Der Sinn fürs Schöne
Erst das Zusammenwirken des Homo faber (des "Werkzeug schaffenden" Menschen) mit dem
Homo ludens (dem spielerisch-kreativen in uns) bringt alle in uns schlummernden Begabungen und Möglichkeiten zum Vorschein und lässt uns dadurch ganz Mensch werden: Homo sapiens eben. Das aus dem Griechischen kommende "téchne", unser heutiges Wort Technik, wurde ja ursprünglich nicht ohne Bedacht mit "Kunst" übersetzt.
Kurse nach Themen
Hörakademie
Die Musikerinnen von dem Weltrang wie die Heilige Kassia - die erste bekannte Komponistin der Musikgeschichte des 8.Jahrhunderts n.Chr., Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts, Barbara Strozzi - eine Individualistin des Barocks, Emilia Mayer - die größte Symphonikerin des 19.Jahrhunderts, Clara Schumann - die bedeutendste Komponistin, Pianistin und Klavierpädagogin des 19.Jahrhunderts sowie Sofia Gubaidulina, eine zutiefst religiöse Existentialistin unserer Zeit, werden uns durch fast 1200-jährige Musikgeschichte begleiten.
Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
1. Einführung. Die gesellschaftliche Rolle der Frau im Wandel der Zeit.
Die ersten namentlich bekannten Komponistinnen der Musikgeschichte:
Heilige Kassia und Hildegard von Bingen.
2. „Singen ist besser als weinen“ - Barbara Strozzi.
3. Das Leben und Schicksal von Fanny Hensel und Clara Schumann.
4. Die größten Symphoniker des 19.Jhs. im Vergleich - Emilie Mayer und Ludwig van Beethoven.
5. Die starken Frauen des 20 und 21. Jhs. Cécile Chaminade und Sofia Gubaidulina.
Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht. Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.
Hörakademie
Die Musikerinnen von dem Weltrang wie die Heilige Kassia - die erste bekannte Komponistin der Musikgeschichte des 8.Jahrhunderts n.Chr., Hildegard von Bingen - Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts, Barbara Strozzi - eine Individualistin des Barocks, Emilia Mayer - die größte Symphonikerin des 19.Jahrhunderts, Clara Schumann - die bedeutendste Komponistin, Pianistin und Klavierpädagogin des 19.Jahrhunderts sowie Sofia Gubaidulina, eine zutiefst religiöse Existentialistin unserer Zeit, werden uns durch fast 1200-jährige Musikgeschichte begleiten.
Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
1. Einführung. Die gesellschaftliche Rolle der Frau im Wandel der Zeit.
Die ersten namentlich bekannten Komponistinnen der Musikgeschichte:
Heilige Kassia und Hildegard von Bingen.
2. „Singen ist besser als weinen“ - Barbara Strozzi.
3. Das Leben und Schicksal von Fanny Hensel und Clara Schumann.
4. Die größten Symphoniker des 19.Jhs. im Vergleich - Emilie Mayer und Ludwig van Beethoven.
5. Die starken Frauen des 20. und 21. Jhs. Cécile Chaminade und Sofia Gubaidulina.
Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht der Frage nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können. Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.
Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher gleichermaßen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, wie sie all das reiche Material betrachten. Indem ich versuche, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen und seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen, rekonstruiere ich eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen.
Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.
Adobe Photoshop stellt seit Jahrzehnten den Standard in der professionellen Bildbearbeitung dar. Modul I dieser webbasierten Seminarreihe gibt zunächst einen systematischen Einblick in die Bedienung des Programms. Individuelle Anpassung von Benutzeroberfläche sowie Funktionen erfahren dabei eine besondere Aufmerksamkeit. Daneben richtet sich der Fokus auf eine verbindliche Reihenfolge von Arbeitsschritten – nämlich: globale Vorarbeiten (Zuschnitt, Begradigungen usw.), Helligkeits- bzw. Luminanz- sowie darauf basierend Farb- bzw. Chrominanzkorrekturen und schließlich Scharf- bzw. Weichzeichnungen. Darüber hinaus werden der Umgang mit Ebenen und basale Auswahltechniken bzw. -werkzeuge fokussiert. (Level 1*) Kernthemen: • Adobe Photoshop - GUI: Graphical User Interface (Usability) • Funktionen und Tools - kontextsensitives Arbeiten • Auswahltechniken bzw. -werkzeuge im Detail • Ebenen und Einstellungsebenen im praktischen Einsatz • Dateiformate zur Publikation für Print und Web Anmerkung: Diese modular konzipierte Reihe umfasst insgesamt vier Module, die abhängig vom Thema bzw. jeweiligen Schwierigkeitsgrad auch separat belegt werden können. Zum Ablauf der Veranstaltung: Diese ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Die Level-Angabe im Ankündigungstext (*) dient der individuellen Orientierung von Interessent*innen: - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Anforderungen bei modularen Veranstaltungen - Level 3: Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Kategorien: Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Bildbearbeitung Stichwörter (Keywords): Adobe Creative Cloud (2023), Adobe Photoshop (2023), Bildbearbeitung, Volkshochschule, VHS, VHS-Webinar, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online-Training, Inhouse, Firmenschulung
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“
Als führende Software im Layout und Satz bietet InDesign die Grundlage zur Gestaltung in Print und Digital-Publishing. An einem fiktiven Flyer-/Folder-Projekt erlernen die Teilnehmer*innen professionelle Techniken des Desktops-Publishing (DTP). Zudem werden besonders Gestaltungsaspekte zum Umgang mit Bildern, Grafiken und vor allem Text (Typografie) vermittelt. Ein umfassender Workflow vom Anlegen entsprechender Dokumente (Anschnitt, Info-Bereich usw.) bis hin zum farbkonsistenten PDF-Export bildet die Kernfunktionalität von Adobe InDesign ab. (Level 1*) Kernthemen: • Adobe InDesign – die Benutzeroberfläche im Detail • Vor- und Farbeinstellungen sowie individuelle Konfigurationen • Anlegen von Dokumenten für Print und Digital-Publishing • Bedeutende Aspekte des PDF-Exports • Exkurs: Professionelles Farbmanagement (Ein- und Ausgabe) Anmerkung: Diese modular konzipierte Reihe umfasst insgesamt zwei Module, die abhängig vom Thema bzw. jeweiligen Schwierigkeitsgrad auch separat belegt werden können. Zum Ablauf der Veranstaltung: Diese ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Die Level-Angabe im Ankündigungstext (*) dient der individuellen Orientierung von Interessent*innen: - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Anforderungen bei modularen Veranstaltungen - Level 3: Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Kategorien: Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Desktop Publishing (DTP), Layout und Satz Stichwörter (Keywords): Adobe Creative Cloud (2023), Adobe InDesign (2023), Layout und Satz, Volkshochschule, VHS, VHS-Webinar, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online-Training, Inhouse, Firmenschulung
Eine professionelle Bildbearbeitung zeichnet sich besonders durch drei Aspekte aus: 1. das Editieren pixelgenauer Auswahlen bzw. Selektionsbereiche, 2. ein konsistentes Farbmanagement sowie 3. eine non-destruktive Bildentwicklung unter Wahrung des Bildoriginals. Schwerpunkt von Modul II zur Bildbearbeitung unter Adobe Photoshop stellen folgerichtig sämtliche dazu geeigneten Ansätze dar, insbesondere die Anwendung von Einstellungsebenen sowie diejenige von Smartobjekten und -filtern auf der Basis entsprechender Masken. (Level 1 bis 2*) Kernthemen: • Justierung von Auswahl- bzw. Selektionswerkzeugen • Optimierung von Einstellungen (Maskierungen) • Non-destruktive Techniken in der Praxis • Automatisierungen (Aktionen) und Stapelverarbeitungen • Farbmanagement - Farbräume, -profile und Monitorkalibrierung Anmerkung: Diese modular konzipierte Reihe umfasst insgesamt vier Module, die abhängig vom Thema bzw. jeweiligen Schwierigkeitsgrad auch separat belegt werden können. Zum Ablauf der Veranstaltung: Diese ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Die Level-Angabe im Ankündigungstext (*) dient der individuellen Orientierung von Interessent*innen: - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Anforderungen bei modularen Veranstaltungen - Level 3: Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Kategorien: Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Bildbearbeitung Stichwörter (Keywords): Adobe Creative Cloud (2023), Adobe Photoshop (2023), Bildbearbeitung, Volkshochschule, VHS, VHS-Webinar, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online-Training, Inhouse, Firmenschulung
1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. In ihrem Vortrag bringt uns die Historikerin die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleuten seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof.Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet.
Bei Layout- bzw. Satz-Projekten mit höherem Schwierigkeitsgrad sind insbesondere die individuellen Voreinstellungen unter InDesign von großer Bedeutung. Zudem muss sich die technische Konzeption entsprechender Satzdateien als widerspruchsfrei darstellen, etwa unter Einsatz von Master-Seiten. Ziel dieses Modul II ist es, Anwender*innen mit grundlegenden Vorkenntnissen ein hochwertiges Fachwissen zur weiteren Optimierung ihrer individuellen Arbeitsabläufe zu vermitteln. (Level 2*) Kernthemen: • Arbeitsbereiche und Bedienfelder zur weiteren Optimierung von Workflows • Im Detail – Aspekte einer professionellen Typografie und Mikrotypografie • Erstellen von Templates zur durchgängigen Verwendung in dritten Projekten • InDesign in der Teamarbeit (Kollaboration) – cloudbasiertes Arbeiten • Weitere Anpassungen bei der Erstellung digitaler Druckvorlagen Anmerkung: Diese modular konzipierte Reihe umfasst insgesamt zwei Module, die abhängig vom Thema bzw. jeweiligen Schwierigkeitsgrad auch separat belegt werden können. Zum Ablauf der Veranstaltung: Diese ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte. Die Level-Angabe im Ankündigungstext (*) dient der individuellen Orientierung von Interessent*innen: - Level 1: keine inhaltlichen Anforderungen, Teilnahme ohne spezifisches Vorwissen möglich - Level 2: bestimmte inhaltliche Anforderungen bei modularen Veranstaltungen - Level 3: Anwendungsroutine zur erfolgreichen Teilnahme erforderlich Kategorien: Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Desktop Publishing (DTP), Layout und Satz Stichwörter (Keywords): Adobe Creative Cloud (2023), Adobe InDesign (2023), Layout und Satz, Volkshochschule, VHS, VHS-Webinar, Digitalkurs, E-Learning, digitales Lernen, neue Lernwelten, Live Online-Training, Inhouse, Firmenschulung
Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.
Hörakademie
Alle Jahre wieder kommt das beliebteste Ballett von P.I.Tschajkowskij „Nussknacker“ zum Weihnachten auf die Bühne. Warum wird genau dieses Ballett überall auf der Welt aufgeführt? Die Antwort ist einfach: das Ballett verzaubert das Publikum durch die Schönheit der Musik, durch die Eleganz der Choreografie und natürlich durch das märchenhafte Geschichte an sich.
Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Die Fragen über die Spitzenschuhe, Choreografie, dem Ballett tauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen.
Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
1. Das Französische „Ballett de Cour“ und Adolphe Adam „Giselle“
2. Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“
3. P. Tschajkowskij und die legendären Ballette: „Schwanensee“, „Nussknacker“, „Dornröschen“
4. Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
5. Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und „Petruschka“
Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime – in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa.
Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.
Hörakademie
Alle Jahre wieder kommt das beliebteste Ballett von P.I.Tschajkowskij „Nussknacker“ zum Weihnachten auf die Bühne. Warum wird genau dieses Ballett überall auf der Welt aufgeführt? Die Antwort ist einfach: das Ballett verzaubert das Publikum durch die Schönheit der Musik, durch die Eleganz der Choreografie und natürlich durch das märchenhafte Geschichte an sich.
Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Die Fragen über die Spitzenschuhe, Choreografie, dem Ballett tauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen.
Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
1. Das Französische „Ballett de Cour“ und Adolphe Adam „Giselle“
2. Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“
3. P. Tschajkowskij und die legendären Ballette: „Schwanensee“, „Nussknacker“, „Dornröschen“
4. Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
5. Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und „Petruschka“
Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.
Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.
Hörakademie
Alle Jahre wieder kommt das beliebteste Ballett von P.I.Tschajkowskij „Nussknacker“ zum Weihnachten auf die Bühne. Warum wird genau dieses Ballett überall auf der Welt aufgeführt? Die Antwort ist einfach: das Ballett verzaubert das Publikum durch die Schönheit der Musik, durch die Eleganz der Choreografie und natürlich durch das märchenhafte Geschichte an sich.
Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Die Fragen über die Spitzenschuhe, Choreografie, dem Ballett tauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen.
Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
1. Das Französische „Ballett de Cour“ und Adolphe Adam „Giselle“
2. Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“
3. P. Tschajkowskij und die legendären Ballette: „Schwanensee“, „Nussknacker“, „Dornröschen“
4. Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
5. Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und „Petruschka“
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.
Nicht ohne Grund bildet Adobe Photoshop (PS) seit Jahrzehnten den Standard in der professionellen Bildbearbeitung – keine vergleichbares Programm verfügt über eine derart ausgereifte Funktionalität. Zu den wichtigsten Möglichkeiten des Boliden zählt die Entwicklung von Bildern. Ein entsprechend professioneller Ansatz bedingt unter anderem die verbindliche Reihenfolge einschlägiger Arbeitsschritte: etwa Zuschnitt oder Begradigung, Helligkeits- bzw. Luminanzkorrekturen sowie Farb- bzw. Chrominanzkorrekturen und schließlich Scharf- bzw. Weichzeichnungen. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs bietet eine fundierte Einführung in grundlegende Workflows und vermittelt insbesondere einen gekonnten Umgang mit dem wesentlichen Handwerkzeug zum Editieren von Auswahlen sowie Ebenen unter PS. Level 1 bis 2* Highlights: Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) Selektionstechniken – Auswahlwerkzeuge und Maskierungsmodus Ebenen und Einstellungsebenen zur Bildentwicklung Dateiformate und -typen sowie diverse Exportoptionen BONUS: Editieren pixelgenauer Auswahlbereiche im Detail Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis zur Buchung: Die Module I und II der digitalen Kursreihe zur professionellen Bildbearbeitung unter Adobe Photoshop können unabhängig voneinander belegt werden. ► Modul II: Maskierungen und non-destruktive Korrekturen – 30.05.25, 18:30 bis 21:30 Uhr
Im Desktop-Publishing (DTP) gilt Adobe InDesign (ID), integraler Bestandteil der Adobe Creative Cloud zum visuellen Kommunikationsdesign, seit langem als Standard in der Druckvorstufe (PrePress). Das Programm eignet sich sowohl für kleinere, individuelle als auch für größer angelegte, kollaborative Projekte. Ihre Grenzen im Hinblick auf anspruchsvolle Layouts finden die gestalterischen Möglichkeiten von ID allein in der Kreativität seiner Anwenderinnen und Anwender. Bilder, Grafiken und Text lassen sich mit InDesign für unterschiedlichste Kommunikationsmittel bzw. Medienformate wirkungsstark aufbereiten. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs biete eine umfassende Einführung in die professionelle Anwendung von Adobe InDesign für Layout und Satz. Die wichtigsten Werkzeuge, Bedien- und Dialogfelder sowie elementare Gestaltungsprinzipien für ein effizientes Design werden umfassend erläutert. Level 1 bis 2* Highlights: Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) Dokumenten-, Grundlinien- sowie individuelle Gestaltungsraster Prinzipien der Makro- und Mikrotypografie (Gestaltgesetze) Professionelle Aspekte eines professionellen PDF-Exports BONUS: Basiswissen zum konsistenten Farbmanagement Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis zur Buchung: Die Module I und II der digitalen Kursreihe zum professionellen Desktop-Publishing unter Adobe InDesign können unabhängig voneinander belegt werden. ► Modul II: Benutzerdefinierte Workflows und spezielle Satztechniken – 31.05.25, 10:00 bis 13:00 Uhr
Regelmäßig setzen Versionsaktualisierungen von Adobe Illustrator, weltweit führend als Software für digitales Malen und Zeichnen, innovative Standards zu den Gestaltungsmöglichkeiten im Grafikdesign. Als vektorbasiertes Programm zeichnet sich seine Funktionalität eben besonders durch zahlreiche, teils „intelligente“ Mal-, Zeichenstift-, aber auch Selektionswerkzeuge aus. Auf der Grundlage von Zeichenflächen werden mit diesen individuell anpassbare Linien- und Formenelemente kreiert, kombiniert und in ihrer Wirkung nachhaltig optimiert. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in entscheidende Arbeitstechniken unter Adobe Illustrator. Darüber hinaus werden professionelle Arbeitsabläufe, die einfach und zeitnah zu professionellen Ergebnissen im Grafikdesign führen, dargestellt. Level 1 bis 2* Highlights: Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) Optimale Nutzung wesentlicher Werkzeuge und Bedienfelder Umgang mit Flächen und Formen- sowie Farbkompositionen Perspektive und Inszenierung mit „Licht und Schatten“ (3D) BONUS: Erstellen individueller und produktiver Arbeitsbereiche Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis zur Buchung: Die Module I und II der digitalen Kursreihe zum professionellen Grafikdesign unter Adobe Illustrator können unabhängig voneinander belegt werden. ► Modul II: Spezialtechniken zur Illustration – 31.05.25, 14:00 bis 17:00 Uhr
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Hörakademie
Alle Jahre wieder kommt das beliebteste Ballett von P.I.Tschajkowskij „Nussknacker“ zum Weihnachten auf die Bühne. Warum wird genau dieses Ballett überall auf der Welt aufgeführt? Die Antwort ist einfach: das Ballett verzaubert das Publikum durch die Schönheit der Musik, durch die Eleganz der Choreografie und natürlich durch das märchenhafte Geschichte an sich.
Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Die Fragen über die Spitzenschuhe, Choreografie, dem Ballett tauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen.
Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
1. Das Französische „Ballett de Cour“ und Adolphe Adam „Giselle“
2. Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“
3. P. Tschajkowskij und die legendären Ballette: „Schwanensee“, „Nussknacker“, „Dornröschen“
4. Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
5. Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und „Petruschka“
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.
Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.
Hörakademie
Alle Jahre wieder kommt das beliebteste Ballett von P.I.Tschajkowskij „Nussknacker“ zum Weihnachten auf die Bühne. Warum wird genau dieses Ballett überall auf der Welt aufgeführt? Die Antwort ist einfach: das Ballett verzaubert das Publikum durch die Schönheit der Musik, durch die Eleganz der Choreografie und natürlich durch das märchenhafte Geschichte an sich.
Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Die Fragen über die Spitzenschuhe, Choreografie, dem Ballett tauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen.
Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
1. Das Französische „Ballett de Cour“ und Adolphe Adam „Giselle“
2. Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“
3. P. Tschajkowskij und die legendären Ballette: „Schwanensee“, „Nussknacker“, „Dornröschen“
4. Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
5. Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und „Petruschka“
Der Wesenskern von Adobe Photoshop (PS) ist auf eine selektive Bearbeitung bzw. eine entsprechende Korrektur von digitalen Bildern ausgerichtet. Dazu lassen sich sowohl Feineinstellungen zu den einzelnen Werkzeugen vornehmen als auch pixelgenaue Anpassungen von Auswahlen, also Selektionsbereichen, verwirklichen. Insbesondere Ebenenmasken sowie der gleichzeitige Einsatz des Maskierungsmodus‘ dienen ihrer kontrollierten Steuerung. Weitere Maskentypen wie Kanal- oder Vektormasken lassen sich dazu ebenfalls gezielt nutzen. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs umfasst aufbauende Anwendungsszenarien zur non-destruktiven Bildkorrektur unter PS. Ein besonderer Fokus liegt auf dem professionellen Erstellen individueller Masken zur Optimierung von Auswahlen und selektive Bearbeitungen. Level 2 bis 3* Highlights: Konfiguration einzelner Werkzeuge und Werkzeuggruppen Editieren und Optimieren pixelgenauer Selektionsbereiche Kombinierte Ebenen-, Kanal- und Vektormasken im Detail Auswahlbasierte Luminanz- und Chrominanzkorrekturen BONUS: Spezialtechniken zum Scharf- und Weichzeichnen Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis zur Buchung: Die Module I und II der digitalen Kursreihe zur professionellen Bildbearbeitung unter Adobe Photoshop können unabhängig voneinander belegt werden. ► Modul I: Produktive Workflows zur Bildentwicklung – 02.05.25, 18:30 bis 21:30 Uhr
Komplexe Satzdateien erfordern einen in sich logischen, das heißt konsistenten Aufbau. Ihre „Organisation“ erfolgt etwa über Musterseiten und differenzierte Ebenen-Strukturen. Bedienfelder wie „Absatz(formate)“ oder „Zeichen(formate)“ eröffnen unter InDesign (ID) zielgerichtete und produktive Workflows zum professionellen Schriftsatz. Die eigentliche Potenz einschlägiger Paletten resultiert aus benutzerdefinierten Einstellungen. Für Werkzeuge lassen sich diese über die Bedienfeldoptionenleiste realisieren. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs fokussiert benutzerdefinierte Workflows unter Anwendung spezieller Satztechniken im Rahmen anspruchsvoller Projekte unter ID. Vielschichtige Praxisbeispiele dienen einer transparenten Darstellung und unmittelbaren Umsetzung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Level 2 bis 3* Highlights: Individuelle Arbeitsbereiche zur Workflow-Optimierung Anpassungen von Bedienfeldern und Werkzeugen Optimierung der Struktur komplexer Satzdateien Anlegen von Templates für anspruchsvolle Projekte BONUS: Automatisierungen von Arbeitsabläufen Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis zur Buchung: Die Module I und II der digitalen Kursreihe zum professionellen Desktop-Publishing unter Adobe InDesign können unabhängig voneinander belegt werden. ► Modul I: Grundlegende Workflows zu Layout und Satz – 03.05.25, 10:00 bis 13:00 Uhr
Die Illustration lässt sich als eine Kür im Grafikdesign bezeichnen. Einerseits gilt es, konkrete Themen durch eine intuitiv plausible Visualisierung „greifbar“ zu machen. Andererseits werden Ideen und Gedanken optisch „verdinglicht“, teils verdichtet. Adobe Illustrator (AI) bietet Anwenderinnen und Anwender mit unzähligen Funktionen und Werkzeugen das dazu notwendige Potenzial. Entscheidend für ein effizientes Design ist allerdings das routinierte Erstellen von Pfaden. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs umfasst professionelle Anwendungsszenarien zur Illustration unter AI. Eine transparenten Darstellung und unmittelbaren Umsetzung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dienen Beispiele aus der professionellen Praxis. Level 2 bis 3* Highlights: Konstruieren und Editieren komplexer Pfade (Vektorzeichnungen) Hierarchische Ebenen-Strukturen als Basis komplexer Vektor-Objekte Perspektivische Darstellung und 3D-Live-Effekte (Pathfinder) Raster, Muster, Schraffuren sowie interaktives Nachzeichnen BONUS: Automatisierung mit Aktionen und Stapelverarbeitung Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Hinweis zur Buchung: Die Module I und II der digitalen Kursreihe zum professionellen Grafikdesign unter Adobe Illustrator können unabhängig voneinander belegt werden. ► Modul II: Grundlegende Workflows zur visuellen Kommunikation – 04.05.25, 14:00 bis 17:00 Uhr
Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.
Innerhalb der Adobe Creative Cloud nimmt InDesign (ID) die Position der entscheidenden Plattform zur grafischen Gestaltung von Dokumenten ein. Abhängig vom jeweiligen Zielmedium ermöglichen benutzerdefinierte Arbeitsbereiche sowie individuelle Bibliotheken flexible Workflows. Im Detail optimierte Voreinstellungen bzw. bedarfsgerechte Anpassungen – besonders von Werkzeugen – stellen sich als Voraussetzung für eine produktive Anwendung InDesigns dar. Darüber hinaus schaffen Liquid Layouts, die auf individuell definierten Regeln basieren, in Verbindung mit dem „Page-Tool“ gestalterische Alternativen. Mit ihnen lassen sich identische Inhalte für unterschiedliche Medien abbilden – die jeweilige Ausgabe-Optimierung bzw. Reinzeichnung eingeschlossen. Level 2 bis 3* Highlights: Allgemeine sowie medienspezifische Voreinstellungen ID-basierte und individuell angepasste Gestaltungsraster „Full Power“-Workflows zur Produktivitätssteigerung Konsistentes Farbmanagement zum verbindlichen Publishing BONUS: Entwicklung individueller Design-Templates Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine Datum: Freitag, 6., und Samstag, 7. Juni 2025 Uhrzeit: 18:30 bis 21:30 und 10:00 bis 17:00 Uhr (12 UStd.)
In der Unternehmenskommunikation nehmen Magazine einen hohen Stellenwert ein. Adobe InDesign (ID), De-facto-Standard für Layout und Satz, ermöglicht unter anderem das Design „grundlegender“ Raster. Diese können über spezielle Liquid-Funktionen während des gesamten Gestaltungsprozesses optimiert werden. Darüber hinaus lässt sich mit ID ein typografisch anspruchsvoller Satz, für den es nicht zuletzt zahlreiche Schriftarten zur Verfügung stellt, verwirklichen. Der Bolide Photoshop (PS) dient einer Optimierung wirkungsstarker Bilder, die für ein grafisch ansprechendes Magazin unabdingbar sind. Entscheidend für eine professionelle Bildentwicklung mit PS ist insbesondere die obligatorische Reihenfolge erforderlicher Anpassungen – Vorarbeiten wie Ausrichtung oder Zuschnitt, Helligkeits- und Farbkorrekturen, Scharf- bzw. Weichzeichnungen. In der parallelen Nutzung ergeben ID und PS ein perfektes Duo zum Magazin-Design. Level 2 bis 3* Highlights: Scribble, Entwurf und Reinzeichnung Basis- und Spezialraster für Layout und Satz Makro- und Mikrotypografie im Detail Professionelle Workflows zur Bildentwicklung BONUS: Durchgängig non-destruktive Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Mit Adobe InDesign (ID) und Photoshop (PS) lassen sich wirkungsvolle Social-Media-Posts erstellen. Die einschlägigen Plattformen, „im Business“ aktuell besonders Instagram, eröffnen die Möglichkeit, mit auf Ziel- bzw. Bedarfsgruppen zugeschnittenen Inhalten hohe Klickraten zu erzielen bzw. eine soziale Interaktion zu bewirken. Standardisierte Workflows zum Erstellen des visuellen Contents sind die Basis für jedes produktive Arbeiten. Dazu zählen visuelle Klarheit und Markenidentität sowie optische Strukturen bzw. Hierarchien. Mit PS können zudem nicht nur „stehende“, sondern auch „laufende“ Bilder, etwa Instagram-Reels, kreiert und optimiert werden. Letztere lassen sich über Filmschnittfunktionen sowie auch Optionen zur Gestaltung animierter Grafiken unter Photoshop realisieren. Level 2 bis 3* Highlights: Einzigartigkeit und Kreativität in der Gestaltung Qualitative Anpassungen und optimale Formate Nachhaltiges Branding durch Farbschemen Kundeninteraktion durch Erlebnisidentität BONUS: Reels sowie animierte Grafiken mit PS Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Adobe InDesign (ID) und Acrobat stellen sich als ideale Grundlage zum Erstellen interaktiver und barrierefreier Formulare im „hauseigenen“ Portable Document Format (PDF) dar. Zur Gestaltung der eigentlichen „Form“ entsprechender Dokumente stehen zunächst grundlegende Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Layout und Satz zur Verfügung. Dies sind vorgegebene oder individuell angepasste Gestaltungsraster, Farb- und sonstige Bibliotheken sowie Dialogfenster zur Feinjustage. Zu den bedeutsamen Bedienfeldern zählen „Artikel“, „Hyperlinks“, „Lesezeichen“, „Liquid Layout“, „Preflight“, „Schaltflächen und Formulare“ sowie „Tags“. Im Rahmen eines professionellen Formular-Designs mit ID kommt parallel Adobe Acrobat zum Einsatz – für weitere Anpassungen, etwa an normierte Anforderungen zur Barrierefreiheit digitaler Dokumente oder zur Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization bzw. SEO). Level 2 bis 3* Highlights: Designprozess – Layout und Satz von Formularen Individuell angepasste Gestaltungsraster Formularfelder und deren Funktionen im Detail Parallele Nutzung von InDesign und Acrobat BONUS: Durchgängig non-destruktive Workflows Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Adobe Illustrator (AI) nimmt seit Jahrzehnten die Position des mächtigsten Programms zum Erstellen von Vektorgrafiken ein. Das Logo-Design zählt zur Kür im Grafikdesign – gerade weil Logos „einfach nur logisch“, also in der unmittelbaren Wahrnehmung intuitiv plausibel sein müssen – mit dem Potenzial eines möglichst nachhaltigen Eindrucks. Das Entwickeln von Logos stellt sich demnach als äußerst anspruchsvoll dar, es bedingt umfassende theoretische Fachkenntnisse zur professionellen Gestaltung. Die wichtigsten, konkreten Anforderungen an ein gekonntes Logo-Design sind: Einfachheit und Einprägsamkeit, Relevanz und Zeitlosigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit sowie Kohärenz und Originalität. Ein wirksames Logo muss zwingend die Identität einer Marke und prinzipiell die visuelle Sprache eines Unternehmens abbilden. AI bietet sämtliche technischen Möglichkeiten, um all diesen Voraussetzungen im Logo-Design zu entsprechen. Level 2 bis 3* Highlights: Individueller Arbeitsbereich zum Logo-Design Einbinden von Bibliotheksfunktionen Farbschemen, -harmonien und -wirkung Flexible Gestaltungsraster und Typografie BONUS: Workflows zum Design-Prozess Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorkenntnisse - Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine