Mit seinen 1820 erschienenen „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ liefert G. W. F. Hegel (1770-1831) nach Jahrzehnten des Studiums der klassischen und aktuellen Literatur zur Philosophie von Staat und Gesellschaft und der europäischen Entwicklungen zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration ein Standardwerk über die Grundzüge des modernen Verfassungsstaates und der modernen Zivilgesellschaft. Der Vortrag stellt Hegels wegweisende Staats- und Gesellschaftsphilosophie in den historischen Kontext des neuzeitlichen Diskurses über Freiheit, Recht und Gesetz. Im Mittelpunkt steht Hegels originelle Unterscheidung zwischen der selbstorganisierten Bürgergesellschaft („bürgerliche Gesellschaft“) und dem bürokratischen Staatsapparat („politischer Staat“). Ein genauerer Blick auf Entstehung, Aufbau und Zielsetzung der „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ erweist den angeblichen preußischen Staatsphilosophen Hegel als engagiertem Gesellschafts- und Staatstheoretiker mit durchgängigem Fokus auf bürgerlicher und politischer Freiheit. Textempfehlung: Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (Suhrkamp, Reclam oder Meiner). Günter Zöller ist emer. Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2024 erscheint von ihm im C. H. Beck-Verlag "Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart" Der Vortrag mit Diskussion wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Sitzen Sie auch manchmal stundenlang mit Ihrem Kind über den Hausaufgaben? Oder üben ein Diktat zum x-ten Mal und trotzdem schleichen sich noch Fehlerteufel unter die Wörter? Als Lerncoach arbeite ich mit Schülerinnen und Schülern, die endlich wieder Lernerfolge feiern möchten. Dafür drehen wir an verschiedenen Stellschrauben, wie Motivation, Lernorganisation, Konzentration, Ressourcenarbeit und Prüfungskompetenz. In diesem Elterntalk möchte ich Ihnen Hilfsmittel an die Hand geben, wie Sie Ihr Kind beim Lernen konkret und zielführend unterstützen können. Denn Lernen darf Spaß machen! Die Veranstaltung findet in Präsenz in Garching statt. Sie wird auch online übertragen. Sie können wählen, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.
Markus Paulus hat in seinen hochinteressanten Forschungsarbeiten gezeigt, dass Mitgefühl und Empathie nicht angeboren sind. Sie werden im frühen Alter gelernt. Wie läuft dieser Lernprozess genau ab? Wie hängt er mit der kognitiven, sozialen und motorischen Entwicklung von Kleinkindern zusammen. Welche Bedeutung haben die elterlichen Bezugspersonen für diese Entwicklung? Wie wichtig sind eine gute Bindung zum Kind und die Feinfühligkeit der Bezugspersonen? Kann man das lernen? Wie wirken sich die Fähigkeit zu Empathie und Mitgefühl in der weiteren Entwicklung des Kindes aus? Was folgt aus den neuen Forschungen zu Mitgefühl und Empathie für die pädagogische Praxis? Markus Paulus resümiert: "Empathie ist nicht angeboren, sie entsteht, weil wir soziale Wesen sind. Und sie macht uns umgekehrt zu sozialen Wesen, die diese Fähigkeit später an die nächste Generation weitergeben. Das ist das Schöne an dieser Forschung: Man verliert den Glauben an das Gute im Menschen nicht." Prof. Markus Paulus ist Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Eigentlich lernen Menschen ständig. Manchmal allerdings findet das Gehirn ganz andere Dinge interessant als die, mit denen wir uns beschäftigen sollten. Dann merkt es sich die interessanten Inhalte besser als alles übrige. Manchmal möchten wir zwar etwas wissen oder können, halten es aber für ausreichend, wenn wir uns einmal kurz damit beschäftigen. Leider reicht das nur äußerst selten. In beiden Fällen würde es helfen, genauer darüber Bescheid zu wissen, wie Lernen praktisch funktioniert und was dabei im Gehirn abläuft. Wissenschaftlich ist das Gegenstand der Psychologie. Im Vortrag geht es um die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse in Sachen Lernen und Gedächtnis und um die Schlüsse, die man daraus für Leben und Lernen ziehen kann. Das betrifft Schule, Ausbildung oder Fortbildungen, aber auch Musik, Hobbies oder Sport. Fazit: Schlau lernen funktioniert nicht mit einer Methode für alles. Man muss sich erstmal genauer anschauen, was überhaupt zu lernen ist. Dann kann man die richtige(re) Methode wählen. Wissenschaftlich geprüft. Dr. Barbara Knab, Diplom-Psychologin, ist Wissenschaftsautorin und Psychotherapeutin. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Mit teilweise ungewöhnlichen Experimenten sorgten Psychologen nicht nur immer wieder für viel Furore, sondern lieferten gleichsam spannende Erkenntnisse über uns Menschen. Zwei der wichtigsten Experimente zu Macht und Gewalt lieferten die beiden Forscher Stanley Milgram und Philip Zimbardo. 1960 führte der erst 27-jährige Sozialpsychologe Stanley Milgram an der Yale University eine Reihe von Experimenten zur Gehorsamsbereitschaft durch, die "in der Welt ungläubige Betroffenheit und oft auch erbitterte Proteste" auslösten. Milgram selbst stellte auf die ebenso überraschenden wie auch mehr als schockierenden Ergebnisse seiner sorgfältig geplanten und durchgeführten Testreihe fest: "Ganz gewöhnliche Menschen, die nur schlicht ihre Aufgabe erfüllen und keinerlei persönliche Feindseligkeit empfinden, können zu Handlangern in einem grausigen Vernichtungsprozess werden." Im Sommer 1971 führte der Sozialpsychologe Philip Zimbardo an der Stanford University ein Experiment durch, mit dem er menschliches Verhalten unter den Bedingungen der Gefangenschaft untersuchte. 24 Versuchspersonen wurden für eine 14-tägig geplante Gefängnissimulation willkürlich den Rollen von "Gefangenen" und "Wärtern" zugeordnet. Als beispiellose Demonstration für die "Macht der Umstände" aber auch der Tatsache wegen, dass die Simulation als "aus dem Ruder gelaufen" am sechsten Tag vorzeitig abgebrochen werden musste, hat diese Studie Geschichte geschrieben. Der Vortrag möchte die spannenden Experimente darstellen und analysieren und dabei auch einer kritischen Revision unterziehen. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Eine Kooperation mit der vhs Grafing. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Es ist richtig: Ob sich Schüler in der Schule wohlfühlen und gute Leistungen bringen, hängt wesentlich von der Person des/r Lehrers/-in und der Qualität des Unterrichts ab. Getan ist es damit aber längst noch nicht. Zu den wichtigsten weiteren Themen gehören die biologischen Bedürfnisse der Kinder: Welche biologischen Rhythmen haben Kinder und Jugendliche? Sie brauchen Zeitgeber - was ist das? Wie viel Schlaf brauchen sie? Können Menschen im Schlaf lernen? Was können Eltern tun, wenn ihre Kinder schlecht schlafen? Wie hängt der Tag-Nacht-Rhythmus mit Helligkeit und Dunkelheit im Jahreszyklus zusammen? Was geschieht, wenn es in geschlossenen Räumen zu hell ist - oder zu dunkel? Wirkt es sich biologisch aus, ob wir - etwa bei LEDs -"warmes" oder "kaltes" Licht verwenden? Was bitte ist "Lichtverschmutzung"? Und, zentrale Frage für Eltern und Lehrkräfte: Wie hängt das alles mit Schulleistungen zusammen? Dr. Barbara Knab, Wissenschaftsautorin und Diplom-Psychologin, hat im Bereich der Schlafforschung gearbeitet und dazu eine Reihe von Büchern veröffentlicht. Ihr Buch: "So kommt Ihr Kind gut durch die Schule. 30 Tipps für Eltern" (Kreuz Verlag, Freiburg, 2013) widmet dem Thema ein wichtiges Kapitel. Mit den Auswirkungen unserer Lichtverschmutzung auf das chronobiologische System hat sie sich in verschiedenen Beiträgen in pädagogischen Fachzeitschriften befasst. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Es beginnt in der Schule. Lehrkräfte vergeben Noten für Leistungen, und inzwischen wieder für Mitarbeit und Verhalten. In der Ausbildung geht es weiter. Doch selbst danach endet es selten, weil viele Berufstätige lebenslang bewertet werden. Ihre Führungskräfte beurteilen ihre Arbeitsleistung und Team-Kompetenzen. Dieses Urteil beeinflusst die Aufstiegsmöglichkeiten und manchmal sogar die Bezahlung; das nennt man „leistungsgerecht“. So etwas kann anspornen, aber auch frustrieren, es kann die Motivation steigern, aber auch ruinieren. Was davon geschieht, liegt nicht nur an der Kommunikation, sondern oft genug daran, wie das Urteil zustande kam. Genau das fragt die Wissenschaft Psychologie: Wie etwa entsteht ein Urteil im Kopf einer Führungskraft? Könnte man das objektivieren? Sollte man es tun? Welche psychologischen Kriterien machen ein Urteil über andere nachvollziehbar oder gar gut? Wer definiert, wann Leistungen gut sind oder die Motivation überzeugend? Wie bewertet man Qualität? Gibt es professionelle Instrumente, die Urteile verbessern? Mehr zu diesen Fragen in diesem Vortrag. Dr. Barbara Knab, Diplom-Psychologin, ist Wissenschaftsautorin und Psychotherapeutin. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
In der heutigen Zeit ist Stress - gerade am Arbeitsplatz - allgegenwärtig. Langanhaltend und nicht abgebaut kann dieser unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit negativ beeinflussen. Umso wertvoller ist ein guter Umgang mit Belastungen und Stressoren sowie eine starke Resilienz. Wir betrachten folgende Themen: - Was sind Stress und Resilienz - Die eigenen Stressoren sowie Ideen für den bestmöglichen Umgang mit diesen - Wie kann Resilienz helfen, den Stress in den Griff zu bekommen - 3 Kernfaktoren: Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung näher betrachtet - Gestärkt in die Zukunft gehen: Methoden & Übungen zum Ausprobieren Frau Unger ist zertifizierte BGM-Managerin (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Coach, Trainer & Transfer Designer. Der Workshop findet online über Zoom statt.
Die Deutsche Bahn befindet sich in einer tiefen Krise. Milliardenverluste, marode Infrastruktur und sinkende Pünktlichkeit sind die Folge jahrzehntelanger Fehlentscheidungen. Bahn-Experte Christian Böttger erklärt, wie es dazu kommen konnte. Die heutige Marktstruktur der Eisenbahn in Deutschland entstand im Wesentlichen durch die Bahnreform 1994. Durch diese Reform wurden die Deutsche Bundesbahn und die Reichsbahn der DDR fusioniert, in eine privatwirtschaftliche Rechtsform umgewandelt und zugleich entschuldet. Bestandteil der Reform war die Öffnung des Schienennetzes. Während zuvor die staatlichen Eisenbahnen Eigentümer der Infrastruktur waren und als Monopolisten den Zugverkehr betrieben, erhielten mit der Reform auch andere Betreiber die Möglichkeit, das Netz mit eigenen Zügen zu nutzen. Im Regionalverkehr wurden die Leistungen durch die Länder im Wettbewerb vergeben, im Fern- und im Güterverkehr entstand Wettbewerb. Anfang der 00er Jahre entwickelte das neue Management den Plan, die Bahn zu einem internationalen Logisitikkonzern umzubauen und an die Börse zu bringen. Der Börsengang scheiterte, die Expansion war ein wirtschaftlicher Misserfolg. Gleichzeitig wurde das Kerngeschäft vernachlässigt. Auch der Bund kümmerte sich kaum um seine Beteiligung. So wurde die Deutsche Bahn zum Sanierungsfall. Der Vortrag möchte die Ursachen für die aktuelle Krise der Bahn genauer herausarbeiten und die dringend erforderlichen Ansatzpunkte und Maßnahmen für eine Sanierung der Bahn diskutieren. Prof. Dr. Christian Böttger ist Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Organisation und Finanzierung von Eisenbahnen. Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
In der heutigen schnelllebigen und hektischen Welt fühlen sich viele Menschen überfordert. Die ständig wachsenden Anforderungen führen oft dazu, dass man in festgefahrenen Routinen verharrt, der persönliche Horizont und Wirkungskreis sich einengen, und die eigenen Ziele nur noch als unerreichbare Wunschträume erscheinen. Orientierungslosigkeit und Unzufriedenheit nehmen zu, während unbewusste Hemmungen, alte Denkmuster und hinderliche Verhaltensweisen im Weg stehen. Jeder Mensch sollte sich selbst so viel wert sein, an der eigenen Entwicklung zu arbeiten und sein eigenes volles Potenzial zu entfalten und auszuleben. In diesem Onlinekurs werden bewährte Methoden und Techniken vorgestellt, die Schritt für Schritt in Übungen vertieft werden. Das Thema ist komplex, doch durch die klare modulare Struktur erhalten Sie konkrete, pragmatische und praxisnahe Anleitungen zur individuellen Umsetzung. Dabei liegt der Fokus darauf, sich mit den eigenen Themen auseinanderzusetzen wie z.B. das eigene Selbstverständnis erkennen, Selbstbewusstsein stärken, Denk- und Handlungsmuster aufdecken, Veränderungen bewusst wahrnehmen, eigene Ziele setzen und den Weg dorthin klar definieren. Durch kontinuierliche Übung und Selbstreflexion werden alte Hemmungen gelöst und hinderliche Muster verändert. Im Laufe der Zeit entsteht ein Gefühl von Leichtigkeit, Zuversicht und Klarheit. Jeder kann die Fähigkeit entwickeln, sich neu zu definieren und das eigene Leben aktiv, erfüllt und bewusst zu gestalten. Schließlich gilt: "Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied." Zielgruppe: Menschen, die gezielt an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten möchten, um ihr Leben wieder bewusst und mit Freude, Elan und Zuversicht zu genießen. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Wer kennt sie nicht, die Situation in der es schwierig ist, sich auf eine Aufgabe zu fokussieren, weil sich das Gedankenkarussell dreht? Doch wie schafft man es, das Gedankenkarussell anzuhalten? Genau um diese Frage geht es in unserem Online-Workshop. Die aktuelle Zeit stellt uns vor große Herausforderungen. Gerade jetzt kann es schwierig sein, sich auf eine Aufgabe zu fokussieren, weil sich das Gedankenkarussell dreht. Es fällt uns schwer, uns zu konzentrieren. Wir finden keinen Fokus und die Aufgaben dauern viel länger, als wir es eigentlich wollen und gewohnt sind. Mit diesem Online-Workshop erhalten Sie Anregungen und Selbst-Coaching-Tools, wie Sie die Gedanken in Ihrem Kopf ordnen und systematisieren können und wie Sie einen Weg aus dem Gedankenkarussell finden. Inhalte: - Methoden und Impulse zur Entscheidungsfindung - Methoden und Impulse, um die eigenen Gedanken zu sortieren - Geleitete Selbstreflexion - Vereinbaren von Zielen Frau Unger ist zertifizierte BGM-Managerin (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Coach, Trainer & Transfer Designer. Der Workshop findet online über Zoom statt.
Haben Sie heute schon einen Denkfehler gemacht? Wahrscheinlich – und ohne es zu merken. „Bias“ – der englische Begriff für kognitive Verzerrungen – beeinflusst in zahlreichen Formen nicht nur unsere alltäglichen Entscheidungen und Urteile, sondern auch unsere Wahrnehmung von anderen Menschen. Doch wie entstehen solche Denkfehler, wie wirken sie – und wie können wir sie besser verstehen? Der Ethnologe und interdisziplinär arbeitende Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, erläutert die psychologischen Grundlagen des Bias, gibt Einblicke in den aktuellen Forschungsdiskurs und zeigt, warum niemand von diesen Denkverzerrungen verschont bleibt. Die Forschung zum Bias weist dabei auch auf brisante gesellschaftliche Probleme hin: Sei es, dass unbewusste Vorurteile Diskriminierung am Arbeitsplatz fördern oder kognitive Verzerrungen unsere politische Überzeugung beeinflussen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in ein Thema, das unser Denken und Handeln stärker prägt, als wir oft glauben – und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Bias besser erkennen und reflektieren können. Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Ob in der S-Bahn, am Nachbartisch oder im eigenen Freundeskreis – fremdenfeindliche und antidemokratische Aussagen begegnen einem häufig. Oft fühlt man sich davon überfahren, kann ihnen erst einmal nichts entgegenstellen und ärgert sich dann im Nachhinein, dass man nicht eingegriffen hat. Der Workshop bietet einen kurzen Einblick in das Register verfassungsfeindlicher Symbole und der Nutzung rechtsextremer Codes wie Kleidung, Sprache und Gestik von heute. Im Nachgang soll klar das Handeln im Vordergrund stehen. Anhand von Fallbeispielen und angeleiteten Argumentationsstrategien lernen die Teilnehmer eigene Handlungsmöglichkeiten in alltäglichen Situationen kennen. Tobias Scheurer ist Geschichts – und Sozialkundelehrer und freiberuflicher Referent für politische Bildung. Der Experte für Public History und Erinnerungskultur der Nachkriegszeit hat an div. Projekten der Landeszentrale für politische Bildung Bayern mitgearbeitet. Er ist Gründungsmitglied des Vereins "Ismaning bleibt bunt".
Praxisnah erfahren Sie im Kurs, wie Sie mit dem kostenlosen Content-Management-System WordPress professionelle Websites oder private Blogs anlegen, gestalten und verwalten. Erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl eines Layouts (Theme) ankommt, wie Sie es auswählen, in Ihre Website einbinden und anpassen. Kursinhalt: - WordPress mit einem kostenlosen oder einem bezahlten Webhoster betreiben - Überblick: Backend, Block-Editor, Fullsite Editing, Erstellen von Seiten, Beiträgen und Menüs - Bilder und Videos einfügen, nützliche Plugins aktivieren (Kontaktformular, SEO, Backup, Caching u.a.) Voraussetzung: Sicherer Umgang mit einem Internetbrowser, idealerweise Google Chrome oder Firefox. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Sitzen Sie auch manchmal stundenlang mit Ihrem Kind über den Hausaufgaben? Oder üben ein Diktat zum x-ten Mal und trotzdem schleichen sich noch Fehlerteufel unter die Wörter? Als Lerncoach arbeite ich mit Schülerinnen und Schülern, die endlich wieder Lernerfolge feiern möchten. Dafür drehen wir an verschiedenen Stellschrauben, wie Motivation, Lernorganisation, Konzentration, Ressourcenarbeit und Prüfungskompetenz. In diesem Elterntalk möchte ich Ihnen Hilfsmittel an die Hand geben, wie Sie Ihr Kind beim Lernen konkret und zielführend unterstützen können. Denn Lernen darf Spaß machen! Die Veranstaltung findet in Präsenz in Garching statt. Sie wird auch online übertragen. Sie können wählen, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen.
Vortrag
Sie möchten wissen, wie eine Mediation genau abläuft und was die Besonderheiten dieses Verfahrens sind? In dem Vortrag der Münchener Juristin und Mediatorin Dr. Clara Herz erfahren Sie mehr. Unsere Dozentin gibt Ihnen einen Einblick in das Verfahren, stellt dessen Anwendungsbereich näher vor und erläutert unter anderem auch das besondere Potenzial der Mediation für die nachhaltige Lösung von Konflikten. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit der Dozentin in den Austausch zu gehen.
Der Vortrag findet online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Die Diagnose der „gesellschaftlichen Polarisierung“ prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs – sowohl in Deutschland als auch international. Wahrgenommen wird eine wachsende Zerrissenheit in sozialen, kulturellen und politischen Bereichen, die die Stabilität bestehender Ordnungen gefährden könnte. Doch wie real ist diese Spaltung, und welche Mechanismen treiben sie an? Der Ethnologe und Spezialist für Interkulturelle Kommunikation, Dr. Gregor Sterzenbach, untersucht die Dynamik der Polarisierung aus einem interdisziplinären Blickwinkel. Der Vortrag beleuchtet zentrale Fragen: Sind Gesellschaften heute tatsächlich stärker gespalten? Welche Faktoren treiben diese Prozesse an? Und warum tritt die Wahrnehmung von Spaltung in der Gegenwart so stark hervor? Wie wirken neben wirtschaftlicher Ungleichheit auch mediale Mechanismen, kulturelle Umbrüche, zunehmende Pluralisierung sowie die psychische Überforderung des Individuums in einer zunehmend komplexen Welt? Die Veranstaltung wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
In Kooperation mit der vhs Allershausen
Coach Karin Budde vermittelt in diesem Workshop typische Elemente und Phasen im Mitarbeitergespräch. Welche Kommunikationsmodelle sollten Sie kennen? Was kommt beim Anderen an?
Inhalt:
- Gezielte Dialogführung - Fragetechniken, Kritik, Lob und Motivation
- Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument nutzen
- Ziele klar setzen, Zielvereinbarungen einhalten
- Der gelungene Gesprächsabschluss
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Mitarbeitenden
Der Workshop findet online über Zoom statt.
Es gelten die AGB der vhs Allershausen. Bitte beachten Sie abweichende Stornobedingungen.
Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.
Die beispiellose Entwicklung der KI verändert nicht allein unseren Umgang mit Informationen, Bildern, Musik, sondern sie verändert auch die Arbeitswelt, unsere Art zu kommunizieren, unsere sozialen Beziehungen. Entscheidende Effekte werden sich durch die Wechselwirkung von KI-Technologien mit anderen zentralen Bereichen unseres Lebens ergeben, bspw. in der Beziehung von KI und Maschinen, KI und Medizin, KI und Neurowissenschaften, KI und Politik, KI und öffentlicher Kommunikation, KI und Bildung, KI und Militär - um nur einige zu nennen. KI-Systeme sind entsprechend dabei, unsere Welt grundlegend zu verändern. Sie können uns helfen, uns selbst besser zu verstehen, das Leiden kranker Menschen zu lindern und unser Leben zu erleichtern. Aber sie machen unsere Gedankenwelt auch verletzlicher denn je und können für abscheuliche Zwecke missbraucht werden. Es ist entscheidend, diese Entwicklungen zu verstehen, die ethischen Implikationen zu durchdenken. Wie behält man den Überblick angesichts dieser dynamischen Entwicklung? Unser Werkstattbericht möchte zumindest die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der KI vorstellen und diskutieren. Janosch Delcker ist Journalist und lebt in Berlin. Als Chief Technology Correspondent der Deutschen Welle berichtet er über künstliche Intelligenz und Digitalpolitik. Zuvor hat er längere Zeit für das amerikanische Magazin Politico gearbeitet, das ihn 2018 zum weltweit ersten "KI-Korrespondenten" machte. Seine Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der US Foreign Press Association. Zuletzt ist von ihm erschienen "Der Gedanken-Code. Wie künstliche Intelligenz unser Denken entschlüsselt und wir trotzdem die Kontrolle behalten". Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Spannungen in der Familie treten besonders gerne dann auf, wenn sich die Geschwisterkonstellation zu Hause ändert: Der bekannte Autor und Psychologe Wolfgang Schmidbauer geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob es Erstgeborene tatsächlich schwerer im Leben haben als alle nachfolgenden Familienmitglieder: Welche Dynamiken entstehen, wenn weiterer Nachwuchs da ist, und welche Folgen hat die veränderte Rolle zwischen Rivalität und Nähe für große Brüder oder ältere Schwestern? Wolfgang Schmidbauer spricht über Familienkonstellationen und ihren Einfluss mit Blick auf die besonderen Herausforderungen als Erstgeborene:r. Wie wirkt sich Geschwisterschaft auf die psychische Entwicklung von Kindern aus? Der Vortrag diskutiert das Thema entlang erhellender Erfahrungsberichte und Fallbeispiele. Der Psychoanalytiker und Autor ist einer der bekanntesten deutschen Paartherapeuten. Zuletzt erschien sein Buch "Die Erstgeborenen - Wie sie ihre Kindheit den Geschwistern opfern". Viele Jahre beantwortete er jede Woche im ZEIT-Magazin eine "große Frage der Liebe". Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Wir Menschen manipulieren uns einander täglich - das ist eine Tatsache. Die gegenseitige Beeinflussung - sowohl unbemerkt als auch mit Vorsatz - ist ein ganz normaler Bestandteil unseres Lebens. Die Manipulation dient unserer Kommunikation vielleicht ähnlich, wie es das Salz der Suppe tut. Ähnliches scheint zu gelten, was ihre Verwendung anbelangt. Fest steht aber: In einer Zeit mehr und mehr undurchsichtigen Einflüssen ist man gut beraten, sich mit den Gesetzen der Einflussnahme ein wenig mehr vertraut zu machen. Der Vortrag gibt einen guten Einblick in die Psychologie des sozialen Einflusses. Alle darin behandelten Prinzipien werden verständlich erklärt und anhand von Alltagsbeispielen veranschaulicht. Die Informationen des Vortrages können sowohl dem Schutz vor ungewollten Beeinflussungen dienlich sein, als selbstverständlich auch dem Ziel, das eigene Überzeugen weiter zu verbessern. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.