Vor über 500 Jahren erschien das von Martin Luther übersetzte Neue Testament. Noch immer wirkt diese Sammlung unterschiedlicher Texte weit über die Grenzen des Christentums hinaus und in die Gesellschaft hinein. Doch es ist ein sperriges Werk: Wie soll man sich an die Lektüre wagen und was sollte man unbedingt über Aufbau, Inhalt und Form des Neuen Testaments wissen? Dieser Vortrag hilft bei einem Überblick.
In wenigen Wochen ist Heiligabend. Grund genug, um sich mit dem Sinn und Inhalt der Adventszeit und von Weihnachten zu beschäftigen. Warum ist dieses Fest so bedeutend für das Christentum und entwickelte darüber hinaus eine so enorme Strahlkraft? Entdecken Sie mit Blick in die biblischen Texte sowie auf die Bräuche und Riten, wie und warum Weihnachten eines der wichtigsten christlichen Feste wurde.
Religion und Naturwissenschaft bieten unterschiedliche Ansätze. Die einen glauben und die anderen wissen. Das ist zumindest das gängige Narrativ. Insofern ist es interessant – wenn nicht sogar verwunderlich –, dass sich damals wie heute viele bedeutende Naturwissenschaftler*innen mit der Frage nach Gott auseinandergesetzt haben. In dieser Vortragsreihe werfen wir einen Blick in die Geschichte und betrachten den Glauben dreier bedeutender Wissenschaftler: Galileo Galilei, Charles Darwin und Albert Einstein. Alle drei hatten einen besonderen Blick auf die Gottesfrage, sodass wir auch heute etwas von ihnen über den Glauben lernen können. Weitere Veranstaltungen der Reihe: 20.1.: "Charles Darwin" (T136320) 27.1.: "Albert Einstein" (T136320)
"Nicht du trägst die Wurzel, die Wurzel trägt dich" (Röm 11,18). Diese Worte haben vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkt in der christlichen Theologie nachgewirkt. Das Judentum erfuhr in den letzten 50 Jahren eine Neubewertung, die zuvor aufgrund von feindlich-abwehrendem Denken kaum möglich war, und wird heute als Schwesterreligion des Christentums gesehen. Worin bestehen die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Religionen und wo gibt es fundamentale Unterschiede? Ein Blick in die Geschichte und auf gegenwärtige Diskurse liefert erste Erkenntnisse.
Religion und Naturwissenschaft bieten unterschiedliche Ansätze. Die einen glauben und die anderen wissen. Das ist zumindest das gängige Narrativ. Insofern ist es interessant – wenn nicht sogar verwunderlich –, dass sich damals wie heute viele bedeutende Naturwissenschaftler*innen mit der Frage nach Gott auseinandergesetzt haben. In dieser Vortragsreihe werfen wir einen Blick in die Geschichte und betrachten den Glauben dreier bedeutender Wissenschaftler: Galileo Galilei, Charles Darwin und Albert Einstein. Alle drei hatten einen besonderen Blick auf die Gottesfrage, sodass wir auch heute etwas von ihnen über den Glauben lernen können. Bisherige Veranstaltungen der Reihe: 13.1.: "Galileo Galilei" (T136310) Weitere Veranstaltungen: 27.1.: "Albert Einstein" (T136320)
Religion und Naturwissenschaft bieten unterschiedliche Ansätze. Die einen glauben und die anderen wissen. Das ist zumindest das gängige Narrativ. Insofern ist es interessant – wenn nicht sogar verwunderlich –, dass sich damals wie heute viele bedeutende Naturwissenschaftler*innen mit der Frage nach Gott auseinandergesetzt haben. In dieser Vortragsreihe werfen wir einen Blick in die Geschichte und betrachten den Glauben dreier bedeutender Wissenschaftler: Galileo Galilei, Charles Darwin und Albert Einstein. Alle drei hatten einen besonderen Blick auf die Gottesfrage, sodass wir auch heute etwas von ihnen über den Glauben lernen können. Bisherige Veranstaltungen der Reihe: 13.1.: "Galileo Galilei" (T136310) 20.1.: "Charles Darwin" (T136320)
Der Buddhismus ist eine vielfältige Religion, die heute weltweit Fuß gefasst hat. Trotz der verschiedenen buddhistischen Richtungen gibt es gewisse Grundlagen, die für alle Schulen Gültigkeit haben: der historische Buddha, seine Lehre über das Leiden und den Ausweg daraus oder auch verschiedene moralische Regeln, verknüpft mit meditativen Übungen. Anhand von reichem Bildmaterial werden diese Grundlagen, aber auch die Unterschiede zwischen den buddhistischen Richtungen besprochen.