Skip to main content

Debatten & Vorträge

Loading...
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Jean Francois Lyotard – das postmoderne Wissen - Online
Di. 24.06.2025 10:00
Jean Francois Lyotard – das postmoderne Wissen - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Denkmuster – wie sie uns beeinflussen: Teil 1 Wenn Dinge uns persönlich treffen
Di. 24.06.2025 19:00
Wenn Dinge uns persönlich treffen

Wie man die Welt wahrnimmt, wird wesentlich durch Gedanken mitbestimmt. Manche Gedanken, Bewertungen und Interpretationen laufen so schnell ab, dass sie uns gar nicht bewusst werden. Gerade bei solchen automatischen Gedanken kann es Verzerrungen geben. Im Vortrag werden typische "Denkfehler" aufgedeckt, die dazu führen, dass wir Dinge sehr persönlich nehmen, auf uns beziehen oder uns leicht verunsichern lassen. Mit diesem Wissen lässt sich den eigenen Denkmustern besser auf die Schliche kommen, um hinderliche Denkfallen zu entkräften.

Kursnummer U142020
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Janina Minge
Hirnforschung und Willensfreiheit
Di. 24.06.2025 19:00

Einer weit verbreiteten Vorstellung nach ist der Mensch frei, seine Handlungen selbst zu wählen und trägt deswegen auch die Verantwortung für sie. Dieses Menschenbild wird durch die Naturwissenschaften in Frage gestellt: durch die Hirnforschung, aber auch durch die experimentelle Psychologie. Deren Erkenntnisse scheinen zu zeigen, dass unsere Handlungen schon feststehen, bevor wir uns überhaupt entscheiden. Können diese Erkenntnisse als gesichert gelten? Und was würde das für unser menschliches Selbstverständnis bedeuten.

Kursnummer U132551
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Bayern von der Prinzregentenzeit zu Ludwig III.
Do. 26.06.2025 19:00

Prinzregent Luitpold (1821-1912) führte das Königreich Bayern ab 1886 zunächst für seinen entmündigten Neffen König Ludwig II. sowie den regierungsunfähigen König Otto. Diese Phase wird in der bayerischen Geschichte oft als die "gute alte Zeit" wahrgenommen. Ihm folgte sein Sohn Ludwig (1845-1921) zunächst als Prinzregent, ab 1913 als König Ludwig III. Mit ihm ging Bayern in den Ersten Weltkrieg. Der Vortrag betrachtet die innenpolitische Entwicklung Bayerns als Teil des Deutschen Kaiserreiches sowie die Positionen Ludwigs III. im Kontext des Krieges. Dieser Online-Vortrag findet auch in präsenz statt. (U110960)

Kursnummer U110962
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Martin Schneider
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Ulrich Beck – die Risikogesellschaft - Online
Di. 01.07.2025 10:00
Ulrich Beck – die Risikogesellschaft - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132836
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Im Kampf für Gott: Religion und Fundamentalismus
Di. 01.07.2025 19:00

Fundamentalismus ist eine Gegenreaktion auf die Modernisierung. Fundamentalisten wollten zu den Grundlagen, den Fundamenten, ihres Glaubens zurückkehren. Sie glauben sich in einem Krieg gegen Feinde, deren säkulare Überzeugungen und politische Strategien der Religion als solcher feindlich gesinnt sind. Sie fürchten die Vernichtung und versuchen deswegen ihre bedrohte Identität durch die Wiedereinführung bestimmter Lehren und Praktiken aus der Vergangenheit zu stärken.

Kursnummer U136111
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Denkmuster – wie sie uns beeinflussen: Teil 2 Wenn das Gute aus dem Blick gerät
Di. 01.07.2025 19:00
Wenn das Gute aus dem Blick gerät

Denkmuster prägen unsere Sicht auf uns selbst, auf die Umwelt und auf die Zukunft. Manche Denkmuster sind hilfreich, andere bescheren uns negative Gefühle. In diesem Vortrag geht es um kognitive Verzerrungen, die bewirken, dass das, was schlecht läuft, nicht gelingt oder uns ärgert, ein zu großes Gewicht bekommt. Wenn Gedanken die Stimmung trüben oder das Verhalten einschränken, kann es günstig sein, sich mögliche Denkfehler bewusst zu machen.

Kursnummer U142030
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Janina Minge
Gut zu wissen, was ich kann - Möglichkeiten der Kompetenzerfassung Online-Vortrag
Mi. 02.07.2025 17:00
Online-Vortrag

In der heutigen Arbeitswelt wird das Wissen um die eigenen Kompetenzen immer wichtiger – aber: Was sind eigentlich Kompetenzen und welche verschiedenen Kompetenzen unterscheidet man? Wie kann ich selbst herausfinden, welche Stärken und Fähigkeiten mich auszeichnen? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Kompetenzerfassung und warum es wichtig ist, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu sein. Ein Online-Vortrag der Bildungsberatung der Landeshauptstadt München. Die Bildungsberatung berät gebührenfrei über Bildungswege, berufliche (Neu-)Orientierung, Aufstiegsqualifikationen und Finanzierung von Bildung.

Kursnummer U440107
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anja Stumpf
Systemisches Coaching - eine Einführung Online-Vortrag
Mi. 02.07.2025 18:30
Online-Vortrag

Systemisches Coaching geht davon aus, dass die Lösung eines jeden Problems im Ratsuchenden selbst liegt. Aufgabe der/des Coachenden ist es, ihre Klient*innen durch geeignete Fragen und Methoden auf dem Weg zu dieser Lösung zu unterstützen. Die Stärken und Potenziale der/des Einzelnen spielen hierbei eine besondere Rolle. In dem Vortrag erfahren Sie, auf welchen Grundannahmen systemische Beratung basiert, und lernen einige systemische Fragen sowie die Phasen eines Coaching-Prozesses kennen.

Kursnummer U451651
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Dagmar Christadler
Arbeiten in Gemeinschaft – die Künstlerkolonien von Barbizon, Worpswede, Dachau und Murnau
Do. 03.07.2025 19:00

Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlerkolonien, in denen Kreativität und Gemeinschaft neue Impulse für die Kunstgeschichte setzten. Diese Vortragsreihe beleuchtet vier bedeutende Kolonien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts: Barbizon, Worpswede, Dachau und Murnau. Jeder Vortrag zeigt, wie das Arbeiten in Gemeinschaft den künstlerischen Austausch förderte und die Entwicklung neuer Kunst vorantrieb. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von den besonderen Atmosphären dieser kreativen Zentren begeistern!

Kursnummer U217570
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Silke Katharina Rüsche
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Samuel Huntington – der Kampf der Kulturen - Online
Di. 08.07.2025 10:00
Samuel Huntington – der Kampf der Kulturen - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132841
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Impostor Phänomen - das Leid erfolgreicher Frauen Online-Vortrag
Do. 10.07.2025 18:30
Online-Vortrag

Es fällt Ihnen schwer Ihre eigenen Fähigkeiten und Erfolge anzuerkennen, obwohl alle anderen Sie für sehr kompetent und erfolgreich halten? Quält Sie manchmal sogar der Gedanke, dass Sie eigentlich gar nicht so viel können und dass das irgendwann "auffliegen" muss? Kennen Sie solche Gedanken oder Versagensängste? Dann könnten Sie, wie viele andere leistungsstarke Personen auch, vom Impostor-Phänomen betroffen sein. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die Hintergründe des Phänomens und über mögliche Wege, diese Selbstzweifel zu überwinden.

Kursnummer U451658
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Nina Feustel-Durst
Kurt Eisner und der Freistaat Bayern
Do. 10.07.2025 19:00

Der bis heute umstrittene Sozialdemokrat Kurt Eisner (1867-1919, USPD) führte 1918 die Novemberrevolution in Bayern an. Zu ihren Folgen gehören der Sturz der Wittelsbacher-Dynastie und die Ausrufung des Freistaates Bayern. Eisner wurde vom Münchener Arbeiter- und Soldatenrat am 8. November 1918 zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten ernannt. Der Vortrag skizziert seine politische Biographie und zeigt, welche politischen Maßnahmen Eisners Regierung im Kontext des verlorenen Ersten Weltkrieges sowie der Novemberrevolution ergriff. Welche Ursachen und Folgen hatte seine Ermordung am 21. Februar 1919? Dieser Online-Vortrag findet auch in präsenz statt. (U110964)

Kursnummer U110966
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Martin Schneider
Zeitmanagement - in 90 Minuten Online-Vortrag
Fr. 11.07.2025 13:00
Online-Vortrag

Ständige Zeitnot, immer mehr Arbeit - gibt es da einen Ausweg? Zeit- und Selbstmanagement sind dann erfolgreich, wenn sie an die eigene Person und ihre individuelle Arbeits- und Lebensbedingungen angepasst sind, anstatt als Regelwerk generelle Vorgaben zu machen. Sie erhalten einen Überblick über praktische Vorgehensweisen und bekommen Anregungen, wie Sie Ballast abwerfen, Aufschieberitis vermeiden können und mehr zu dem kommen, was Sie wirklich wollen.

Kursnummer U440432
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Alexander Nusselt
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Herfried Münkler – die Welt im Umbruch und in Aufruhr - Online
Di. 15.07.2025 10:00
Herfried Münkler – die Welt im Umbruch und in Aufruhr - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132846
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Prunk und Pracht um 1900 - die Münchner Künstlervillen von Stuck, Lenbach, Hildebrand
Di. 15.07.2025 19:00

München hat drei große Künstlervillen, die bis heute lebendige Orte der Kunst und kulturellen Begegnung sind: Franz von Lenbach ließ sich am Königsplatz nieder, Franz von Stuck schuf ein Gesamtkunstwerk mit seiner Villa am Isarhochufer. Unweit davon baute der Bildhauer Adolf von Hildebrand sein Wohnhaus mit fünf Ateliers. Der Vortrag stellt die Künstler und ihre Villen vor und erläutert die Bedeutung der Kunstorte - damals und heute. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Monacensia im Hildebrandhaus

Kursnummer U213480
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: M.A. Eva Lutz
Können wir Glück lernen? Was unser subjektives Wohlbefinden beeinflusst
Do. 17.07.2025 18:00
Was unser subjektives Wohlbefinden beeinflusst

Wir alle kennen Aussagen wie "Glück hat viele Gesichter". Aber ist es wirklich so individuell verschieden, was Menschen unter Glück verstehen? Und ist es überhaupt erstrebenswert, "das Glück" zu suchen? Der Vortrag beleuchtet diese Fragen aus einer psychologischen Perspektive, indem zentrale Befunde der Forschung zum subjektiven Wohlbefinden diskutiert werden. Doch was hilft uns all dieses Wissen, wenn Glück alltagssprachlich "ein flüchtiger Vogel" ist? Oder können wir vielleicht Strategien lernen, die uns glücklicher machen?

Kursnummer U142080
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Platzer
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Ingolfur Blühdorn – spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen - Online
Di. 22.07.2025 10:00
Ingolfur Blühdorn – spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132851
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Jürgen Habermas – die Trauer und Trost der Philosophie - Online
Di. 29.07.2025 10:00
Jürgen Habermas – die Trauer und Trost der Philosophie - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132856
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Wie finde und finanziere ich meine Weiterbildung? Die Bildungsberatung stellt sich vor - Online-Infoabend
Mo. 04.08.2025 17:00
Die Bildungsberatung stellt sich vor - Online-Infoabend

Sie interessieren sich für eine berufliche Weiterbildung und wissen nicht so richtig, in welche Richtung es gehen könnte? Lernen Sie die Bildungsberatungsstelle der Landeshauptstadt München kennen. Erfahren Sie mehr über die Schritte zur beruflichen (Neu-)Orientierung, wie Sie eine passende Weiterbildung finden können und welche Finanzierungsmöglichkeiten es dafür gibt. Auf Wunsch können im Anschluss individuelle Beratungstermine vereinbart werden.

Kursnummer U440101
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Beate Engelbrecht
Uppsala, Stockholm, Gotland - Natur und Kultur Schwedens
Di. 05.08.2025 19:00

Der Vortrag zeigt Uppsala, Schwedens erstes Zentrum, und als Schwerpunkt die Hauptstadt Stockholm mit ihrer malerischen Altstadt, das Vasa-Museum sowie das außerhalb gelegene Schloss Drottningholm. Weiter geht es nach Gotland, der größten Ostseeinsel. Dort locken die zum Weltkulturerbe zählende Hauptstadt Visby und viele mittelalterliche Kirchen. Uralte Schiffsgräber, aus Fossilien bestehende Felsen und einsame Küsten warten darauf, entdeckt zu werden. Der Vortrag bietet außerdem einen Überblick über die Geschichte Schwedens sowie Reisetipps.

Kursnummer U183140
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Frank Stefan Becker
Prunk und Pracht um 1900 - die Münchner Künstlervillen von Stuck, Lenbach, Hildebrand
Di. 05.08.2025 19:00

München hat drei große Künstlervillen, die bis heute lebendige Orte der Kunst und kulturellen Begegnung sind: Franz von Lenbach ließ sich am Königsplatz nieder, Franz von Stuck schuf ein Gesamtkunstwerk mit seiner Villa am Isarhochufer. Unweit davon baute der Bildhauer Adolf von Hildebrand sein Wohnhaus mit fünf Ateliers. Der Vortrag stellt die Künstler und ihre Villen vor und erläutert die Bedeutung der Kunstorte - damals und heute. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Monacensia im Hildebrandhaus

Kursnummer U213490
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: M.A. Eva Lutz
Portugal - Kulturreise durch das Land der Seefahrer und Entdecker
Do. 07.08.2025 19:00

Nördlich von Lissabon erwarten kleine Städte, verspielte Burgen und prachtvolle Sakralbauten die Reisenden. Nach einer Einführung in die Geschichte des Landes, das Europas Weltgeltung auf den Meeren begründete, sehen Sie Guimarães, die Keimzelle Portugals, das religiöse Zentrum Braga, die Altstadt der Handelsmetropole Porto, die traditionsreiche Universitätsstadt Coimbra, die Prunkklöster von Tomar, Batalha und Alcobaça, das Wallfahrtszentrum Fatima, den Badeort Nazaré, die charmante Ministadt Obidos sowie die Hauptstadt Lissabon.

Kursnummer U183320
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Frank Stefan Becker
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (1) – die Seele als subjektiver Geist - Online
Di. 02.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (1) – die Seele als subjektiver Geist - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133811
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (2) – Fühlen und Empfinden - Online
Di. 09.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (2) – Fühlen und Empfinden - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133821
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Giordano Bruno - Ketzer, Aufklärer, Pantheist
Di. 09.09.2025 19:00

Der Priester, Astronom und Philosoph Bruno war der Überzeugung, Gott sei mit dem unendlichen Universum identisch, der Heilige Geist wäre gewissermaßen die Weltseele. Ein solcher Pantheismus widersprach der Vorstellung eines personalen Gottes. In den Augen der Kirche war dies Ketzerei. Was ist der Mensch, wenn er nicht mehr als Gottes Ebenbild angesehen werden kann? Die Inquisition verbrannte Bruno im Jahr 1600 auf dem Campo dei Fiori in Rom und erst im Jahr 2000 distanzierte sich die Kirche davon.

Kursnummer U133510
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Markus Schütz
Jugendstil skurril. Die Kunst des Carl Strathmann im Münchner Stadtmuseum
Do. 11.09.2025 18:00

Die Kunsthistorikerin Regina Sasse lädt Sie ein, einen der aufregendsten Jugendstil-Künstler Münchens kennenzulernen: Carl Strathmann (1866-1939) war Maler, Zeichner, Illustrator und entwarf Möbel und Textilien. Mit seiner ornamentalen Detailverliebtheit schuf er fabelhaft bizarre Bildwelten. Das Münchner Stadtmuseum zeigte seinen künstlerischen Nachlass 2019 in einer vielbeachteten Ausstellung. Der Online-Vortrag präsentiert die Highlights der Ausstellung und noch nicht ausgestellte Werke. In Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum

Kursnummer U213455
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 5,00
Dozent*in: M.A. Regina Sasse
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (3) – Bewusstsein - Online
Di. 16.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (3) – Bewusstsein - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Existenzgründung - in 90 Minuten Online-Vortrag
Mi. 17.09.2025 19:00
Online-Vortrag

Sie träumen von Ihrer eigenen Selbstständigkeit? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über alles, was Sie brauchen, um sich Ihren Traum zu erfüllen: die ersten Schritte, Gründungsformalitäten, Hinweise zum Businessplan, Tipps und weiterführende Quellen.

Kursnummer U440700
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Verena Weihbrecht
Warum moralisch sein? Antwortvorschläge aus der Philosophiegeschichte
Mo. 22.09.2025 19:30

Philosophen wie Platon oder Aristoteles beantworten diese Frage mit dem Hinweis auf ein gutes Leben: Moral zahlt sich aus, weil ein tugendhaftes und gerechtes Leben zu einem geglückten Leben beiträgt. Christliche Denker wie Augustinus sehen in der Liebe zu Gott die Grundkraft und das Ziel von Moral. In der Neuzeit verlieren diese lebensbezogenen und religiösen Argumentationen jedoch an Gewicht. Kant bindet Moral an die menschliche Vernunft, Nietzsche versucht die Destruktion christlich-bürgerlicher Moral und zeitgenössische Ethiker wie Kurt Bayertz untersuchen Motive unmoralisch handelnder Personen. Welcher Herleitung der Moral folgen Sie am ehesten? Finden Sie es in diesem Vortrag heraus!

Kursnummer U132990
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Angelika Bönker-Vallon
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (4) – Selbstbewusstsein - Online
Di. 23.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (4) – Selbstbewusstsein - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133841
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Fantastische Künstlerhäuser international - Gesamtkunstwerke von München bis New Mexico
Di. 23.09.2025 19:00

Die Villa Stuck als Künstlerhaus ist das Gesamtkunstwerk Franz von Stucks. In ihr vollendet sich sein Streben nach einer Vereinigung aller Künste. Sie repräsentiert seinen Erfolg und war gleichzeitig die wesentliche Inspirationsquelle seines Schaffens. Welche inspirierenden Künstlerhäuser gibt es noch, auch auf anderen Kontinenten? Wir begeben uns auf eine spannende Reise zu den Atelierwohnhäusern von Claude Monet nach Giverny, Georgia O'Keeffe in New Mexico, Jacques Majorelle in Marokko und anderen. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck

Kursnummer U213520
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Martha Baer
Die Seele, die Wirklichkeit des Menschen – Erläuterungen zur Seelenlehre Hegels Hegels Psychologie (5) – Sprache und Denken als Momente des Geistes - Online
Di. 30.09.2025 10:00
Hegels Psychologie (5) – Sprache und Denken als Momente des Geistes - Online

Hegel hat in seinem umfassenden Lehrbuch der Philosophie, der sogenannten „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ der Darstellung der Seele, d.h. der inneren Lebendigkeit des Menschen einen großen Platz eingeräumt. Die Seele lebt in der Spannung, dass sie einerseits das gefühlsbestimmte Erleben des Menschen ist, aber andererseits, wenn sie versucht das auszudrücken, bereits über das Erleben hinaus im Übergang zum Denken und auf dem Weg zum Geist ist. Wie sich diese philosophische Einstellung in eine allgemeine Psychologie übersetzt, ist das Thema der Vortragsreihe.

Kursnummer U133851
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Loading...
03.04.25 21:41:01
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel