Skip to main content

Kommunikation / Medien

Loading...
Künstliche Intelligenz: Ethische Debatten im Fokus
Mo. 20.01.2025 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Skandale im Zusammenhang mit unzuverlässigen, diskriminierenden Ergebnissen von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) zeigen, dass das Thema eine Vielzahl ethischer Fragen aufwirft: Welche Auswirkungen hat KI auf bestehende soziale Vorurteile und Ungleichheiten? Wer ist dafür verantwortlich, wenn ein KI-System Schäden verursacht? Wie beeinflusst KI die individuelle und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit? Das wissenschaftliche Feld der KI-Ethik beschäftigt sich mit solchen Fragestellungen, um über rechtliche Richtlinien wie den AI Act der EU hinaus ethische Leitplanken zu schaffen, die positive Potenziale der Technologie nutzbar machen, während negative Auswirkungen minimiert werden. Dieser Web-Vortrag gibt eine Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen und zeigt, wie diese das tägliche Leben beeinflussen (können). Anhand illustrativer Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen werden Risiken und Herausforderungen aufgezeigt und mit ethischen Prinzipien in Verbindung gesetzt. Ein tieferes Verständnis für ethische Dimensionen von KI soll vermittelt werden, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern.

Kursnummer LSE11104
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lou Therese Brandner
ChatGPT: Erweiterte Funktionen professionell nutzen
Di. 21.01.2025 19:00

Sind Sie bereit, die nächste Dimension von ChatGPT zu entdecken? In unserer Aufbauschulung erfahren Sie, wie Sie souverän mit der Bezahlversion von ChatGPT arbeiten können. Dieser Kurs ist ideal, wenn Sie bereits mit den Grundlagen vertraut sind und nun tiefer in die Materie eintauchen möchten. In einer kleinen Gruppe von Gleichgesinnten erkunden wir die fortgeschrittenen Möglichkeiten von ChatGPT, einschließlich Suchmaschinenoptimierung und der Erstellung von KI-generierten Bildern. Lernen Sie, wie Sie das Tool effektiv für Ihre Projekte einsetzen können.

Kursnummer 242-2218A
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Mirijam Kobzan
Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober
Mi. 22.01.2025 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Seit dem 7. Oktober 2023 haben sich die Inhalte in den sozialen Medien verändert. Auf Plattformen wie TikTok oder Instagram genügt eine einfache Suche nach „Palästina“ und „Israel“ um festzustellen, dass antisemitische Verschwörungserzählungen sofort zu finden sind. Komplexe politische Sachverhalte und Probleme werden derart reduziert, dass sie gefährliche Botschaften transportieren und auf uralte antisemitische Stereotype zurückgreifen. In diesem Webtalk lernen wir über die Erscheinungsformen von Antisemitismus auf verschiedenen Plattformen und treffen eine Aktivistin, die auf TikTok erfolgreich gegen Antisemitismus vorgeht.

Kursnummer MSE11200
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Cloud Computing Die unsichtbare Revolution
Mi. 22.01.2025 19:00
Die unsichtbare Revolution

Tauchen Sie ein in die Welt des Cloud Computing. Entdecken Sie, wie die Cloud-Technologie die Art und Weise, wie wir Daten speichern, teilen und verarbeiten, revolutioniert hat. Von den Grundlagen der Servertechnologie bis zur rasanten Expansion globaler Datenzentren – die Cloud hat transformative Veränderungen bewirkt. Dies wird durch bedeutende Investitionen unterstrichen, wie etwa die bis 2025 geplante Investition von Microsoft in Höhe von 3,2 Milliarden Euro in Deutschland oder das steile Wachstum von Unternehmen wie Nvidia. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Herausforderungen des Cloud Computings, dessen Rolle in der Entwicklung künstlicher Intelligenz und wie es unseren Umgang mit Technologie nachhaltig verändert. In einer Welt, in der Rechenleistung und Ressourcen das 'Gold' der Zukunft sind, bietet dieser Kurs einen leichten Einstieg in ein komplexes Thema und ist ideal für alle, die sich für die Zukunft der Technologie und deren Auswirkungen auf unseren Alltag und die Umwelt interessieren. Der Vortrag ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 242-11873
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Christian Bernhard
ERINNERUNGSKULTUR - Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung
Do. 23.01.2025 18:00

Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt acht verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben? Die Referentinnen und Referenten freuen sich nach den etwa einstündigen Vorträgen auf Ihre Ideen und Anregungen, Ihre Fragen und Ihr konstruktives Feedback. Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können.

Kursnummer LSE10101
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Medienkompetenzen für Private, Vereine und Ehrenamt
Di. 28.01.2025 09:00

Dieser dreitägige Kurs richtet sich an Privatpersonen, Vereinsfunktionäre und Ehrenamtliche, die ihre Medienkompetenzen erweitern möchten, um effektive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Die Teilnehmer lernen an drei Tagen, ansprechende Fotos mit dem Smartphone zu machen, ohne Sie nachträglich bearbeiten zu müssen, professionelle Flyer und Plakate mit Scribus zu gestalten, sowie eine einfache Webseite mit WordPress zu erstellen, SEO-Optimieren und zu betreuen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, professionelle Medienarbeit für ihre Organisation, Verein oder Hobby durchzuführen. Der Kurs bietet eine praktische, leicht verständliche Einführung in alle relevanten Medienprobereiche. Im Rahmen der Ideenfindung, der Erstellung ansprechender, fließender Texte für die Homepage sowie des Presseberichts etc. werden KI-Tools wie Chat GPT und Deepl eingesetzt.

Kursnummer 251-B02OA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing-Bogen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Alexander Weißbeck
ChatGPT im (Online-)marketing nutzen
Di. 28.01.2025 19:00

Kann ChatGPT Ihr Marketing revolutionieren? In unserer Aufbauschulung zeigen wir Ihnen Terminen, wie Sie die künstliche Intelligenz von ChatGPT gezielt für (Online-)Marketing einsetzen können. Diese Schulung ist als interaktive Veranstaltung in der Kleingruppe konzipiert. So können wir auf individuelle Fragen und Szenarien eingehen. Sie lernen, wie Sie mit ChatGPT... Content generieren die Interaktion mit Ihren Kunden personalisieren Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern innovative Marketingstrategien entwickeln Durch praktische Übungen und Beispiele erfahren Sie, wie Sie die KI in Ihre Marketingarbeit integrieren können.

Kursnummer 242-2218
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Mirijam Kobzan
CyberMonday: Digitale Barrierefreiheit Zugänglichkeit für alle
Mo. 03.02.2025 19:00
Zugänglichkeit für alle

Digitale Barrierefreiheit wird immer wichtiger. Nach der gesetzlichen Verpflichtung öffentlicher Stellen, müssen die Webseiten vieler Unternehmen ab Mitte 2025 ebenfalls barrierefrei sein. Das Thema ist aber nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern hat auch viele Vorteile. Setzt man die Standards der digitalen Barrierefreiheit um, erhält man bessere Webseiten, man erreicht eine größere Zielgruppe und leistet einen Beitrag zur digitalen Inklusion von Menschen mit Einschränkungen. Was steckt also hinter digitaler Barrierefreiheit und was muss man tun, um diese umzusetzen? Der Experte und Referent für Digitale Barrierefreiheit, Social Media und Online Marketing Dennis Bruder von der Beratungsstelle Barrierefreiheit steht Ihnen nach dem Vortrag auch noch für Ihre Fragen zur Verfügung.

Kursnummer 242-11894
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Dennis Bruder
ChatGPT: KI-Power für Social Media
Di. 04.02.2025 19:00

Entdecken Sie, wie Sie die Kraft der KI nutzen können, um Ihr Social Media Marketing zu revolutionieren. In diesem Online-Vortrag begleiten Sie einen fiktiven Marketingexperten, der vor der Herausforderung steht, die Social Media-Präsenz seines Unternehmens zu optimieren. Erfahren Sie, wie ihn mit Hilfe von ChatGPT eine Content-Strategie entwickelt – von der Analyse des aktuellen Standes bis zur konkreten Umsetzung. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Netzwerke, Posting-Rhythmen und Beitragsarten am effektivsten sind und wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr eigenes Unternehmen nutzen können. Neben praxisnahen Einblicken in die Entwicklung von Content-Ideen und die Gestaltung von Posts, erhalten Sie wertvolle Tipps zu Zeit- und Kostenaufwand.

Kursnummer 242-2218B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Mirijam Kobzan
Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU
Mi. 12.02.2025 19:00

„It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigem Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen. Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag „in town“ sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer 251-1221-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU
Mi. 12.02.2025 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. „It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigem Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen. Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag „in town“ sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer MSE11201
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Selbstsicherheitstraining - Einstieg jederzeit möglich
Mo. 17.02.2025 18:00

Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Sie trainieren auf sicheren Servern in Deutschland. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, das als PDF heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, behalten Sie den Zugriff auf alle Inhalte. Kursinhalte: Kommunikationsstärke / Gesprächsebenen / Selbstsicherheit / Schlagfertigkeit / Small-Talk Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink, den Sie sofort nach Ihrem individuellen Zeitplan nutzen können!

Kursnummer 251-1736-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Thomas Schlayer
Macht KI uns alle dumm?
Mo. 17.02.2025 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte geht in seinem WebVortrag auf menschliche und künstliche Intelligenz (KI) ein und wird folgende Fragen behandeln: Macht KI uns alle in Zukunft dumm? Was können wir von unserem Gehirn erwarten? Macht der „denkende Computer“ unser Leben leichter oder riskieren wir unsere Selbstbestimmung? Was wird aus unserer Gesellschaft, unserer Wirtschaft und unserem Geistesleben, wenn KI immer leistungsfähiger wird? Wie viel Offenheit brauchen wir - und wo müssen der Technik Schranken gesetzt werden? Wie kann sich eine Ko-Intelligenz zwischen Mensch und Maschine entwickeln?

Kursnummer MSE11205
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martin Korte
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen - online
Di. 25.02.2025 18:30

Künstliche Intelligenz

Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse 1997 rückte das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schachweltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: - Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen, - Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI, - durch KI eigenen Texte optimieren, - Sprache und Text mit KI übersetzen, - mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen, - zusammen mit KI eigene Musik komponieren, - KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen, - Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen, - KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten, - viele weitere Anwendungsbeispiele, - ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen. Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - Zoom. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer U1300A
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Hartmut Nehme
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 25.02.2025 18:30
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. #### In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: - Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen - Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI - durch KI eigenen Texte optimieren - Sprache und Text mit KI übersetzen - mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen - zusammen mit KI eigene Musik komponieren - KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen - Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen - KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten - viele weitere Anwendungsbeispiele - ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen ### Infos zum Dozenten: **Hartmut Nehme** studierte an der Fachhochschule Bochum Elektrotechnik. Seither arbeitet er seit **mehr als 20 Jahren im Bereich Internet Technologien**. Herr Nehme ist für ein weltweit führendes IT Unternehmen tätig und berät Unternehmenskunden in Bezug auf **Optimierung ihrer IT** durch neue innovative Lösungen. Weiterhin ist es Herr Nehme wichtig auch den Nutzern von Internet-Diensten ein **Bewusstsein für die Gefahren im Internet** zu verschaffen sowie ihnen neue Internet-Themen verständlich näherzubringen. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10630
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Straubing
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Den Wortschatz trainieren: Flüssig sprechen, auch in stressigen Situationen
Di. 25.02.2025 18:30
Flüssig sprechen, auch in stressigen Situationen

Um uns flüssig mitzuteilen, müssen wir die passenden Wörter schnell finden. Manchmal fällt das gerade in wichtigen Situationen (vor Publikum, in Prüfungen, wenn viel davon abhängt) besonders schwer. Wortschatztraining zeigt Ihnen wirkungsvolle Methoden und Trainingsmöglichkeiten, um sich einen raschen Zugriff auf Wörter zu verschaffen. Dadurch entwickeln Sie Ihren aktiven und passiven Wortschatz. Teilnehmende des Schlagfertigkeitstraining können dieses Seminar auch als zusätzliches Trainingsforum nutzen.

Kursnummer 28AH270230
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Gefahren erkennen – Schutz vor KI-gestütztem Betrug und Social Engineering
Mi. 26.02.2025 18:00

Internet und Datenschutz - online Fingierte Telefonanrufe und vorgetäuschte Notsituationen (Enkel-Trickbetrug) oder gefälschte Absender in E-Mails. Die Vorgehensweisen und technischen Möglichkeiten des "Social Engineering" - auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) - werden immer raffinierter und schwieriger zu durchschauen. Wir zeigen Ihnen die aktuellsten Methoden und wie Sie sich dagegen wappnen können.

Kursnummer 251-P1211
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
CyberMonday: KI im Alltag sicher nutzen - das BSI informiert
Mo. 10.03.2025 19:00

In einer kompakten Anleitung zur sicheren Nutzung künstlicher Intelligenz stellt das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) grundlegende Anwendungen von KI vor und erörtert, mit welchen Herausforderungen wir konfrontiert sind und was noch zu erwarten ist. Wir gehen auf alltägliche Gebrauchsszenarien, generative KI und Desinformation ein, mit praktischen Tipps zum sicheren Umgang mit KI im Alltag.

Kursnummer 251-P1205
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
NEU! Schlagfertigkeit - Online
Di. 11.03.2025 18:30

Bemerken Sie manchmal, dass Ihnen die passenden Worte zu spät einfallen? Haben Sie großartige Ideen erst, wenn die Gelegenheit schon vorbei ist? Dann ist unser Online-Seminar "Schlagfertig on Point: Strategien für sofortige und treffende Antworten" genau das Richtige für Sie! Schlagfertigkeit ist die Kunst, in jedem Moment die richtigen Worte zu finden. In unserem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und Ihren aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern. Selbst in Belastungssituationen werden Sie flüssig und treffend formulieren können, was Ihnen dabei hilft, mutiger und selbstbewusster aufzutreten. Wir trainieren gemeinsam spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen werden. Dieses Impulsseminar bietet zahlreiche Anregungen für das Training zu Hause und macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Schlagfertigkeit auf ein neues Level zu bringen. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie bereit, jeder Herausforderung gekonnt zu begegnen!

Kursnummer 251A2101
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung
Mo. 17.03.2025 19:00

Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer 251-1223-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung
Mo. 17.03.2025 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf der Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie am 17. März ab 19 Uhr dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer MSE11202
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Stadtführung für Groß und Klein – mit den schönsten Sagen durch die Stadt
Mo. 17.03.2025 19:00

Rund um den Marienplatz kann man so viel entdecken, wenn man nur genau hinschaut: Wunderschöne Steinfiguren am Münchner Rathaus, den Lindwurm, die Grabplatten am Alten Peter und viele kleine und große Denkmäler, hinter denen sich eine Geschichte verbirgt. Unser Online-Spaziergang macht Lust auf den nächsten Ausflug in die Stadt. Es erwartet Sie ein inspirierendes Erlebnis, das ganz neue und unerwartete Einblicke in unserer Landeshauptstadt ermöglicht. So können Sie online lernen, was dann auch offline Freude bringt!

Kursnummer G3107
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
NEU! Rhetorik - Online
Mi. 19.03.2025 18:00

Tauchen Sie ein in die Kunst des Wortzaubers im Seminar "Rhetorik Workshop: Sicher auftreten – überzeugend argumentieren – souverän ankommen"! Ein überzeugendes und sicheres Auftreten in Reden und Verhandlungen ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch die wahre Kunst liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass Ihr Gegenüber emotional berührt wird und der Funke der Begeisterung überspringen kann. Besseres Argumentieren und ein sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm. In unserem Online-Workshop erhalten Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir legen besonderen Wert darauf, wie Sie souverän mit Blackouts und Störern umgehen und Einwände erfolgreich behandeln können. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Worten und Menschen auf ein neues Niveau zu heben. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Meister des Wortzaubers!

Kursnummer 251A2103
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Matthias Dahms
KI Intuition - Wie funktionieren die Algorithmen von Künstlicher Intelligenz? KI verstehen - Teil 1
Do. 20.03.2025 19:30
KI verstehen - Teil 1

In diesem 90-minütigen Vortrag erhalten Einsteiger eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz. Christian Bernhard gelingt es, Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Algorithmen hinter der KI zu vermitteln — ganz ohne komplizierte Universitätsmathematik. Sein Versprechen: Nach diesem Vortrag sind Sie kein Laie mehr. Was Sie mitnehmen:   *Umfassendes Verständnis des KI-Trainingsprozesses   *Einblicke in die Herausforderungen der KI-Entwicklung   *Live-Entwicklung einer KI vor Ort   *Fähigkeit, KI-Einsatzmöglichkeiten selbstständig zu erkennen   *Überblick über verschiedene KI-Bereiche (z. B. Sprachverarbeitung, Mustererkennung)   *Informationen zu aktuellen Forschungen und Anwendungsmöglichkeiten   *Beantwortung Ihrer Fragen in einer interaktiven Diskussionsrunde     Dieser Vortrag ist für alle geeignet, unabhängig von bisherigen Vorkenntnissen. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 251-10215W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 6,00
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Dozent*in: Christian Bernhard
Mit KI unterrichten
Sa. 22.03.2025 10:00

Künstliche Intelligenz bietet für Lehrkräfte an Schulen und im Bereich der Erwachsenenbildung bereits heute zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht anzureichern und Teile, wie beispielsweise Lerninhalte, Übungsaufgaben oder Tests komplett durch die KI erstellen zu lassen. Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte und Dozent:innen, die hier erfahren, welche Möglichkeiten existieren und wie das Unterrichten unter Einsatz der KI gestaltet werden kann. Es werden dabei sowohl beispielhaft Möglichkeiten aufgezeigt, als auch gemeinsam erarbeitet, welche praktischen Einsatzmöglichkeiten sinnvoll sind. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Fachbereiche. Für Dozent:innen an den Volkshochschulen Puchheim-Eichenau ist die Veranstaltung kostenfrei.

Kursnummer 251-P1201
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Alexander V. Ries
Böses Telegram - gutes Telegram?
Mo. 31.03.2025 19:00

Wie problematisch oder politisch wichtig ist Telegram? Der Messenger – eine Mischung aus Facebook, Whatsapp und dem Darknet – hat mutmaßlich mehr als eine Milliarde User und viele Fans. Allerdings auch viele Gegner. Die Politik klagt, dass Telegram nur widerwillig mit Behörden zusammenarbeitet. Der Messenger sitzt als einer der wenigen großen Onlinedienste nicht in den USA und ist eine berüchtigte Einkaufsmeile für Drogen, eine Fake-News-Schleuder und Hassmaschine. Er wird gleichermaßen von militanten Nazis, rechten Influencern und Terrorgruppen genutzt. Die Verhaftung des Telegram-Gründers Pawel Durow im Spätsommer feierten viele deshalb voreilig als fast epischen Sieg des Guten gegen das Böse. Doch das greift zu kurz. Auch Menschenrechts – und Klima-Gruppen nutzen hierzulande den Dienst. Vor allem im Ausland ist Telegram ein unverzichtbares Werkzeug der Opposition und wird deshalb gerade von autokratischen Regierungen oft und gerne zensiert. Was weiß man über die Hintergründe, wie sehen die Mehrheits- und Machtverhältnisse aus und wie finanziert sich der Messenger? Ist er „gut“ oder „böse“ oder sehr viel dazwischen? Wie anonym und unabhängig ist er tatsächlich? Und wie lässt sich Telegram trotz aller Probleme sinnvoll nutzen? In Kooperation mit der vhs Bamberg-Land

Kursnummer 251-21210
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Stefan Mey
Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz - online
Mo. 07.04.2025 19:30

Künstliche Intelligenz

Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern? Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: - Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? - Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? - Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? - Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? - Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? - Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? - Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? - Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? - Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? - Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? Sie benötigen: - einen PC bzw. Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher oder ein Tablet oder Smartphone, - einen funktionsfähigen Internetzugang, - Zoom. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie den Link zum Online-Kurs per E-Mail.

Kursnummer U1300
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Hartmut Nehme
ChatGPT im Alltag und Beruf nutzen
Di. 08.04.2025 19:00

In diesem Vortrag lernen Sie, wie Ihnen die kostenfreie Version von ChatGPT im täglichen Leben und im Beruf helfen kann. Wir beginnen mit den Grundlagen: Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? Sie erfahren, wie diese Technologie Kommunikation, Informationssuche und Aufgabenerledigung vereinfachen kann. Der Kurs ist speziell für Einsteiger konzipiert, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. Sie lernen, wie Sie ChatGPT effektiv nutzen können, um Zeit zu sparen und Ihre Produktivität zu steigern. Wir werden auch diskutieren, wie Sie einen eigenen Account erstellen. Es wird genügend Zeit geben, um all Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam die ersten Schritte zu gehen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Vielleicht wird ChatGPT ja auch Ihr neuer digitaler Assistent.

Kursnummer 251-2217
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Taufkirchen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Mirijam Kobzan
e Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz
Mi. 09.04.2025 19:00

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19-20 Uhr!

Kursnummer MSE11203
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
e Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz
Mi. 09.04.2025 19:00

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns!

Kursnummer 251-1224-S
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs StarnbergAmmersee
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz KI verstehen - Teil 2
Do. 10.04.2025 19:30
KI verstehen - Teil 2

In diesem interaktiven Vortrag werden die vielschichtigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz ausführlich beleuchtet. Wir versuchen zunächst, ein solides Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu erlangen. Dies ist wichtig, damit wir fundiert darüber diskutieren können. Anschließend beleuchten wir verschiedene Aspekte der KI in Bezug auf ihre Chancen und Risiken. Dabei beantworten wir Fragen wie: Ist KI gut oder böse? Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Job und die Arbeitswelt? Welche Probleme und Gefahren gibt es? Welche Rolle spielt Open Source in der KI? Und was bringt die Zukunft der KI?     Der Vortrag ist so gestaltet, dass wir nach jedem Kapitel gemeinsam in die Diskussion gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Christian Bernhard, einem erfahrenen KI-Experten, Ihre Fragen zu klären und über die ethischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte von KI zu diskutieren. Gemeinsam erkunden wir die potenziellen Gefahren und Chancen und gewinnen Einsichten darüber, wie KI-Regulierungen unsere digitale Zukunft beeinflussen könnten. Livestream. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (10230W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 251-10230W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Grafing
Gebühr: 6,00
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Dozent*in: Christian Bernhard
Wie KI unsere Gesellschaft verändert - Chancen und Herausforderungen
Mo. 14.04.2025 19:00

in Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. und mit dem BayernLab Wunsiedel Das Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) ist spätestens seit der Entwicklung von ChatGPT in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Dabei wird vor allem darüber gesprochen, dass KI unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere sozialen Strukturen nachhaltig beeinflusst. Doch was sich tatsächlich hinter KI verbirgt, ist nicht immer klar. In diesem Web-Vortrag wollen wir hinter die Kulissen schauen und zunächst klären, was genau unter „Künstlicher Intelligenz“ verstanden wird. Wir werden beleuchten, wo menschliche Entscheidungen in der Entwicklung eine wichtige Rolle spielen, wie diese Technologie eingesetzt wird und wo sie uns im Alltag begegnet. Außerdem werden wir die Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft betrachten und diskutieren, wie wir den Einsatz von KI verantwortungsvoll gestalten können.

Kursnummer MSE11206
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Fichtelgebirge
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Julian Pelloth
vhs-Digitalkurs: DO-IT (Modul I): MS OneNote – die kostenlose Notizen-App Organisiere Dich und arbeite digital! - für Schüler ab 13 Jahren
Di. 22.04.2025 10:30
Organisiere Dich und arbeite digital! - für Schüler ab 13 Jahren

OneNote ist eine der beliebtesten Apps für digitale Notizen weltweit. Hier kannst du alles Mögliche sammeln und sortieren – egal ob es sich um spontane Ideen, Gedanken oder wichtige Infos für die Schule handelt. Das richtig Coole an der App: Du kannst Notizbücher mit verschiedenen Abschnitten und Seiten anlegen und diese clever miteinander verknüpfen. So entstehen ganz von selbst sinnvolle Strukturen, und neue Ideen kommen oft wie von allein. Noch besser: Du kannst OneNote sowohl für dich selbst nutzen als auch gemeinsam mit anderen, etwa für Gruppenprojekte. Und das Beste: Auch Inhalte, die von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, wie Texte oder Bilder, lassen sich super einbinden, damit dein nächstes Referat ein echter Erfolg wird. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: Wie funktioniert die Benutzeroberfläche? So erstellst du Notizbücher, Abschnitte und Seiten Strukturieren deiner Notizen für verschiedene Fächer OneNote und MS Office – so arbeiten sie zusammen BONUS: Ein Beispiel-Projekt – das perfekte Referat Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Präsentationen optimal gestalten - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Mindmapping – Ideen finden und umsetzen - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: MS OneNote, digitales Notizbuch, Zusammenarbeit, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von MS OneNote im Schulalltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.

Kursnummer 251-77015
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
vhs-Digitalkurs Early Bird (Vol. 1): Mindmapping – Ideen finden und umsetzen Sei kreativ und „forme“ eigene Inhalte!für Schüler ab 13 Jahren
Mi. 23.04.2025 10:30
Sei kreativ und „forme“ eigene Inhalte!für Schüler ab 13 Jahren

Mindmaps sind wie Gedankenkarten, die dir helfen, deine Ideen zu sammeln und zu ordnen. Sie basieren auf dem, was du schon gelernt hast, und neuen Einfällen, die dir spontan kommen. Dabei haben sie immer einen Knotenpunkt in der Mitte, von dem aus verschiedene Äste abzweigen. Diese Äste können entweder direkt mit dem Thema zu tun haben oder erstmal völlig unabhängig davon sein. Mindmaps sind super nützlich, wenn du strukturierter lernen oder deine Hausaufgaben, Referate und Projekte besser organisieren willst. Und das Coole daran: Du kannst dabei deiner Kreativität freien Lauf lassen – und sogar herausfinden, wie du mit Künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten kannst, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: Mindmapping – ein theoretischer Einblick Die Praxis – Techniken zur Umsetzung Kostenlose Apps für Schule & Alltag Mindmaps zum strukturierteren Lernen BONUS: Mindmaps in der Gruppenarbeit mit KI Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Kreativität und digitale Organisation - Präsentationen optimal gestalten - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: Mindmapping, Mindmaps, Hausaufgaben, Referate, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von Mindmaps im Schul- und auch persönlichen Alltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.

Kursnummer 251-77016
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
vhs-Digitalkurs: Early Bird (Vol. 2): Aufgepasst – künstliche Intelligenz! Nutze ihre Möglichkeiten und erkenne die Grenzen einer KI! - für Schüler ab 13 Jahren
Mi. 23.04.2025 13:30
Nutze ihre Möglichkeiten und erkenne die Grenzen einer KI! - für Schüler ab 13 Jahren

Künstliche Intelligenz, kurz KI – ein Begriff, den seit Ende 2022 fast jeder kennt. Alles begann mit ChatGPT, aber inzwischen gibt es unzählige andere Programme, die Texte schreiben oder Bilder erstellen können. Die Verlockung ist groß, sich mal eben Hausaufgaben oder Referate von einer KI erstellen zu lassen. Aber Vorsicht: Wann ist der Einsatz von KI sinnvoll, und wann kann er dir sogar schaden? Vor allem: Wie kannst du Künstliche Intelligenz klug nutzen, um in der Schule oder im Alltag bessere Ergebnisse zu erzielen und dabei noch zu lernen? In diesem spannenden und interaktiven vhs-Digitalkurs lernst du, wie KI funktioniert, wo ihre Stärken liegen und welche Schwächen sie hat. Gemeinsam testen wir ChatGPT und andere KI-Tools, um herauszufinden, wie „schlau“ sie wirklich sind. Am Ende weißt du genau, wann du Künstliche Intelligenz für deine Zwecke einsetzen kannst – und wann es besser ist, auf deine eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: Künstliche Intelligenz – ein Überblick Der „ultimative“ Test – „Wie schlau ist ChatGPT?“ Alternativen einer wort- und bildschöpfenden KI Künstliche Intelligenz beim täglichen Lernen BONUS: Hausaufgaben und Referate mit KI optimieren Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach IT machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Kreativität und digitale Organisation - Präsentationen optimal gestalten - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Mindmapping – Ideen finden und umsetzen Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: Schule, Hausaufgaben, Referate, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung einer künstlichen Intelligenz (KI) im Schul- und auch persönlichen Alltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.

Kursnummer 251-77017
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
vhs-Digitalkurs: Early Bird (Vol. 3) MS PowerPoint & Co. – Referate optimal gestalten Erstelle Präsentationen mit „Wow!“-Effekt! - für Schüler ab 13 Jahren
Do. 24.04.2025 10:30
Erstelle Präsentationen mit „Wow!“-Effekt! - für Schüler ab 13 Jahren

Ein Referat zu halten, das dein Publikum wirklich fesselt und überzeugt, ist keine einfache Aufgabe. Es erfordert eine gute Vorbereitung und die Fähigkeit, deine Botschaft visuell und sprachlich ansprechend zu präsentieren. Der Schlüssel dazu ist das sogenannte „visuelle Erzählen von Geschichten“ – oder anders gesagt: Wie du deine Inhalte so gestaltest und präsentierst, dass sie bei deinem Publikum im Gedächtnis bleiben. In diesem Workshop bekommst du jede Menge nützlicher Tipps und Tricks an die Hand. Wir zeigen dir nicht nur, wie du professionell mit MS PowerPoint arbeiten kannst, sondern auch, wie du mit kostenlosen Tools wie Prezi oder Canva beeindruckende Effekte erzielst. Und das Beste: Wir werfen einen Blick darauf, wie Künstliche Intelligenz (KI) dir helfen kann, deine Präsentationen noch besser zu gestalten, zum Beispiel durch die Erstellung passender Bilder oder die Verbesserung deiner Texte. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: MS PowerPoint – So gestaltest du professionelle Folien Prezi (kostenlos) – Kleine Effekte, große Wirkung Canva (kostenlos) – Die coole Alternative für kreative Designs Tipps und Tricks für eine gelungene Vortragsrhetorik BONUS: Ein Beispielprojekt – Vorbereitung und Umsetzung Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Kreativität und digitale Organisation - Produktives Arbeiten in Schule, Ausbildung und Studium - Mindmapping – Ideen finden und umsetzen - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: MS PowerPoint, Präsentationen, Referate, Prezi, Canva, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung von MS PowerPoint und anderen Tools zur Erstellung von Präsentationen und Referaten im Schulalltag. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.

Kursnummer 251-77018
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
vhs-Digitalkurs: DO-IT (Vol. 2): MS Word, Excel & Co. in Schule / Ausbildung / Studium Refresh Your Know-how, work perfectly! ab 13 Jahren
Fr. 25.04.2025 10:30
Refresh Your Know-how, work perfectly! ab 13 Jahren

Ob in der Schule, während der Ausbildung oder im Studium – gute Kenntnisse in MS Office können dir den Alltag erheblich erleichtern. Wer weiß, wie man mit Word, Excel und anderen Office-Programmen effizient arbeitet, spart nicht nur Zeit, sondern kann seine Aufgaben auch viel professioneller erledigen. Dieser Kurs gibt dir das nötige Know-how an die Hand, um deine schulischen und beruflichen Anforderungen mühelos zu meistern. Im Kurs erhältst du einen systematischen Überblick über die Möglichkeiten von MS Office und lernst, wie du Word zur Textverarbeitung, Excel zur Tabellenkalkulation und weitere Office-Programme gezielt einsetzen kannst. Außerdem zeigen wir dir, wie du Künstliche Intelligenz (KI) von Microsoft nutzen kannst, um deine Hausaufgaben und Referate noch schneller und besser zu erledigen. Das lernst du in diesem moderierten vhs-Digitalkurs: MS Office – Ein Überblick über seine Möglichkeiten MS Word zur Textverarbeitung (z. B. Formatierungen) MS Excel zur Tabellenkalkulation (z. B. Berechnungen) Weitere Office-Programme im Detail (z. B. MS Publisher) BONUS: Hausaufgaben mit Microsoft-KI optimieren Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Diese Veranstaltung ist so gestaltet, dass ihr alle aktiv mitmachen könnt. Es gibt viele Möglichkeiten, euch mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten auszutauschen. DO-IT: Einfach „IT” machen … Die einzelnen Module in der Woche vor Ostern 2025 können von euch unabhängig belegt werden, sie sind alle entgeltfrei: - Kreativität und digitale Organisation - Präsentationen optimal gestalten - Mindmapping – Ideen finden und umsetzen - Künstliche Intelligenz im Schulalltag Zielgruppe: 13- bis 17jährige Schülerinnen und Schüler Keywords: MS Office, Schulalltag, Hausaufgaben, Referate, Künstliche Intelligenz, KI Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine systematische Einführung in die professionelle Anwendung der im Schulalltag relevanten Apps des Office-Pakets von Microsoft. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren.

Kursnummer 251-77019
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs SüdOst
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thorsten Bradt
Creative Writing mit KI Texte verbessern und schreiben mit ChatGPT
Di. 29.04.2025 18:30
Texte verbessern und schreiben mit ChatGPT

Sie können von der KI sehr einfach Texte schreiben lassen. Diese lesen sich aber generisch und sind nicht „Ihre“? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Autorenschaft wieder in Ihre eigenen Hände nehmen. Die KI unterstützt Sie, aber als Assistent und Ratgeber, wie in einem Literaturclub. Egal ob es Ihr nächstes Buch, Blogeintrag oder Social Media Post wird, lernen Sie die Möglichkeiten kennen, um Ihren Stil zu verbessern.

Kursnummer 251-P1210
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Creative Writing mit KI Texte verbessern und schreiben mit ChatGPT
Di. 29.04.2025 18:30
Texte verbessern und schreiben mit ChatGPT

Sie können von der KI sehr einfach Texte schreiben lassen. Diese lesen sich aber generisch und sind nicht „Ihre“? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Autorenschaft wieder in Ihre eigenen Hände nehmen. Die KI unterstützt Sie, aber als Assistent und Ratgeber wie in einem Literaturclub. Egal ob es Ihr nächstes Buch, Blogeintrag oder Social Media Post wird, lernen Sie die Möglichkeiten kennen um Ihren Stil zu verbessern. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 251-11875
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Alexander V Ries
Creative Writing mit KI - Texte verbessern und schreiben mit ChatGPT
Di. 29.04.2025 18:30

Sie können von der KI sehr einfach Texte schreiben lassen. Diese lesen sich aber generisch und sind nicht „Ihre“? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Autorenschaft wieder in Ihre eigenen Hände nehmen. Die KI unterstützt Sie, aber als Assistent und Ratgeber, wie in einem Literaturclub. Egal ob es Ihr nächstes Buch, Blogeintrag oder Social Media Post wird, lernen Sie die Möglichkeiten kennen, um Ihren Stil zu verbessern.Dozent: Alexander V Ries

Kursnummer 251.BEO01.08
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Loading...
17.01.25 17:01:16