Skip to main content

Programmierung

Loading...
Statistikprogrammierung mit R: Grundlagen Online-Kurs
Mo. 28.04.2025 18:00
Online-Kurs

Das populäre Statistikpaket R ist eine im akademischen und beruflichen Umfeld weit verbreitete Open-Source-Software. Es gibt eine wachsende, sehr aktive Community, die für ständige Weiterentwicklung sorgt. Sie lernen in diesem Kurs die Grundlagen der statistischen Analyse und Programmierung mit R kennen. Kursinhalte: - R und sein Ökosystem - Installation von R und RStudio - grundlegende Syntax und Datenstrukturen - Einlesen und Aufbereiten von Daten - Auswertung deskriptiver Statistiken - Erstellung von Grafiken - Grundlagen der Regressionsanalyse mit R - Programmieren eigener Funktionen - Arbeiten mit Zusatzpaketen wie ggplot2 und dplyr Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC sowie das Verständnis von Grundkonzepten der Programmierung. Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486205
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 159,00
Dozent*in: Thomas Rottner
Einführung in die Programmierung: Logik des Programmierens Online-Kurs
Mo. 05.05.2025 17:30
Online-Kurs

Welche Logik steckt hinter den Arbeitsschritten in der Programmierung? Sie erfahren programmiersprachenunabhängig, was Sie für die Entwicklung von Lösungsalgorithmen brauchen. Kursinhalte: - Grundlagen der Software-Entwicklung - Programmiersprachen und Werkzeuge (Editor, Interpreter, Compiler) - grundlegende Sprachelemente und Darstellungsmittel für Programmabläufe - Kontroll- und Datenstrukturen - Prozeduren und Funktionen - Algorithmen - Theorie der Objektorientierten Programmierung Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC. Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486055
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Horst Baumeister
KI - Future Skills: KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot Online-Kurs
Do. 22.05.2025 10:00
Online-Kurs

Vorgefertigte Antworten im Gespräch mit Chatbots war gestern! Mit der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz haben wir nun die Möglichkeit, individuell reagierende und menschenähnliche Chatbots zu erstellen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene KI trainieren können, um Daten aus verschiedenen Quellen wie Webseiten, PDFs und Textdokumenten ganz gezielt zu nutzen. Wir testen, wie und mit welchen Tools eine solche Anwendung erstellt werden kann, wie wir Schritt-für-Schritt dabei vorgehen und welche Potenziale sich damit eröffnen. Es besteht im Kurs die Möglichkeit, die Tools am eigenen Laptop parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. Unsere KI-Future-Skills-Reihe - ChatGPT-Prompting Advanced Kursnr. U486881, 12.05.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme Kursnr. U486891, 26.05.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Kursnr. U486896, 28.05.2025 Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486886
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Barbara Saring
KI - Future Skills: GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Online-Kurs
Fr. 23.05.2025 10:30
Online-Kurs

Haben Sie sich schon gefragt wie es wäre, eine eigene KI zu trainieren und auf die eigenen Vorstellungen und Vorlieben anzupassen? Dieser Workshop bietet uns genau hierzu die Gelegenheit! Wir werden uns sowohl auf Basis von ChatGPT-4 (Bezahlversion von ChatGPT) als auch auf Basis des frei zugänglichen Hugging Face ansehen, wie wir GPTs nach unseren persönlichen Vorgaben gestalten können. Wir konfigurieren einen individuellen Gesprächston, in dem die KI mit ihren Nutzern kommunizieren soll. Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Durch das Hochladen eigener PDF-Dokumente können wir unsere KI auf einer ganz neuen Ebene trainieren und ihre Antworten noch präziser einstellen. Wir testen die trainierten KIs gemeinsam – bis zum funktionsfähigen Bot! Das Beste daran? Unsere KIs können wir entweder ganz privat nutzen oder auch mit der Öffentlichkeit teilen. Im Workshop besteht die Möglichkeit, GPTs am eigenen Account parallel aufzusetzen oder auch einfach ganz entspannt zuzusehen. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant!   Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. Unsere KI-Future-Skills-Reihe - ChatGPT-Prompting Advanced Kursnr. U486880, 28.03.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot Kursnr. U486885, 11.04.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme Kursnr. U486890, 09.05.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486895
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Barbara Saring
KI - Future Skills: Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme Online-Kurs
Mo. 26.05.2025 10:00
Online-Kurs

Seit Veröffentlichung von ChatGPT hat sich eine große Vielfalt an KI-basierten Tools entwickelt. In diesem interaktiven Workshop verschaffen wir uns einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz und dem Tool-Angebot für generative Text-KIs, Tools für Text-to-Video und Text-to-Image. Wir werden uns mit Tool-Silos und Tool-Portalen beschäftigen, die uns dabei helfen, die passenden Werkzeuge für Ihre Fragestellungen und Use Cases zu finden. Dabei werden wir auch praktisch vorgehen und gemeinsam ausgesuchte Tools näher unter die Lupe nehmen. Es besteht im Kurs die Möglichkeit, Tools am eigenen Laptop parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. Unsere KI-Future-Skills-Reihe - ChatGPT-Prompting Advanced Kursnr. U486881, 12.05.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot Kursnr. U486886, 22.05.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Kursnr. U486896, 28.05.2025 Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486891
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Barbara Saring
KI - Future Skills: GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Online-Kurs
Mi. 28.05.2025 10:00
Online-Kurs

Haben Sie sich schon gefragt wie es wäre, eine eigene KI zu trainieren und auf die eigenen Vorstellungen und Vorlieben anzupassen? Dieser Workshop bietet uns genau hierzu die Gelegenheit! Wir werden uns sowohl auf Basis von ChatGPT-4 (Bezahlversion von ChatGPT) als auch auf Basis des frei zugänglichen Hugging Face ansehen, wie wir GPTs nach unseren persönlichen Vorgaben gestalten können. Wir konfigurieren einen individuellen Gesprächston, in dem die KI mit ihren Nutzern kommunizieren soll. Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Durch das Hochladen eigener PDF-Dokumente können wir unsere KI auf einer ganz neuen Ebene trainieren und ihre Antworten noch präziser einstellen. Wir testen die trainierten KIs gemeinsam – bis zum funktionsfähigen Bot! Das Beste daran? Unsere KIs können wir entweder ganz privat nutzen oder auch mit der Öffentlichkeit teilen. Im Workshop besteht die Möglichkeit, GPTs am eigenen Account parallel aufzusetzen oder auch einfach ganz entspannt zuzusehen. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant!   Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. Unsere KI-Future-Skills-Reihe - ChatGPT-Prompting Advanced Kursnr. U486881, 12.05.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot Kursnr. U486886, 22.05.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme Kursnr. U486891, 26.05.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486896
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Barbara Saring
ChatGPT verstehen, meistern, anwenden: Der Praxis-Workshop zu Generative AI Online-Kurs
Mo. 02.06.2025 18:30
Online-Kurs

Dieser Kurs bietet Ihnen eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und Generative AI (GenAI) mit einem praxisnahen Fokus. Sie lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Mechanismen hinter ihrer Textgenerierung stecken. So wird im Kurs nicht nur der Next-Sequence-Prediction-Algorithmus analysiert, der Nutzer-Prompts vervollständigt, es werden auch daraus die Prinzipien des Prompt Engineerings abgeleitet – denn die Qualität der Prompts bestimmt direkt die Qualität der Ergebnisse. Neben den theoretischen Grundlagen stehen praktische Anwendungen im Mittelpunkt: Einführung in den effizienten Umgang mit ChatGPT – von einfachen Anfragen bis zu komplexen Workflow Halluzinationen und Bias: Wie Sprachmodelle mit menschlichen Werten abgeglichen werden und welche Grenzen sie haben Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld Erweiterte Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Suche Fortgeschrittene Use Cases mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Anbindung externer Datenquellen Anwendungsfälle in der Wirtschaft: Wie Unternehmen LLMs in individuelle Softwarelösungen integrieren Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, ChatGPT effizient und zielgerichtet einzusetzen, die Funktionsweise hinter generativer KI zu verstehen und deren Potenzial für Ihre eigenen Aufgaben zu nutzen. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten. Für eine aktive Teilnahme am Kurs: Besuchen Sie schon vor Kursbeginn die ChatGPT-Webseite, erstellen Sie einen Account und bestätigen Sie diesen per E-Mail. Im folgenden Video erklärt Ihnen unser Dozent die erforderlichen Schritte einfach und verständlich. Der Vortrag kann aber auch passiv verfolgt werden.

Kursnummer U486803
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Christian Bernhard
Programmierung mit Python: Grundlagen Online-Kurs
Di. 24.06.2025 18:00
Online-Kurs

Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die schnell zu brauchbaren Ergebnissen führt. Kursinhalte: - Kurzeinführung zu Python und zur Vorgehensweise beim Programmieren - Installation von Python und der Programmierumgebung - Schreiben und Aufrufen von Programmen - Anweisungen und Funktionen - Verzweigungen und Schleifen - Ein-/Ausgabe - Logische Operatoren - Module und Datenmengen - Nutzung der Bibliotheken - Fehlersuche Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486325
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 164,00
Dozent*in: Maximilian Kilian
Jenseits von ChatGPT: Die nächste Ära der Künstlichen Intelligenz Online-Vortrag
Mi. 25.06.2025 19:00
Online-Vortrag

Künstliche Intelligenz (KI) hat die Welt bereits mit textbasierten Modellen wie ChatGPT revolutioniert: Doch dies ist erst der Anfang. Der nächste große Schritt umfasst die Verarbeitung von Bildern, Videos und die Integration in autonome Systeme wie KI-Agenten und humanoide Roboter. In diesem Kurs tauchen Sie tief in die Welt der KI ein und erkunden ihre Anwendung in verschiedensten Branchen – von Gesundheitswesen, Klimaforschung und Abfallwirtschaft bis hin zu Fertigung, Militär und Einzelhandel. Es wird betrachtet, wie KI über reine Sprachmodelle hinausgeht und den Weg für bahnbrechende Entwicklungen in der Robotik und Industrie ebnet. Zu Beginn der Veranstaltung gibt Christian Bernhard eine fundierte Einführung in die Grundlagen der KI und Sprachmodelle wie ChatGPT. Anschließend werden konkrete industrielle Anwendungsfälle von Sprach- und Computervisionsmodellen und deren Weiterentwicklung hin zu autonom agierenden Systemen beleuchtet. Gemeinsam werden die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologien analysiert und diskutiert, wie diese die Zukunft nachhaltig beeinflussen können. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486805
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christian Bernhard
Workshop: Python für Automatisierungs- und Scripting-Aufgaben Online-Kurs
Do. 03.07.2025 18:00
Online-Kurs

Vertiefen Sie Ihr Python-Wissen und wenden Sie diese Fähigkeiten in praktischen kleine Projekten an. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Python gezielt für Automatisierung und Scripting nutzen können. Sie entdecken, wie man alltägliche Aufgaben wie das Verwalten von Dateien, das Extrahieren von Webdaten oder das Verarbeiten von CSV-Dateien effizient automatisiert. Kursinhalte: - Dateimanipulation (Kopieren, Verschieben, Umbenennen) - Ordnerstrukturen automatisieren - Web-Scraping mit requests und BeautifulSoup - Exraktion von Webdaten - CSV-Dateien automatisiert bearbeiten Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Programmierung mit Python: Grundlagen".

Kursnummer U486390
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Dr. Florence Maurice
Predictive Modeling mit Python und scikit-learn Online-Kurs
Mo. 07.07.2025 18:00
Online-Kurs

Im Predictive Modeling (auch Predictive Analytics oder Supervised Machine Learning) verwendet man Statistik, um Ereignisse vorherzusagen. Diese Ereignisse liegen oft in der Zukunft, es kann sich aber auch um andere Arten von unbekannten Ereignissen handeln. Diese Verfahren werden z. B. verwendet, um zu erkennen, wann ein Bauteil mit hoher Wahrscheinlichkeit ausfallen wird. Sie werden die wichtigsten Verfahren und die grundlegenden Konzepte zur Vorhersage kennen lernen und in Python anwenden. Darüber hinaus werden Sie das Machine Learning-Tool scikit-learn, XGBoost und pandas zur Datenaufbereitung verwenden. Kursinhalte: Predictive Modeling, Klassifikation und Regression, Verzerrung-Varianz-Dilemma, Entscheidungsbaum, Random Forest, Gradient Boosting (XGBoost), Kreuzvalidierung, Hyperparametertuning, Gütemaße, Undersampling, Datenaufbereitung (Imputation, One-Hot-Encoding, Normalisieren), scikit-learn, pandas. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Programmierung mit Python: Grundlagen". Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486220
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 159,00
Dozent*in: Thomas Rottner
KI ohne Hype: Lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz wirklich funkiontiert Online-Kurs
Mo. 21.07.2025 19:00
Online-Kurs

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig – doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Kurs tauchen Sie tief in die Welt der KI ein und entmystifizieren die Technologie, die unsere Zukunft prägt. Statt Buzzwords gibt es hier ein klares, fundiertes Verständnis: Wie funktionieren KI-Modelle? Welche Prinzipien liegen ihnen zugrunde? Im Kurs werden die grundlegenden Mechanismen betrachtet, die für alle Arten von KI gelten – von einfachen Modellen bis hin zu komplexen Systemen wie ChatGPT. Dabei werden zentrale Fragen geklärt: Was unterscheidet KI von klassischer Software? Warum funktioniert maschinelles Lernen immer nach denselben Prinzipien? Wie lernen Algorithmen aus Daten – und wo liegt ihr Limit? Wie lassen sich moderne KI-Technologien sinnvoll einordnen? Ein Highlight des Kurses ist eine Live-Demonstration, in der eine KI in Python gemeinsam entwickelt und trainiert wird – ganz ohne Programmier-Vorkenntnisse. Dadurch wird KI greifbar und verständlich: Die Schritte des Modells werden auf abstrakter Ebene angeschaut und analysiert, um aufzuzeigen, was eine „gute“ KI ausmacht. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486807
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christian Bernhard
KI ohne Hype: Lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz wirklich funkiontiert Online-Kurs
Mo. 18.08.2025 19:00
Online-Kurs

Künstliche Intelligenz braucht immense Rechenleistung – aber wie wird diese eigentlich gemessen? In diesem Kurs werden die Schlüsseltechnologien beleuchtet, die moderne KI-Modelle antreiben, und zeigen, warum spezialisierte Hardware wie GPUs für das Training von Systemen wie ChatGPT unverzichtbar ist. Sie erfahren, warum FLOPS (Floating Point Operations per Second) eine entscheidende Metrik sind, welche Berechnungen – insbesondere Matrix-Multiplikationen – beim KI-Training im Mittelpunkt stehen und wie spezialisierte Chips, etwa von Nvidia, diese Prozesse massiv beschleunigen. Am Beispiel von ChatGPT wird analysiert, wie ein KI-Modell mit Milliarden von Parametern in einem überschaubaren Zeitrahmen trainiert werden kann. Zudem wird ein Blick auf aktuelle Entwicklungen wie den DeepSeek-Moment geworfen und die Rolle von Cloud Computing bei der Skalierung von KI-Systemen betrachtet. Auch Herausforderungen wie Chip-Knappheit und Umweltaspekte der massiven Rechenzentren kommen nicht zu kurz. Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an technisch Interessierte, die verstehen wollen, wie KI wirklich funktioniert.. Der Besuch von anderen Vorträgen von Christian Bernhard ist hilfreich, aber es gibt zu Beginn eine kurze Wiederholung zu: Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie trainiert. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486810
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christian Bernhard
Programmierung mit Python: Grundlagen Online-Kurs
Mi. 10.09.2025 18:00
Online-Kurs

Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die schnell zu brauchbaren Ergebnissen führt. Kursinhalte: - Kurzeinführung zu Python und zur Vorgehensweise beim Programmieren - Installation von Python und der Programmierumgebung - Schreiben und Aufrufen von Programmen - Anweisungen und Funktionen - Verzweigungen und Schleifen - Ein-/Ausgabe - Logische Operatoren - Module und Datenmengen - Nutzung der Bibliotheken - Fehlersuche Zusätzliche Informationen: Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486330
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 164,00
Dozent*in: Yalin Kecik
Loading...
04.04.25 13:47:48
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel