Office-Pakets von Microsoft gehört bereits für Schüler*innen, Azubis und Studis zum Standard. Besonders Word und Excel kommen dabei zum Einsatz, aber auch PowerPoint sowie Publisher. Ziel dieses Digitalkurses ist es, den Teilnehmer*innen einen systematischen Überblick zu den Möglichkeiten dieser Anwendungen zu vermitteln. Er ist insbesondere als „Refreshing“-Alternative geeignet. Ein letztes Mal in dieser Woche bietet sich für junge Interessent*innen die Gelegenheit, an einem Workshop, der auf einen intensiven Lerneffekt ausgerichtet ist, teilzunehmen. Highlights: MS Office – ein systematischer Überblick zu seinen Möglichkeiten MS Word zur Textverarbeitung (u. a. Formatierungen) MS Excel zur Tabellenkalkulation (u. a. Berechnungen) Weitere Office-Programme im Detail (z. B. MS Publisher) BONUS: Hausaufgaben und Referate mit Microsoft-KI optimieren
Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können. 70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in etwas so schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren. Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung.
Künstliche Intelligenz ist nicht die Lösung für alles und sie nimmt uns auch nicht jede Aufgabe ab. Aber wir können KI-Tools in verschiedenen Situationen beim Lernen und Arbeiten gewinnbringend einsetzen. In diesem Workshop geht es darum, wie KI als ideenreicher Sparringspartner im Brainstorming-Prozess fungieren und Out-of-the-box-Denken unterstützen kann. Einsetzbar ist das beim selbstgesteuerten Lernen genauso wie im Rahmen beruflicher Projekte. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Tools und praktische Vorschläge für geeignete Prompts.
Bitcoin: Die wundersame Welt der Kryptowährungen Den Bitcoin kennen alle, der Gesamtwert liegt bei schwindelerregenden 700 Milliarden Euro. Vor 15 Jahren – Anfang 2009 – entstanden die ersten Einheiten dieser unabhängigen Hackerwährung, die ein freieres und gerechteres Geldsystem schaffen wollte. Die vielen anderen Kryptowährungen, die es mittlerweile gibt, sind jenseits technischer Nischen kaum bekannt und trotzdem ebenfalls gigantisch groß. Was machen all diese „Coins“, die etwa Ether, XRP, DogeCoin oder Tether USDt heißen? Sind sie vor allem Spekulationsobjekte und sichere Häfen für illegale Geschäfte oder werden sie sinnvoll genutzt? Was sind die sogenannten StableCoins, NFTs und Smart Contracts, und wie arbeitet eine Blockchain, die angeglich die gesamte Wirtschaft auf den Kopf stellt? Der Überblicks-Vortrag erklärt die wichtigsten Ideen und Begriffe dieser speziellen Welt und beantwortet auch die Frage, wer hinter diesen Projekten steht. In Kooperation mit der vhs Bamberg-Land
Sind Sie bereit, die nächste Dimension von ChatGPT zu entdecken? In unserer Aufbauschulung erfahren Sie, wie Sie souverän mit der Bezahlversion von ChatGPT arbeiten können. Dieser Kurs ist ideal, wenn Sie bereits mit den Grundlagen vertraut sind und nun tiefer in die Materie eintauchen möchten. In einer kleinen Gruppe von Gleichgesinnten erkunden wir die fortgeschrittenen Möglichkeiten von ChatGPT, einschließlich Suchmaschinenoptimierung und der Erstellung von KI-generierten Bildern. Lernen Sie, wie Sie das Tool effektiv für Ihre Projekte einsetzen können.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Die ARD macht Programm auf alle relevanten Ausspielwegen. Mit diesem Programm will sie so viele Menschen wie möglich erreichen und trotzdem ist es nicht das Hauptaugenmerk unseres Tuns. Die ARD wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert – im Vergleich mit privaten Medien ein großes Privileg. Daraus leitet sich aber gleichzeitig ab, dass die ARD der Gesellschaft dient. Das Seminar legt offen, inwiefern dieser Anspruch unsere tägliche Arbeit prägt und wie sehr Maßstab und Ziel all unseres Handelns es ist, den demokratischen, sozialen und kulturellen Auftrag bestmöglich im Sinne der Bürger*innen dieses Landes zu erfüllen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion über Ihre Perspektive auf die unterschiedlichen Dimensionen von gesellschaftlicher Verantwortung.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor einer Transformation. Auf der einen Seite muss die Grundversorgung der Bevölkerung weiter sichergestellt werden, wobei Gebührenerhöhungen und öffentliche Positionierungen der Rundfunkanstalten jedoch zunehmend auf Kritik stoßen. Auf der anderen Seite steht mit der digitalen Welt ein neuer Betätigungsraum zur Verfügung, der von den öffentlich-rechtlichen Anstalten bislang nur unzureichend abgedeckt wird. Der Vortrag wird diese Transformation kritisch beleuchten. Christian Meier Medienredakteur "Welt", Chefredaktion MEEDIA
Sobald die vhs den Link verschickt hat, ist eine kostenlose Abmeldung leider nicht mehr möglich. Danke für Ihr Verständnis.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. An diesem Abend gehen wir der Frage nach, ob und wenn ja wie Soziale Medien zu gesellschaftlicher Spaltung beitragen. Sorgen Algorithmen dafür, dass Menschen in ihrer eigenen Filterblase bleiben, nur bestimmte Informationen erhalten und damit ihr Weltbild immer wieder verstärkt sehen? Oder ist es die starke Konfrontation mit entgegengesetzten politischen Meinungen in den Sozialen Medien, die bei Menschen heftige emotionale Reaktionen auslöst und damit die Polarisierung wachsen lässt? Noch grundsätzlicher: Führt der Fokus auf die Rolle der sozialen Medien zu einer Verengung der Diskussion über gesellschaftliche Spaltung und Radikalisierung, indem er die historischen Kontinuitäten der Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit und ihre Verankerung in bestimmten Milieus außer Acht lässt?
Game Changer – Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz Im Herbst 2024 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. An fünf ausgewählten Themen soll beispielhaft diskutiert werden, wie KI unser Leben verändert. Welche Chancen bieten KI-Systeme im beruflichen Büroalltag? Wird KI uns eine Flut von Fake News bringe oder sogar entgegenwirken? Kommen Nachrichten bald aus der Maschine? Kann KI bei gewaltfreier Kommunikation helfen? Und welche Richtung schlägt die KI-Forschung für die Zukunft ein? In vier kostenfreien Online-Veranstaltungen stellen ausgewiesene Expertinnen und Experten die wichtigsten KI-Entwicklungen vor und kommen gern mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Heute, 14. November: Game Changer KI - Aktuelle Forschungen zur Künstlichen Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen stetig neue Perspektiven. Diagnosemöglichkeiten in der Medizin, selbstfahrende Autos, verbesserte Prozesse in Wirtschaft und Industrie, aber auch neue Möglichkeiten der Interaktion von Menschen und Maschinen sind faszinierende Themen - können andererseits aber auch verunsichern. Was passiert mit unseren Daten? Wohin treiben die KI-Forschung und die dafür notwendige Technik? Was bedeuten selbstlernende Systeme für das Bild des Menschen? Und nicht zuletzt: Kann Künstliche Intelligenz und KI-Forschung politisch und gesellschaftlich reguliert und eingehegt werden? Diese Fragen wird der Wissenschaftler Sascha Kaden in seinem Vortrag fundiert und nachvollziehbar bearbeiten und Ihre Fragen zum Thema beantworten. Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich.
Freundlich und offen auf Menschen zugehen: Viele Menschen wünschen sich diese Fähigkeit. So wird aus einem viel versprechenden Beginn vielleicht viel mehr. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen? Sie wollen sich vielleicht gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Wir werden in diesem Online-Seminar Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leitungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen.
Künstliche Intelligenz ist nicht die Lösung für alles und sie nimmt uns auch nicht jede Aufgabe ab. Aber wir können KI-Tools in verschiedenen Situationen beim Lernen und Arbeiten gewinnbringend einsetzen. Dieser Workshop befasst sich damit, wie Ihnen KI als persönlicher Assistent bei der Überarbeitung und Umformulierung von Texten zur Seite stehen kann. Es wird auch um einen sinnvollen Einsatz von KI im Schreibprozess selbst gehen. Künstliche Intelligenz ist dabei ein Werkzeug, das den menschlichen Verfasser nicht ersetzt, aber unterstützen kann.
Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber emotional berührt wird. Dann kann der Funke der Begeisterung überspringen. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Sie erhalten viele Übungen, die Sie auch zuhause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte dieses Online-Workshop sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Mit etwas Übung ist es eine faszinierende Möglichkeit, Ihrer Reiselust nachzugehen: KI in der Planung und vor Ort als Reiseassistenz. Sie formulieren Ihre Interessen und Vorlieben und die KI erstellt Ihnen einen komfortablen Reiseplan, gibt Empfehlungen, erstellt Ihnen Packlisten und ist eine bald unverzichtbare Assistenz vor Ort. Entdecken Sie die Vielfalt und tauchen Sie ein in ein spannendes Reiseabenteuer, an das Sie bislang nicht gedacht haben. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Game Changer – Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz Im Herbst 2024 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. An fünf ausgewählten Themen soll beispielhaft diskutiert werden, wie KI unser Leben verändert. Welche Chancen bieten KI-Systeme im beruflichen Büroalltag? Wird KI uns eine Flut von Fake News bringe oder sogar entgegenwirken? Kommen Nachrichten bald aus der Maschine? Kann KI bei gewaltfreier Kommunikation helfen? Und welche Richtung schlägt die KI-Forschung für die Zukunft ein? In vier kostenfreien Online-Veranstaltungen stellen ausgewiesene Expertinnen und Experten die wichtigsten KI-Entwicklungen vor und kommen gern mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Heute, 19. November: Gewaltfreie Kommunikation – Powered by KI Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ist ein Weg, auf respektvolle und einfühlsame Weise miteinander zu sprechen und zuzuhören. Die Methode kann uns helfen, Missverständnisse zu klären und Konflikte friedlich zu lösen. Das Webinar befasst sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann -aber auch welche Grenzen KI dabei hat. So können KI-Systeme beispielsweise Emotionen erkennen und darauf eingehen, Sprachmuster analysieren und uns dabei unterstützen, gewaltfreie und klare Kommunikation zu üben. Echte Empathie und menschliches Mitgefühl sind durch Algorithmen aber nicht vollständig ersetzbar. Die Balance zwischen technischer Unterstützung und menschlicher Präsenz wird in diesem Webinar beleuchtet. Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich.
Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Ost-West-Konflikt, Atomkraft, Kriegsangst, Inflation, neue Technik, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 50er und 60er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah!
Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber emotional berührt wird. Dann kann der Funke der Begeisterung überspringen. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Sie erhalten viele Übungen, die Sie auch zuhause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte dieses Online-Workshop sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber emotional berührt wird. Dann kann der Funke der Begeisterung überspringen. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Sie erhalten viele Übungen, die Sie auch zuhause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte dieses Online-Workshop sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Politikberater und Experte für digitale Kommunikation Im digitalen Zeitalter müssen sich Parteien auf neue Kommunikationswege einstellen, um ihre Botschaft an den Wähler zu bringen. In jüngster Zeit hat sich das Interesse der TikTok-Plattform zugewendet. Lange Zeit wurde diese Seite von den etablierten Parteien vermieden, doch die Erfolge gerade von rechtspopulistischen und radikalen Influencern in diesem Bereich haben zu einem Umdenken geführt. Doch wie erfolgreich ist diese neue Präsenz von etablierten Parteivertretern auf TikTok?
Kann ChatGPT Ihr Marketing revolutionieren? In unserer Aufbauschulung zeigen wir Ihnen Terminen, wie Sie die künstliche Intelligenz von ChatGPT gezielt für (Online-)Marketing einsetzen können. Diese Schulung ist als interaktive Veranstaltung in der Kleingruppe konzipiert. So können wir auf individuelle Fragen und Szenarien eingehen. Sie lernen, wie Sie mit ChatGPT... Content generieren die Interaktion mit Ihren Kunden personalisieren Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern innovative Marketingstrategien entwickeln Durch praktische Übungen und Beispiele erfahren Sie, wie Sie die KI in Ihre Marketingarbeit integrieren können.
Game Changer – Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz Im Herbst 2024 legt die Reihe ihren thematischen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. An fünf ausgewählten Themen soll beispielhaft diskutiert werden, wie KI unser Leben verändert. Welche Chancen bieten KI-Systeme im beruflichen Büroalltag? Wird KI uns eine Flut von Fake News bringe oder sogar entgegenwirken? Kommen Nachrichten bald aus der Maschine? Kann KI bei gewaltfreier Kommunikation helfen? Und welche Richtung schlägt die KI-Forschung für die Zukunft ein? In vier kostenfreien Online-Veranstaltungen stellen ausgewiesene Expertinnen und Experten die wichtigsten KI-Entwicklungen vor und kommen gern mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Heute, 28. November: Nachrichten aus der Maschine? - KI und Automatisierung im Journalismus Wie wird Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen eingesetzt? Werden Artikel inzwischen von KI geschrieben oder werden lediglich Prozesse automatisiert? Sieht es in jeder Redaktion gleich aus oder gibt es Unterschiede? Und wie vertrauenswürdig sind Nachrichteninhalte, die mithilfe von KI oder Automatisierung entstehen? Die Doktorandin Sandra Mooshammer von der TU Dresden bespricht die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Journalismus und gibt einen Ausblick in die mögliche Zukunft des Journalismus. Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber emotional berührt wird. Dann kann der Funke der Begeisterung überspringen. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Sie erhalten viele Übungen, die Sie auch zuhause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte dieses Online-Workshop sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Künstliche Intelligenz ist nicht die Lösung für alles und sie nimmt uns auch nicht jede Aufgabe ab. Aber wir können KI-Tools in verschiedenen Situationen beim Lernen und Arbeiten gewinnbringend einsetzen. In diesem Workshop lernen Sie, mit welchen KI-Tools Sie Ihre Inhalte leicht in professionelle Präsentationen umsetzen können. Welche Präsentationsersteller sind empfehlenswert? Wie lässt sich auf Basis Ihres Textes mit einer Anweisung an die KI eine Präsentation erstellen? Es erwartet Sie ein Praxisworkshop mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.