Skip to main content

Alltag digital: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz

Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken.

 

Inhalte:

Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was?

Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA

Aktuelle Verschwörungstheorien

Falschmeldungen erkennen

Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen

Fotomanipulation erkennen

Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick

Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz

Tipps zum Erkennen von Fake News

Alltag digital: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz

Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken.

 

Inhalte:

Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was?

Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA

Aktuelle Verschwörungstheorien

Falschmeldungen erkennen

Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen

Fotomanipulation erkennen

Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick

Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz

Tipps zum Erkennen von Fake News

  • Gebühr
    5,00 €
  • Kursnummer: G1549
  • Start
    Mo. 02.06.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Mo. 02.06.2025
    21:00 Uhr
  • 1 Termin / 1.33 Ustd.
    Dozent*in:
    Thomas Czok
    Veranstalter:
    vhs Würmtal
24.04.25 08:42:36
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel