Skip to main content

Gesellschaft

945 Kurse

Das Angebot des Bereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Verbraucherbildung vermitteln darüber hinaus Wissen und Kompetenzen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.

Kurse nach Themen

Loading...
Rentenlücke & drohende Altersarmut – Handeln Sie jetzt für Ihre finanzielle Zukunft!
Mi. 30.04.2025 19:30

Machen Sie Ihre Altersvorsorge krisenfest und erfahren Sie in diesem exklusiven Webinar:Warum die Rentenlücke so gefährlich istWelche Strategien Ihnen helfen, die Lücke zu schließenPraktische Tipps, die Sie sofort umsetzen könnenDieser Kurs richtet sich an alle, die sich frühzeitig und gezielt mit ihrer Altersvorsorge auseinandersetzen möchten – egal ob Berufsanfänger, Selbstständige, Angestellte oder Menschen kurz vor dem Renteneintritt. Auch Personen, die sich über staatliche und private Möglichkeiten der Altersvorsorge informieren möchten, sind herzlich eingeladen.Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Absicherung Ihrer Zukunft! Investieren Sie in Ihre finanzielle Sicherheit – es lohnt sich!

Kursnummer 25F1143
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Dachau
Gebühr: Vortragspreis: 10,00 €
Dozent*in: Zahn Jürgen
Wahrheit, Lüge und kritische Öffentlichkeit aus Sicht der Philosophie
Mi. 30.04.2025 19:30

Fake News, alternative Fakten und Verschwörungstheorien sind in aller Munde und oft fordern gerade diejenigen Meinungsfreiheit, die diese für Hetze missbrauchen. Philosophen wie Kant und Fichte waren Vorkämpfer der freien Rede. Wieso war sie ihnen wichtig? Wieso sprachen sie von Denk- und nicht Meinungsfreiheit? Was ist oder sollte die Rolle des öffentlichen Diskurses sein und wie verhalten sich Wahrheit und Lüge zur Politik? In diesem Vortrag sollen Antworten wichtiger philosophischer und politischer Denker*innen wie Kant, Fichte, Arendt und Foucault angerissen und diskutiert werden.

Kursnummer U130930
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Jonathan Löwer
Falle Fake News – Wie Sie lernen, Falschmeldungen zu erkennen
Fr. 02.05.2025 18:00

Das Internet ist im digitalen Zeitalter für alle die wichtigste Informationsquelle. In den sozialen Medien kursieren jedoch auch Falschmeldungen und gezielte Desinformation in Form von Meldungen, Bildern und Videos, deren Verbreitung fatale Auswirkungen haben kann. Fake News werden nicht nur auf großen Social Media Plattformen, sondern auch in geschlossenen Messenger-Kanälen verbreitet. Urheber:innen von Fake News verfolgen dabei häufig politische und/oder finanzielle Interessen. Wir können mit Beispielen zum Thema Fake News dabei unterstützen, Falschmeldungen zu erkennen, die Gefahren von Desinformation zu verstehen und vertrauensvolle Quellen zu identifizieren.Hinweis: Der Online-Vortrag findet über Zoom statt. Als angemeldeter Teilnehmer erhalten Sie am Vortragstag von uns per Mail einen Link, über welchen Sie direkt am Vortrag teilnehmen können.

Kursnummer 251.99E.V0018
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: Preis: 5,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Schultheis Andreas
Der Feind in meinem Garten – Vom Umgang mit der Nacktschnecke
Fr. 02.05.2025 19:00

Das Klima macht's möglich – unsere Gärten sind ein Schneckenparadies. Wie wir dieses Thema im Einklang mit der Natur beackern können, welche Maßnahmen wirklich helfen, aber auch, wie wir uns aus Notwendigkeit arrangieren und trotzdem eine gute Ernte erzielen können, erklärt Dipl.-Permakultur-Designerin Lena Landefeld in diesem Vortrag über die schleimigen kleinen Mitbewohner.

Kursnummer 25ON104n08
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Landefeld Lena
Vesta, ein ungewöhnlicher Planetoid und Protoplanet: Was wissen wir über ihn? (hybrid)
Fr. 02.05.2025 22:00

Im Juli 2011 flog die Raumsonde Dawn um Vesta und machte faszinierende Aufnahmen. Vesta ist der hellste mit bloßem Auge bei besten Sichtbedingungen schwach leuchtend sichtbare Planetoid. Er ist ca. 354 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und umrundet sie in 3,63 Jahren. Ein Vesta-Tag ist nur 5,342 Stunden lang. Der Planetoid hat eine bizarre Oberfläche, einen komplexen inneren Aufbau und die Narbe eines gewaltigen Einschlags, durch den Material ausgeworfen wurde, das die Erde als Meteoriten erreichte. Am 02.05.25 ist Vesta besonders hell. Wir wollen den Planetoiden mit dem 0,5m Newton-Spiegelteleskop besonders gut aufspüren (auch online). Diese Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung (Online und Präsenz parallel) durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie entweder online (weitere Informationen unten) oder vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie die Veranstaltung online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse vhs@vhs-gilching.de zu melden. Wenn Sie sich für die Onlineveranstaltung entscheiden, wird sie über das Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und verschicken rechtzeitig den Link und eine Anleitung.

Kursnummer 25-1-H 032
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gilching
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Michael A. Rappenglück M.A.
Marburger Konzentrationstraining Elternabend online@ für die Kurse A832, A833 und A834
Sa. 03.05.2025 19:30
für die Kurse A832, A833 und A834

Zur Stärkung der Eltern findet ein Elternabende statt, um die Problematik besser zu verstehen und zielgerechte Unterstützung zu leisten.

Kursnummer 251A831
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Gröbenzell
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rita Bachinger
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie (Online-Vortrag)
So. 04.05.2025 19:30
(Online-Vortrag)

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzen. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt, und es wird auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Achtung: Online-Seminar! - Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail-Adresse an, dann erhalten Sie vor Seminarbeginn den Zugangscode. Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Kursnummer 133770
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Aschaffenburg
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Peter Adamson
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie Online-Kurs - vhs.wissen live
So. 04.05.2025 19:30
Online-Kurs - vhs.wissen live

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und es wird auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer EU12-040
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Prof. Dr. Peter Adamson
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie vhs.wissen live
So. 04.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer 251-P1503
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Peter Adamson
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie vhs.wissen live
So. 04.05.2025 19:30
vhs.wissen live

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer 251-09051
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie
So. 04.05.2025 19:30

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar davon überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Es werden diese Positionen vorgestellt und er wird auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.

Kursnummer YF20210W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: kostenlos
"Persönlichkeitsorientierte Berufs- und Karriereentwicklung" - Online-Gruppencoaching für Veränderungswillige
Mo. 05.05.2025 14:00

Bei der persönlichkeitsorientierten Berufs- und Karriereentwicklung geht es um die Neuausrichtung der individuellen beruflichen Perspektive unter Einbezug des persönlichen Lebensmodells. Es wird professionell und lösungsorientiert eine Perspektive zum Potenzialeinsatz und der Potenzialentfaltung in Bezug auf die Karriereentwicklung geschaffen. In den vier aufbauenden Feldern zu: - Werten - Stärken - Rahmenbedingungen - berufliches Umfeld werden die Grundlagen herausgearbeitet, um im fünften Feld, dem "Markt der Möglichkeiten" zukunftsfähige nächste Karriereschritte in die Wege zu leiten. Geeignet ist das Seminar für: - Berufs(wieder)einsteiger - Berufs(um)orientierung - oder den Karrierekick mit nachhaltiger Veränderung.

Kursnummer 28AH270382
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefanie Unglaub
Künstliche Intelligenz (KI) gekonnt in Alltag und Beruf einsetzen
Mo. 05.05.2025 15:30

Entdecke die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT im Alltag und Beruf. Erfahre, wie Du KI-basierte Tools effektiv nutzen kannst, um deine Produktivität zu steigern und komplexe Probleme zu lösen. Wir behandeln die Grundlagen der KI, konkrete Anwendungsbeispiele sowie die Integration. Egal in welchem Bereich Du arbeitest – dieser Kurs vermittelt dir das nötige Wissen, um die Vorteile von KI zu nutzen.

Kursnummer 28AH311018
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Robin Weniger
Elektronische Patientenakte (ePA), e-Rezept, und Elektronische Gesundheitskarte - Was muss ich als Patient wissen? - Online
Mo. 05.05.2025 18:00

Unser Gesundheitswesen wird an vielen Stellen digitaler. In einigen Regionen lassen sich Medikamente in der Apotheke bereits über ein elektronisches Rezept (e-Rezept) per Smartphone abholen. Viele Krankenkassen stellen zukünftig eine elektronische Patientenakte bereit, mit der Patienten ihre Gesundheitsinformationen und Befunde per App organisieren können. Über Ihre elektronische Gesundheitskarte können Sie schon jetzt Ihren Medikationsplan digital mit sich tragen. Wir möchten Ihnen eine Einführung geben in all das, was bereits möglich ist und einen Ausblick auf das, was noch kommt.

Kursnummer 25113126HA
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Bad Kissingen und Hammelburg
Gebühr: kostenfrei (Anmeldung erforderlich)
Dozent*in: Kimberly May
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Mo. 05.05.2025 18:30

1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz (KI) zum ersten Mal in den Fokus der Öffentlichkeit, als der Computer Deep Blue gegen den damaligen Schach Weltmeister Kasparov gewann. In den folgenden Jahren war das Thema KI bei vielen Menschen eher negativ besetzt. KI wurde von großen Konzernen zur Verhaltensanalyse von Nutzern im Internet eingesetzt. Die dabei gewonnenen Daten wurden für zielgerichtete Werbung oder Produktentwicklungen genutzt. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI durch KI eigenen Texte optimieren Sprache und Text mit KI übersetzen mit Hilfe von KI kreative Bilder erzeugen zusammen mit KI eigene Musik komponieren KI für die Ausbildung und Weiterbildung nutzen Analyse der eigenen Gesundheit mit KI vornehmen KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten viele weitere Anwendungsbeispiele ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen

Kursnummer 251-P1202
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Nebenberuflich selbstständig: Von der Idee zu Umsetzung
Mo. 05.05.2025 18:30

Sie träumen davon, Ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, möchten dabei jedoch Ihre finanzielle Sicherheit nicht aufs Spiel setzen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit erfolgreich meistern. Von der ersten Geschäftsidee bis zur praktischen Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Sie erhalten wertvolle Tipps zu rechtlichen Grundlagen, finanziellen Aspekten und Marketingstrategien. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Unter-nehmen aufbauen können, ohne Ihren Hauptjob aufzugeben. Egal ob Sie bereits eine Idee haben oder noch auf der Suche sind – dieses Seminar bietet Ihnen das nötige Wissen, um sicher und selbstbewusst in die Selbstständigkeit zu starten.

Kursnummer 28AH270360
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Hofer Land
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Matthias Dahms
Testamente gestalten und Steuern sparen
Mo. 05.05.2025 18:30

Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten. Was ist zu beachten? Skript mit Mustern wird digital versandt.

Kursnummer 251-P1305
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Bertram Böhm
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Mo. 05.05.2025 18:30

Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigen sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen von KI-Systemen und ihren Nutzern und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. Inhalte: Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen; Erstellung von komplexen Texten mit Hilfe von KI; durch KI eigene Texte optimieren; Sprache und Text mit KI übersetzen; mithilfe von KI kreative Bilder erzeugen; zusammen mit KI eigene Musik komponieren; KI für die Aus- und Weiterbildung nutzen; KI verhilft Videospielen zu neuen Möglichkeiten; viele weitere Anwendungsbeispiele; ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen. Systemvoraussetzungen für die Webinar-Software Zoom: https://vhs.link/4dN9zY Auf folgender Webseite können Sie testen, ob Ihr System geeignet ist: https://zoom.us/test

Kursnummer YF18018W
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburg
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
CyberMonday: Vom Papier zum Pixel: Wie e-Akte und e-Rezept die Versorgung verändern
Mo. 05.05.2025 19:00

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat endlich Fahrt aufgenommen. Mit der Einführung des e-Rezepts ab 2024 und der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten ab 2025, wird der Versorgungsalltag für Versicherte und Leistungserbringer neu definiert. Dieser Vortrag gibt Ihnen umfassende Einblicke in die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung und zeigt, wie e-Akte und e-Rezept die medizinische Versorgung sicherer, effizienter und patientenzentrierter machen.

Kursnummer 251-P1303
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten
Mo. 05.05.2025 19:00

In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 251-P1640
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Puchheim
Gebühr: 11,00
Dozent*in: NICHT ÜBERSCHREIBEN!
Geld oder Liebe: Finanzen in der Partnerschaft
Mo. 05.05.2025 19:00

Wenn es Streit oder Probleme in einer Beziehung gibt, ist Geld und der (manchmal unterschiedliche) Umgang damit oft eine Ursache. Meistens wird es dann auch emotional. Woran liegt das, warum ist gerade hier Kommunikation so wichtig und wie können Paare tragfähige Lösungen für ihren Finanzalltag entwickeln? Dazu gehört auch die Bereitschaft, gelebte Rollen und Strukturen zu hinterfragen und lernen, das finanzielle Zusammenleben konstruktiv miteinander auszuhandeln.

Kursnummer G1110
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Marion Schöndorf
Was ist Philosophie? Karl Jaspers und die Aufrichtigkeit - Online
Mo. 05.05.2025 19:00
Karl Jaspers und die Aufrichtigkeit - Online

Anhand einiger Klassiker der Philosophie wird aufgezeigt, wie Philosophen dem Anspruch auf Orientierung im Denken gerecht werden.

Kursnummer U131325
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten
Mo. 05.05.2025 19:00

Für Sie als Eltern stellt es oft eine große Herausforderung dar, das richtige Gleichgewicht zu finden, um Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen, während Sie gleichzeitig die Lernfreude bewahren möchten. Das ist im Alltag nicht immer leicht. In meinem Vortrag werde ich Ihnen daher nicht nur Verständnis für die Probleme vermitteln, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind, sondern auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie die Lernmotivation aufrechterhalten können, selbst in schwierigen Zeiten. Denn die Motivation zum Lernen ist entscheidend für den Fortschritt beim Rechnen. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Dieser Vortrag gibt wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen. Immer unter dem Aspekt, die Kinder bestmöglich zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 251-12618
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Claudia Hartl-Blisse
Vorweggenommene Erbfolge
Mo. 05.05.2025 19:00

Wer schon zu Lebzeiten Vermögen an die nächste Generation weitergeben möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenn mehrere Kinder vorhanden sind, müssen bei der Übergabe die Pflichtteilansprüche der anderen Kinder sowie die Ausgleichspflichten der Kinder untereinander beachtet werden. Rechtsanwältin Gudrun Fuchs gibt einen Einblick in die Grundlagen des Erb- und Schenkungsrechts und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Ausgleich unter Geschwistern geregelt werden kann, und wie Ansprüche des Sozialamtes möglichst vermieden werden. Aus rechtlichen Gründen darf im Rahmen dieses Vortrags keine Einzelfallberatung stattfinden. Im Rahmen des Projekts "Stützpunkt Verbraucherbildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Kursnummer 251-110012
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Gudrun Fuchs
CyberMonday: Vom Papier zum Pixel: Wie e-Akte und e-Rezept die Versorgung verändern
Mo. 05.05.2025 19:00

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat endlich Fahrt aufgenommen. Mit der Einführung des e-Rezepts ab 2024 und der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten ab 2025, wird der Versorgungsalltag für Versicherte und Leistungserbringer neu definiert. Dieser Vortrag gibt Ihnen umfassende Einblicke in die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung und zeigt, wie e-Akte und e-Rezept die medizinische Versorgung sicherer, effizienter und patientenzentrierter machen.  e-Rezept: Wie die verpflichtende Nutzung seit Januar 2024 den Praxisalltag revolutioniert und die Medikamentenversorgung verbessert. ePA (elektronische Patientenakte): Ein Quantensprung im Gesundheitssystem – von der besseren Koordination zwischen Ärzten bis hin zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Datensicherheit und Datenschutz: Wie das Zusammenspiel von Patientendaten und Forschung datenschutzkonform und sicher gestaltet wird. Digitales Gesundheitsmanagement: Von der Arztpraxis bis zur Cloud – wie digitale Lösungen die Patientenversorgung optimieren und was das für Ärzte und Patient bedeutet. Erfahren Sie, wie die neuen Regelungen des Digitalgesetzes die Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern verbessern, welche Vorteile die zentrale Speicherung medizinischer Daten bietet und wie diese Entwicklungen den Grundstein für eine lernende Gesundheitsversorgung legen.  Der Vortrag richtet sich sowohl an Leistungserbringer wie Ärzte oder Apotheker,  die mehr über die Implementierung und Vorteile digitaler Prozesse erfahren möchten, als auch an alle Gesundheitsinteressierten, die die digitale Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitbegleiten wollen.

Kursnummer 251-11892
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Siegfried Jedamzik
Vorsehung oder Zufall? Ernsthafte, schockierende und witzige Antworten der Philosophie
Mo. 05.05.2025 19:30

Vorsehung oder Zufall? Bereits in der Antike ist dies eine ungeklärte Streitfrage. Der frühmittelalterliche Denker Boethius plädiert – trotz des eigenen, als ungerecht empfundenen Schicksals – für die steuernde Vernunft Gottes. Niccolò Machiavelli schockiert mit dem Verweis auf die Macht der unberechenbaren Glücksgöttin Fortuna. Giordano Bruno spöttelt über eine allzu wörtlich verstandene Vorsehung. Gottfried Wilhelm Leibniz fragt nach der Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt. Kommen Sie mit auf eine philosophische Gedankenwanderung!

Kursnummer U132700
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Angelika Bönker-Vallon
Warum wir oft anders denken, als wir glauben „Bias“ entschlüsselt
Mo. 05.05.2025 19:30
„Bias“ entschlüsselt

Haben Sie heute schon einen Denkfehler gemacht? Wahrscheinlich – und ohne es zu merken. „Bias“ – der englische Begriff für kognitive Verzerrungen – beeinflusst in zahlreichen Formen nicht nur unsere alltäglichen Entscheidungen und Urteile, sondern auch unsere Wahrnehmung von anderen Menschen. Doch wie entstehen solche Denkfehler, wie wirken sie – und wie können wir sie besser verstehen? Der Ethnologe und interdisziplinär arbeitende Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, erläutert die psychologischen Grundlagen des Bias, gibt Einblicke in den aktuellen Forschungsdiskurs und zeigt, warum niemand von diesen Denkverzerrungen verschont bleibt. Die Forschung zum Bias weist dabei auch auf brisante gesellschaftliche Probleme hin: Sei es, dass unbewusste Vorurteile Diskriminierung am Arbeitsplatz fördern oder kognitive Verzerrungen unsere politische Überzeugung beeinflussen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in ein Thema, das unser Denken und Handeln stärker prägt, als wir oft glauben – und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Bias besser erkennen und reflektieren können. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer B1045K-WEB
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs München Nord
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Gregor Sterzenbach
Testamente gestalten und Steuern sparen - online
Mo. 05.05.2025 19:30

Mein letzter Wille

Grundbegriffe wie Berliner Testament, Pflichtteil, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Übergabe schon zu Lebzeiten. Was ist zu beachten? Skript mit Mustern wird digital versandt. Wichtige Hinweise zum Kurs via Zoom: Sie benötigen PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, PC oder Tablet mit Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera (optional) sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher. Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Bitte laden Sie sich ggf. die ZOOM-App vor Kursbeginn herunter. Den Link zum Kurs teilen wir zwei Tage vor Kursbeginn automatisiert per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Kursnummer U1321B
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Traunreut
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Rechts- und Patentanwalt Bertram Böhm
Warum wir oft anders denken, als wir glauben - „Bias“ entschlüsselt
Mo. 05.05.2025 19:30
„Bias“ entschlüsselt

Online-Vortrag Haben Sie heute schon einen Denkfehler gemacht? Wahrscheinlich – und ohne es zu merken. „Bias“ – der englische Begriff für kognitive Verzerrungen – beeinflusst in zahlreichen Formen nicht nur unsere alltäglichen Entscheidungen und Urteile, sondern auch unsere Wahrnehmung von anderen Menschen. Doch wie entstehen solche Denkfehler, wie wirken sie – und wie können wir sie besser verstehen? Der Ethnologe und interdisziplinär arbeitende Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, erläutert die psychologischen Grundlagen des Bias, gibt Einblicke in den aktuellen Forschungsdiskurs und zeigt, warum niemand von diesen Denkverzerrungen verschont bleibt. Die Forschung zum Bias weist dabei auch auf brisante gesellschaftliche Probleme hin: Sei es, dass unbewusste Vorurteile Diskriminierung am Arbeitsplatz fördern oder kognitive Verzerrungen unsere politische Überzeugung beeinflussen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in ein Thema, das unser Denken und Handeln stärker prägt, als wir oft glauben – und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Bias besser erkennen und reflektieren können.

Kursnummer 251-89090
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Olm (im Osten des Landkreises München)
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Gregor Sterzenbach
Motivieren – Delegieren – Kritisieren
Di. 06.05.2025 09:00

Tauchen Sie ein in unseren 3-tägigen Online-Bildungsurlaub: "Motivieren – Delegieren - Kritisieren"!Gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in drei entscheidende Bereiche der erfolgreichen Führung:Motivieren: Eine Führungskraft sollte nicht nur sich selbst, sondern auch andere motivieren können. In unserem Seminar werden Methoden und Werkzeuge besprochen und trainiert, um Freude an der Arbeit, ein starkes WirGefühl und ein positives Betriebsklima zu schaffen.Delegieren: Fehlende Verlässlichkeit in Absprachen kann zu Frustration in der Führung führen. Daher erhalten die Teilnehmenden praktische Gesprächsstrukturen, die verlässliche Absprachen ermöglichen und somit die Effizienz steigern.Kritisieren: Störende Faktoren können den reibungslosen Ablauf behindern. Wir stellen praxisnahe Ansätze für den Aufbau von Kritikgesprächen vor undtrainieren diese, um konstruktive Lösungen zu finden.Dieses Online-Seminar bietet Ihnen praktische Führungshilfen für diese drei Arbeitsfelder der Führungskraft. Zudem nutzen wir gerne dieses OnlineForum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.Inhalte Herausforderungen für die moderne Führungskraft Strategie zur Selbstmotivation Mitarbeiter nachhaltig motivieren Das „Können“ und „Wollen“ der Mitarbeiter steigern Mit Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung Delegation als praktisches Führungsinstrument ErfahrungsaustauschTrainingsbuch:Motivieren – Delegieren - Kritisieren (Online-Seminar)Matthias Dahms, 2024

Kursnummer 25ON106k05
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Augsburger Land
Gebühr: Gebühr: 245,00 € (nicht rabattierbar)
Dozent*in: Dahms Matthias
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Friedrich Nietzsche – die Umwertung der Werte - Online
Di. 06.05.2025 10:00
Friedrich Nietzsche – die Umwertung der Werte - Online

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt.

Kursnummer U132806
Kursdetails ansehen
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Digitale Tools: Einfach, praktisch, hilfreich
Di. 06.05.2025 12:00

Digitale Tools oder Legal-Techs sind digitale Lösungen, die eine Hilfestellung zu unterschiedlichen Rechtsproblemen geben und individualisierte Musterbriefe erstellen können. Sie geben Verbraucherinnen und Verbrauchern eine schnelle und praktische Unterstützung in diversen Rechtsfragen. 

Kursnummer 251.99K.V0046
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V.
Gebühr: kostenlos
Lunch & Learn online: Digitale Tools: Einfach, praktisch, hilfreich
Di. 06.05.2025 12:00
Digitale Tools: Einfach, praktisch, hilfreich

Kostenfreies Online Seminar: live im Internet vom eigenen PC.Leitung: Christian SchmidtDie besten digitalen Helfer für den Alltag.Digitale Tools oder Legal-Techs sind digitale Lösungen, die eine Hilfestellung zu unterschiedlichen Rechtsproblemen geben und individualisierte Musterbriefe erstellen können. Sie geben Verbraucherinnen und Verbrauchern eine schnelle und praktische Unterstützung in diversen Rechtsfragen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e.V.Wie funktioniert das Online Seminar?Melden Sie sich bei der vhs als Teilnehmerin/Teilnehmer an und Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zugesandt. Mit dem Link können Sie das Seminar im Internet besuchen. Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, ein Internetanschluss genügt und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrem gebuchten Kurs teil.Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. 

Kursnummer 251.DOL01.09
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Kempten
Gebühr: kostenlose Teilnahme
Dozent*in: Lehrteam
Alan Turing: Mathematisches Genie und Pionier des Computerzeitalters
Di. 06.05.2025 18:00

Entdecken Sie das Leben und die bahnbrechenden Arbeiten von Alan Turing, einem der brillantesten Köpfe des 20. Jahrhunderts. Dieser Vortrag beleuchtet Turings bedeutende Beiträge zur Mathematik, Kryptographie und Informatik. Wir untersuchen seine philosophischen Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz und seine visionären Ideen, die den Grundstein für die moderne Computerwissenschaft legten. Erfahren Sie mehr über seine Rolle im Zweiten Weltkrieg - der Decodierung des "Enigma-Codes" -, seine tragische Lebensgeschichte und sein anhaltendes Vermächtnis. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13030A-sg
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würzburg
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Alltag digital: Augen auf beim Online-Shopping
Di. 06.05.2025 18:00

Vom Vertrag bis zum Widerruf - beim Online-Shopping lauern zahlreiche Kostenfallen. Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass dem Käufer ein Schaden entsteht. Wer gut in-formiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein. Im Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick und hilfreiche Informationen über Kostenfallen beim Online-Shopping.

Kursnummer G1545
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Würmtal
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Krämer-Moshous, VZ Bayern
Wohlfühl-Wärme mit Zukunft: Wärmepumpe oder Pelletheizung? - Onlinekurs
Di. 06.05.2025 18:30

Sie möchten Ihre Heizkosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Unser Experte Thomas Wachinger zeigt Ihnen, wie Sie mit modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen und Holzpellets Ihr Zuhause nachhaltig versorgen. Erfahren Sie alles über Förderprogramme, gesetzliche Anforderungen und finden Sie heraus, welche Lösung am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Referent: Thomas Wachinger Veranstalter: "Energie Effizient Einsetzen" (EEE)

Kursnummer AU12-161
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Ingolstadt
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Dozent*in: Energie Effizient Einsetzen e.V.
des Vereins "Energie effizient einsetzen" Wohlfühl-Wärme mit Zukunft: Wärmepumpe oder Pelletheizung?
Di. 06.05.2025 18:30
Wohlfühl-Wärme mit Zukunft: Wärmepumpe oder Pelletheizung?

Referent: Thomas Wachinger In diesem Vortrag erfahren Sie alles über nachhaltige Alternativen für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Thomas Wachinger und Valentin Rucker geben Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten der Heizungserneuerung und den damit verbundenen Förderungen und Anforderungen aus dem Heizungsgesetz.

Kursnummer 251-N-161
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Schrobenhausen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verein Energie effizient einsetzen
Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt (hybrid)
Di. 06.05.2025 19:00
(hybrid)

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR gibt es aktuell so viele Flüchtlinge wie noch nie. Weltweit sind es über 122 Millionen Menschen! Die Ursachen ihrer Flucht sind vielfältig: Kriege, Verfolgung, Hunger, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Perspektivlosigkeit. Hunderttausende Menschen versuchten in den letzten Jahren über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, um dort Schutz, Frieden und eine neue Heimat zu finden. Was für Schlepper und Menschenhändler, die sie in kaum seetauglichen und überfüllten Booten über das Meer schicken, ein gutes Geschäft ist, endet für die betroffenen Menschen nicht selten tödlich. Der Vortrag skizziert die weltweite Flüchtlingssituation sowie ihre Ursachen.

Kursnummer 02010hnbv
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Haar
Gebühr: 9,00
Dozent*in: M.A. Martin Schneider
Fake News erkennen
Di. 06.05.2025 19:00

Im Zeitalter täuschend echter KI-Bilder und Filme wird es immer schwieriger, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Der Abend gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Manipulation von Bild und Ton - und welche Chancen es gibt, falsche Informationen zu erkennen. Am Ende des Vortrages gibt es Raum für Austausch und Diskussionen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 251-110034
Kursdetails ansehen
Veranstalter: vhs Regensburger Land
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Romir
Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie
Di. 06.05.2025 19:00
- ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie

#### Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige **praktische Tools** kennenlernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind der Stromertrag, der Autarkiegrad, der Eigenverbrauch und die Stromeinspeisung? ***Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** #### Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. ***Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu MS Teams Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf "MS Teams" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich, aber ggf. sinnvoll/erwünscht) - Sie können auf Wunsch Teams für Windows, macOS oder Linux bzw. die Teams-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite" - hier der Link zum Download: - in MS Teams gibt es die Möglichkeit, einen "Test-Anruf" durchzuführen, um Audio und Video zu testen: - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, bereits im Vorfeld selber einen kurzen Test zu machen - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme nichts mehr im Wege stehen! **Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen...** - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von MS Teams - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ___ #### Bitte beachten: Nur der Straubing-Pass gilt für diese Veranstaltung - andere Ermäßigungen auf das Teilnahme-Entgelt sind leider nicht möglich!

Kursnummer 25-10607
Gebühr: Die Gebühr ist direkt beim Kurs der jeweiligen Volkshochschule ersichtlich
Dozent*in: Andreas Weischer
Loading...
06.04.25 22:45:24
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Google-Tracking
Aus
An

Google-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Google Analytics
  • Google Tag Manager
Meta-Tracking
Aus
An

Meta-Tracking

Betroffene Dienste:
  • Meta Pixel